Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
Je höher die Lufttemperatur, desto höher ist bei gleichzeitig hohen Belastungswerten von Stickoxiden oder Kohlenwasserstoffen die Bildung von bodennahem Ozon. Mit dem Fortschreiten der Klimaerwärmung ist insbesondere bei ausbleibenden Maßnahmen der Luftreinhaltung mit einer weiteren Erhöhung der Ozon-Belastung zu rechnen. Umso dringlicher ist es, dass endlich wirksame Maßnahmen und rechtliche Regelungen zur schnellstmöglichen Minderung der Vorläufersubstanzen von Ozon, wie Stickoxide und Kohlenwasserstoffe, ergriffen werden.
https://www.duh.de/presse/pressemitteilungen/...stung-konsequente-ab/
Mit Spannung wartet man auf die Zulassung. Die Politiker hätten dann endlich ein Druckmittel in der Hand um verpflichtende Nachrüstung für PKW anzuordnen. Wozu sonst würde ein Daimler-Konzern Rücklagen in dreistelliger Millionenhöhe aufbauen ?
Den Autobauer Daimler holt die Affäre um mutmaßlich manipulierte Dieselmotoren mehr und mehr ein. Weil die Stuttgarter nun einen hohen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag für laufende behördliche Verfahren und die Dieselumrüstung von Mercedes-Benz Dieselautos zurücklegen, wird es dieses Jahr wohl nichts mit den ursprünglich ausgelobten Gewinnaussichten.
Quelle: https://www.automobil-produktion.de/hersteller/...chtstutzen-309.html
Und das wäre nur ein Automobilhersteller. Hoffentlich erhält Baumot die Zulassung, wovon ich ausgehe. All-In

ViehmannStilisiertes VW-Logo. Der Konzern ist sich auch drei Jahre nach dem Abgasskandal keiner Schuld bewusst - und sieht allen Verbraucher-Klagen gelassen entgegen
Volkswagen versucht, Schadensersatzzahlungen und die Rückgabe manipulierter Dieselautos vor Gericht zu verhindern. Das Betrugs-Geständnis von VW-Chef Diess könnte dem Konzern jetzt aber zum Verhängnis werden. VW geht derweil davon aus, dass Diess falsch verstanden wurde.
Im VW-Abgasskandal wirft das Landgericht Oldenburg nach Informationen von FOCUS Online in einem Verfahren den Verantwortlichen der Volkswagen AG einen versuchten Prozessbetrug vor. Dr. Ralf Stoll, der zahlreiche Prozesse von Diesel-Besitzern gegen Volkswagen führt, erklärte im Gespräch mit FOCUS Online die Hintergründe: "In dem Verfahren hat der Kläger vorgetragen, dass die Mitarbeiter der Volkswagen AG die Unzulässigkeit der Abschalteinrichtungen erkannt und dennoch mit Täuschungsabsicht die Typengenehmigung beantragt haben. VW hat diese Behauptung des Klägers bestritten. Das Landgericht Oldenburg sieht in diesem Bestreiten eine Verletzung der Wahrheitspflicht nach der Zivilprozessordnung und nimmt dabei Bezug auf die Äußerung des Vorstandsvorsitzenden Herbert Diess in der Fernsehsendung 'Markus Lanz'. Herr Diess hatte dort geäußert: 'Das was wir gemacht haben war Betrug, ja'", berichtet Stoll.
Fachanwalt: "Gericht glaubt Volkswagen nicht"
Nach Ansicht vieler Rechtsexperten hat VW damit den Betrag erstmals öffentlich zugegeben. Indirekt war das ohnehin schon dadurch geschehen, dass VW sich gegen die verbindliche Rückrufanordnung des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) nicht gewehrt hatte. Der Rückruf wurde mit einer illegalen Abschalteinrichtung für die Abgasreinigung begründet. VW hätte sich also - schon im Interesse seiner Aktionäre - eigentlich dagegen wehren müssen, wenn der Konzern davon überzeugt gewesen wäre, nichts Illegales getan zu haben.

ViehmannEin VW Golf TDI wird bei einem Autohändler in den USA mit hohen Rabatten angeboten. Nach dem Diesel-Skandal dürfen umgerüstete Autos wieder verkauft werden - die Kunden erhalten auf den Antrieb luxuriöse Langzeit-Garantien
Staatliche Beihilfen: Kommission genehmigt öffentliche Förderung für sauberen Verkehr in deutschen Städten in Höhe von €431 Mio.
State aid: Commission approves €431 million public support for cleaner transport in German cities
Quelle EU-Kommission: http://europa.eu/rapid/press-release_IP-19-3247_en.htm
Wenn das bei Baumot aufgeht, dann sehen wir hier bald zweistellige Kurse, meine Meinung.
An Geld mangelt es also nicht. Egal wo man liest, immer dreistellige Millionenbeträge. Die KBA-Zulassung ist dann der Startschuss :-D.
Daimler: https://www.daimler.com/innovation/diesel/diesel-nachruestungen.html
"""" Volvo Fahrzeuge am 26.07.2019
Steht auch auf der Dr. Pley Homepage
Einen Eintrag in der Liste des KBA für zugelassene SCR Nachrüstsysteme könnte ich aber nicht finden???
Trotzdem doch auch gut für Baumot! Ist zwar ärgerlich, das BM den Wettlauf zur 1. ABE verloren hat,
aber vielleicht spornt es BM an, etwas mehr Gas zu geben....
Auf jeden Fall ist jetzt der Beweis erbracht, dass SCR Nachrüstsysteme eine ABE erteilt bekommen und ab heute
die Nachrüstung beginnen kann.
Baumot wird auch bald nachziehen...haben halt nicht die Unterstützung wie Dr. Pley bei Volvo.
Freu mich drauf.
Und auch weil es einfach gut für die Umwelt und Lebewesen Ist
Bin daher (mal wieder) seit vorhin ein optimistischer Baumot-Aktionär..
Schlimm dabei ist, dass die letzte Bewegung unserer Menschheit, das laufen, auch noch unterbunden wird.
Unsere Kinder sind eh schon fast alle übergewichtig.
Adipös ist der Teufel der Zukunft und Scheuer ist der Handlanger. Kleiner Spaß, nicht so ernst nehmen ;-)
Fahren mit Regeln macht Spaß.
Geht in den engen Städten und den Klientel jedoch NIEMALS!