Energiewende konkret
Naja, was soll man bei einem Hochtief-Manager anderes erwarten...
Da lief ja bei der Solarbrache nicht viel.
Mein Vorschlag zur Ressourcen- und damit Energieeinsparung: Garantie für alle Geräte auf mindestens 5 Jahre erhöhen. Spart ne Menge ein, weil nicht mehr soviel Schrott produziert wird, der nach 2 Jahren auseinanderfällt.
Desweiteren: Garantie für alle Wärmedämmungen und "energetische Sanierungen" bei Häusern auf 10 Jahre erhöhen. Da wird doch oft gepfuscht.
Wieder jede Menge Ressourcen gespart und Schimmel verhindert.
Allein dadurch könnte man tausende Windräder einsparen - wieder Ressourcen gespart.
Auf Rügen direkt gehts ja noch - aber wer will dann irgendwann mal zu uns in den Urlaub kommen ?
Und das soll ja jetzt erst der Anfang der "Energiewende " sein....
So Ferien zwischen rotierenden Windrädern und verspiegelten Landstrichen will doch keiner mehr machen.
Dann kommen zu den Pleiten der Solarbrachen auch bald die Touristiker dazu.
Heute emittiert - schon tot. Der Markt ist ja richtig von der Energiewende überzeugt.
Kühlkreislauf angeschlossen. Seine Garage nehmen wir als Zwischenlager.
Das Genehmigungsverfahren wäre sehr kurz, da ja alle dafür sind, besonders die Anwohner.
Dann wäre die Stromversorgung zumindest in MeckPom gesichert.
Das hat doch was für sich.
Naja, wenn die Argumente ausgehen , ist es halt schwierig.
http://de.wikipedia.org/wiki/Großer_Sprung_nach_vorn
Es reicht ihm nicht die Fakten zu ignorieren. Da gehen kiiwii die Argumente aus, schon wird er zum Fan des großen persönlichen Sprungangriffs. :-(
Eher sind die benötigten Investitionen bei Windmühlen sogar höher
(bei der mickerigen Effizienz)
Wenn Du es nicht verstehst Ecki - dann tut es mir für dich leid !
nur weil weltweit ein paar AKWs gebaut werden ist die Branche trotzdem total auf dem absteigenden Ast. Seit Jahren geht die Gesamtproduktion aus AKWs zurück. Die Anzahl der Reaktoren am Netz ist rückläufig. Das Durchschnittsalter steigt dafür immer weiter.
Bei rapide steigendem Gesamtenergiebedarf der Erdbevölkerung sinkt die Bedeutung der Atomkraft immer weiter, insbesondere weil es immens teuer ist neue zu bauen. Und es natürlich auch dämlich ist, jetzt noch neue zu bauen, und immer noch nicht zu wissen, wohin mit dem Müll.
Selbst in China, das mit 26 im Bau befindlichen Atomkraftwerken der Motor für die sogenannte nukleare Renaissance ist, spielt die Atomenergie eine geringere Rolle, als es auf den ersten Blick scheint. Das neue Wirtschaftswunderland befriedigt seinen Energiehunger nämlich aus vielen Quellen. 2010 investierte China allein 54,4 Milliarden Dollar in erneuerbare Energien, fünfmal mehr als in die Nuklearindustrie. Nach Fukushima hat das Land zudem sämtliche Planungen für AKW-Neubauten auf Eis gelegt, 2011 wurde keine Baustelle neu eröffnet.
Die chinesen stecken also 5mal mehr in regenerative Energien als in AKWs. Interessant oder, dabei können die doch jeden Widerstand plattmachen. Aber es ist halt einfach zu teuer. Und eine Windmühle produziert in ein paar Wochen schon den Strom, während du beim AKW viele Jahre planen und bauen musst, selbst in China.
Nirgendwo nimmt die Bedeutung der Atomkraft deutlicher ab als in Europa, wo zurzeit mit 134 Reaktoren insgesamt 43 weniger am Netz sind als 1989, in dem Jahr, in dem so viele Atommeiler in Betrieb waren wie seither nie wieder.
Ihr labert dauernd von den vielen Neubauten, aber die ersetzen nicht einmal die abgeschalteten alten Schrottreaktoren.
Andererseits stelle ich mir eine Umsetzung ziemlich schwierig vor, denn wie will man Garantieansprüche in einer gloablisierten Wirtschaft wie wir sie haben, durchsetzen?
Viele der Billigprodukte bzw. dahinterstehenden Unternehmen (z.B. aus Asien) wird es in 5 Jahren am Ende gar nicht mehr geben und Garantieansprüche sind da ziemlich unrealistisch durchsetzbar.
Also schon eine schwierige Sache, wenngleich mir die Idee gut gefällt.