Teles winkt mit Dividende
auf der außerordentlichen Hauptversammlung der TELES AG am 13.12.2004 haben die Aktionäre der TELES beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft von damals 45.854.140,00 € durch Verringerung des auf jede Aktie entfallenden rechnerischen Anteils am Grundkapital von 2 € auf 1 € herabzusetzen und den herabgesetzten Betrag an die Aktionäre auszuzahlen.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Einladung zur außerordentlichen Hauptversammlung am 13.12.2004.
Die Hintergründe dieses Beschlusses sind in unserer Ad-hoc-Mitteilung vom 01.11.2004 dargelegt worden.
Die bereits zum damaligen Zeitpunkt vorhandene hohe Eigenmittelausstattung der TELES ist durch den Verkauf ihres WebHosting-Geschäftsbereichs an freenet noch einmal deutlich gestiegen — vgl. dazu unseren Bericht zum Q1/2005.
An dieser Stelle möchten wir Sie nun über weitere Einzelheiten zu dieser ersten Zahlung informieren:
1) Wann erfolgt die Zahlung?
Die Zahlung erfolgt am 07.07.2005.
2) Wer kommt in den Genuss der Zahlung?
Es kommen diejenigen Personen in den Genuss der Zahlung, die nach Börsenschluss am 06.07.2005 — dem so genannten Trenntag — Aktionäre von in Umlauf befindlichen Aktien unserer Gesellschaft sind.
Soweit also bis dahin — infolge von Verkauf/Kauf etc. — TELES-Aktien von Ihnen oder an Sie übertragen werden, gehen mit der Übertragung der TELES-Aktien auch die entsprechenden Ansprüche auf die Zahlung über.
3) Wie hoch ist die Zahlung?
Insgesamt werden 22.927.070,00 € ausgezahlt. Dies ergibt einen Auszahlungsbetrag von mindestens 1 € pro im Umlauf befindlicher Aktie.
4) Muss der Aktionär etwas veranlassen?
Nein. Die Zahlung erfolgt entsprechend der Auszahlung einer Dividende. D.h. es erfolgt eine automatische Gutschrift auf dem Konto.
und
eine für 0,0896€ pro Aktie (im Halbeinkünfteverfahren)
...
Dies erklärt wohl deine Frage.
Gruß Wallix
übrigens, mir wurde bisher nur 1 €/aktie eingebucht..
mfg
baerchen
mal sehen, vielleicht ergibt sich ja nach den Zahlen wieder ein Einstieg
Das erklärt auch warum Teles nicht so gefallen ist wie viele erhofft hatten! Manchmal ist die Börse auch nur Mathmatik und diejenigen die Rechnen können sind dann im Vorteil!
Könnte doch auch durchaus bedeuten, dass das 2.Quartal den negativen Trend der Vorquartale weitergeführt hat.
Zum Glück haben die Aktionäre noch die Dividende. Aber ob das alles sein kann, auf was man als Aktionär bauen sollte? ...
TELES: Q2-Ergebnisse − operative Verluste im Rahmen der Wachstumsplanung
Berlin, den 15.07.2005. Diese Mitteilung erfolgt dem AnSVG entsprechend, gemäß § 13 (Absatz 1) und § 15 (Absatz 1).
Die operativen Verluste der TELES AG im Q2/2005 liegen mit einem EBT von
-2.1 Mio€ im Rahmen der Wachstumsplanung. Dem steht ein im Q1/2005 zugeflossener außerordentlicher Ertrag aus dem Verkauf des WebHosting-Geschäfts an die freenet.de AG in Höhe von netto 124 Mio€ gegenüber.
Die Unternehmens-Kennwerte der TELES für das Q2/2005 im Überblick (nach IFRS und untestiert):
· Revenues: 6.5 Mio€ (in Q2/2004: 7.4 Mio€, -13%),
· Gross Profit: 2.7 Mio€ (in Q2/2004: 4.6 Mio€, -41%),
· EBITDA: -2.4 Mio€ (in Q2/2004: 0.5 Mio€),
· EBIT: -2.6 Mio€ (in Q2/2004: 0.3 Mio€),
· EBT: -2.1 Mio€ (in Q2/2004: 0.5 Mio€),
· YTD EBT inkl. Discontinued Operations: 126.4 Mio€.
Hervorzuheben sind zwei weitere sehr wichtige Unternehmenskennzahlen:
· Der Barmittelbestand betrug 103.6 Mio€ zum Ende Q2/2005 (105.5 Mio€ zum Ende Q1/2005). Darüber hinaus verfügt die TELES über 3.1 Mio freenet-Aktien – d.h. zum Ende Q2/2005 über „cash equivalents“ in Höhe von 64.5 Mio€ – und knapp 2.2 Mio Eigene Aktien.
· Die Eigenkapitalquote liegt bei 75% zum Ende der Berichtsperiode.
Prof. Dr.-Ing. Sigram Schindler
Vorstandsvorsitzender TELES AG
Gruß Moya
6,5 Mio Quartalsumsatz. Das hätte ich mir vor 2 Jahren nicht träumen lassen. Kommt davon, wenn Vorstände möglichst schnell das große Geld machen wollen, anstatt das Unternehmen voranzubringen.
Über kurzfristige ist sicherlich einiges drin wenn ich mir die Eigenkapitalquote anschaue (deswegen habe ich Teles auch gestern in mein Musterdepot hier bei Ariva gelagt ;) ), aber langfristig sind Produkte wie SkyDSL sicherlich nicht die Zukunft wegen des fehlenden Rückkanals.
SkyDSL war bis jetzt vor allem immer in den Regionen attraktiv bei denen kein DSL angeboten wurde.
Das wird sich aber jetzt mit der Einführung von WiMAX ändern.
Theoretisch sind bei WiMAX 109MBit/s bis 50 km bei Sichtweite erreichbar. Hiermit wird dann " die letzte Meile" bei der fehlenden DSL-Verbindung überbrückt.
Kollegen bzw. ehemalige Kommillitonen von mir beschäftigen sich gerade mit dem Aufbau eines Pilotprojektes in St. Augustin (zwischen Köln und Bonn).
Das ist denke ich die Zukunft. Nicht skyDSL!
SkyDSL hat eben das entscheidende Manko des fehlenden Rückkanals und ausserdem sind Signallaufzeiten deutlich länger als bei terrestrischen Anbindungen.
Mehr Infos, die auch für Laien verständlich sind, gibt es unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Wimax
Bye,
Martin
In diesem Zusammenhang möchte ich den -vielleicht in seiner Naivität etwas überheblichen - user Knappschaft zitieren "Manchmal ist die Börse auch nur Mathmatik und diejenigen die Rechnen können sind dann im Vorteil!"
Wieviel Gewinn hast Du denn gemacht, Knappe, durch die Ausschüttung? Wie steht Teles denn jetzt da?
Katjuscha hat es doch einige Postings weiter oben recht verständlich erklärt:"dass es auf der einen Seite fette Dividende gibt, und auf der anderen Seite das Unternehmen derzeit operativ schlecht arbeitet, und die reine Aktienbewertung ohne Cash (was ja auch noch ausgeschüttet wird) sehr hoch ist. Diese beiden Faktoren gleichen sich derzeit aus, und deswegen bewegt sich der Kurs nicht."
Schindler versilbert Teles und schüttet sich und seinen Getreuen das Geld aus. Zu seinem Glück gibt es eine Schar von 'Aktenspezialisten', die ihm willig folgen.
rock on!
mfg
baerchen
Teles: Mit Patent gegen VoIP-Hersteller
Klagen gegen Anbieter von VoIP-Technik angekündigt
Das US-Patent- und Markenamt hat Teles unter der Nr. 6,954,453 B1 ein Patent zugesprochen, das Methoden zur Verknüpfung von der klassischen leitungsvermittelnden und der paketvermittelnden VoIP-Telefonie beschreibt. Auf Basis eines ähnlichen europäischen Patents hat Teles bereits AVM, Quintum und Cisco verklagt.
Die so genannten "IntraStar-Patente" von Teles, die in ähnlicher Form dem Berliner Unternehmen nun auch in den USA zugesprochen wurden, gehen auf eine Anmeldung aus dem Jahre 1996 zurück. Der Rechtsschutz für Deutschland bzw. Europa erstreckt sich daher bis 2016, sofern nicht vorher eine der anhängigen Nichtigkeitsklagen erfolgreich ist, so Teles.
Die Technik erlaubt dem Unternehmen zufolge eine "sichere" VoIP-Telefonie, da damit bei Nutzung der "qualitätsunsicheren rein paketvermittelnden" Internet-Telefonie-Technik jederzeitige Rückgriffe auf die "qualitätssichere rein leitungsvermittelnde" klassische Telefonie-Technik möglich seien, sobald dies aus qualitativen Gründen sinnvoll ist.
Auf der Grundlage seiner deutschen und europäischen Patente hat die Teles bereits die VoIP-Produkte von AVM, Quintum und Cisco wegen Patentverletzung in Deutschland angegriffen, will die Klagen gegen Cisco und Quintum aber auf ganz Europa ausdehnen, ebenso wie auf sämtliche im Bereich der VoIP-Technik aktiven Konzerne.
Insgesamt seien dies gut ein Dutzend Unternehmen, die weltweit und insbesondere in Europa agieren. Die meisten stammen aus den USA und mit dem nun erteilten US-Patent könne man diese nun auch auf ihren US-Heimatmärkten wegen Patentverletzung angreifen, so Teles. Entsprechende Klagen in den USA sollen in Kürze in die Wege geleitet werden. Auch hier will Teles mit Cisco und Quintum beginnen.
Gruß
Realtime-Taxe: Geld: 6,86 Vol. 697
Brief: 6,99 Vol. 750
Taxierungszeitpunkt04.11.2005§11:22:33 Uhr
akt. Spread 0,130
Last§6,82 G Vol. 0
Kurszeit04.11.2005§09:15:47 Uhr
heute das gute Ergebnis von freenet und den damit verbundenen Kursanstieg hat sich noch nicht bemerkbar gemacht, obwohl damit auch der Wert von teles steigt.
Haben sich wohl zuviele mit teles die Finger verbrannt?
scheint sich ja kaum noch jemand für die Aktie zu interessieren (bei den Umsätzen...)
Ich habe mir wieder mal ein paar ins Depot gelegt. Auch wenn eine Ausschüttung den Wert natürlich um den gleichen Wert mindert, so gibt es doch wieder mal ein paar Hoffnungsschimmer (Analyst-neutral, Kundenwachstum, erfolgreiche Patentklage) und außerdem hat die Aktie 2 Euro in den letzten Monaten an Wert verloren....
nachdem am 07.07.2005 bereits rund 23 Millionen € an die Aktionäre ausgezahlt worden sind, erfolgt in Kürze eine weitere Auszahlung an die Aktionäre in Höhe von insgesamt 18.342.856,00 €.
Diese zweite Auszahlung ist unter TOP 5 auf der ordentlichen Hauptversammlung der TELES AG am 03.06.2005 beschlossen worden und erfolgt wie die erste Zahlung aus dem Grundkapital.
Einzelheiten hierzu finden Sie in der Einladung zur ordentlichen Hauptversammlung am 03.06.2005.
Die Hintergründe dieses Beschlusses sind in unserer Ad-hoc-Mitteilung vom 19.04.2005 dargelegt worden.
An dieser Stelle möchten wir Sie nun über weitere Einzelheiten informieren:
1) Wann erfolgt die Zahlung?
Die Zahlung erfolgt am 02.01.2006.
2) Wer kommt in den Genuss der Zahlung?
Es kommen diejenigen Personen in den Genuss der Zahlung, die nach Börsenschluss am 30.12.2005 — dem so genannten Trenntag — Aktionäre von in Umlauf befindlichen Aktien unserer Gesellschaft sind.
Soweit also bis dahin — infolge von Verkauf/Kauf etc. — TELES-Aktien von Ihnen oder an Sie übertragen werden, gehen mit der Übertragung der TELES-Aktien auch die entsprechenden Ansprüche auf die Zahlung über.
3) Wie hoch ist der Auszahlungsbetrag pro Aktie?
Insgesamt werden 18.342.856,00 € ausgezahlt. Dies ergibt einen Auszahlungsbetrag von 0,8680 € pro in Umlauf befindlicher Aktie.
4) Muss der Aktionär etwas veranlassen?
Nein. Die Zahlung erfolgt technisch entsprechend der Auszahlung einer Dividende. D.h. es erfolgt eine automatische Gutschrift auf dem Konto.
skyDSLInternet-TelefonieRoad Show PresentationAnalystenmeinungenAktieUnternehmensberichteTermineE-Mail-ServiceMitteilungen über Geschäfte von Führungspersonen nach §15a WpHGKontaktInfos zur 2. Zahlung an die Aktionäre i. H. v. gut 18 Mio€Auf einen BlickVorstand und AufsichtsratKonzernstrukturGeschichte des UnternehmensJobsKontakt
Hier besteht eine starke Widerstandslinie bei knapp 7.
Mal sehen, ob der Ausbruch gelingt. Gerade fangen ja einige Analysten an, von einer Wende zu reden. Mal sehen was dran ist.
Ich bin erst mal wieder eingestiegen. Das hat sich vor der letzten Ausschüttung auch gelohnt!
Interessant sind die Zahlen zu den inzwischen aktivierten Abschlüssen. Könnte ein paar positive Überraschungen geben.
Zu WIMAX: das Funknetz hat auch so seine Macken und spricht auch nicht das gleiche Klientel an. Schau mer mal...
Interessant sind die Zahlen zu den inzwischen aktivierten Abschlüssen. Könnte ein paar positive Überraschungen geben.
Zu WIMAX: das Funknetz hat auch so seine Macken und spricht auch nicht das gleiche Klientel an. Schau mer mal...
Ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr wünsch ich euch allen...
Gruß maluma
(Hier die Anmerkung zum abgesagten 'Superhotspot' - dieses prahlende Gefasel! - von Teles:
wenn ich mich recht erinnere konnte Teles über den beantragten Kanal *bis zu* 15000 simultane Zugänge ermöglichen. 15000! In der gesamten Region Berlin/Brandenburg! Das wäre ein Superhotspot? Ferner finde ich dieses selbstmitleidige Stammtischgeplauder in der Teles-AdHoc schwer erträglich. Die Lizenz wurde nicht wegen politischer ERwägungen nicht an Teles vergeben, sondern es handelt sich schlicht um eine für Rundfunk und Fernsehen reservierte Bandbreite. Da kann auch ein Herr Schindler nicht einfach herkommen und sagen 'ich will da aber Internet haben'. Berlins Wasserleitungen werden auch nicht mal eben zum Transport von Cola oder Schnaps vermietet.)
Wimax:
von zdnet:
" Koexistenz neben UMTS wird erwartet
Der neue Standard für regionale Funknetze, WiMax, wird sich aller Voraussicht nach ab 2008 gegen DSL durchsetzen. Übertragungsraten von 109Mbit/s und eine Reichweite von bis zu 50 Kilometer werden insbesondere in ländlichen Regionen, in denen derzeit keine wirtschaftliche Breitbandversorgung möglich ist, besonderen Anklang finden. Nach Schätzungen von Steria Mummert Consulting erobert der neue Funkstandard bis 2009 ein Marktvolumen von rund drei Milliarden Euro.
" Die bestehende UMTS Mobilfunktechnik wird dabei von WiMax ergänzt und nicht verdrängt" , so Joerg Forthmann, Pressesprecher der Steria Mummert Consulting. Zwar liegt die Gesamtauslastung des UMTS-Netzes nur bei rund zehn Prozent, jedoch kommt es in Gebieten mit hohen Nutzerzahlen regelmäßig zu Kapazitätsengpässen. In diesen Problemzonen könnte ein einziger WiMax-Sendemast für eine Entlastung von rund 1000 Nutzern sorgen.
Das erste groß angelegte Pilotprojekt arbeitet derzeit die Stadt Düsseldorf gemeinsam mit Technologiepartnern aus. Bereits in wenigen Wochen soll die neue regionale Funknetzstruktur fertig ausgebaut sein und Touristen vor, während und nach der Weltmeisterschaft 2006 einen mobilen Stadtführer anbieten. Außerdem wird der Polizei und Feuerwehr erstmals ermöglicht, Film- und Fotosequenzen während Einsatzes an die Zentrale zu übertragen, um den Einsatz besser koordinieren zu können, wie Forthmann bestätigt.
Erste Laptops mit WiMax-Empfangstechnologie sollen bereits im kommenden Jahr auf den Markt kommen, 2007 folgen Mobiltelefone und PDAs mit der neuen Technik. Der Umsatz mit entsprechender WiMax-Hardware wird bis 2008 weltweit auf rund 940 Millionen Euro ansteigen, so Bernd Janke, Telekommunikationsexperte bei Steria Mummert Consulting.
"
Die Frage ist nur, ob es ausreicht, um für Teles ein entsprechendes Wachstum zu generieren. Außerdem sollte das Problem mit dem Rückkanal auch gelöst werden (UMTS)
Am Ende ist es nur eine Frage der Vermarktung.
Teles skyDSL GmbH hat jetzt 500 Fachhändler unter Vertrag
Regionale skyDSL-Beratung in ganz Deutschland
Berlin, 05.01.06-14:27 – Das deutschlandweite Fachhandelsnetz zum regionalen Vertrieb von skyDSL, Breitbandinternet via Satellit, wächst weiter. Kurz vor Jahreswechsel nahm die Teles skyDSL GmbH den 500. Fachhändler unter Vertrag. Die skyDSL-Fachhändler beraten und betreuen skyDSL-Interessenten und -Kunden in allen Regionen Deutschlands. Viele von ihnen haben ein skyDSL-Demosystem installiert, das es Kunden ermöglicht, sich skyDSL live vor Ort anzusehen. Den direkten Kontakt zu den skyDSL-Fachhändlern erhalten Interessenten unter www.skyDSL.de.
"Unser Fachhändler-Netzwerk vergrößert sich in rasantem Tempo", so Andreas Krüger, Geschäftsführer der Teles skyDSL GmbH. "Seit Oktober 2005 konnten wir 100 neue Fachhändler hinzugewinnen, bunt verteilt über alle Regionen Deutschlands." Und das Interesse an der alternativen Breitbandlösung via Satellit steigt: Private Nutzer, aber auch Gemeinden und Landkreise suchen händeringend nach einer Lösung der Breitbandmisere in den ländlichen Regionen. Gemeinsam mit ihren Fachhändlern informiert die Teles skyDSL GmbH daher in Veranstaltungen über die Einsatzmöglichkeiten von skyDSL und führt das System live vor. Im vergangenen Herbst war das Unternehmen in mehr als sechs Bundesländern unterwegs und zeigte Bürgermeistern, Gemeindevertretern und Wirtschaftsförderern, wie sie ihre Bürger auch ohne Kupferkabel-DSL oder teure Funklösungen mit Breitbandinternet versorgen können. skyDSL ermöglicht, überall flächendeckend und sofort auf das schnelle Internet zuzugreifen. Die Inbetriebnahme erfordert keine Investitionen der Gemeinde, jeder Haushalt entscheidet sich individuell für die Nutzung von skyDSL. Wer skyDSL-Fachhändler werden möchte, kann sich unter www.skyDSL.de in der Rubrik "Partner" näher informieren. Gesucht werden u. a. noch Fachhändler in den Regionen Eifel, Mosel, Emsland, Ost-Sachsen, Siegerland und dem Chiemgau.
Über Teles skyDSL:
Die Teles skyDSL GmbH, Mitglied der Teles Group, ist Marktführer im Bereich des breitbandgestützten Internetzugangs via Satellit. Mit ihrem Produkt skyDSL bietet sie einen schnellen, flächendeckenden und sofort verfügbaren Breitbandzugang zum Internet für ganz Europa. Der Seitenaufbau bei skyDSL ist bis zu 15-mal schneller als T-DSL 1000. Für den Datenversand benötigen Internetnutzer eine Internetverbindung über Modem, ISDN oder Mobilfunk
http://www.teles-skydsl.de/fachhaendler.php?affiliate
Die 'ländliche Region' läßt sich schon erahnen.
Was ist die Motivation der Händler, aktiv SkyDSL anzubieten?
Gibt es Incentives?