1000% oder alles nur fake?


Seite 66 von 71
Neuester Beitrag: 11.10.07 11:06
Eröffnet am:17.02.05 15:16von: IDTEAnzahl Beiträge:2.771
Neuester Beitrag:11.10.07 11:06von: 5555cLeser gesamt:170.124
Forum:Hot-Stocks Leser heute:166
Bewertet mit:
6


 
Seite: < 1 | ... | 63 | 64 | 65 |
| 67 | 68 | 69 | ... 71  >  

4101 Postings, 7214 Tage IDTE2ps mt diesen nicht angedienten aktien lässt

 
  
    #1626
09.01.06 17:22
sich jetzt natürlich prima schindluder betreiben, um anleger dazu zu bewegen bereits angediente aktien zu veräussern und somit auch zu "entwerten".  

7114 Postings, 8513 Tage Kritiker@ IDTE, wenn Du alles so genau

 
  
    #1627
09.01.06 17:32
weißt, dann verstehe ich Deine postings hier nicht.
Dann erklär mal, warum 110% der Aktien 34,- wert sein sollen und der kleine Rest nur 3,5 ??
Da es keine getrennten WKN's gibt, würde sich der Rest wg Marktenge schnell anpassen.
Warum ist das nicht so?
Oder ist nur DEWB von jeder Börsenweisheit befreit?
Diese Fragen solltet Ihr mal diskutieren. - Kritiker.  

4101 Postings, 7214 Tage IDTE2hast du denn fall denn gar nicht verfolgt?

 
  
    #1628
09.01.06 17:41
macht doch jetzt wenig sinn, dir nochmal zu erklären, wieso angediente aktien (möglichwerweise) 34€ wert sind und die nicht angedienten eben nicht.

ps es gibt zwar keine getrennten wkn´s aber die meisten haben von jenoptik abgelehnte andienungsschreiben zu liegen... und die in verbindung mit dem nachweis, dass man diese aktien VOR dem 16.12. gekauft hat, machen den unterschied...  

4101 Postings, 7214 Tage IDTE2noch zu diesem satz hier...

 
  
    #1629
09.01.06 17:43
"Sind die Insider alle doof? - und nur einige Arivaner wissen, was DEWB wert ist?"

also was schätzt du denn, wieviele von den 5,9 mio angedienten in "ariva-hand" sind?

ich tippe mal auf weniger als 100000. Wo der rest herkommt, musst du mir sagen...  

54 Postings, 6952 Tage NAGOK2Nun Kritiker, ich würde sagen:

 
  
    #1630
09.01.06 17:44
"Hier beisst sich der Hund in den eigenen Schwanz“
So wie es aussieht sind zur Zeit nur etwas um die 100.000 Aktien im Umlauf. Mit so geringem Volumen kann der Wert kaum gesteigert werden. Und das dürfte ein Problem für Jenoptik sein.
Warum? Angenommen JO verliert den Prozzes (sehr wahrscheinlich), dann müssten sie fast ein Übernahmeangebot abgeben. Diese angekauften Aktien sollten aber schnellst möglich wieder abgestoßen werden, schließlich muss ja wieder Geld in die Kassen. Beim derzeitigen Wert von 3,60 € ein Differenz von 30,40 €  ein Riesenverlust. Könnte man den Kurs, sagen wir mal auf nur 25,00 € bringen, eine Differenz von 9,00 € wäre der Verlust zu verkraften, auch mit dem Ausblick dass der Kurs von 34,- € oder darüber erreicht werden könnte. Eine andere Chance für JO währe ein Kurs zwischen, sagen wir mal, 26,00 und 30,00 €. Viele würden hier wohl verkaufen, wäre sicheres Geld und spart sich das Risiko gegebenenfalls seine Ansprüche einklagen zu müssen
Beides geht aber nicht da zu wenig Aktien im Umlauf sind und eigene kann JO nicht verkaufen, da der Verlust dadurch nur noch größer würde.
 

7114 Postings, 8513 Tage Kritiker@ NAGOK2, Dein Absatz 2 widerspricht jeder

 
  
    #1631
09.01.06 23:07
Börsenerfahrung.
Wenn wenig Aktien angeboten werden, steigt der Kurs!
Daß DEWB fällt, ist also ein Hinweis, daß zuviele Aktien angeboten werden.
Die angedienten 110% sind also von 7,- auf 34,- gestiegen; und die nicht angedienten (ca.10%) von 7 auf 3,5 gefallen. Diese Logik erkläre mal.
Vergleiche mal mit Vorzugsaktien - die stehen kaum tiefer als 10%!!

Du und IDTE & Co. bauen sich eine Logik auf reine Vermutungen.
IDTE: angediente werden derzeit nicht gehandelt! Basta!
NAGOK2 : JO verliert wahrscheinlich den Prozess! Basta!
Alle angedienten Aktien werden bedient mit 34,-! Basta!
Wer nicht andient, sondern verkauft ist doof! Basta!

Nur, warum diese hochwertigen Papiere nicht längst von Isidern oder JO aufgekauft wurden, das wißt ihr nicht.
Deshalb nehme ich an, daß sie nicht viel mehr wert sind als jetzt an der Börse. - und JO wird daran sicher nicht pleite gehen!

Meine Logik: es werden diejenigen Papiere bedient, die vor JO-Einstieg vorhanden waren, und denen das Angebot galt; alle später gekauften gehen leer aus! Kauf ist nachzuweisen!
Jedes andere Urteil wäre absurd.
Doch verkaufen würde ich jetzt auf keinen Fall - ich überlege mir Einkauf. - Kritiker.  

4101 Postings, 7214 Tage IDTE2@kritiker langsam wirsds albern

 
  
    #1632
09.01.06 23:51
sicherlich sind in unseren postings eine reihe von vermutungen. allerdings gibt es auch eine vielzahl von indizien, die dafür sprechen.

für das was du machst/sagst, gibst aber weder indizien noch steckt eine logik dahinter.

ausserdem willst du einfach nicht kapieren.


aber konkret...

"Nur, warum diese hochwertigen Papiere nicht längst von Isidern oder JO aufgekauft wurden, das wißt ihr nicht."

der komplette freefloat ist angedient worden. wahrscheinlich ist , dass neebn doppelt angedienten einige wenige nicht angedient worden sind. diese befinden sich nach wie vor im umlauf udn sind auch keine 34€ wert, egal wie das urteil ausfällt.


viel schlimmer/dümmer ist aber folgende passage deines postings

"Meine Logik: es werden diejenigen Papiere bedient, die vor JO-Einstieg vorhanden waren, und denen das Angebot galt; alle später gekauften gehen leer aus! Kauf ist nachzuweisen!
Jedes andere Urteil wäre absurd."

Es gibt doch dieses Urteil bereits. Ein OLG hat doch genauso entschieden. Was also soll daran absurd sein.
Nun gibt es "experten" die dieses urteil gutheissen und andere, die es kritisieren. what ever.
Die chancen auf 34€ sind da und liegen wie immer von mir gesagt bei 50:50

da du selber sagst, dass du sie auf aktuellem niveau nicht mehr verkaufen würdest, auch ohne anspruch, wieso sollte dann jemand verkaufen, der angediente aktien besitzt?

macht doch wenig sinn.
Er hat ne aktie, die deiner meinung nach unter bewertet ist (dieser meinung bin ich auch) und zusätzlich ne 50:50 chnace auf nen 34€-anspruch.

---> die momentan gehandelten aktien beinhalten keinen anspruch auf 34€. aknn natürlichs ein, dass einige angst bekommen udn ihre angedienten aktien deshalb verkaufen. dies würde das verlustrisiko jenoptiks senken. richtig, oder?

von daher sind fallende kurse nützlich für jenoptik (denken die vielleicht). ich hätte es genau andersherum gemacht. aber man wird sehen, ob jenoptik so am ende besser fährt.
kann sein, das sie auf ein angebot an die angedienten aktien setzen. denken sich dann wahrscheinlich, umso niedriger der kurs der "Restaktien", desto niedriger können sie ihr angebot setzen.
wird aber nicht funktionieren...
 

7 Postings, 6966 Tage maiaxxlAntwort

 
  
    #1633
10.01.06 09:58
Habe mal eine kurze Frage.
Habt ihr schon alle eine Antwort von Jenoptik auf euer Andienungsschreiben erhalten?
Ich habe bis heute nichts gehört.

@ kritiker
Hast du das Urteil vom OLG Frankfurt nicht mitbekommen oder ist das Urteil zu schwer zu verstehen?  

236 Postings, 7175 Tage engineer68... maiaxxl, ...

 
  
    #1634
10.01.06 10:21
ich glaube, nur diejenigen, die noch einige Wochen vor Ende der Andienungsfrist angedient haben, wurden mit persönlichen Schreiben bedacht. Jedenfalls stand hier im thread mal eine schriftliche Ablehnung drin.
Ich selbst habe bisher auch kein Schreiben erhalten, lediglich den unterschriebenen Rückschein von JO. Vielleicht lasse ich mich demnächst zu einem weiteren Schritt hinreissen.  

1623 Postings, 7212 Tage Krautdito. Hab ca. am 12.12. meinen Rückschein bekommen

 
  
    #1635
10.01.06 11:41
jedoch immer noch keine Antwort von Jeno erhalten. Die lassen sich aber Zeit.
So schwer kann das doch nicht sein ein Schreiben zu verfassen. Ist doch schon fast einen Monat her.  

4101 Postings, 7214 Tage IDTE2vielleicht heften die ihr übernahmeangebot

 
  
    #1636
10.01.06 11:49
gleich mit ran!?

spart jede menge portokosten...  

1623 Postings, 7212 Tage Krautund gerichtskosten, denn ich bin kurz davor

 
  
    #1637
10.01.06 12:01
zum Anwalt zu gehen.

Bin mal auf das Schreiben gespannt.
Was meint ihr, wie lange könnte sich das Verfahren noch hinziehen. Die SdK hatte mal von Ende 2005/Anfang 2006 gesprochen. Würd ja heißen, dass wir in Kürze gefüllte Geldbeutel haben.  

54 Postings, 6952 Tage NAGOK2Kritiker du hast ja zwischenzeitlich bereits

 
  
    #1638
10.01.06 17:30
einiges zu deinem Posting einstecken dürfen und ich hätte da auch mal eine Frage an dich. Siehst du dir eigentlich keine Ticklisten b.z.w. Tages-Stückzahlen an? Da werden am Tag meistens um 100.000 Stück gehandelt (bestimmt die eine oder andere mehrfach). Wenn du das bei einem Gesamtvolumen von 15 Millionen eine Menge nennst, dann möchte ich mal von dir wissen wie du das nennst wenn 1, 2 oder mehr Millionen gehandelt werden. Wohl gemerkt am Tag.
Das der Kurs nicht nach oben geht könnte daran liegen das JO nicht daran interessiert ist (siehe IDTE2)und andere Anleger werden in der momentanen Situation kein Interesse daran haben solange das Urteil aussteht.
Warum die "hochwertigen Papiere" nicht aufgekauft werden?
Na warum wohl?
Weil die nicht mehr denn Anspruch besitzen, falls es dir noch nicht aufgefallen sein sollte, DIE ANDIENUNGSFRIST IST ABGELAUFEN"!  

54 Postings, 6952 Tage NAGOK2Kann mir mal einer erklären was fuzzi in seinem

 
  
    #1639
10.01.06 17:57
Posting 121 unter einer "klugen Strategie" versteht?
Wenn ich das richtig sehe und JO verliert vor dem BGH dann besteht der Anspruch doch aus dem damaligen Wert von etwa 26,- € plus Zinsen. Jetzt steht der Kurs bei 3,50 €, also 22,50 € Unterschied, plus Zinsen. Bei einer Niederlage geht aber auch der Kurs der JO-Aktie nach unten. Nach erhalt der Abfindung kaufe ich mir davon soviele DEWB- oder JO-Aktien wie ich nur bekommen kann und warte in aller Seelenruhe bis Jo die Dinger wieder nach Oben gebracht hat und mache nochmals ein gutes Geschäft. Was also ist an dieser Strategie "Klug"?  

7114 Postings, 8513 Tage KritikerJetzt muß Einer von Euch nur

 
  
    #1640
11.01.06 01:59
noch erklären, warum der Kurs vor Andienung Anfang Dezember bei 5,2 stand?? - und nicht zwi 25,- & 34,-??

Mein lieber Nagok2, den Kurs an der Börse bestimmt nicht JO, wie Du meinst. Deine Antwort zur Marktenge ist wohl falsch!

@ IDTE, daß es ein völlig neues Urteil geben kann, liegt kaum bei 50%, wie Du meinst. Wenn, dann wird es eine kleine Korrektur geben - wie üblich. Andernfalls wäre der Kurs im Herbst nahe 15,- gestanden!

Konkrete Vorstellungen habt Ihr fast Alle nicht - 90% the same Blabla!
Gute Nacht! - Kritiker.  

4101 Postings, 7214 Tage IDTE2Kritiker langsam wirds albern 2

 
  
    #1641
11.01.06 11:09
"...daß es ein völlig neues Urteil geben kann, liegt kaum bei 50%, wie Du meinst. Wenn, dann wird es eine kleine Korrektur geben - wie üblich."

Wir wollen auch gar kein neues Urteil - uns reicht die Bestätigung des existierenden OLG-Urteils durch den BGH vollkommen. Und das die Wahrscheinlichkeit einer Bestätigung so klein nicht ist, sagste ja selber :-)))

Ist dir zwischendurch irgendetwas schlimmes passiert, oder kommt mir das nur so vor, dass du vor Monaten schon einmal besser bescheid gewusst hast???



 

4101 Postings, 7214 Tage IDTE2Nochmal das Urteil in kurzform

 
  
    #1642
11.01.06 11:14
Der Abfindungsanspruch des § 305 Abs. 1 AktG ist
verkehrsfähig. Er geht mit dem in der Aktie verbrieften Anteilsrecht auf den
Erwerber der Aktie über.

Soweit das beherrschende Unternehmen nach Beendigung eine Beherrschungs- und
Gewinnabführungsvertrags durch Veräußerung eigener Aktien für eine Vermengung
mit Aktien außenstehender Aktionäre sorgt, obliegt dem Unternehmen die
Beweislast dafür, dass die Aktien auf, die sich der geltend gemachte
Abfindungsanspruch stützt, nicht von einem gem. § 305 Abs. 1 AktG berechtigten
außerstehenden Aktionär herrühren.



eindeutiger Verweis sowohl auf die Verkehrsfähigkeit als auch die Beweislastumkehr.
1-2 jenoptik-nasen bezweifeln ersteres andere 1-2 bezweifeln letzteres...
daher warten wier auf den BGH.


 

4101 Postings, 7214 Tage IDTE2und in langform (wird aber auch sehr lang)

 
  
    #1643
11.01.06 11:21
Teil I Das sagte der Kläger

Die Kläger haben von der Beklagten eine Abfindung im Sinne des § 305 Abs. 1 AktG begehrt.

Die Beklagte ist Aktionärin der D Aktiengesellschaft mit jetzigem Sitz in J. Die H GmbH (V GmbH) schloss am 6.4.1993 als anderer Vertragsteil mit der D, damals noch mit Sitz in F, als beherrschtes Unternehmen einen Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag (Unternehmensvertrag), der am 8.9.1993 in das Handelsregister der D eingetragen wurde. Der Unternehmensvertrag enthält unter § 5 Abs. 1 eine Abfindungsverpflichtung des herrschenden Unternehmens zu 1.400,00 DM je Aktie im Nennbetrag von 50,00 DM. Sie wurde nach § 5 Abs. 2 befristet bis zum Ablauf von 2 Monaten nach dem Tag, an dem die Eintragung des Unternehmensvertrages als bekannt gemacht gilt. Zu den Einzelheiten des Vertrages nimmt der Senat Bezug auf die Anlage K3 (Bl. 12 Bd. I d.A.).

Durch die zwischenzeitliche Umstellung des Grundkapitals der D und wegen der Einführung des Euro beläuft sich der Abfindungsbetrag mittlerweile auf 26,51 € je Stückaktie.

Gegen die Höhe des Abfindungsbetrages haben einzelne außenstehende Aktionäre der D innerhalb der Annahmefrist ein Spruchstellenverfahren eingeleitet, das noch nicht beendet ist.

Die V GmbH ging im Wege der Verschmelzung in der Beklagten auf.

Die Beklagte kündigte den Unternehmensvertrag zum 31.12.1999. Die Vertragsbeendigung wurde am 22.02.2000 in das Handelsregister eingetragen und die Eintragung am 17.03.2000 bekannt gemacht.

Die Kläger haben behauptet, sie hätten nach Bekanntmachung der Eintragung des Unternehmensvertrages in das Handelsregister Aktien der D erworben, die bereits vor Beendigung des Unternehmensvertrages in den Händen außenstehender Aktionäre waren, u.a. der Kläger zu 3. 11.025 Stückaktien.

Die Kläger haben die Auffassung vertreten, für ihre Berechtigung für eine Abfindung aus § 5 Abs. 1 des Unternehmensvertrages komme es aufgrund des laufenden Spruchstellenverfahrens nicht darauf an, wann sie die streitgegenständlichen Aktien des beherrschten Unternehmens erwarben, insbesondere nicht, ob dies vor Bekanntmachung der Eintragung der Kündigung des Unternehmensvertrages erfolgte.

Der Abfindungsanspruch gehe mit der Aktie auf den Erwerber der Aktien über, sofern dieser ebenfalls außenstehend i.S.d. § 305 AktG ist.

Da die Beklagte durch den Verkauf eigener Aktien, die nicht abfindungsberechtigt sind, am Kapitalmarkt eine Vermischung von Aktien mit Abfindungsanspruch und solchen ohne Abfindungsanspruch schuldhaft verursacht und somit den Klägern den Beweis abgeschnitten habe, sie hätten ihre Aktien von einem außenstehenden Aktionär, also mit Abfindungsanspruch erworben, gehe die Beweislast für die Anspruchsgrundlage, die Kläger seien Inhaber abfindungsberechtigter Aktien, auf die Beklagte über. Die Beklagte hätte ihre Aktien bei Veräußerung durch Vergabe einer neuen Wertpapierkennnummer (WKN) als nicht abfindungsberechtigt kennzeichnen müssen.  

4101 Postings, 7214 Tage IDTE2Teil II

 
  
    #1644
11.01.06 11:22
das sagte Jenoptik vor Gericht

Die Beklagte hat beantragt,

die Klage abzuweisen.



Die Beklagte hat behauptet, sie habe nach Bekanntmachung der Beendigung des Unternehmensvertrages in großem Umfang, zum Teil auch über die Börse, Aktien der D wieder verkauft und auf diese Weise ihren Aktienbesitz von 99% auf 92,6% verringert.

Die Beklagte hat die Meinung vertreten,

es komme sehr wohl darauf an, ob die Kläger vor oder nach dem Zeitpunkt, an dem ihnen gegenüber die Kündigung des Unternehmensvertrages gilt, erworben haben. Nach Beendigung des Unternehmensvertrages hätten sie die Aktien nicht mehr von einem Außenstehenden i.S.d. § 305 AktG erworben, da diese Eigenschaft mit Beendigung des Unternehmensvertrages erlösche.

Im übrigen würden die Kläger die Beweislast dafür tragen, dass sie ihre Aktien nicht von der Beklagten, also mit Abfindungsanspruch erworben hätten.

Das Landgericht hat die Klage durch Urteil vom 01.04.2003 in vollem Umfang abgewiesen.

Es stützt seine Entscheidung auf die Erwägung, die Kläger hätten nach Beendigung des Unternehmensvertrages die Aktien der D ohne Abfindungsrecht erworben, da sie zu diesem Zeitpunkt nicht mehr die Stellung eines außenstehenden Aktionärs hätten erlangen können, dies sei nur bei gleichzeitiger Geltung eines Unternehmensvertrages i.S.d. § 305 AktG möglich. Der Schutzzweck des Abfindungsrechts gebiete keine Verkehrsfähigkeit über die Dauer der Geltung des Unternehmensvertrages hinaus, weil nach dessen Beendigung die hierdurch verursachte typische Beeinträchtigung der Aktionäre ende. Der Käufer der Aktien erwerbe vielmehr auf Grund einer eigenen Entscheidung unbeeinträchtigte Mitgliedschaftsrechte zu einem marktgerechten Börsenkurs. Da die Kläger nicht den Nachweis dafür erbrachten, dass sie ihre Aktien bereits vor Beendigung des Unternehmensvertrages erwarben, seien sie für die anspruchsbegründende Voraussetzung, außenstehender Aktionär zu sein, beweisfällig geblieben.

Hinsichtlich der Tatsachenfeststellungen hat das Landgericht für bewiesen erachtet, dass die Kläger Inhaber der von ihnen behaupteten Menge an Aktien sind und dass die Beklagte nach Beendigung des Unternehmensvertrages Aktien, zum Teil auch über die Börse, wieder verkaufte.

Im übrigen nimmt der Senat Bezug auf die Feststellungen im angefochtenen Urteil, § 540 Abs. 1 Nr. 1 ZPO.

Gegen dieses Urteil hat der Kläger zu 3. form- und fristgerecht Berufung eingelegt, die er auch rechtzeitig begründet hat.

Unter Bezugnahme auf seine Rechtsausführungen in erster Instanz führt er ergänzend aus, es verstoße die Auffassung vom nicht übertragbaren Recht auf Abfindung gegen die allgemeinen Grundsätze des deutschen Wertpapierrechts, nach denen mit dem Wertpapier auch sämtliche Rechte aus dem Papier einschließlich des Rechts auf Abfindung auf den Erwerber übergingen.

Der Denkansatz, nach dem Ende des Unternehmensvertrages könnten die Rechte des Käufers, der die Aktien erst zu diesem Zeitpunkt erwirbt, durch den Vertrag nicht mehr beeinträchtigt werden, sei verfehlt. Andernfalls sei entgegen der höchstrichterlichen Rechtsprechung nach Beendigung des Unternehmensvertrages auch der ursprüngliche außenstehende Aktionär, der seine Aktien behält, nicht mehr schutzwürdig.

Der Abfindungsanspruch resultiere aus der Beeinträchtigung der Beteiligung an der abhängigen Gesellschaft, die durch den Abschluss des Unternehmensvertrages entstanden ist. Diese werde nicht dadurch beseitigt, dass ein Dritter die Beteiligung erwerbe. Das sei nicht anders als bei der Übertragung von Aktien nach Ablauf eines Geschäftsjahres aber vor Fassung des Gewinnverwendungsbeschlusses. Auch hier könne der Käufer das Dividendenrecht für ein Geschäftsjahr ausüben, in dem er gar nicht Aktionär gewesen ist.

Andernfalls wären die außenstehenden Aktionäre gezwungen, ihr Wahlrecht zwischen Abfindung und Ausgleich noch vor der Beendigung des Unternehmensvertrags auszuüben, da sie danach ihre Aktien nicht mehr auf dem Kapitalmarkt zu einem Preis, der den Abfindungsbetrag und damit die Entschädigung für die beendete vertragliche Beherrschung umfaßt, veräußern könnten. Insbesondere würde der Preis solcher Aktien entgegen § 305 Abs. 4 S. 3 AktG die Erfolgsaussichten des Spruchverfahrens unberücksichtigt lassen. Wollten die früheren außenstehenden Aktionäre nicht auf ihren Abfindungsanspruch verzichten, hätten sie daher nur die Wahl, bis zum Abschluss des Spruchverfahrens Aktionäre des beherrschten Unternehmens zu bleiben; die darin liegende Vermögensbindung werde durch die Verzinsungspflicht nach § 305 Abs. 3 S. 3 AktG nur zum Teil ausgeglichen und widerspreche vor allem dem schützenswerten Interesse der Aktionäre an einer Deinvestitionsmöglichkeit. Je länger und unvorhersehbarer der Zeitraum zwischen Ende des Unternehmensvertrages und Abschluss des Spruchverfahrens ist, desto länger bliebe der Aktionär an die Aktie gebunden und desto größer wäre der Druck, sich von seiner Aktie zu trennen.

Dass der Ausgleichsanspruch des § 304 Abs. 1 AktG im Falle einer Veräußerung der Aktie erlösche, stehe dem nicht entgegen, da die Ausgleichsansprüche lediglich pro rata temporis bestünden, während der Abfindungsanspruch die Beeinträchtigung der Mitgliedschaft insgesamt ausgleichen solle, ohne dass eine Trennung nach Besitzzeiten möglich wäre.

Zudem widerspräche die Entscheidung schon den Grundsätzen des Kaufrechts. Der Markt vertraue darauf, dass alle gehandelten Aktien der D mit einem Abfindungsrecht versehen sind. Wenn die Beklagte in dieser Markterwartung ohne Ankündigung und ohne Kennzeichnung eigene Aktien ohne Abfindungsrecht auf den Markt bringe, müsse sie sich aufgrund des bei den Marktteilnehmern aufrecht erhaltenen Vertrauenstatbestandes bezüglich dieser Aktien so behandeln lassen, als seien diese mit einem Abfindungsrecht versehen.

Die durch die Beklagte verkauften Aktien ohne Abfindungsrecht stellten eine eigene Gattung Aktien i.S.d. § 11 AktG dar und hätten daher mit einer eigenen WKN versehen werden müssen. Dies ergebe sich aus einer Analogie zu § 44 Abs. 1 S. 3 BörsG.

Die Beklagte hätte für ihre Aktien auch eine gesonderte WKN (jetzt: ISIN)  erhalten. Für die Vergabe einer solchen komme es noch nicht einmal darauf an, ob unterschiedliche Finanzinstrumente unterschiedliche Rechte verkörpern, es genüge vielmehr, dass die unterschiedlichen Wertpapiere eine unterschiedliche Verkehrsfähigkeit - aus welchen Gründen auch immer - haben sollen. Dies ergebe sich bereits aus dem Umstand, dass die D bei 2 Kapitalerhöhungen, die 2003 über 1.889.688 € und 2004 über 2.972.184 € erfolgt sind, jeweils eigene WKN für die neuen Aktien hat vergeben lassen, obwohl diese mit den gleichen Rechten ausgestattet worden waren, wie die bereits zuvor ausgegebenen Aktien.

Durch Unterlassung der Kennzeichnung habe die Beklagte eine Obliegenheit verletzt. Dies habe zur Folge, dass der Beklagten gegenüber alle auf dem Markt befindlichen Aktien als abfindungsberechtigt gelten würden. Zumindest habe nach den Grundsätzen der Beweisvereitelung die Beklagte die Beweislast dafür zu tragen, dass der Kläger zu 3. seine Aktien nicht von einem außenstehenden Aktionär erworben habe.

Zudem sei die Beklagte nach der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht und den Vorschriften des deutschen Kapitalmarktrechts verpflichtet gewesen, über die Absicht des Verkaufs eigener Aktien den Markt zu informieren. Indem sie dies unterlassen habe, habe sie eine Pflichtverletzung begangen, die ebenfalls zur Folge habe, dass ihr gegenüber alle auf dem Markt befindlichen Aktien als abfindungsberechtigt gälten.












Die Beklagte beantragt,

die Berufung zurückzuweisen.

Die Beklagte verteidigt das ihr günstige Urteil unter Wiederholung ihrer Rechtsauffassung, der Abfindungsanspruch i.S.d. § 305 AktG sei nicht verkehrsfähig. Zumindest erlösche dieser durch den Verkauf der Aktien nach Beendigung des Unternehmensvertrages, weil der Erwerber zu diesem Zeitpunkt nicht die Eigenschaft eines außenstehenden Aktionärs erlangen könne. Dies sei mit dem Schutzzweck des § 305 AktG zu vereinbaren, da mit der Veräußerung der Aktie die zurückliegenden bereits erlittenen Beeinträchtigungen der Aktionärsrechte durch den Unternehmensvertrag nicht auf den Erwerber übergingen. Nach dem Sinn und Zweck der Regelungen der §§ 304, 305 AktG erlöschten im Falle der Veräußerung von Aktien der beherrschten Gesellschaft eventuelle Ausgleichs- und Abfindungsansprüche des Veräusserers und entstünden beim Erwerber nur dann originär, wenn dieser als außenstehender Aktionär zu qualifzieren sei.

Entscheide sich ein außenstehender Aktionär aus autonomen Motiven dafür, seine Aktien nicht dem früheren anderen Vertragsteil anzudienen, sondern sie vielmehr zum Marktwert zu veräußern, so sei kein Grund ersichtlich, warum der Erwerber der Aktien Kompensationsansprüche des Veräusserers miterwerben sollte.

Der außenstehende Aktionär werde seine Aktien nur unter der Voraussetzung, dass er an der Börse einen den Abfindungsbetrag übersteigenden Erlös erziele, veräußern. Unter diesen Voraussetzungen bedürfe er nicht mehr des Schutzes aus § 305 AktG.

Der Regelungszweck des § 305 AktG bestehe nicht darin, dem außenstehenden Aktionär im Falle einer Deinvestitionsentscheidung zusätzlich eine Wahlmöglichkeit auch dahingehend zu eröffnen, ob er seine Aktien gegen Zahlung des angemessenen Abfindungsbetrages an das herrschende Unternehmen oder aber an einen Dritten abgeben wolle.

Auch im Rahmen des § 304 AktG erlösche der Anspruch auf Ausgleichszahlung, sobald der außenstehende Aktionär seine Aktien veräußere.

Dem Erwerber obliege im übrigen darzulegen und zu beweisen, dass die von ihm zwecks Abfindung angedienten Aktien spätestens im Zeitpunkt der Beendigung des Unternehmensvertrages entweder von ihm oder von einem anderen damals außenstehenden und damit abfindungsberechtigten Aktionär gehalten wurden.

Zudem habe die Beklagte keine Obliegenheit oder Pflicht verletzt, indem sie eigene Aktien nach Beendigung des Unternehmensvertrages verkauft habe. Eine Kennzeichnung ihrer Aktien habe nicht sie, sondern nur die D veranlassen können. Eine eigene WKN habe nicht erlangt werden können, weil der fehlende Abfindungsanspruch der Aktien der Beklagten nicht zu einer eigenen Gattung von Aktien i.S.d. § 11 AktG geführt  habe. Es bestehe daher kein Anlass für eine Beweiserleichterung zu Gunsten des Klägers zu 3.

Darüber hinaus sei vom Abfindungsbetrag die Differenz des Börsenwertes zwischen dem Zeitpunkt der Beendigung des Unternehmensvertrages und der Andienung der Aktien zur Abfindung zu berücksichtigen.

Schließlich wären die Aktien der Beklagten, sofern eine gesonderte WKN vergeben worden wäre, nicht mehr an der Börse zugelassen worden:

Die Einführung einer zweiten WKN für einen Teil der Aktien hätte dazu geführt, dass die mit der neuen WKN versehenen Aktien an den Börsen ohne Durchführung eines weiteren Zulassungsverfahrens nicht mehr handelbar gewesen sind.

Einen Antrag auf Zulassung zum Börsenhandel hätte gem. § 30 BörsG nur die D als Emittentin stellen können. Ein Weisungsrecht der Beklagten habe nicht bestanden.

Eine Zulassung wäre mangels hinreichender Marktverfügbarkeit gem. § 9 BörsZulVO i.V.m. § 38 Abs. 1 Nr. 2 BörsG nicht erfolgt bzw. der Handel wäre eingestellt worden.

Grund hierfür sei zum einen, dass die Beklagte im Jahr 2000 lediglich 0,09% der D-Aktien verkauft hat. Ein ordnungsgemäßer Börsenhandel, insbesondere eine ordnungsgemäße, den in § 24 BörsG normierten Gebot der Kurswahrheit entsprechende Preisbildung, wäre mit diesem minimalen Volumen gar nicht möglich gewesen. Aus diesem Grunde wäre die Notierung der gesondert zu kennzeichnenden Aktien, selbst wenn eine neue WKN vergeben worden wäre, gem. § 38 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BörsG unmittelbar eingestellt worden. Das umso mehr auch deshalb, weil dem Publikum eine zutreffende Information über die Ausstattung der gesondert gekennzeichneten D-Aktien und der Unterschiede zu den D-Aktien mit der ursprünglichen WKN mangels eines entsprechenden Prospektes nicht möglich gewesen wäre.

Zum anderen hat sie im Jahr 2000 nicht geplant, wie für die Börsenzulassung gemäß §§ 36 Abs. 3 Nr. 1, 38 BörsG erforderlich, eine Streuung von mindestens 25% des Nennbetrages der von ihr gehaltenen Aktien der D umzusetzen. Dies ergibt sich bereits aus dem Umfang der Aktienverkäufe bis zum 19.06.2002 von nur ca. 7,4% der D-Aktien.

Unter Verweis auf die sog. Macrotron-Entscheidung des BGH (NJW 2003, 1032,1034) sei die Börsenfähigkeit ihrer Aktien jedoch grundgesetzlich geschützter Bestandteil ihres Eigentumsrechts.

Wegen des weiteren Sach- und Streitstandes wird auf die zwischen den Parteien gewechselten Schriftsätze nebst Anlagen verwiesen.

Der Senat hat Beweis erhoben durch Einholung einer schriftlichen amtlichen Auskunft der Deutsche Börse AG in Frankfurt am Main als Trägerin der Frankfurter Wertpapierbörse sowie Vernehmung des Zeugen O. Hinsichtlich des Ergebnisses der Beweisaufnahme wird auf die schriftliche Auskunft der Deutsche Börse AG vom 26.02.2004 (Bl. 439 u. 448 f. Bd. II d.A.) und das Terminsprotokoll vom 17.11.2004 (Bl. 653 Bd. III i.V.m. Bl. 450 f. Bd. II d.A.) verwiesen.  

4101 Postings, 7214 Tage IDTE2Teil III

 
  
    #1645
1
11.01.06 11:23
das sagte das Gericht

Die zulässige Berufung ist begründet.

Dem Kläger steht gegen die Beklagte aus § 5 Abs. 1 des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 06.04.1993 zwischen der Beklagten und der V GmbH ein Zahlungsanspruch in der geltend gemachten Höhe Zug-um-Zug gegen Übereignung von 11.025 Stückaktien der D zu.

Unstreitig hat sich die V GmbH, die in die Beklagte verschmolzen worden ist, in dem Unternehmensvertrag unter § 5 Abs. 1 verpflichtet, „auf Verlangen eines außenstehenden Aktionärs der D AG dessen Aktien gegen Zahlung einer Barabfindung in Höhe von 1.400,-- DM je Aktie im Nennwert von 50,00 DM zu erwerben“. Nach Umstellung des Grundkapitals und nach der Einführung des Euro beläuft sich der Abfindungsanspruch der Höhe nach ebenfalls unstreitig auf 26,51 € je Stückaktie.

Schuldnerin des Abfindungsanspruchs ist aufgrund der Verschmelzung der V GmbH die Beklagte als Rechtsnachfolgerin, § 20 Abs. 1 Nr. 1 UmwG.

Nach den nicht angefochtenen Feststellungen des Landgerichts ist der Kläger Inhaber von 11.025 Stückaktien der D.

Die Frist des § 5 Abs. 2 des Unternehmensvertrages ist nicht abgelaufen. Unstreitig ist vor Beendigung des Unternehmensvertrages über die Höhe der Abfindung ein sog. Spruchstellenverfahren eingeleitet worden, das noch nicht beendet ist. Gemäß § 305 Abs. 4 S. 2 AktG endet damit vor Ablauf einer Frist von 2 Monaten nach Beendigung dieses Verfahrens das Recht der Abfindung nicht. Sie besteht unverändert auch zu Gunsten der Aktionäre, die sich dem Verfahren nicht angeschlossen haben, fort (vgl. BGH NJW 1997, 2242,2243; BVerfG NJW 1999, 1701).

Nach ganz herrschender Meinung in der Literatur, der sich der Senat anschließt, ist der Abfindungsanspruch verkehrsfähig, geht also mit der Veräußerung der Aktie an den Erwerber über, sofern auch der Erwerber zum Kreis der außenstehenden Aktionäre gehört (vgl. Bilda in Münchner Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl., § 305 Rn. 14; Würdinger in Großkommentar Aktiengesetz, 3. Aufl., § 305 Anm. 2; Geßler in Geßler / Hefermehl / Eckardt / Kropff, Aktiengesetz, § 305 Rn. 15; Krieger in Münchner Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4, 2. Aufl., § 305 Rn. 90).

Der Kläger zu 3. ist vorbehaltlich der möglichen Auswirkung, dass der Unternehmensvertrag nicht mehr zum Zeitpunkt des Aktienerwerbes bestand, außenstehender Aktionär, da er unstreitig nicht der Beklagten als anderer Vertragsteil zuzurechnen ist.

Für das Vorliegen des Anspruchs ist ohne Belang, ob der Kläger die Aktien erst nach Beendigung des Unternehmensvertrages erworben hat.

Die Verkehrsfähigkeit besteht bis zum Ablauf der Frist zur Geltendmachung des Abfindungsverlangens (vgl. Bilda in Münchner Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl., § 305 Rn. 14; Emmerich in Emmerich / Habersack, Aktien- und GmbH- Konzernrecht, 3. Aufl., § 305 Rn. 20; Geßler in Geßler / Hefermehl / Eckardt / Kropff, Aktiengesetz, § 305 Rn. 15; Krieger in Münchner Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4, 2. Aufl., § 305 Rn. 90), somit ungeachtet dessen, dass der Kläger die Aktien nach den Feststellungen des Landgerichts erst nach Beendigung des Unternehmensvertrages erworben hat.

Dies folgt zum einen aus dem Charakter der Aktie als echtem Wertpapier, das die aus der Mitgliedschaft resultierenden Vermögenswerte ihres Inhabers und damit auch den Abfindungsanspruch, sofern nicht in der Person des Erwerbers Gründe vorliegen, die zum Untergang des Anspruchs führen, verkörpert.

Dieses, der Dogmatik des Wertpapierrechts folgende Ergebnis, wird bestätigt durch die erforderliche verfassungskonforme Auslegung von § 305 Abs. 1 AktG.

Die Regelungen des Unternehmensvertrages, insbesondere die Weisungsabhängigkeit der abhängigen Gesellschaft gemäß § 2 Abs. 1 und die Gewinnabführungspflicht dieser an den anderen Vertragsteil nach § 2 Abs. 1 stellen einen Eingriff in das nach Art. 14 Abs. 1 GG geschützte Anteilsrecht des Aktionärs dar, der nur unter der Voraussetzung zulässig ist, dass die berechtigten Interessen der außenstehenden Aktionäre gewahrt werden.  Hierzu gehört, dass sie für den Verlust ihrer Rechtsposition wirtschaftlich voll entschädigt werden (vgl. BVerfG NJW 1962, 1667,1668 f.; 1999, 1699,1700), insbesondere die Möglichkeit erhalten, gegen eine angemessene Abfindung aus der abhängigen Gesellschaft auszuscheiden (vgl. BVerfG NJW 1999; 1701,1702).

Vor diesem Hintergrund besteht der Abfindungsanspruch der außenstehenden Aktionäre auch bei Beendigung des Unternehmensvertrages bis zum Abschluss des Spruchstellenverfahrens, dessen rechtskräftige Entscheidung nach §§ 306 Abs. 2 AktG a.F., 99 Abs. 5 S. 2 AktG für und gegen alle außenstehende Aktionäre gilt, unabhängig davon, ob sie an diesem Verfahren teilnehmen. Andernfalls könnte der Schutz der Aktionäre unterlaufen werden, da der andere Vertragsteil infolge seiner Weisungsbefugnis sanktionslos in der Lage wäre, die abhängige Gesellschaft vor Abschluss des Spruchstellenverfahrens weitgehend zu entkleiden und damit nicht nur den Unternehmenswert, sondern auch den Wert des Aktionärsanteils auszuzehren  (vgl. BVerfG NJW 1700; 1701; BGH NJW 1997, 2242). Kündigte in dieser Situation der andere Vertragsteil, der keinen oder einen zu niedrigen Abfindungsanspruch im Rahmen des Unternehmensvertrages vereinbart hatte, den Vertrag, würde der außenstehende Aktionär um den Wert seiner Teilhaberschaft und um eine den Wert seiner Aktie voll ausgleichende Abfindung gebracht werden.

Diese aus dem grundrechtlich geschützten Eigentumsrecht abgeleitete wirtschaftliche Betrachtungsweise bedingt auch die Verkehrsfähigkeit des Abfindungsanspruchs, also seine Übertragung mit Veräußerung der Aktie. In den Fällen, in denen der Abfindungsanspruch zu niedrig oder erst gar nicht festgesetzt worden ist, kann der außenstehende Aktionär zur Verwirklichung seines Anteilswertes nicht auf die Beendigung des nicht selten mehrjährigen Spruchstellenverfahrens verwiesen werden (z.B. 12 Jahre im Verfahren LG München I, DB 1997, 2013). Der Anspruch auf eine volle wirtschaftliche Entschädigung beinhaltet vielmehr auch die Beibehaltung der Verkehrsfähigkeit des tatsächlichen Anteilswertes, also der jederzeitigen Möglichkeit, diesen ungeschmälert durch die Beeinträchtigungen des Unternehmensvertrages durch Verkauf in Barvermögen umzusetzen (vgl. zur Schutzwürdigkeit des Interesses der Aktionäre an einer Deinvestitionsmöglichkeit: BGH NJW 2003, 1032,1034).

Dieses Interesse entfällt auch nicht dadurch, dass dem außenstehenden Aktionär, der vor Beendigung des Spruchstellenverfahrens seine Aktien zur Abfindung andient, bei Abschluss des Verfahrens mit dem Ergebnis eines höheren Abfindungsbetrages nach wohl herrschender Meinung ein entsprechender Abfindungsergänzungsanspruch zusteht (vgl. Hüffer, a.a.O., § 305, Rn. 32 m.w.N). Dem Erfordernis, bei Unternehmensverträgen für den Verlust seiner Rechtsposition wirtschaftlich voll entschädigt zu werden (vgl. BVerfG NJW 1962, 1667,1668 f.;  1999, 1699,1700), wird nur gerecht, dass der außenstehende Aktionär jederzeit die konkrete Investition vollständig beenden und durch eine andere, wie z.B. den Kauf von Aktien einer Gesellschaft, in der seine Mitgliedschaftsrechte nicht beschränkt sind, ersetzen kann. Durch das Zuwarten auf den Abfindungsergänzungsanspruch wäre er jedoch auf unabsehbare Zeit zumindest zum Teil daran gehindert, seine Vermögensanlage auszutauschen, da ihm der Betrag des Ergänzungsanspruchs nicht für eine zeitnahe Investition zur Verfügung stünde. Die hierzu erforderliche vollständige Liquidität könnte ihm nur die Veräußerung zu einem marktgerechten Preis verschaffen.

Deutlich wird dies insbesondere in den Fällen, in denen der Unternehmensvertrag schon gar keine Abfindung vorsieht. Hier wäre ohne fortdauernde Verkehrsfähigkeit des Abfindungsanspruchs ein Ausscheiden aus der abhängigen Gesellschaft nicht nur gegen eine angemessene, sondern gegen jegliche Abfindung erst nach Beendigung des Spruchstellenverfahrens möglich.

Dem steht nicht entgegen, dass Aktien mit Abfindungsrecht zum Gegenstand besonderer Spekulationsgeschäfte werden können. Zum einen ist die Spekulation mit einem höheren Abfindungsanspruch als Ergebnis des Spruchstellenverfahrens in einem freien Markt nicht illegitim. Zum anderen ist das Wahlrecht des außenstehenden Aktionärs zwischen Ausgleichsanspruch, Abfindung und Veräußerung über die Börse notwendig, um das Vermögensinteresse des außenstehenden Aktionärs lückenlos zu gewährleisten. Der aus diesem Wahlrecht resultierende Vorteil, mit einer Aktie mit garantiertem Mindesterlös Handel treiben zu können, ist als unabdingbare Nebenfolge, die das herrschende Unternehmen nicht zusätzlich belastet, hinzunehmen.

Aufgrund der mangelnden Voraussehbarkeit, ob und in welchem Maße ein Spruchstellenverfahren erfolgreich sein wird, in welcher Höhe der Abfindungsanspruch letztendlich wirksam sein wird, hat die Entscheidung des außenstehenden Aktionärs, seine Aktien nicht dem herrschenden Unternehmen zum Abfindungsbetrag anzudienen, sondern diese zu einem Börsenkurs, der dem vertraglichen Abfindungsbetrag übersteigt, zu verkaufen, keinen Einfluss auf seine Schutzwürdigkeit i.S.d. § 305 AktG. In diesem Fall entscheidet er sich für die Verwertung zu dem derzeit feststehenden höchsten Wert, obwohl dieser u.U. nicht den tatsächlichen Vermögenswert seiner Teilhaberrechte erreicht. Der Börsenwert wird jedoch - bei entsprechender Markttransparenz auch über die Verkehrsfähigkeit des Abfindungsanspruchs -  zumindest nicht unwesentlich auch durch die Einschätzung der Marktteilnehmer vom tatsächlichen Wert der Aktie und damit von dem erwarteten Ergebnis des Spruchstellenverfahrens beeinflusst. Ohne die Verkehrsfähigkeit des Abfindungsanspruchs würde dieser werterhöhende Faktor, der für die Ermittlung des Wertes der Aktie unabdingbar ist, entfallen, was sich auf den Kurs der Aktie negativ auswirken würde.

Die Regelung des § 305 AktG dient zwar dem Schutz des außenstehenden Aktionärs, der im Zeitpunkt des Unternehmensvertrages Teilhaber der abhängigen Gesellschaft ist. Auf das Abfindungsrecht kann sich jedoch auch sein Vertragspartner berufen, der von ihm abfindungsberechtigte Aktien erwirbt, da andernfalls die Verwertungsmöglichkeit  des originären außenstehenden Aktionärs unzulässig eingeschränkt würde.

Die Ansicht, der Abfindungsanspruch sei nach Beendigung des Unternehmensvertrages nicht mehr im Wege der Einzelrechtsnachfolge übertragbar, weil zu diesem Zeitpunkt der Erwerber nicht mehr außenstehender Aktionär sein könne; diese Stellung könne nur während eines Unternehmensvertrages erlangt werden, da es außerhalb seiner Wirksamkeit nicht die Funktion des außenstehenden Aktionärs gäbe (vgl. Altmeppen in Festschrift Ulmer, S. 3, 112 f., die er in seinem Rechtsgutachten vom 26.04.2004 zu vorliegendem Verfahren nicht aufrecht erhalten hat) stützt sich allein auf einen formalen Gesichtspunkt. Sie berücksichtigt indes weder den Charakter der Aktie als Wertpapier, noch den auf Art. 14 GG beruhenden Schutzzweck der Vorschrift des § 305 AktG.

Dem Kläger zu 3. kann nicht entgegengehalten werden, er könne nicht beweisen, dass er seine Aktien von außenstehenden Aktionären erworben habe. Durch die von der Beklagten verursachten Aufhebung der Fungbilität der unter der Bezeichnung mit dem Firmennamen der D und der entsprechenden WKN an der Börse gehandelten Aktien, muss die Beklagte den Kläger zu 3. vielmehr so behandeln, als habe er seine Aktien von außenstehenden Aktionären erworben.

Grundsätzlich trifft den Aktionär die Beweislast für das Vorliegen der Voraussetzungen seines Abfindungsanspruchs. Dieser Beweis ist ihm durch das Verhalten der Beklagten unmöglich gemacht worden, indem diese nach den nicht angefochtenen Feststellungen des Landgerichts im Rahmen der Abfindung erworbene Aktien, mithin solche ohne Abfindungsrecht, wieder über die Börse ohne gesonderte Kennzeichnung verkauft und mit den Aktien mit Abfindungsrecht vermengt hat. Hierdurch ist der Marktteilnehmer objektiv getäuscht worden, da er beim  Erwerb von Aktien der D darauf vertrauen mußte, dass unter der gleichen Bezeichnung und gleicher WKN Aktien mit den gleichen Rechten verkauft werden, und zwar - da eine Übernahme aller Aktien durch den anderen Vertragsteil nicht erfolgt ist - solche mit dem ursprünglichen Charakter, also der von außenstehenden Aktionären. Dieses Verhalten ist objektiv missbilligenswert, da die Beklagte hierdurch den Grundsatz der Fungibilität der unter einer WKN an der Börse gehandelten Aktien, die nach § 30 BörsG Zulassungsvoraussetzung ist, verletzt hat. Für den Handel am amtlichen Markt muss garantiert sein, dass jedes einzelne Wertpapier einer durch die jeweilige WKN bzw. ISIN gekennzeichneten Gattung die gleichen Rechte verkörpert (vgl. Heidelbach in Schwark, Kapitalmarktrechts-Kommentar, § 30 BörsG Rn. 8). Die unterlassene Aufklärung der Marktteilnehmer durch die Beklagte führt nach § 286 ZPO zu einer Umkehr zumindest der Beweislast entsprechend der höchstrichterlichen Rechtsprechung zur Verletzung von vertraglichen Aufklärungs- und Beratungspflichten (vgl. BGH NJW 1990, 1659,1661; 1992, 228,231). Hierbei hat die Beklagte als Verletzerin der Aufklärungspflicht sowohl zu beweisen, dass die von dem Kläger zu 3. erworbenen Aktien nicht von einem außenstehenden Aktionär stammen sowie, sollte dies bewiesen sein, der Kläger zu 3. die Aktien auch erworben hätte, hätte er Kenntnis gehabt, dass diese zuvor von der Beklagten erworben worden waren und somit kein Abfindungsrecht verbriefen.

Die Verletzung der Aufklärung der Marktteilnehmer ist der Beklagten subjektiv vorwerfbar. Sie hat nach eigenen Angaben nach Beendigung des Unternehmensvertrages 99% der Aktien der abhängigen Gesellschaft in den eigenen Händen gehabt und hat somit gewußt, dass 1% der Aktien noch von außenstehenden Aktionären gehalten werden, diese also auch nach der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Beendigung des Unternehmensvertrages am 17.03.2000 bereits gefestigten höchstrichterlichen Rechtsprechung mit einem Abfindungsanspruch bis zur Beendigung des Spruchstellenverfahrens versehen sind. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt bereits ganz herrschenden Meinung in der Literatur, die die Verkehrsfähigkeit des Abfindungsanspruches ohne Einschränkungen, also auch nicht auflösend bedingt durch die Beendigung des Unternehmensvertrages bejaht hat (vgl. Bilda in Münchner Kommentar zum Aktiengesetz, 2. Aufl., § 305 Rn. 14; Emmerich in Emmerich / Habersack, Aktien- und GmbH- Konzernrecht, 3. Aufl., § 305 Rn. 20; Geßler in Geßler / Hefermehl / Eckardt / Kropff, Aktiengesetz, § 305 Rn. 15; Krieger in Münchner Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4, 2. Aufl., § 305 Rn. 90, a.A. lediglich Altmeppen in FS Ulmer, S. 3, 12 f.), hat sie - zumal aufgrund der unstreitigen Kursentwicklung der Aktie bis zu einem Vielfachen des Abfindungsanspruches - auch davon ausgehen müssen, dass abfindungsberechtigte Aktien an der Börse gehandelt werden. Sie hätte daher zur Vermeidung der Vermischung von Aktien mit verschiedenen Rechten Maßnahmen zur Kennzeichnung der von ihr als nicht außenstehender Aktionärin gehaltenen Aktien herbeiführen müssen.

Eine solche Kennzeichnung ist der Beklagten nach dem Ergebnis der durchgeführten Beweisaufnahme zumindest durch Verleihung einer gesonderten WKN möglich und zumutbar gewesen.

Die Vergabe der WKN erfolgt nach der amtlichen Auskunft der Deutsche Börse AG , die als Träger der Frankfurter Wertpapierbörse auch für die Zulassung von Wertpapieren an der Börse als  öffentlich-rechtliche  Aufgabe zuständig ist und an der alle anderen deutschen Börsenträger als Gesellschafter beteiligt sind (vgl. Schwark, Börsengesetz, 2. Aufl., § 1 Rn. 15, 27) sowie nach der glaubhaften Aussage des Zeugen O durch den Verlag Wertpapiermitteilungen (WM). Aus den Angaben des Zeugen O als dem in der WM für die Vergabe von WKN in leitender



Funktion zuständigen Mitarbeiter folgt zudem, dass

-    für die Aktien derselben Aktiengesellschaft unterschiedliche WKN vergeben werden können, wobei hierfür entscheidendes Kriterium die Fungibilität der Aktien ist,

-    für Aktien mit unterschiedlichen Rechten unterschiedliche WKN zur Verfügung gestellt werden, u.U. auch nur für einen begrenzten Zeitraum,

-    auch für den vorliegenden Fall eines Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages zwischen zwei Aktiengesellschaften eine separate WKN zur Verfügung gestellt werden kann, sofern es Aktien mit unterschiedlichen Rechten gibt,

-    die Antragsbefugnis für die Vergabe von WKN nicht auf die Aktiengesellschaft, die die Aktien ausgegeben hat, beschränkt ist, sondern auch die Beklagte für die von ihr gehaltenen Aktien der D eine WKN hätte beantragen können.



Hierbei ist unerheblich, ob die WM auf einen entsprechenden Antrag der Beklagten mangels vorangegangenen vergleichbaren Antrags, eine weitere WKN zunächst nicht  erteilt hätte. Entscheidend ist allein, dass bei Darlegung der verschiedenen Rechte, mit denen die Aktien der außenstehenden Aktionäre sowie des anderen Vertragsteils versehen sind, wodurch die Fungibilität bei einem Verkauf über die Börse nicht gewahrt werden kann, eine gesonderte WKN auf der Grundlage der abstrakten Vergabegrundsätze erteilt worden wäre. Schließlich stellt die WKN nach der Aussage des Zeugen O ausschließlich ein technisches Hilfsmittel dar, welches die Abwicklung von Wertpapier-Geschäften unterstützen soll und demzufolge in enger Abstimmung mit den Anforderungen der Praxis erfolgt.

Zudem hätte die Beklagte nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme die Unterscheidbarkeit herbeiführen können, indem sie selbst eine Nummer für die nicht abfindungsberechtigten Aktien vergeben hätte.

Ein Monopol für die Vergabe von WKN besteht weder für die WM, noch für einen Dritten. Für die Vergabe der WKN gibt es keine gesetzlichen Grundlagen, lediglich unter § 15 Abs. 1 Nr. 14 BörsZulV ist in einer Rechtsvorschrift die WKN erwähnt. Nach der Aussage des Zeugen O besteht lediglich ein historisch entwickeltes Mandat der deutschen Kreditwirtschaft, durch das die WM beauftragt worden ist, maßgebliche Stelle für die Vergabe von WKN zu sein. Der Begriff „maßgebliche Stelle“ schließt Dritte nicht aus. Hierfür spricht auch die eingeholte amtliche Auskunft der Deutsche Börse AG, nach der die Vergabe lediglich grundsätzlich durch die WM erfolgt. Die Verwendung des Begriffs grundsätzlich macht deutlich, dass zwar in der Praxis WM WKN vergibt, Dritte hiervon jedoch nicht ausgeschlossen sind und somit von einer deutschen Börse eine - entsprechend gekennzeichnete - WKN Dritter ebenfalls im Rahmen von § 15 BörsZulV anerkannt werden würde.

Auch aus rechtlichen Gründen besteht kein Monopol der WM mit einer Prüfungsbefugnis und somit einem Zurückweisungsrecht von Anträgen auf Vergabe von WKN. Die Vergabe der WKN ist gemäß § 15 Abs. 1 Nr. 14 BörsZulV Voraussetzung der Börsenzulassung und somit Teil des Börsenzulassungsverfahrens, das im übrigen die Börsen ausüben und das nach herrschender Auffassung öffentlich-rechtlicher Natur ist (vgl. Schwark, Börsengesetz, 2. Aufl., § 1 Rn. 15 f.). Eine Befugnis der WM, einen Antrag auf Vergabe einer eigenen WKN für bestimmte Aktien abzulehnen, besteht mangels gesetzlicher Grundlage nicht. Für die Ausübung hoheitlicher Gewalt fehlt der WM die erforderliche gesetzliche Ermächtigung. Bei einer ablehnenden hoheitlichen Entscheidung wäre bereits nach Art. 2 Abs. 1 GG als Eingriff in die allgemeine Handlungsfreiheit eine ermächtigende Rechtsvorschrift erforderlich. Nach der Aussage des Zeugen O liegt auch kein, möglicherweise eine entsprechende gesetzliche Grundlage lieferndes, vorkonstitutionelles Gewohnheitsrecht vor, da der - zivilrechtlich einzuordnende - Auftrag, die Arbeiten für das Wertpapier-Nummerierungs-Buch fortzuführen, erst im Jahr 1951 erfolgt ist und die entsprechende Übung einer unter Umständen alleinigen Zuständigkeit der WM hierzu sich erst anschließend hat entwickeln können. Somit sind die deutschen Börsen verpflichtet, auch von anderen Personen als der WM vergebene WKN anzunehmen, sofern nur die Unterscheidbarkeit der verschiedenen WKN und die Austauschbarkeit der Wertpapiere als rein technische Voraussetzungen gewahrt sind.

Die Zumutbarkeit einer Obliegenheit zu gesonderter Kennzeichnung ihrer Aktien wird durch den unbestrittenen konkreten Vortrag der Beklagten zu ihrer Schlussfolgerung, sie hätte für ihre mit einer eigenen WKN versehenen Aktien keine Börsenzulassung bekommen, nicht erschüttert, auch unterstellt, das Zulassungsverfahren sei ohne Vereinfachungen in vollem Umfang durchzuführen gewesen.

Voraussetzung für die Zulassung von Aktien ist gem. § 9 Abs. 1 BörsZulV eine ausreichende Streuung der Aktien. Zudem kann nach § 38 Abs. 1 Nr. 1 BörsG die amtliche Notierung zugelassener Wertpapiere eingestellt werden, wenn ein ordnungsgemäßer Börsenhandel für die Wertpapiere nicht mehr gewährleistet erscheint. Dies kann auch dann der Fall sein, wenn die Umsätze so gering sind, dass sich kein feststellbarer Marktwert herausbildet (vgl. LG Hamburg WM 1989, 336,337).

Das aus Art. 14 GG abgeleitete Eigentumsrecht an Aktien könnte zwar grundsätzlich auch deren Verkehrsfähigkeit an der Börse umfassen, dies jedoch nur unter dem Vorbehalt des Vorliegens der börsenrechtlichen Voraussetzungen. Beabsichtigt der andere Vertragsteil eine Verwertung der im Rahmen eines Unternehmensvertrages erworbenen Aktien, die nahezu das gesamte Grundkapital umfassen, nach Beendigung des Vertrages, genießt seine Erwartung an Bestandsschutz für die vor dem Vertrag erlangte Börsenzulassung der Aktien keinen Schutz, sofern er eine Verwertung anstrebt, für die keine Börsenzulassung erteilt werden würde. Der Schutz der Verkehrsfähigkeit der Aktien an der Börse ist allenfalls in dem Umfang gewährleistet, in dem auch die Voraussetzungen einer Börsenzulassung fortdauern.

Im übrigen liegt auch kein schlüssiger Vortrag vor, aus dem sich ergibt, die Beklagte hätte keine Börsenzulassung für ihre Aktien erhalten.

Die Beklagte wäre nicht gehalten gewesen, ausschließlich den Promille-Anteil der Aktien am Grundkapital, die sie im Jahr 2000 verkauft hat, zum Gegenstand der Börsenzulassung zu machen. Ihr wäre insbesondere möglich gewesen, für alle von ihr erworbenen Aktien ohne Abfindungsanspruch eine Börsenzulassung zu beantragen. Die Klägerin hat nach Abschluss des Unternehmensvertrages unstreitig nahezu alle Aktien der D erworben und hat schließlich über zumindest 99% des Grundkapitals verfügt. Die Aktien der D hatten die Börsenzulassung erhalten. Es ist daher kein Gesichtspunkt ersichtlich, warum für die Aktien der D ohne Abfindungsanspruch, die 99% des Grundkapitals der D ausmachen, mangels hinreichender Marktfähigkeit keine Börsenzulassung hätte erteilt werden sollen.

Dies wäre nicht anders, würden nur die verkauften Aktien betrachtet werden. Hierzu trägt die Beklagte unvollständig vor. Ausweislich ihres eigenen Vortrages, insbesondere ihrer Anlagen hierzu, hat sie im Jahr 2000 zwar nur insgesamt 38.209 Aktien verkauft, in den Jahren 2001 und 2002 allerdings 130.000 und 420.435 Stück Aktien über die Börse veräußert, somit in diesen 3 Jahren insgesamt 588.644 Stück. Anschließend hat es weitere Verkäufe gegeben, da die Beklagte vorträgt, 3,5 Mio. Aktien seien im Streubesitz, 4,7 Mio Aktien halte der J e.V.  Bei einem unstreitigen Kurswert von 30 € zum Kündigungszeitpunkt des Unternehmensvertrages am 31.12.1999 (der sich bis 97 € im Laufe des Jahres 2002 erhöht hat), bedeutet dies zu diesem Zeitpunkt einen Aktienwert von 246.000.000 € für die in den Jahren 2000 bis 2002 verkauften Aktien. Ein Vortrag, dass dieses Aktienvolumen keine ausreichende Marktverfügbarkeit dargestellt hätte, liegt indes nicht vor.

Die Beklagte könnte sich auch nicht darauf berufen, sie habe ihre Aktien nicht in dem für eine Zulassung erforderlichen Umfange im Sinne von § 9 BörsZulV streuen wollen. Ihr hat es frei gestanden, den Umfang der zuzulassenden Aktien und damit die nach § 9 BörsZulV erforderliche Anzahl an zu streuenden Aktien zu bestimmen. Da sich mittlerweile nach Veräußerung von Aktien im Umfang von 7,4% des Grundkapitals (von 99 % auf 92,6 % verringert) 3,5 Mio. Aktien im Streubesitz und 4,7 Mio. Aktien von der J e.V. gehalten werden, befinden sich, auch unterstellt, die nicht zur Abfindung gereichten Aktien, die 1% ausmachen, seien allesamt im Streubesitz, mehr als ¼ der verkauften Aktien, für die lediglich eine Börsenzulassung hätte beantragt werden müssen, im Streubesitz. In diesem Rahmen wäre eine Zulassung nach den obigen Ausführungen auch nicht an einer zu geringen Marktverfügbarkeit gescheitert.

Unerheblich ist auch die Ausführung der Beklagten, mangels Prospektes habe die Beklagte (oder die Emittentin) das Publikum keine zutreffenden Informationen über die Ausstattung der gesondert gekennzeichneten D-Aktien und die Unterschiede zu den D-Aktien mit der ursprünglichen WKN geben können. Der Beklagten ist zuzumuten gewesen, sofern keine Befreiung von der Prospektpflicht eingetreten wäre, einen solchen Prospekt für die D zu erstellen. Da die Aktie bereits zugelassen worden war und nur hinsichtlich des Abfindungsanspruches Unterschiede bestanden haben, ist dies mit keinem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden gewesen. Dies hat die Beklagte zumindest nicht behauptet.

Nicht erheblich ist weiterhin, dass die Beklagte keinen Antrag auf Börsenzulassung hat stellen können, dieser nach § 30 Abs. 2 BörsG ausschließlich dem Emittenten vorbehalten ist, wobei auch die Muttergesellschaft der emittierenden Gesellschaft nicht Emittentin ist (vgl. Hopt ZHR 159 (1995), 135,151).

Zumindest während der Laufzeit des Unternehmensvertrages ist ein solcher Zulassungsantrag vom Weisungsrecht der Beklagten gemäß § 308 Abs. 2 S. 1 AktG umfasst gewesen. Es handelt sich hierbei um einen Gegenstand der Leitungsbefugnis des Vorstandes gemäß § 76 Abs. 1 AktG. Die Vergabe einer gesonderten WKN und Zulassung der nicht mehr abfindungsberechtigten Aktien am Börsenhandel berührt weder die Befugnisse der Hauptversammlung gem. § 119 Abs. 1 AktG, noch die des Aufsichtsrates gem. §§ 111 ff. AktG, wobei dessen fehlende Zustimmung nach § 308 Abs. 3 S. 2 AktG übergangen werden könnte. Hierdurch wird weder eine Änderung des Grundkapitals bewirkt, noch eine sonstige Änderung der Struktur der Gesellschaft. Vielmehr wird dem Unternehmensvertrag für die Zeit nach dessen Beendigung börsenrechtlich Rechnung getragen, indem verhindert wird, dass Aktien mit verschiedenen Rechten über die Börse nicht unterscheidbar gehandelt werden. Andernfalls würde eine der für die Zulassung der Aktie zum Börsenhandel erforderlichen Voraussetzungen entfallen, da – wie bereits oben erläutert - nach § 30 BörsG für den Handel am amtlichen Markt garantiert sein muss, dass jedes einzelne Wertpapier einer durch die jeweilige WKN bzw. ISIN gekennzeichneten Gattung die gleichen Rechte verkörpert (vgl. Heidelbach in Schwark, Kapitalmarktrechts-Kommentar, 3. Aufl., 2004, § 30 BörsG Rn. 11).

Der Beklagten ist zuzumuten gewesen, ihr Weisungsrecht in diesem Sinne während der Geltung des Unternehmensvertrages auszuüben, da sie mit dessen Kündigung davon hat ausgehen müssen, dass sie eigene Aktien wieder verkaufen wird. Damit kann dahingestellt bleiben, ob ihr nicht auch als Aktionärin mit 99 % des Grundkapitals rechtlich möglich gewesen wäre, nach Beendigung des Unternehmensvertrages diesen Zulassungsantrag an der Börse durch den Vorstand der D durchzusetzen, u.a. unter dem Gesichtspunkt eines nachvertraglichen Anspruchs.

Aus den vorangegangenen Erläuterungen folgt zudem, dass dahingestellt bleiben kann, ob die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in seiner sog. Macroton-Entscheidung (BGH NJW 2003, 1032,1034), die zugunsten von Minderheitsaktionären nach Abschluss eines Unternehmensvertrages getroffen worden ist, auch zugunsten des anderen Vertragsteils im Sinne eines Anspruchs auf Verkehrsfähigkeit seiner Aktien an der Börse übertragen werden kann.

Darüber hinaus ist der Beklagten nach ihrem Vortrag im Termin vom 17.11.2004 aufgrund besonderen Sachverstandes möglich, anhand der Kaufabrechnung des Klägers zu 3. zu ermitteln, ob er von einem außenstehenden Aktionär die Aktien erworben hat. Damit ist ihr, sollte ihr die gesonderte Kennzeichnung der eigenen Aktien entgegen der obigen Ausführungen entweder nicht möglich oder diese mit unverhältnismäßigen Eingriffen in ihre Rechte verbunden sein, ersatzweise zumindest zuzumuten, diese Ermittlungen durchzuführen. Dies hat die Beklagte unterlasen, obwohl es ihr möglich gewesen wäre. Insbesondere hat sie versäumt, den Kläger zu 3. mit einem förmlichen Antrag nach §§ 421, 424, 425 ZPO entweder zur Vorlage der hierzu erforderlichen Unterlagen zu zwingen oder den Vorteil der Beweisregel des § 427 S. 2 ZPO zu erstreiten.

Der Abfindungsanspruch besteht auch in der geltend gemachten Höhe.

Insbesondere ist der Verlust des Börsenwertes, den die Aktie zwischen der Beendigung des Unternehmensvertrages und dem Angebot auf Abfindung durch den Kläger zu 3. erlitten hat, nicht auf den Abfindungsbetrag anzurechnen, da dies dem Schutzzweck des § 305 und Sinn und Zweck des Spruchstellenverfahrens widerspräche. Andernfalls wäre der andere Vertragspartner nicht daran gehindert, durch sein Weisungsrecht das Vermögen der abhängigen Gesellschaft auszuzehren, da dies grundsätzlich auch eine Verringerung des Börsenwertes der abhängigen Gesellschaft zur Folge hätte. Diese Folge kann, muss sich jedoch aufgrund der grundsätzlich fehlenden Transparenz des Inhalts der getroffenen Weisungen des herrschenden Unternehmens nicht sofort auf den Börsenkurs auswirken; insbesondere ist denkbar, dass diese Folge auch erst nach Beendigung des Unternehmensvertrages eintritt. Das Risiko der Kursentwicklung während des Spruchstellenverfahrens trägt daher der andere Vertragsteil (a.A. Altmeppen in Festschrift Ulmer, S. 3, 10,15ff.)

Der Abfindungsanspruch ist gemäß § 305 Abs. 3 S. 3 AktG mit 2 Prozentpunkten über dem jeweiligen Basiszinssatz zu verzinsen. Der Zinslauf beginnt jedoch erst mit Beendigung des Unternehmensvertrages  am 01.01.2000, da auf die Aktie unstreitig zuvor Ausgleichszahlungen gemäß § 304 AktG geleistet wurden (so auch Nirk in Nirk / Reuter / Bächle, Handbuch der Aktiengesellschaft, 3. Aufl. Stand 10/03, Rn. 2412; zum Meinungsstand vgl. Hüffer, Aktiengesetz, 5. Aufl., § 305 Rn. 26a). Nach § 305 Abs. 3 S. 3 AktG, dem zufolge der Abzinsungsbetrag vom Tage der Wirksamkeit des Unternehmensvertrages an zu verzinsen ist, wird der Aktionär so gestellt, als habe er von Anfang an die Abfindung gewählt. Bei dem Aktionär, der erst nachträglich die Verzinsung wählt und zwischenzeitlich Ausgleichszahlungen erhält, würde die gleichzeitige Verzinsung des Abfindungsbetrages zu einer doppelten Entschädigung führen. Um dies zu vermeiden, erachtet der Senat die teleologische Reduktion von § 305 Abs. 3 S. 3 AktG auf die Zeiträume, zu denen keine Ausgleichszahlungen erfolgt sind, für sachgerecht. Die pauschale Verzinsung stellt nur einen Hilfsanspruch dar, wenn der tatsächliche Renditewert nicht erstattet wird (a.A. LG München I, DB 1997, 2013, das die Ausgleichszahlungen vom Zinsanspruch, berechnet über die gesamte Laufzeit, abzieht).

Die Kostenentscheidung ergibt sich aus §§ 92, 100 ZPO.

Der Ausspruch über die vorläufige Vollstreckbarkeit beruht auf §§ 708 Nr. 10, 711 S. 1 ZPO.

Die Revision ist zuzulassen, da die zu entscheidenden Rechtsfragen der Verkehrsfähigkeit des Abfindungsanspruches i.S.d. § 305 Abs. 1 AktG, der Beweislastverteilung bei Vermengung von abfindungsberechtigten Aktien mit nicht abfindungsberechtigten durch Veräußerung von Aktien durch den anderen Vertragsteil nach Beendigung des Unternehmensvertrages sowie die Lösung zur Vermeidung der Kumulation von Ausgleichsansprüchen i.S.d. § 304 Abs. 1 AktG und Verzinsungspflicht gemäß § 305 Abs. 3 S. 3 AktG von grundsätzlicher Bedeutung sind, § 543 Abs. 1 Nr. 1 ZPO.  

236 Postings, 7175 Tage engineer68... ITDE2, ...

 
  
    #1646
11.01.06 12:08
... das war ja ein ein Exkurs mit allen Einzelheiten. Habe mir die Zeit genommen, alles noch einmal in Ruhe zu lesen.
Keine Frage, eigentlich ist die revision ja "nur" wegen des letzten Absatzes zugelassen wurden, die Urteilsbegründung wäre ja andernfalls erdrückend!  

4101 Postings, 7214 Tage IDTE2ganz genau

 
  
    #1647
11.01.06 12:18
im Prinzip hat man da sUrteil von vorne bis hinten schlüssig begründet und hat es zur bestätigung und zur schaffung eines grundsatzurteils an den BGH verwiesen.

also an ner chance von mindestens 50% ("vor gericht und auf hoher see" - ansonsten deutlich darüber) auf den anspruch von 34€ führt einfach kein weg vorbei. egal wie man es drehen will...

so eine chance gibt es nur sehr selten an der börse

 

1623 Postings, 7212 Tage Krautdanke idte, dieser absatz gefällt mir besonders

 
  
    #1648
11.01.06 12:22
"Gemäß 305 Abs. 4 S. 2 AktG endet damit vor Ablauf einer Frist von 2 Monaten nach Beendigung dieses Verfahrens das Recht der Abfindung nicht. Sie besteht unverändert auch zu Gunsten der Aktionäre, die sich dem Verfahren nicht angeschlossen haben, fort (vgl. BGH NJW 1997, 2242,2243; BVerfG NJW 1999, 1701)."

WIR ALLE SIND BERECHTIGT - BASTA!
 

1623 Postings, 7212 Tage Krautwenn jetzt noch das BGH gegen das OLG Urteil

 
  
    #1649
11.01.06 13:51
sprechen sollte, versteh ich die Welt nicht mehr.

Allen sollte es doch klar sein, das dt. Aktienrecht Vorrang vor irgendeiner Insolvenz oder Sonstigen hat.
Ist es eigentlich schon mal vorgekommen, dass das BGH ein Urteil vom OLG widerrufen hat? Das wäre doch mal interessant. Glaube aber eher, dass dieses nicht allzuhäufig vorgekommt.

 

7114 Postings, 8513 Tage Kritiker@ IDTE - meinen vollen Respekt

 
  
    #1650
11.01.06 15:03
für Deine Fleißarbeit.
Doch zu oft argumentierst Du am Inhalt des Textes vorbei.
Nur die Vorteile herausjubeln, bringt doch nichts.
Denn entscheident sind die Haken an der Sache.

Beweislast heißt z.B. nicht, daß der Erwartende sich widersetzen darf.
Er muß den Handel offen legen; = Mitwirkungspflicht!

Der Vorteil wird begrenzt nur den damals Außenstehenden zuerkannt, bzw. deren Aktien. Für die danach ausgegebenen gilt nur eine Kann-Möglichkeit, keine absolute Einbindung.

Zuletzt ist der ausgehende Vertrag nicht bekannt, wie genau die Abfindung darin geregelt ist.
Auch von mir unbestritten ist, daß JO leichtsinnig gehandelt hat.
Leichtsinn ist jedoch kein Straftatbestand und damit auch keine Urteilsbegründung, sondern ergibt nur der anderen Seite Vorteil.

Meine Prognose: Bald wird mit einem entgültigen Urteil nicht zu rechnen sein. Weil das BGH die Entscheidung mit Auflagen meist zurückverweist.
Und zum Schluß, die mir wiederholt unterstellte Unsachlichkeit dürfte nicht haltbar sein. - MfG Kritiker.  

Seite: < 1 | ... | 63 | 64 | 65 |
| 67 | 68 | 69 | ... 71  >  
   Antwort einfügen - nach oben