interessantes Papier wie ich finde


Seite 5 von 5
Neuester Beitrag: 21.02.25 11:54
Eröffnet am:13.10.21 13:07von: VmaxAnzahl Beiträge:118
Neuester Beitrag:21.02.25 11:54von: Meikel 1 2 .Leser gesamt:60.579
Forum:Börse Leser heute:16
Bewertet mit:
3


 
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
>  

1170 Postings, 1370 Tage Meikel 1 2 3Ausschnitt Investoren 3/2024

 
  
    #101
02.12.24 15:17
...
Lange Rede, kurzer Sinn, nach Monaten intensivster Verhandlungen haben wir es geschafft und haben nun endlich eine 10-Jahres-Abnahmegarantie für die Mengen von zwei Pyrum Industriewerken! Dazu kommt die Option, die Mengen aus zwei weiteren Werken ab 2028 zu liefern. Und der fixe Basispreis, der 10 Jahre nicht unterschritten werden kann, konnte auch durchgesetzt werden. Das ist einer der größten Meilensteine unserer Unternehmensgeschichte, das muss uns allen bewusst sein. Sind wir mal ehrlich, wir reden hier von den Mengen von zwei Werken für 10 Jahre für einen Markdurchschnittspreis, der irgendwo im Bereich von 1.500 EUR pro Tonne liegt. Somit kommen wir auf ein Vertragsvolumen von über 150 Mio. EUR, was sogar mit einer Anzahlung auf den Vertrag bestärkt wurde. Ich kann mich hier auch nur bei Continental bedanken, dass sie diesen innovativen und neuen Weg mit uns zusammen gehen und sich so stark engagieren. Nur so können wir die Welt verbessern und Innovationen voranbringen. Und genau wie damals mit BASF: Kaum war die Tinte unter dem Rahmenabnahmevertrag trocken, kamen andere Marktteilnehmer und wollten auch rCB. Nicht ohne Grund hat Schwalbe bereits angekündigt, 70 % seiner kompletten Produktion auf Pyrum-rCB umzustellen und weitere Gespräche mit Reifenherstellern sind bereits im Gange.

Zum Schluss können wir sagen, dass wir es endlich geschafft haben!

Wir haben nicht nur die Technik entwickelt, sondern auch den Markt ins Leben gerufen und einen Bedarf an unseren Produkten erzeugt, den es vor 3-4 Jahren noch nicht gab. Und ein Zurück gibt es auch nicht mehr! Die Nachhaltigkeitsziele sind gesetzt und jetzt, da es technisch erwiesen ist, dass es funktioniert, kann die Industrie nicht mehr zurück auf fossiles Öl oder fossilen Industrieruß, weil die Emissionen hier um ein Vielfaches höher sind. Ich erinnere an dieser Stelle gerne daran, dass wir immerhin 965 kg/CO2 Äquivalent pro Tonne Altreifen einsparen und uns unabhängig von Ölimporten aus dem Mittleren Osten und Ruß-Lieferungen aus Russland machen. Wir reden also schon längst nicht mehr nur von ökologischen Zielen, sondern auch von Rohstoff-Unabhängigkeit.

Mit den Rahmenverträgen für Öl und rCB sind nun alle unsere Endprodukte langfristig und sicher verkauft und wir können das tun, was wir am liebsten tun: Werke bauen und den Siegeszug nach vorne treiben.
 

1170 Postings, 1370 Tage Meikel 1 2 3Interview mit CEO

 
  
    #102
1
04.12.24 12:23
FS0001 #63

Hörenswert, deshalb wieder eingestellt !!!

https://www.youtube.com/watch?v=D_M_iH-Yazw

...
es gbt einen Vertrag in dem rd. 1.500€ pro Tonne in den
nächsten 10 jahren garantiert wird

ein Werk schafft 5.000 To
aktuell gibt es jetzt Ende 2024
3 Werke...die laufen (inbetriebnahme Nov. 24)
d. h. wesentliche Erträge kommen ab 2025

3 Werke oder Produktionsstraßen (TAE 1 - 3)
x 5.000 to x 1.500€  = 22,5 Mio Umsatz

5 weitere Werke (7 - 2 fertig in 24) befinden sich aktuelle im Aufbau
bereits zur Hälfte mit EK finanziert

es braucht Fremdkapital,...
BASF hat ja 50 mio Kredit gewährt

Marktvolumen an Reifen in D = 650.000 Tonnen an Altreifen
in EU = 3,4 Mio Tonnen

rcb wird produziert, Koks gemahlen, Strom selbst produziert mit GAS
......


sobald die ersten richtigen Umsätze aus dem 1. Werk
mit 3 Produktionslinien fließen, wird der Kurs explodieren...
Neue Werke bauen funktioniert ja auch...
...

eine Perle !
Bitte um Meinungen ?!

 

14 Postings, 993 Tage InvestorneulingMeikel 123

 
  
    #104
2
04.12.24 16:33
1. Es läuft nur ein Werk
2. Kein anderes Werk befindet sich in Bau, wenn wir Glück haben ist in Perl 12/24 noch Spatenstich
3. Alle anderen Werke sind noch in der Planungsphase
4. Pyrum plant momentan nur noch ein Werk eigenständig, alle anderen sind Beteiligungen, meist unter 50%.
5. Dementsprechend sind dann auch die Erläse geringer.
6. All das wissen Investierte teils schon seit Monaten.

Komm mal wieder auf den Boden  

1205 Postings, 3136 Tage Epi89super News

 
  
    #105
17.12.24 14:49
Und keiner versteht sie anscheinend, die Gewinnmarge war so schon enorm hoch, durch die Verlängerung der produktionszyklen erhöht sie sich noch. Somit werden wohl die nächsten Prognosen nach oben geschraubt; da die neuen Werke ja ebenfalls mehr Umsatz und Gewinn machen werden, wie erst gedacht.  

13018 Postings, 7297 Tage WoodstoreMarktkapazität Altreifen

 
  
    #106
18.12.24 15:06
Gänzlich gegenläufig zu vielen Ausssagen im Video aus # 102 ist schlicht quatsch!

Es werden alleine von Genan (https://www.genan.de) in Deutschland
400.000 Tonnen Altreifen zu Granulat verarbeitet.

Das entspricht mal 60% des deutschen Altreifenaufkommens.
Es gibt zahlreiche weitere Granulierer. Das heißt konkret, dass
durch die Pyrolyse weitere Nachfrage auf dem Altreifenmarkt
entsteht.

Eine Tonne Gummigranulat kostet bei Genan aktuell zwischen 110€ und 175€
je nach Korngröße.

Weitere Firmen aus diesem Sektor in DE sind zum Beispiel PVP GmbH pvp-gummi.de (ca. 20.000t/pa.)

Zusätzlich wird Circtec in den Niederlanden eine Pyrolyse-Anlage bauen.

The funding enables CIRCTEC to construct Europe’s largest end-of-life tire pyrolysis recycling facility in Delfzijl, the Netherlands

https://investinholland.com/news/...ling-facility-in-the-netherlands/

Es sollte also definitv von der Idee abstand genommen werden, dass Pyrum das
Material geschenkt bekommt und dass es sich um "Abfall" handelt.

18 Postings, 3736 Tage RationaleAltreifenentsorgung

 
  
    #107
18.12.24 15:42
Natürlich ist das "Abfall".  Pyrum nimmt pro Tonne Altreifen ca. 200 Euro Entsorgungskosten. Steht alles so auf ihrer Internetseite. Die nehmen es nicht geschenkt und andere Firmen bestimmt auch nicht.  

1205 Postings, 3136 Tage Epi89Granulat

 
  
    #108
18.12.24 17:43
Und das wird demnächst  in Europa demnächst verboten. Gerne im Interview nach zu hören  

13018 Postings, 7297 Tage WoodstoreGranulat

 
  
    #109
18.12.24 21:06
Wie bereits erwähnt. Das Video strotzt nur so vor Blödsinn.
Och war vollkommen erschüttert, wie wenig Einblick der CEO
in den Reifenrecycling- und Gummigranulatmarkt hat.

Der Einsatz von ungebundenen Granulat, zum Beispiel als
sog. Infill auf Kunstrasenplätzen wird verboten. Der Einsatz
in diesem Bereich ist aber ein absolut minimaler Teil.
Daneben ist der Einsatz für diesen Bereich bereits rückläufig und wird durch Kork o.ä. ersetzt.

Gummigranulat wird in gebundener Form zu 100tausenden
Tonnen im Bautenschutz, der Ladungssicherung, in der
Bauindustrie für Unterestrichsysteme zur Schall-Entkopplung
Und vieles vieles mehr eingesetzt.

Dieser, absolut größere Bereich, ist von den bevorstehenden Gesetzesänderungen nicht betroffen.

Schau dir gern mal folgendes Unternehmen an
www.regupol.de

Die sind in dem Bereich Marktführer und verarbeiten ca. 80.000 Tonnen Gummigranulat und Raumehl im Jahr.

"Steht alles so auf ihrer Internetseite" - man sollte so Aussagen grundsätzlich mit angemessener Skepsis betrachten und die jeweiligen Märkte,nebst ihren Akteuren in Gänze betrachten.

Grüße
Woodstore

18 Postings, 3736 Tage RationaleAltreifen

 
  
    #110
19.12.24 08:26
Also Pyrum bekommt Geld für die Reifenabnahme.
Und Regupol bezahlt Geld für die Altreifenabnahme?
 

18 Postings, 3736 Tage RationaleAltreifenentsorgung

 
  
    #111
19.12.24 09:12
In der Zementindustrie werden auch Altreifen verbrannnt. Soll demnächst auch verboten sein.
Auch dort muss man bei der Reifenentsorgung Geld bezahlen.
Siehe z:b Heidelbergcement.  

13018 Postings, 7297 Tage WoodstoreAltreifenströme

 
  
    #112
19.12.24 09:37
Grundsätzlich ist der Weg folgender:

Altreifen gelangen über die Annahmestellen wie Reifenhändler und Werkstätten
zu zertifizierten Altreifenentsorgern/Karkassenhändlern.

Diese sammeln und verkaufen die Altreifen an die Granulierer.
-> z.Bsp. Genan ( www.genan.de ) 400.000 Tonnen pro Jahr in Deutschland

Genan ist ein Recycler von Altreifen. Gebrauchte Reifen werden gereinigt, zerkleinert, granuliert und in ihre ursprünglichen Bestandteile, mit einem Output von rund 75% Gummi, 15% Stahl und 10% Textilfasern zerlegt. Gummigranulat, Pulver und Pellets von Genan sind einheitliche und „upcyclete“ Qualitätsprodukte mit fantastischen Produkteigenschaften.

Dieses Granulate verkauft Genan an verarbeitende Unternehmen wie Regupol ( www.regupol.de )
oder Kraiburg ( www.kraiburg.de )

Hieraus werden Bautenschutzsysteme, Ladungsssicherungssysteme, Schallschutz- und akkustiksysteme, etc. pp. gefertigt.

Es gibt also bereits ein vollumfängliches und seit Jahrzenten etabliertes Altreifenrecyclingsystem
in Deutschland. Inkl. etablierter Märkte und konstanter Preisfindung für die Zwischen- und Endprodukte.

Die nun neue Entwicklung in Richtung der Pyrolyse erzeugt auf dem Altreifenmarkt
also eine zusätzliche Nachfrage.

Pyrum zerkleinert die Reifen selbst, denn Sie benötigen Granulat für die Pyrolyse.
Sie brauchen also die selben Anlagen=Kosten für die Wertschöpfung, die zum Beispiel
Genan für Ihr Geschäftsmodell auch trägt.

Das "Verbot von Gummigranulat" im Wortlauf findet man unter folgendem Link.
Hierin wird auch klar ersichtlich, dass nur ein minimaler Teil des bisherigen
Einsatzzwecks von Gummigranulat davon betroffen ist.

https://germany.representation.ec.europa.eu/...ztem-mikroplastik-0_de

18 Postings, 3736 Tage RationaleAltreifen

 
  
    #113
1
19.12.24 10:14
Genan  bezahlt kein Geld an die Altreifenentsorger sondern bekommt Geld für die Abnahme.
Sie haben behauptet Zitat "Es sollte also definitiv von der Idee abstand genommen werden, dass Pyrum das Material geschenkt bekommt und dass es sich um "Abfall" handelt."
Ich behaupte nach wie vor das Pyrum kein Geld für das Material bezahlt.  

13018 Postings, 7297 Tage Woodstore#113

 
  
    #114
19.12.24 10:46
"Genan  bezahlt kein Geld an die Altreifenentsorger sondern bekommt Geld für die Abnahme."

Gibts da eine Quelle dafür?



18 Postings, 3736 Tage RationaleQuelle

 
  
    #115
19.12.24 10:55
www.genan.de
unter" Reifenannahme & Logistik" nachschauen.  

18 Postings, 3736 Tage RationaleQuelle

 
  
    #116
19.12.24 11:23
Gibt es eine Quelle dafür das Pyrum für Altreifen Geld bezahlt ?
Auf deren Internetseite finde ich nämlich nur Preise,  die man zahlen muss bei Abgabe von Reifen.  

1205 Postings, 3136 Tage Epi89Nächstes Werk genehmigt

 
  
    #117
08.01.25 09:43

1170 Postings, 1370 Tage Meikel 1 2 3Mahlanlage Fertig montiert

 
  
    #118
21.02.25 11:54
Montage der weltweit größten Mahlanlage für rCB erfolgreich abgeschlossen

Pyrum Innovations AG: Montage der weltweit größten Mahlanlage für rCB erfolgreich abgeschlossen
          §Strategische Erweiterung der Produktionskapazitäten für recovered Carbon Black (rCB)
          §Inbetriebnahmestart der neuen Mahlanlage am Stammwerk in Dillingen für April 2025 geplant

Dillingen / Saar, 21. Februar 2025 – Die Pyrum Innovations AG („Pyrum“, das „Unternehmen“, ISIN: DE000A2G8ZX8) hat die mechanische Montage der neuen Mahlanlage auf dem Werksgelände in Dillingen erfolgreich abgeschlossen. Mit einem Eingangsmaterial von 1.650 kg/h und einem Ausgangsmaterial von 1.350 kg/h stellt die von Hosokawa entwickelte Jetmühle die weltweit größte Mahlanlage für rCB dar. Die Differenz zwischen dem Eingangsmaterial und dem Ausgangsmaterial wird nach jedem Durchlauf zurück zum Anfang geführt und dort erneut dem Prozess hinzugefügt, wodurch ein Verlust an rCB vermieden wird. Durch die Erweiterung der Mahlkapazität soll der Absatz von rCB zukünftig deutlich gesteigert werden.
Nachdem das Unternehmen im vergangenen Jahr im Rahmen der Standorterweiterung die beiden neuen Reaktoren (TAD 2 & 3) in Betrieb genommen hatte, wurde die Installation einer neuen Mahl- und Pelletieranlage erforderlich, um den in den neuen Reaktoren produzierten Ruß verarbeiten zu können. Nach dem Abschluss der mechanischen Montage wurde bereits mit der Verkabelung begonnen, über die die Anlage zukünftig mit Strom versorgt wird. Der Start der Inbetriebnahme der Mahlanlage ist für April 2025 vorgesehen.
Pascal Klein, CEO der Pyrum Innovations AG: „Mit dem erfolgreichen Abschluss der Montage der weltweit größten Mahlanlage für rCB hier in Dillingen können wir unsere Produktionskapazitäten weiter deutlich ausbauen. Die Erweiterung wird es uns ermöglichen, den Absatz unseres rCB deutlich zu steigern und somit einen weiteren Schritt in Richtung nachhaltiger und zukunftsorientierter Kreislaufwirtschaft zu gehen.“
Aufgrund der technischen Abhängigkeit zwischen Mahl- und Pelletieranlage ist der Produktionsstart für das dritte Quartal 2025 geplant. Die restlichen Komponenten der Pelletieranlage sind bereits unterwegs und werden in den nächsten Wochen eintreffen, sodass auch mit der Montage des Pelletierers zeitnah begonnen werden kann.

https://www.pyrum.net/corporate-news/...cb-erfolgreich-abgeschlossen/
 

Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 |
>  
   Antwort einfügen - nach oben