Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
Verbietet meine selbstachtung.
Kann Berlin auf Fahrverbote verzichten? Das haben einige Politiker jüngst suggeriert. Der Vorsitzende Richter am Verwaltungsgericht widerspricht.
Es bleibt also nach wie vor Sache des Landes, diesen Prüfauftrag im Luftreinhalteplan umzusetzen. Mit der aktuellen Diskussion über die Berechtigung der Grenzwerte, die ja gesetzlich festgeschrieben sind, hat dies aber nichts zu tun.
https://www.tagesspiegel.de/berlin/...nfach-in-luft-auf/24005778.html
Stickstoffdioxid Mo 18.02.19
Uhrzeit: 09 08 07 06
Darmstadt.............. 74 59 56 44
Darmstadt-Hügelstraße.. 106 94 74 52
Frankfurt-Friedb.Ldstr. 69 68 59 51
Frankfurt-Höchst....... 92 79 63 50
Frankfurt-Ost.......... 71 56 49 47
Fulda-Petersberger Str. 94 78 54 47
Limburg................ 61 48 46 32
Limburg-Schiede........ 71 65 60 40
Kassel-Fünffensterstra. 79 65 53 47
Wiesbaden-Ringkirche... 103 109 70 52
Wiesbaden-Schiersteiner 125 134 92 63
https://www.hr-text.hr-fernsehen.de/...dex.jsp?page=164&subpage=3
Gerade Wiesbaden mit mal wieder den höchsten Werten ist an ein Fahrverbot herum gekommen , da müssen Sie sich aber mal richtig anstrengen damit es besser wird . DUH will ja im Sommer überprüfen !
Da wird z.b. auf dem kleinen Feldberg und auf der Wasserkuppe gemessen !
Stickstoffdioxid Mo 18.02.19
Uhrzeit: 09 08 07 06
Kleiner Feldberg....... 2 3 3 3
Wasserkuppe............ 5 5 6 4
https://www.hr-text.hr-fernsehen.de/...dex.jsp?page=164&subpage=2
und dies ist auch Richtig so wie auch auf der Akropolis warum ? der sollte einfach mal das 39. BImSchV lesen :
Es gibt : B.
1. Großräumige Ortsbestimmung der Probenahmestellen
2.
Schutz der Vegetation und der natürlichen Ökosysteme
Die Probenahmestellen, an denen Messungen zum Schutz der Vegetation und der natürlichen Ökosysteme vorgenommen werden, sollten mehr als 20 Kilometer von Ballungsräumen beziehungsweise mehr als 5 Kilometer .....
3.
Kleinräumige Ortsbestimmung der Probenahmestellen
Also wenn mal wieder so ein Politiker mit so einem Argument kommt in anderen Ländern würde z.b. auf der Akropolis gemessen , würde ich diesen Politiker fragen um was für eine Messung es sich handelt , wäre auf seine Antwort gespannt !
Schade das sich viele in solchen Talkshows schlecht vorbereiten !
Falsch! Scheuer bestritt im Heute-Journal vor laufender Kamera, dass die hohen NOx-Messwerte ursächlich AUCH mit dem illegal hohen NOx-Ausstoß der Euro-4/5/6 Diesel-PKW zusammhängen würden. Absurd!
Logischerweise verursachen mehr Diesel-Autos mehr NOx. Genauso logisch ist, dass Fahrzeuge mit sehr hohen Emissionen ebenfalls höhere NOx-Messwerte verursachen als Fahrzeuge mit geringen Emissionen.
https://www.bav.bund.de/DE/4_Foerderprogramme/...esel-Busse_node.html
Der scannt lieber alle Kfz.-Kennzeichen. Das werden ihm die Richter wieder um die Ohren hauen. Es werden sowieso in der nächsten Zeit wieder die europäischen und deutschen Richter entscheiden, was auf unseren Straße passiert. Die Politik ist immer noch nicht dazu im Stande. Aber die 3% Diätenerhöhung wird pünktlich kommen. Bei soviel erbrachter Leistung deutlich zu wenig.
Der Myright-Gründer Jan-Eike Andresen, der die Ansprüche von 45.000 VW-Kunden vertritt, zeigte sich nach der Entscheidung kämpferisch. Seine Firma stünde jetzt im "Finale" gegen VW, das sei ein "überragender Erfolg für unser junges Unternehmen".
Laut Andresen könnte das Verfahren sogar noch größere Dimensionen bekommen. Myright wirft Volkswagen nämlich Verstöße gegen europäische Zulassungs- und Umweltschutzvorschriften vor. Der BGH könne die Klage nicht abweisen, ohne vorher den europäischen Gerichtshof (EuGH) anzurufen. Dieser müsse dann entscheiden, ob VW bereits wegen der Verstöße gegen EU-Recht zu Schadenersatz verpflichtet sei. Solange nur der BGH über den Vorwurf des Betrugs und der vorsätzlich sittenwidrigen Schädigung entscheide, gehe es um Schadenersatzpflichten für 2,6 Millionen Autos mit Betrugssoftware in Deutschland. Entscheide der EuGH, könne VW Schadenersatz für alle in der EU verkauften "Schummeldiesel" drohen.
https://www.welt.de/newsticker/news1/...kandal-Klage-vor-dem-BGH.html
KVG macht 37 Busse in Kiel sauberer
Der Bund fördert die Umrüstung von Diesel-Bussen in Kiel: Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) erhält am Dienstag per Förderbescheid 577.052 Euro für die Nachrüstung von 37 seiner 150 Diesel-Busse. Das macht die Stadt ein bisschen sauberer.
http://www.kn-online.de/Kiel/...sgesellscahft-macht-37-Busse-sauberer
Daimler: Taskforce für die Dieselnachrüstung
Stuttgarter Konzern hilft Nachrüstern bei der Produktentwicklung
Der Daimler-Konzern bemüht sich mittlerweile ernsthaft darum, dass seine Kunden baldmöglichst eine einbaufertige Hardwarenachrüstung bei Drittanbietern erhalten können. Diesen Eindruck vermittelte Frank Overmeyer, der Verantwortliche für das Thema „Verbrauchs- und Emissionsgesetzgebung“ bei der Daimler AG und in dieser Funktion auch der Kontaktmann für die Nachrüstanbieter, in einem exklusiven Gespräch mit »kfz-betrieb« in Stuttgart.
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/...-die-dieselnachruestung-a-800945/
Daimler hat bereits Anfang Oktober 2018 angekündigt, sich im Rahmen des Konzeptes der Bundesregierung an einem Hardware-Nachrüstungsprogramm für Diesel-Fahrzeuge in definierten Schwerpunktregionen zu beteiligen.
-Wichtig ist, dass Daimler selbst keine Hardware-Nachrüstungen entwickelt.
https://www.daimler.com/innovation/diesel/diesel-nachruestungen.html
https://www.berchtesgadener-anzeiger.de/...iesbaden-_arid,470161.html
Also entweder Keine Fahrverbote dafür Hardware Nachrüstungen wie hier bei Bussen und der Müllabfuhr oder Fahrverbote und keine Hardware Nachrüstungen und dann dafür PKW Hardware Nachrüstungen usw. oder ?
Also so oder so Hardware Nachrüstungen ! WIN WIN Situation !
Das KBA habe insgesamt sechs „Grundgenehmigungen“ für Systeme erteilt, die den Stickoxid-Ausstoß verringern – aber für Busse im Öffentlichen Personennahverkehr. Ein weiterer Nachtrag befinde sich derzeit in Bearbeitung.
Zu Pkw heißt es: Wenn die vollständigen Genehmigungsanträge vorlägen, erteile das KBA in der Regel innerhalb von zwei Wochen die Genehmigung.
Grünen-Fraktionsvize Oliver Krischer sagte, es gebe noch keine Genehmigungen, weil die entsprechende Verordnung noch nicht im Gesetzblatt stehe. Deswegen gebe es auch noch kein Antragsformular, das die Zulieferer ausfüllen könnten. „Es hat den Eindruck, dass das Verkehrsministerium bewusst den Prozess verschleppt. Die Autohersteller haben Angst bekommen, dass es jetzt zu schnell mit den Hardware-Nachrüstungen gehen könnte und sie größere Beträge ausgeben müssen. Dieses Spar-Interesse wird offenbar vom Verkehrsminister Scheuer bedient“, so Krischer.
Der Nachrüstanbieter Baumot hatte vor kurzem erklärt, eine erste allgemeine Betriebserlaubnis beim KBA beantragt zu haben. Der Antrag gelte für die Nachrüstung bestimmter Daimler-Fahrzeuge. Für jede Motorenfamilie muss ein eigener Antrag gestellt werden.
https://www.heise.de/autos/artikel/...egerte-Genehmigung-4313329.html
..aber für Busse im Öffentlichen Personennahverkehr. Ein weiterer Nachtrag befinde sich derzeit in Bearbeitung. Ich hoffe das wird der für Busse von baumot sein !
Das einzige Gute an der Sache ist das die Grünen ein Auge auf das Ganze haben und die Presse ist auch gleich informiert ! Also lange können sie das nicht mehr verzögern !
Die Grenzwerte würden bleiben, wie sie sind, sagte Juncker am Dienstag. Er glaube nicht, dass die Mitgliedsstaaten bereit seien, an den Werten zu rütteln. Es sei wichtig, das Ziel zu erreichen, er sei aber „offen für eine schrittweise Annäherung an das Ziel“, sagte er. „Fortschritt in Europa bewegt sich im Schneckentempo.“ Fahrverbote selbst bewerten wollte Juncker nicht.
http://www.haz.de/Nachrichten/Politik/...lass-mir-das-nicht-anhaengen
Das will aber der Andi doch nicht.
Würzburg :
Die WVV ist bei der Modernisierung ihres Busfuhrparks einen großen Schritt vorangekommen: Die ersten vier älteren Omnibusse der WVV-Flotte wurden erfolgreich mit einem hocheffektiven System zur Abgasnachbehandlung nachgerüstet. Weitere 22 Busse werden folgen, sodass noch im ersten Halbjahr 2019 alle älteren Fahrzeuge umgerüstet sein werden.
https://www.wuerzburgerleben.de/2019/02/15/...r-stickoxide-busse-wvv/
Kiel :
KVG macht 37 Busse in Kiel sauberer
Der Bund fördert die Umrüstung von Diesel-Bussen in Kiel: Die Kieler Verkehrsgesellschaft (KVG) erhält am Dienstag per Förderbescheid 577.052 Euro für die Nachrüstung von 37 seiner 150 Diesel-Busse.
http://www.kn-online.de/Kiel/...sgesellscahft-macht-37-Busse-sauberer
und jetzt Bonn :
Alte Diesel-Busse werden in Bonn umgerüstet
Das Bundesverkehrsministerium fördert die Umrüstung älterer Dieselbusse der Stadtwerke Bus und Bahn (SWB) mit einem Betrag von rund 800.000 Euro. Wie Stadt und SWB mitteilten, sollen mit dem Geld aus dem Sofortprogramm „Saubere Luft“ insgesamt 50 Busse nachgerüstet werden. Darüber hinaus werde die Umrüstung weiterer 27 Dieselbusse ohne Förderung in Kürze beauftragt.
http://www.general-anzeiger-bonn.de/bonn/...Cstet-article4042458.html