Baumot AG mit BNox Technik zum Erfolg
Was zukünftige Kurssteigerungen anbelangt, sind, wie Du richtigerweise schreibst, positive Fakten lebenswichtig für den Erhalt der Aktie und somit für das Überleben der Firma.
Vielleicht wird der ja in Amerika eingesperrt, wenn er sich ins Weiße Haus wagt. Aber ich sag euch eins, der schickt irgend jemand aus der zweiten Reihe, der nicht auf der Fahndungsliste steht. Schon der Müller hatte letztes Jahr Fracksaußen sich zur Automobilshow nach Detroit zu begeben.
Wie beScheuert ist das, keinesfalls lesenswert. Aber im Land der BeScheuerten ist alles möglich.
Die Dieselfahrzeuge von VW entsprechen nicht der deutschen Norm schon bei der Zulassung wurden die Kunden betrogen.
Von mir aus können die Amis an ihren Karten ersticken, kannste gerne hin gehen und uns bescheuert en hier die saubere Luft stimmen lassen.
War dochvim Gespräch?!
Was sind die nächsten relevanten Termine?
Was genau bitte läuft am 3.12.?
DANKESQ
https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/diesel-gipfel-scheuer-1.4222045
29.11. Treffen Daimler / Nachrüster
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/...are-nachruestung-a-1238797.html
Auch wenn es vielleicht nicht die Autobesitzer sind, muss es wohl zu Nachrüstungen kommen. Das sind doch HORRENDE Werte, welche VW in Form von recht jungen Dieseln zurück kaufen muss. VW wird die zurückgekauften Diesel doch nicht verschrotten. Die dreckigen Diesel müssen dann von VW nachgerüstet werden, und dann werden sie als saubere junge Gebrauchte wieder in den Handel kommen.
1. Das ist eine Möglichkeit für VW, sicherlich eine ökologisch sehr sinnvolle. Man muss jedoch bedenken, dass durch die Hardwarenachrüstung die Euroeinstufung nicht geändert wird (so die mir bekannten Verlautbarungen), d. h. Euro5 bleibt Euro5 usw. Da der Schadstoffwert NoX mit der Hardwarenachrüstung stark sinkt, dürften dann Fahrverbote kein Thema mehr sein. Wenn aber die Euro-Norm sich nicht verändert, worauf hat es Auswirkung ? Ich vermute, auf die KFZ-Steuer. Ich vermute ferner, dass sich die Hardwarenachrüstung der Autohalden für VW ökonomisch dennoch lohnt, wenn auch mit Nachlässen.
2. Eine andere Möglichkeit für VW wäre, die Autohalden ohne Hardwarenachrüstung ins Ausland zu verkloppen. Das wäre ökologisch nicht sehr sinnvoll sein, da schädliche Abgase sich nicht an Grenzen halten, dürfte aber dem Ansehen von VW nicht zuträglich sein. Da schätze ich, dass VW das recht egal ist. Die offensichtlich existierenden EU-Bemühungen gehen allerdings dahin, dass ein Verkauf der "dreckigen" Autos innerhalb der EU nicht möglich sein soll. Das hätte ggf. zur Folge, dass VW (und andere) die nicht hardwaremäßig nachgerüsteten Autos nur ins außereuropäische Ausland verkaufen könnten (wenn eine funktionierende Überwachung geschaffen würde). Ich befürchte, es würden sich immer noch genügend außereuropäische Käufer finden. VW müsste allerdings auch im außereuropäischen Raum gegenüber Neufahrzeugen Nachlässe einräumen, sonst hätte niemand einen Vorteil, ein solches Auto zu kaufen.
3. Eine weitere Möglichkeit, wenn erlaubt, könnte sein, die nicht hardwaremäig nachgerüsteten Fahrzeuge im Inland vergünstigt (a) zu verkaufen, damit Käufer sich diese selbst nachrüsten lassen (spart VW ' ne Menge Aufwand am Durchführen-Lassen der Nachrüstung). VW könnte dann überlegen, ob eine finanzielle "Beihilfe" für die kundenseitige Nachrüstung (b) dennoch gezahlt wird. Mit diesen Stellgrößen (a und b) könnte auch gearbeitet werden, bis die Halden weg sind.
Ich traue mir kein sicheres Urteil zu, wozu VW tendieren würde, bis alle "alten Kisten" (das sehe ich nicht so) weg sind (habe ja mit 'nem Audi selbst eine und möchte gern nachrüsten).
Opel musste bereits bei rund 100.000 Dieselautos per Softwareupdate nachbessern. Nun untersucht das Kraftfahrt-Bundesamt erneut Autos des Herstellers - darunter auch ein besonders beliebtes Modell.
Es geht um bis vor Kurzem produzierte Motoren, die bereits die Euro 6-Norm erfüllen sollen
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/...e-diesel-modelle-a-1240127.html
Unfassbar ...bis vor kurzem produzierten Motoren !
Hoffentlich haben sich nicht so viele dieses Modell mit der Umtauschprämie geholt ...wie gesagt von der Resterampe und zweimal betrogen dann
Entscheiden sie sich, läßts der Seehund beim KBA schnell durchwinken?
VW machts nur, wenn andere auch.
Gewiss doch nicht den selben Nachrüster?
Oder seh ichs falsch?
1 Problem reicht schon.
Denke, wir sind qualitativ und preislich
top
Inwieweit die Kapazitäten reichen, so denke ich, wird der neue Vorstand schon nen Plan haben.
Is ja sein Job!!
Moderation
Zeitpunkt: 27.11.18 15:01
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Provokation
Zeitpunkt: 27.11.18 15:01
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für 1 Tag
Kommentar: Provokation
Das Bundesamt für Justiz hat die Musterfeststellungsklage des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) gegen die Volkswagen AG nun auf seiner Webseite öffentlich gemacht und ein Klageregister eröffnet. Verbraucher können ihren Anspruch jetzt anmelden. Sie können sich der Klage ausschließlich durch einen Eintrag im Register anschließen.
https://www.bundesjustizamt.de/DE/Themen/...E_2_2018.html?nn=11632480
Was Betroffene jetzt wissen müssen:
Sie können sich ab sofort in das Register eintragen und sich damit der Klage anschließen.
Einzelheiten zur Klage und Informationen zur Eintragung finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Justiz.
Der vzbv stellt einen Klage-Check bereit, mit dem Sie einschätzen können, ob Ihr Fall zu dieser Klage passt.
https://www.musterfeststellungsklagen.de/klage-check
Ich bin schon dabei.
Viel Erfolg allen!
Weltweit über 620.000 Fahrzeuge betroffen
....und überhöhte Abgasemissionen künftig auszuschließen.
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/...t-350000-diesel-zurueck-a-779620/
Also gab es in der Vergangenheit überhöhte Abgasemissionen und muss die Neue Software nicht erst frei gegeben werden ?
NMMM
Und jetzt warte ich mal auf die Löschung meines Beitrags.