Zukunft Windkraft
Ich habe auch mit beiden, dir und meingott versucht hier per BM etwas zu schlichten!
Habe immer ein offenes Ohr per BM. Die Frage ist ob meine Entscheidung akzeptiert wird??
Aber letztendlich bleibt dann meine Entscheidung stehen!
Wie schon gesagt ist sperren die letzte Option! Ausser für denjenigen der mich hier in sämtlichen Threads schlecht macht! Der ist hier nicht erwünscht! Das habe ich auch deutlich klar gemacht!!
Und ich werde sicherlich, weil du Komplexe hast wegen witzig Bewertungen, dir hier jede meiner Bewertung rechtfertigen...Alles klar?
Wenn du hier mit Ariva nicht klar kommst..lass es ein. Wenn ja, dann nimm es so wie es alle anderen auch tun.
Oder wandel um...hast ja auch schon einige male gemacht.
Komm lass du bloss stecken von wegen Willkür
War doch hoffentlich sachlich formuliert, oder?
Du bist aber ein armer...könntest einen richtig leid tun
Habe dir mehr als einmal vorgeschlagen, nur mg oder die Postingnummer zu schreiben...also komm mir nicht so...das kannst deinen Genossen...ähhh, jetzt sagt man ja Kollege ....erzählen, aber nicht mir.
Wer hier schon einen Radau wegen eines Nicks macht, der ist eh fehl am Platz in meinen Augen.
Da musst ein bisschen früher aufstehen
vor 1 Std. 8 Min.
BAYERN Im Freistaat gibt es Platz genug für 1500 Windräder
Bayerns Umweltminister Marcel Huber (CSU) ist zuversichtlich, dass sich in Bayern ausreichend Standorte für 1500 Windräder finden werden.
Von Uli Bachmeier
Auf zwei Prozent der Landesfläche, so sagte Huber gegenüber unserer Zeitung, sei die Nutzung der Windkraft gleichzeitig ökonomisch besonders sinnvoll und auch verträglich für Mensch und Natur. Dies habe sich bei der Erarbeitung einer so genannten Gebietskulisse ergeben, die bis Mitte Januar allen bayerischen Kommunen zur Verfügung gestellt wird. Der Sorge vor einer „Verspargelung“ der Landschaft trat Huber entgegen: „Dazu wird es nicht kommen. Wir wollen vielmehr eine Konzentration der Anlagen auf Windparks –auch aus ökonomischen Gründen.“
Sicherheit und Anreize für Investoren und Kommunen
Die zwei Prozent Vorrangflächen für die Windkraft ergaben sich bei der Entwicklung der Gebietskulisse mithilfe von drei Kriterien: Die wichtigsten Schutzgebiete –Nationalparks, Naturschutzgebiete, sensible Alpengebiete und gesetzlich geschützte Biotope –wurden ausgenommen, ein 800-Meter-Abstand zu Siedlungen wurde berücksichtigt und schließlich wurde noch geprüft, wo es ausreichend Wind für eine ökonomisch sinnvolle Nutzung gibt.
Freitag, 30. Dezember 2011
"Krise Ende 2012 im Griff" Schäuble gibt sich zuversichtlich
Die europäische Schuldenkrise tobt. Doch für Bundesfinanzminister Schäuble ist deren Ende bereits in Sicht - unter der Voraussetzung, dass die Beschlüsse des letzten Euro-Gipfels umgesetzt werden.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble rechnet mit der Lösung der Schuldenkrise im kommenden Jahr. "Ich glaube, dass wir in den nächsten zwölf Monaten so weit sind, dass wir die Ansteckungsgefahren gebannt und die Euro-Zone stabilisiert haben werden", sagte der CDU-Politiker dem "Handelsblatt". Er sei "zuversichtlich, dass alle Euro-Staaten große Fortschritte bei der Bewältigung der jeweiligen Probleme gemacht haben werden".
Wenn die Beschlüsse des letzten Euro-Gipfels so umgesetzt würden wie geplant, gebe es die Perspektive einer echten Stabilitätsunion. Daran werde auch über den Jahreswechsel intensiv gearbeitet, sagte Schäuble. Unter diesen Voraussetzungen könnten dann "Lösungen für die akuten Finanzierungsprobleme einzelner Länder" bereitgestellt werden. "Für manche Staatsanleihen muss im Zweifel ein etwas höherer Zinssatz bezahlt werden", sagte Schäuble. Dies sei "nicht schädlich und kann zudem die Einsicht fordern, dass man die eigentlichen Ursachen der Krise in Angriff nehmen muss: zu hohe Schulden und mangelnde Wettbewerbsfähigkeit".
Ein neuer Offshore-Windpark für die Nordsee
29. Dezember 2011, 21:15 Uhr
Mit der Energiewende soll der Bau von Windkraftanlagen vor der deutschen Küste in der Nord- und der Ostsee in Schwung kommen. Die Bundesregierung sähe es gern, wenn bis zum Jahr 2020 auf der See Windräder mit einer Leistung von 7600 Megawatt stünden. Darauf reagieren die Unternehmen: Rund 30 Kilometer nördlich von Helgoland errichtet derzeit der Energiekonzern RWE einen Windpark mit einer Leistung von 295 Megawatt. Vor Amrum baut Eon 80 Siemens-Turbinen auf, die später 288 Megawatt erzeugen sollen. Der amerikanische Finanzinvestor Blackstone hat Felder vor Helgoland und Sylt in Arbeit. Das jüngste Geschäft ist der Verkauf des ebenfalls in der Nordsee geplanten Windparks „Gode Wind II" vom Projektentwickler PNE Wind aus Cuxhaven an eine Gesellschaft des dänischen Investors Brancor Capital Partners.
PNE Wind ist ein börsennotiertes Unternehmen - die Aktie legte nach der Bekanntgabe des Geschäfts am Donnerstag im Verlauf um 8 Prozent auf Kurse von knapp 1,90 Euro zu. Für das Unternehmen hat die Transaktion größte Bedeutung, denn es ist vergleichsweise klein und auf das reine Projektgeschäft mit Windparks auf See (Offshore) oder auf dem Land (Onshore) konzentriert. Bisher ist das Unternehmen weitgehend unbekannt. Allein der Gegenwert des Gode Wind II-Geschäfts entspricht in etwa der derzeitigen Börsenkapitalisierung von PNE Wind. Exakt liegt dem Kaufpreis eine Bewertung von rund 317 000 Euro je Megawatt bei einer projektierten Gesamtleistung von 252 Megawatt zugrunde. Der Betreiber wird nach den Angaben von PNE mit der Anlage später aber einen Milliardenumsatz erzielen.
... So achten Sie bitte heute auf 5901. Steigt der DAX über 5901, so dürften die Bullen nicht mehr aufzuhalten sein und es würde sich ein Kursfeuerwerk entfachen. 1. Ziel: 6020! ...
http://www.godmode-trader.de/nachricht/...ance-Index,a2725420,b1.html
"Die Bollinger-Bänder verengen sich zunehmend stark; bald platzt der enge Schlauch, da zuviel Druck drauf sein wird! Aber wohin wird es den Nordexkurs katapultieren?
Die Indikatoren sind auf Tagesbais freundlich gestimmt."
Ich mein....sei mir nicht böse, aber wenn das nicht zum belächeln ist?
Hört sich eher an wie eine Szene aus dem Film "Vulcano"
Zu Nordex.
Ich bin immer noch der Meinung, dass der Verlust höher sein wird 2011 als bisher zugegeben.
Ich sehe hier deswegen keinerlei Veranlassung zu Euphorie. Das selbige gilt für 2012, dass ebenfalls meiner Meinung nach ein hartes jahr werden wird.
Man hat auf Sparmodus geschaltet, falls du es noch nicht mit bekommen hast. Dieses Sparprogramm wird auch nicht bei EE enden, glaub mir
Oder denkst du es kommt gut an bei der Bevölkerung zu sparen und Unternehmen immer weiter schön mit Subventionen zu füttern
Wir haben schon unser 10 Milliarden Paket bekommen...ja da sind sie schnell unsere Politiker.
Weil vom Geldbeutel der anderen Leute ist schnell mal gespart...nur nicht beim eigenen anfangen
Achja...unsere Politiker haben ja eine Nulllohnrunde gemacht.
Naja, bei den Diäten macht das eh nicht das gelbe vom Ei aus.
Nun...war ja die erste Überraschung mit dem negativen Q2...dann die Gewinnwarnung und der angekündigte Umsatzrückgang in Q4.
Wobei ich mir da als Aktionär am meisten Sorgen machen würde., mit der Meldung wegen Q4
80 Mille weniger in einem Quartal auf einmal...wie kann sowas sein?
Ich mein das sind immerhin um die 30%
Und alles auf die Banken zu scheiben kann ja nicht sein.....
Und wenn...wie will man das in der Zukunft handhaben.
Die Margen sind rückgängig....auch wenn raldinho hier anderes schreibt...hatte auch einen Link , dass die Banken sich scheinbar um Nordex raufen....2 Monate später kam die Aussage mit den Problemen der Banken vom Unternehmen selber...von daher sollte man nicht all zu viel auf diese Links halten.
Wo sind diese Fragen beantwortet worden? Sowas muss das Unternehmen melden...oder können sie das nicht?
Statt dessen kommen Aussagen wie "Wie hoffen !!!! "
Ja die Hoffnung stirbt zum Schluss
Schau dir das mal an von 2006 weg.
Sowas muss man regeln.
Nicht "Wir hoffen" verkünden.
Und Flexibel sein...nicht Arbeitsplatzgarantien abgeben...sowas blödes in solch schwierigen Jahren darf man nicht machen.
Ob das den Gerwerkschaftlern passt oder nicht.