Energiewende konkret
UND
sogar Atomomkonzerne berät ....
da blutet doch die grüne Seele? 0der ?
http://www.rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/...ternehmer-1.2324792
So ist es auch zu werten, dass der Joschka eben scheinbar die Seiten gewechselt hat, im Grunde aber es schon immer seine eigene Meinung ist, so wie es in der CDU/CSU sicherlich auch eher typisch Grüne Politiker gibt.
Der Thread eignet sich da viel besser dafür ;-)
http://www.ariva.de/forum/China-steht-vor-dem-Kollaps-429209
Energiewende rückwärts
In der Mittagszeit verdienen die großen Stromkonzerne ihr Geld. Nur vermasselt das Sonnenstromangebot das Geschäft. Mit Folgen: Der Vorrang von Öko-Strom wird teilweise abgeschafft.
http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnavigation/...rgiewende-rückwärts
schon mal getrost das SZ-Sudoku nebenbei lösen.
...und hat man dann einen Mitarbeiter dran, dann
kann es schon mal 5 Minuten dauern bis er die
Vertragskontonummer korrekt in seinen Computer
eingetippt hat, so fertig sind die mit den Nerven !
http://www.csu-ffb.de/...amp;catid=1:pressemitteilungen&Itemid=64
Und ohne Speicher ist die Regenerative Energieerzeugung nutzlos, weil die Energie auch zu Zeiten benötigt wird, wo sie nicht erzeugt werden kann.
Regenerative Energie ist also noch viel, viel teurer als bisher bekannt, weil man bei allen Überlegungen die Investitionen in Speicher noch gar nicht einkalkuliert hat...
(vom Landschaftsverbrauch will ich gar nicht erst reden...)
Die 4 Säulen der Energiewende bleiben
Ausbau regenerativer Energien
Netzausbau
Speicherausbau
Energieeffizienz und Energiesparen
"Man" ist weiter. Lies jetzt wirklich einfach mal die Beschlüsse der Bundesregierung vom letzten Frühjahr zur Energiewende.
http://www.energielandschaft.de/energie/windkraft/...logie-allgemein/
Auch das ist in den Preisvergleichen "regenerativ-konventionell-nuklear" noch nicht drin.
D.H. man kann von einem weiteren erheblichen Investitionsbedarf (und damit weiterer Verteuerung) ausgehen, der bei konventionellen und/oder nuklearen Erzeugungsformen nicht nötig wäre.
Zusätzlich werden für den offshore-Windstrom massive Netzinvestitionen notwendig, die bei Installationen in Süddeutschland einfach nicht anfallen. Für ein paar zusätzliche Stunden Windstrom wird extrem ineffektiv Subventioniert. Aber das Geld landet bei den großen Energiekonzernen, denn Privatbürger können zwar Windkraftanlagen vor Ort stemmen aber sicher keine offshore-Milliarden. Und die Netzinvestitionen und -Einnahmen landen auch bei den Großen. Die Kosten zahlen dan alle.
Hoffentlich ist bald Schluss mit der dämlichen ausgestaltung der Energiewende.
Warum nicht ein PumpSpeicherkraftwerk auf kleinem Niveau zu Hause bauen?
Warum nicht eine Art Wasserturm mit Miniturbine bauen?
Warum nicht die Energie in Warmwasser umwandeln und in einem gut isolierten Behälter speichern und so den Heizenergiebedarf senken, u.a. der größte Verbraucher von Energie.
Warum nicht 24Volt-Netze in neuen Wohnungen installieren und Energie in Lithium-Akkus speichern?
U.a. könnte man damit auch LCD-Bildschirme betreiben und LCD-Bildschirme mit einem 24V-Anschluss versehen und sich die Transformierung sparen.
Dies senkt nicht nur den Energiebedarf, sondern erhöht zudem auch die Sicherheit.
Des Weiteren ist es auch eine nicht ganz korrekte Behauptung, dass erneuerbare Energie bevorzugt dann anliegt, wenn sie nicht gebraucht wird. Solarenergie bildet in etwa die zyklische Bedarfskurve ab, d.h. Mittag ist der Verbrauch am Höchsten und bringt Solar auch die höchste Leistung.
Zudem gibt es noch sooo viel ungenutztes Potenzial, dass vermutlich in 100 Jahren uns die nächsten Generationen über uns lächeln werden, wie fantasielos wir bei der Energiegewinnung und Nutzung gewesen waren und welch irrsinnige Debatten wir führten.
U.a. fließt Unmengen an Wasser durch unsere Leitungen, welches problemlos einen kleinen MiniGenerator antreiben könnte.
U.a. fließen vor unserer Haustür Bachläufe in teils hohem Tempo vorbei, welches schätzungsweise eine Dauerleistung von mehreren hundert Watt erzeugen könnte.
Also im Grunde gibt es schon heute genügend Mittel und Wege eine Speicherung von Energie zu erreichen. Was fehlt ist eben die "Plug and Play"-Technologie, die passende Haustechnik und Elektronik, so dass dies bisher nur den Tüftlern und Kennern vorbehalten bleibt.
Wenn sich sowas jedoch zum Trend entwickelt, dann werden binnen weniger Jahre neue Unternehmen wie Pilze aus dem Boden schießen und schon heute existierende Technologien einsetzbar machen.
Der Ausstieg aus Atomenergie ist daher meiner Meinung nach nur der Anfang der Energiewende, 2050 werden wir wohl deutlich mehr als die Hälfte aus erneuerbaren Energien gewinnen und uns über solche Diskussionen nur kaputt lachen.
...eben- der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt... wir schaffen das schon...
das Unbewohnbarmachen unseres Landes.