Energiewende konkret
Wer angeblich umsteuern will, dann aber über Ein Jahr bloss labert im Stile von "man könnte, vielleicht sollte man, wäre es nicht möglich" blabla.
Da kommt nichts raus.
Bürger investieren, in Norddeutschland gibt es jede Menge interessierte, die endlich den Netzausbau haben wollen, den die Regierung verzögert.
So lange die Bremser auf der Brücke stehen, kommt das Schiff nur zäh voran. Aber die Strömung ist klar, aber durch treiben lassen wird es nur teurer und nicht effektiv und durchdacht gesteuert besser.
Bloß die doofen Deutschen kapieren das nicht, obwohl sie doch noch die DDR vor Augen haben müssten.
Planwirtschaft. Planen und irgendwelche Leistungsziele verkünden kann jeder. Ob sie aber reicht werden, ist eine ganz andere Sache. Haben schon viele Gesellschaften lernen müssen.
Bloß die doofen Deutschen kapieren das nicht, obwohl sie doch noch die DDR vor Augen haben müssten.
Was wäre hierzu die Alternative?
Sich keine Ziele setzen und Alles nach dem Motto "das wird schon irgendwie" laufen lassen?
Es ist doch eine ganz normale Herangehensweise, sich Ziele zu setzen, welche man anstrebt aber eben nicht immer erreicht.
So ists in der Wirtschaft wie der Politik, da gibt es an vielen stellen nur wenige Unterschiede.
Karlchen, mal ganz im ernst? Was ist falsch daran Ziele zu haben und deren Erreichung zu planen?
Die DDR war höchstens ein Beispiel wie es nicht funktioniert.
und mach dann noch 'nen zweiten Plan
gehn tun sie beide nicht.
- Bertolt Brecht -
Zweifel an Energiewende Regierung fürchtet die Strompreis-Rache
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/...n-zweifeln-a-844820.html
Dann wird der Begriff "bezahlbare Energie" unter dem Druck der Straße ganz schnell ganz neu definiert werden...
Ausserdem wird eine weitere Verbilligung der Module nicht zu erwarten sein, ebensowenig wie ein deutliche weitere Verbesserung der Wirkungsrade
Die entsprechende (direkt und indirekt über das EEG subventionierte) Industrie wird aus Deutschland weitestgehend verschwinden.
...titelt der Spiegel, wie bestellt zu meinem #1885...
Die Belastung der Privaten könnte jedenfalls deutlich geringer sein. Und müßte gerechter verteilt werden
Die Technologien sind "alt", und sie können in Asien zu Bruchteilen der deutschen Produktionskosten in Produkte umgesetzt werden.
Chinas Solarindustrie kann nur dadurch überleben, weil der Staat China nahezu alle Unkosten trägt und für ein Schlaraffenland sorgt.
Technologisch sind chinesische Unternehmen nach wie vor von eigenen Innovationen weit entfernt.
Im Übrigen bemängeln dies ja sogar die Chinesen selbst(kritisch) und Experten sehen hierbei zunehmend große Gefahren, da China immer teurer wird aber die Innovationskraft fehlt, welche man jedoch braucht, wenn man bei steigenden Kosten wettbewerbsfähig bleiben will. Laut einiger Asienexperten wird die übermäßige Subventionsppolitik für die Industrie und Großunternehmen früher oder später zu einem großen Problem werden.
Da wird viel Angst gemacht, dabei ist es im Grunde ganz simpel, würde man die deutsche Solarindustrie ähnlich hoch subventionieren, wären chinesische Anbieter chancenlos.
Am Ende ist es wie so oft, wer am meisten auf "dicke Hose" (Pump) macht, erhält eben den Vorzug.
es ist ja eine soziale Ungerechtigkeit sondergleichen, daß die Groß-Industrie (die ja gerade besonders exportstark ist) von der Ökostrom-Umlage weitgehend befreit ist, während der kleine Haushalt und der private Bürger entsprechend (über-)belastet wird. Man fördert (jedenfalls derzeit) unnötigerweise die Exportstärke zusätzlich.
Die Belastung der Privaten könnte jedenfalls deutlich geringer sein. Und müßte gerechter verteilt werden
Dem stimme ich zu. Es verwundert mich aber kiiwii, dass du im Grunde etwas bemängelst, welches du sonst befürwortest. Die ungleiche Belastung der Umlage ist das Resultat von CDU/FDP bzw. einer oberklassenlastigen Politik.
Des Weiteren bemängelst du die Mehrkosten durch Ökostrom, doch wenn man dann die Atomenergie angreift und die Unkosten anmahnt, dann willste davon nix wissen. Dabei fallen die Kosten nicht weniger hoch aus und dürften vor allem langfristig noch viele Kosten verursachen.
Der ganze Maschinen und Anlagenbau kann weltweit Produkte mit Effizienzvorteilen anbieten.
Blockheizkraftwerke
Biogasanlagen
Stromspartechniken
Smart grid
usw. usf.
Nur als kleine Beispiele
Verkauft wird, wo man Vorsprung hat.
Dieses Quartal sind es 7,5% in zwei Quartalen sind es nur noch 5% und spätestens dann wird Panik ausbrechen und 2013 haben wir dann 0% oder gar ein Minus. China wird dann 2013 wohl zwischen 1 bis 2 Bio.$ in Folge von verzweifelten Konjunkturmaßnahmen in Höhe von mehreren Bio.$ die aber verpuffen, weil ausländisches Kapital jede kleine Erholung zum Ausverkauf nutzt.
Nichts ist zuverlässiger als die Verkaufspanik nach einer langen Boomphase