Welches Auto fahrt ihr zur Zeit?
Seite 5 von 5 Neuester Beitrag: 07.04.05 10:24 | ||||
Eröffnet am: | 27.03.03 14:29 | von: SchwarzerLo. | Anzahl Beiträge: | 123 |
Neuester Beitrag: | 07.04.05 10:24 | von: SchwarzerLo. | Leser gesamt: | 7.029 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 3 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | > |
Wer sich für die DMC-Geschichte interessiert, hier ein Super-link in deutsch dazu:
http://www.eueu.de/1ingoborsch/geschichte.html
sowie einen US-Artikel. Kennt noch jemand Walter Treser?
The sting operation mounted by the FBI -- in conjunction with the DEA, Customs Service, and the police departments of Ventura and Los Angeles, California -- sounded like a plot straight out of Miami Vice. But this was the real deal, and it snared the legendary John Zachary DeLorean, a man People Weekly described as the Auto Prince, the "Detroit dream merchant." On October 26, 1982, DeLorean was arrested for putting up $1.8 million to bring 100 kilos of cocaine into the United States. DeLorean stood to make $24 million from the deal, and he told a confidential informant (CI) for the FBI that he intended using the proceeds to salvage his dream, the DeLorean Motor Company, which faced ruin.
The son of a Ford factory worker, DeLorean grew up on Detroit's east side during the Depression. Earning an engineering degree at the Lawrence Institute of Technology and, later, a couple of master's degrees in engineering and business, he worked for Chrysler and Packard Motor Car Company before moving to General Motors, where he made his mark in the early Sixties by creating the Pontiac GTO. The GTO was immensely popular with young drivers, and nearly 250,000 of the fast and classy "hot rods" were sold in the first five years of production. Pontiac's sales tripled, and before long DeLorean was in charge of North American operations, bringing home a $650,000 annual salary.
"People either loved him or hated him," said business journalist J. Patrick Wright, who penned the 1979 DeLorean memoir, On A Clear Day You Can See General Motors. DeLorean was vain, impulsive and sometimes overbearing. He wore trendy clothes and earned a reputation as a swinger after his second divorce, when he started dating celebrity beauties like Ursula Andress and Raquel Welch. In 1972 he met supermodel Christina Ferrare, who was half his age, and she moved in with him. Detroit did not approve of DeLorean's lifestyle, so in 1973 he "fired GM" and set off on his own. The DeLorean myth grew. He was a maverick, a risk taker, and he had bold dreams.
Marrying Christina, DeLorean dabbled in real estate, car dealerships and miniature race cars. But what he really wanted to do was start his own car company and break the hold that Ford, Chrysler and GM had on the American auto industry. The sporty DMC-12, he thought, would do the trick. The sleek stainless-steel sports car with the distinctive gull-wing doors boasted a 130hp Renault engine and could go from zero to 60mph in eight seconds.
DeLorean needed $175 million to finance his dream. Over one hundred investors, including Johnny Carson and Sammy Davis, Jr., put over $12 million into a partnership for research and development while the British government produced $156 million in grants and loans in return for DeLorean locating the DMC factory in Northern Ireland. (Britain liked the idea of creating 2,000 new jobs in a region suffering a 20 percent unemployment rate.) DeLorean risked relatively little of his own money -- $700,000 is the best estimate -- but he seemed to have made his dream come true. The Auto Prince lived like royalty in a $7.2 million, 20-room Fifth Avenue duplex, a $3.5 million estate in New Jersey and a $4 million California ranch. He made sure DMC's $25,000-a-month New York offices were located in a skyscraper that towered as high as the nearby GM building. He paid himself nearly half a million dollars a year and his estimated value in 1982 was $28 million. John Z. DeLorean was a real American success story, the poor boy who made good. Or so it appeared.
Unfortunately, the DMC-12 racked up mediocre sales figures. Entering the market in 1981, it faced stiff competition from Datsun, Mazda and Porsche sports cars. At $26,000, it cost $8,000 more than the Chevrolet Corvette. And of course a recession during 1981-82 didn't help, either. DeLorean expected to sell 12,000 cars a year; in the first six months only 3,000 DMC-12s were purchased. (A pair of 24-karat solid gold cars bearing $85,000 price tags were made for an American Express Christmas catalog; one resides in a glass showcase in the lobby of a Snyder, Texas bank and the other is in a Reno,Nevada car museum.) By February 1982 the DMC factory was in receivership, and in October of that year the British government ordered it shut down. DeLorean needed $17 million in a hurry to save his business. In desperation he entered into a drug-smuggling scheme, and in so doing walked right into a FBI sting operation designed to nab a smuggler named William Hetrick.
Hetrick was suspected of flying cocaine in from Colombia and moving it through the offices of a company called Morgan Aviation at Mojave Airport, ninety miles out of Los Angeles. He was looking for a bank that would launder his ill-gotten gains. The FBI confidential informant hooked Hetrick up with one agent posing as a bank officer and another who posed as a drug distributor. DeLorean then approached the CI, and was filmed and recorded at meetings in Washington D.C.'s L'Enfant Plaza Hotel as well as L.A.'s Bel Air Sands and the Sheraton Plaza. Hetrick was arrested after exchanging the cocaine for money; DeLorean was was taken into custody the following day when he flew into L.A. from New York. Ironically, he just missed a call from a banker who wanted to offer a legitimate $200 million loan that would have saved DMC, which shut its doors for good owing creditors $180 million. DeLorean's dream had turned to dust -- and left a lot of investors burned.
Interviewed by Rolling Stone's Aaron Latham in 1983, DeLorean claimed that he was trying to get a loan using stock in a shell company as collateral, and that he tried to back out of the deal after discovering that drugs were involved. At that point, according to DeLorean, the lives of his kids were threatened. Furthermore, the money paid for the drugs brought in by Hetrick was provided by the government. DeLorean suggested that the government was out to destroy him because the Big Three automakers wanted to see his enterprise fail; at other times he surmised that either the British government or the Irish Republican Army had set him up.
In 1984, DeLorean was acquitted of all charges after a federal judge ruled that the FBI operation had been a clear case of entrapment. He became a born-again Christian and wrote his autobiography. But in April, 1985 Christina divorced him, and that September a federal grand jury indicted him for income tax evasion and mail and wire fraud on evidence that he had bilked DMC investors, siphoning the funds into his private bank account. Though never convicted, DeLorean was ordered to reimburse creditors to the tune of $9 million. In 1995 a jury ordered him to pay the law firm of Morganroth and Morganroth $10.3 million in unpaid legal fees. In 1998 a New York jury ruled that DeLorean's accounting firm owed DMC investors $46 million, plus $65 million in interest.
It is believed that a total of 8,563 DMC-12s were built. Approximately 6,000 of them still exist today.
--------------------------------------------------
BMW-Fahrer haben laut Umfrage am häufigsten Sex
Hamburg (AP) BMW-Fahrer haben nach einer Umfrage öfter Sex als Fahrer aller anderen Automarken. Sie sind 2,2 mal pro Woche im Bett aktiv, wie eine Befragung der neuen Zeitschrift «Men's Car» unter 2.253 Autofahrern und Autofahrerinnen zwischen 20 und 50 ergab. An zweiter Stelle kommen die Lenker von Audis und der BMW-Tochter Mini mit 2,1 mal pro Woche. Viel ruhiger lassen es dagegen die Fahrer von koreanischen Autos angehen: Sie kommen auf 1,5 mal Liebesleben in der Woche und stehen an vorletzter Stelle. Überraschung am Schluss: Porschefahrer treiben es nur 1,4 mal. Viele Porschefahrer sind ältere Herren.
Bei den Frauen sieht das Bild anders aus: Hier sind die Fahrerinnen französischer und italienischer Autos mit 2,1 mal pro Woche sehr aktiv, diesen Wert erreichen auch Audi-Fahrerinnen. BMW steht in der Liste der sex-aktiven Damen erst an Nummer vier mit 1,9 mal pro Woche. Am Ende der Liste stehen Mercedes (1,4) und wieder Porsche (1,2).
Die genaue Liste der Sex-Häufigkeit nach Marken sieht so aus (Marke/Männer/Frauen):
BMW (2,2; 1;9),
Mini (2,1;1,8),
Audi(2,1;2,0),
Smart (2,0;1,7),
Italiener (2,0;2,0),
Franzosen (1,9;2,1),
VW (1,9;1,8),
Japaner (1,8;1,9),
Ford (1,7;1,8),
Mercedes (1,6;1,4),
Schweden (1,6;1,8),
Opel (1,5;1,5),
Koreaner (1,5;1,7),
Porsche (1,4;1,2).
Im Markenvergleich nur Mercedes und BMW vor Toyota
Mit Toyota hat es erstmals ein Hersteller aus Fernost geschafft, im aktuellen ADAC-AutoMarxX in die Spitzengruppe der für Deutschland bedeutenden Marken vorzustoßen. Vor den Japanern hat sich Seriensieger Mercedes die Tabellenspitze von BMW zurückgeholt. Hinter Toyota folgen Porsche, Audi und Volkswagen auf den Plätzen.
Dass Toyota den dritten Rang unter 33 untersuchten Automarken erringen konnte, ist kein Zufall. Bereits im Dezember 2003 hat der Hersteller aus dem Land der aufgehenden Sonne einen großen Sprung nach vorne gemacht und VW vom fünften Tabellenplatz verdrängt. Damals lag es an der Kundenzufriedenheit. Die Fahrer von Corolla und Co. hatten in dieser Wertung ihrer Marke die besten Noten gegeben. Seitdem ist Toyota systematisch dabei, sich in Deutschland nach vorne zu arbeiten und sich zum größten Konkurrenten für die deutschen Autohersteller zu entwickeln.
Beim Platztausch an der Spitze kommen Mercedes die augenblicklichen Schwächen von BMW zugute. Bei den wichtigen Fahrzeug-Tests verliert BMW seinen zweiten Platz und rutscht auf Platz vier ab. Leichte Verluste müssen die Münchner auch in den Kategorien Trend-Stärke 'Technik', Trend-Stärke 'Marke' und bei den Unternehmensergebnissen hinnehmen.
Im Vordergrund des ADAC-AutoMarxX vom Juni 2004 steht die Langzeit-Qualität von Autos. Mit der Analyse von über 500.000 Pkw-Pannen im letzten Jahr ist der umfangreichste Qualitäts-Test in Deutschland Bestandteil der ADAC-Markenuntersuchung. Am seltensten liegen geblieben sind mit 7,7 Pannen auf 1000 Autos Mazda-Modelle. Der japanische Hersteller hat damit Toyota vom Spitzenplatz in Sachen Zuverlässigkeit verdrängt. Gleichauf mit Toyota liegt Subaru, mit jeweils 8,1 Pannen auf 1000 Fahrzeuge in 2003 unterwegs. Die deutschen Hersteller Audi, BMW, VW, Mercedes, Smart, Opel und Ford haben in der Qualität einen Sprung nach vorne gemacht.
Beim ADAC-AutoMarxX handelt es sich um eine Markenuntersuchung, die die Performance der wichtigsten auf dem deutschen Markt vertretenen Automarken misst. Zur Bestimmung der Rangliste aller 33 Marken werden eine Vielzahl von Informationen über die Marken- und Markt-Stärke, die Kundenzufriedenheit, die Produkt-Qualität sowie Technik- und Marken-Trends der Automobilhersteller systematisch erhoben und ausgewertet.
Quelle: http://www.adac.de/mitgliedschaft_leistungen/...20057%230&location=33
Berlin (ddp) Der Weltverband der Autohersteller (OICA) erwartet 2004 ein Wachstum des Marktes bei Pkw um drei Prozent und bei Nutzfahrzeugen von fünf Prozent. Der Weltautomarkt werde um 3,5 Prozent auf 63 Millionen Fahrzeuge zulegen, prognostizierte gestern der OICA-Präsident Bernd Gottschalk. Weltweit erwirtschaftete die Autoindustrie 2003 rund 1500 Milliarden Euro Umsatz. Hersteller und Zulieferer beschäftigten zehn Millionen Mitarbeiter im direkten Bereich.
Quelle: http://www.ostseezeitung.de/wir/start_167828_1249609.html
Weniger Probleme als mit deutschen Autos, 4-Rad und gut in den Bergen, eben für Verhältnisse in der Schweiz.
Was man braucht ist nen leichter, technisch optimierter Schlitten.
Also nicht solche fetten Ungetüme wie Audis, Daimlers oder - eben - Lexus'.
Des Kunden Wille ist sein Wohlgefallen
Die japanische Marke ist deshalb so erfolgreich, weil sie den kleinen Dingen großes Gewicht beimisst.
Von Michael Harnischfeger
Für Bernd Pischetsrieder ist Toyota der beste Autohersteller der Welt. Zu dieser Überzeugung steht der VW-Chef, beklagt aber gelegentlich, dass keiner auch die zweite Hälfte seiner Aussage zitiert. Nun denn, hier ist sie: "Die besten Autos baut Toyota aber nicht." Mag sein. Wenn man sich allerdings vor Augen führt, mit welchen Qualitätsproblemen deutsche Wettbewerber - und hier nicht nur die so genannten Premiummarken - ihre Kunden gelegentlich konfrontieren und wenn man weiß, dass Toyota weltweit Spitzenplätze in Sachen Kundenzufriedenheit sammelt, will man vielleicht gar kein bestes Auto. Ein gutes reicht ja allemal.
Er funktioniert
Gut, das war und ist der seit 1966 mehr als 30 Millionen Mal gebaute Corolla aus Tradition. Außer dem Namen änderte sich zwar alles, zum Beispiel 1983, als ein Front- den Heckantrieb ablöste. Und bei Komfort, Platzangebot oder Dynamik war der Corolla ebenso selten Primus wie bei der Einführung neuer Technologien. Doch er tat ziemlich genau das, was seine Käufer erwarteten: Er funktionierte. 2003 baute Toyota mehr als 1,2 Millionen Corolla, 220.000 fanden ihren Weg nach Europa, 26.000 davon nach Deutschland. Überschaubare Zahlen also, doch der Konzern nimmt den europäischen Kunden und seine Wünsche genauso ernst wie jenen, der in den stückzahlenmäßig viel wichtigeren Übersee-Ländern zu Hause ist.
Der Neunte
Dies untermauert in sympathischer Klarheit die Modellpflege des mittlerweile neunten Corolla. Wenn das renovierte Modell Mitte Juli zu Preisen ab 14.550 Euro (Dreitürer-Benziner, 71 kW/97 PS) zu den Händlern kommt, muss man schon zweimal hinschauen, um es anhand der Klarglasscheinwerfer im leicht retuschierten Bug oder an den geänderten Rückleuchten als neu zu erkennen. Substanziell tat sich schon erheblich mehr an diesem Auto, das als Drei- und Fünftürer, mit Stufenheck und als Kombi angeboten wird. Keine großen Schritte, nein. Die sollen andere machen. Es sind die kleinen Dinge, denen Toyota großes Gewicht beimisst, und die wohl dazu beitragen werden, dass Corolla-Käufer künftig noch weniger zu meckern haben als bisher. So lässt sich das Lenkrad im griffsympathisch bezogenen Cockpit jetzt in Höhe und Reichweite verstellen. Zur Bedienung des Radios finden sich im Lenkrad nun Tasten und beim Navigationssystem setzt man auf die schnelle Europa-DVD. Das Top-System für 2300 Euro umfasst auch einen 16:9-Touch-screen-Monitor, dessen Neigungswinkel zur besseren Ablesbarkeit variabel ist.
Quelle: http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/670/34636/
Der Focus hat uns auch gut gefallen, allerdings nur von den Fahrleistungen her. Außen ist er ja schon recht häßlich, aber innen kommt einem das Kotzen.
Da war es ne Wohltat sich in den Corolla zu setzen.
Fussball- Grüße
Boxenbauer
mein schlimmstes Auto war ein VW-Diesel-CampingBus,äusserst reparaturanfällig ,mein schönstes ein Lancia Beta Cabrio,aus zwei alten Fiat Spider Cabrio hab ich mal einen gemacht und bin damit Griechenland gefahren...mannoman der Sonnenbrand!
Für den Fahrer, der auf viel PS, einen gigantischen Kofferraum und etwas mehr Image steht, sind solche kleinen Dinger natürlich nichts. Aber für den Stadtverkehr bzw. als Zweitwagen scheinen Fox, Aygo und Co. sehr gut geeignet.
--------------------------------------------------
Fischer sagt, er habe in den Jahren 2000 bis 2002, "nicht schnell, nicht entschlossen und nicht umfassend genug als verantwortlicher Minister gehandelt". Fischer sagt: "Das sind meine Fehler! Das ist meine Verantwortung!"