Energiewende konkret
Die EE sind keine Zukunftsenergie sondern Schnee von Gestern, für eine wirkliche zukunftsträchtige Energieversorgung so unbrauchbar wie ne Grippe im Hochsommer.
So viel Eintracht war selten bei der Energiewende. Nach dem Koalitionsgipfel wollen Wirtschaftsminister Rösler und Umweltminister Altmaier die Streitereien demonstrativ hinter sich lassen. Es geht um Merkels Großprojekt.
.... Für Rösler ist es daher ein Einfaches, ein Jahr nach dem Kabinettsbeschluss zum Ausstieg aus der Kernenergie eine Zwischenbilanz zu ziehen. Dass diese weitgehend positiv ausfällt, ist wenig überraschend: „Gut vorangekommen“, „auf dem richtigen Weg“, „die richtigen Weichen gestellt“ lauten die Selbstlobpreisungen, mit denen Rösler versucht, die Kritiker in ihre Schranken zu weisen. Für ihn ist unverständlich, dass das Energiewende-Projekt und die Arbeit der Bundesregierung daran ständig schlecht geredet werden.
xxxxxxxxxxx
Naja, manche stört es ja nicht laufend das Gegenteil zu behaupten, auch über Rößler.
xxxxxxxxxx
Ich kann nichts für die Überschrift des Handelsblatt über Merkels Großprojekt.
Die Aufgaben sind gewaltig. Doch die beiden Minister sind zuversichtlich, die Herausforderungen meistern zu können. Immerhin sei man schon weit gekommen, betont Rösler und watscht dabei gleich diejenigen ab, die das anders sehen. „Das Pauschalurteil, es wäre in einem Jahr nichts passiert, kann ich nicht so stehen lassen“, sagt er. Altmaier pflichtet Rösler bei – auf seine Weise. Er versichert, dass das Energiewende-Projekt in zehn Jahren abgeschlossen sein wird. Er sehe bereits das Bild vor sich, wie er an einer Feierstunde der Bundesregierung teilnimmt und mit einem Glas Orangensaft in der Hand das gelungene Projekt feiert.
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/...tig/6712866-3.html
In 10 Jahren wird das letzte AKW abgeschaltet, aber damit ist doch die Energiewende nicht abgeschlossen.
Hier ein Auszug aus dem aktuellen Eckpunktepapier seines Hauses. Das wird sicher im Laufe der Zeit angepasst aber sicher nicht auf 2022 vorgezogen. ;-)
7.Ein ambitionierter Klimaschutz bleibt ein entscheidender Treiber für den Umbau unserer Energieversorgung; er setzt wichtige Investitionssignale für Innovationen und technologischen Fortschritt. Deshalb unterstreichen wir die Bedeutung der im Energiekonzept vereinbarten Klimaschutzziele: Insbesondere wollen wir bis 2020 die Treibhausgasemissionen um 40 %, bis 2030 um 55 %, bis 2040 um 70 % und bis 2050 um 80 % bis 95 % jeweils gegenüber 1990 reduzieren.
8.Der grundlegende Umbau unserer Energieversorgung bedeutet vor allem eine Chance für kommende Generationen. Unser Land ist Vorreiter auf dem Weg in die Energieversorgung der Zukunft. Wir können als erste große Industrienation die Wende zu einem hocheffizienten, erneuerbaren Energiesystem schaffen. Dies verlangt aber auch ein hohes Maß an Realismus, Vernunft und Augenmaß. Dabei setzen wir auf Innovation und fortschrittliche Technologien, auf wirksame und zugleich kosteneffiziente Maßnahmen, und auf eine umwelt- und klimaverträgliche und zugleich markt- und wettbewerblich orientierte Politik.
9.Das eröffnet uns technologische und ökonomische Chancen für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands als Wirtschaftsstandort und Exportnation. In der besten Tradition deutscher Ingenieure werden dabei neue Technologien und Produkte, neue Exportmöglichkeiten und damit Beschäftigung und Wachstum entstehen. Der beschleunigte Weg ins regenerative Zeitalter soll Deutschland bei wettbewerbsfähigen Energiepreisen, Energiesicherheit und hohem Wohlstandsniveau zu einer der fortschrittlichsten und energieeffizientesten Volkswirtschaften der Welt machen.
http://www.bmu.de/energiewende/...luesse_und_massnahmen/doc/47465.php
Und nun wieder volle Pulle weiterhetzen gegen Industrie, Merkel, Altmaier, CDU, Rösler und ihre Ziele.
xxxxxxxxxxxxxxx
Und die Bedeutung der Atomkraft nimmt weltweit jährlich ab. In manchen Ländern schneller als in anderen. Aber es werden mehr stillgelegt als neu gebaut und das bei weltweit steigendem Energiebedarf.
Denn nirgendwo kann man wirtschaftlich AKWs bauen, betreiben und/oder entsorgen. Geht nur mit Subvention auf der ganzen Linie.
Und kiiwii: Hier ist Energiewende-Thread. Also die Gestaltung der Zukunft ohne Atomkraft. Deine Pro-Atomkraft-Reden kannst du doch in einem der zahlreichen Atomkraftthreads schwingen? Wenn du einen vorhandenen nimmst, der nicht von dir ist, dann könnte ich sogar mitdiskutieren. Ansonsten kannst du ja weiter alle abweichende Meinung aussperren, wie es deiner "Diskussions"-Kultur anscheinend entspricht.
http://de.wikipedia.org/wiki/...urchschnittsstrompreis_in_Deutschland
Den richtigen Anstieg machen die Nebenkosten aus, insbesondere die von RotGRün eingeführte Stromsteuer und die EEG-Umlage.
Die steigen von 1998 bis 2011 von 0,08 Cent auf 5,6 Cent pro kwh, prozentuale Steigerung von 7000 Prozent :)
Und vor allem: Der Energiehunger steigt. Und die letzten Jahren ging ein guter Teil des Wachstums eben nicht zu AKWs sondern Wind, Biomasse, Kohle und Gas.
AKWs sind abnehmend. Hatte ich in irgendwelchen Threads hier auch schon belegt.
Aber ich bin gerne immer wieder interessiert an anderen Zahlen, Quellen und Tabellen. Hast du mir welche?
Alleine 2011 sind in Japan 55 abgeschaltet worden, ein paar z.B. auch bei uns.
Und das soll durch Neubauten mit hoher Leistung ausgeglichen sein worden?
Bitte Belege das.
Cem ist schon sauer, weil der Islam nicht zu Deutschland gehört, jetzt die Kritik an der Energiewende - das wird noch interessant.....
Ansonsten hat er recht.l Gauck will die Energiewende mit Innovationen erreichen. Gut gebrüllt Löwe. Will ich auch. :-)
Warum rüganer und kiiwii der Gauck gefällt (in diesem Fall) ist mir gänzlich unklar. Gauck spricht sich gegen Atomkraft und für die Energiewende aus.
Und plötzlich seid ihr auch dafür? Rotations-kiiwii. Wie oft drehst du deine Meinung täglich?
seine feste Überzeugung. Ist mir auch schon gelegentlich
aufgefallen.
Beispiel Thema: Gentrifizierung in München
Sein Kommentar hierzu lapidar: "homo ökonomicus"
...heißt soviel wie, "Kannst Du Dir München nicht leisten,
dann hau ab in den Bayrischen Wald.
Andernorts bedauert er publikumswirksam arme Rentner
und Kleinverdiener, die sich, induziert u.a. durch die PVA-Abzocker,
bald den Strom nicht mehr leisten können.
Gleichzeitig stellt er für sich in einem anderen Thread in Aussicht,
sich eventuell auch eine Anlage aufs Dach zu schrauben, so denn
die Preise für die Module noch etwas zurückkommen sollten.
Kopfschüttel
http://strom.idealo.de/news/...ehrheit-will-atomausstieg-verschieben/
Zitat : (weil die link-Funktion nicht klappt)
"Einer Umfrage des “ARD-Deutschlandtrend” zufolge sprechen sich mittlerweile 53 Prozent dafür aus die Kernkraftwerke länger laufen zu lassen, wenn dafür im Gegenzug die Strompreise nicht so stark ansteigen. 42 Prozent der Deutschen sprachen sich dafür aus, dass die Bundesregierung alles unternehmen soll, um den Ausstieg aus der Kernkraft zu verwirklichen, selbst wenn die Strompreise dafür weiter nach oben gehen."
Dies ist nur die Beschreibung zur Sendung, also nicht löschen. ZDF will damit auf den Video-Link locken, ca. 29 Minuten
ZDFzoom | 20.06.2012
Unter Strom
Der Kampf um die Energiewende
Das hat noch kein Industrieland gewagt: Die komplette Energieerzeugung wird umgestellt auf grünen Strom. Ein Experiment mit ungewissem Ausgang. Riesige Kraftwerke der großen Energiekonzerne, die Deutschland mit Atom- und Kohlestrom versorgen, waren gestern. Heute übernehmen immer mehr Bürger die Stromerzeugung, bauen eigene Öko-Kraftwerke.
Der Gewinn fließt nicht mehr allein in die Taschen der Konzerne, sondern auch in die der Bürger. Ziel vieler Kommunen ist Vollversorgung mit selbst erzeugtem Strom vor Ort.
Kleine Kraftwerke
Die Gemeinde Haßfurth in Franken produziert heute schon Dreiviertel ihres Stroms selbst, schon bald soll es mehr sein, als sie selbst verbrauchen kann. Und sie will mit ihren kleinen Kraftwerken helfen, die Netze stabil zu halten. Haßfurt will ein virtuelles Kraftwerk einrichten, das Stromschwankungen im Netz ausgleichen kann. Solche Schwankungen werden immer stärker, das Stromnetz gerät an den Rand der Stabilität. Wenn die erneuerbaren Energien keinen Strom produzieren, wenn der Wind nicht bläst und die Sonne nicht scheint, dann müssen andere Kraftwerke schnell hochfahren.
Doch bislang setzt Deutschland hauptsächlich auf Großkraftwerke, vor allem Braunkohlemeiler. Die fahren nur sehr langsam hoch und runter. Ein modernes Gaskraftwerk, das schnell und flexibel ist, wollten die Stadtwerke Leipzig bauen. Doch die Investition lohnt sich noch nicht - weil die alten Braunkohlekraftwerke noch den Großteil des Stroms erzeugen. So blockieren alte Großkraftwerke die Energiewende. Blockade vielerorts auch beim Windausbau. Schuld ist der stockende Netzausbau. Die Netze müssen immer mehr Windstrom abtransportieren. Doch gegen neue Stromtrassen formiert sich Widerstand von Bürgerinitiativen. Dabei gäbe es Alternativen: Bürgerbeteiligung beim Netzausbau oder moderne Hochtemperaturseile, die an den alten Masten die doppelte Menge Strom transportieren könnten - ganz ohne Neubau und überdies noch billiger.
Wer zahlt?
Die Energieversorgung in Deutschland wird umgebaut, doch wer soll das bezahlen? Insbesondere die Industrie klagt über Standortnachteile. Der Energiewirtschafts-Experte Uwe Leprich zeigt, wie sich gerade die energieintensive Industrie Privilegien in Milliardenhöhe gesichert hat. Dank großer Schlupflöcher in den Gesetzen zahlen viele Firmen fast nichts für die Energiewende. Im Gegenteil: Sie profitieren. Tatsächlich sorgt erneuerbare Energie bereits heute an vielen Tagen für drastisch sinkende Preise an der Strombörse.
.20.06.2012, Quelle: ZDF
Oettinger wirft Bundesregierung “Autismus” bei Energiewende vor
dapd, 21/06 18:09 CET
Stuttgart (dapd-bwb). Die Energiewende in Deutschland wird nach Meinung von EU-Energiekommissar Günther Oettinger mangelhaft umgesetzt. “Derzeit stolpert Deutschland ungeordnet voran”, kritisierte der ehemalige baden-württembergische Ministerpräsident am Donnerstag beim Unternehmertag der Arbeitgeber im Südwesten. Scharfe Kritik gab es auch von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt.
Mögliche Schritte seien “durch das Kompetenzgerangel der zuständigen Ministerien in Berlin oder zwischen Bund und Ländern verhindert” worden, sagte er. In früheren Äußerungen machte er sich bereits für ein Energieministerium stark. Zustimmung erhielten die beiden vom baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne). ....