Der USA Bären-Thread


Seite 355 von 6257
Neuester Beitrag: 03.02.25 16:52
Eröffnet am:20.02.07 18:46von: Anti Lemmin.Anzahl Beiträge:157.407
Neuester Beitrag:03.02.25 16:52von: KatzenpiratLeser gesamt:24.157.068
Forum:Börse Leser heute:3.350
Bewertet mit:
468


 
Seite: < 1 | ... | 353 | 354 |
| 356 | 357 | ... 6257  >  

80400 Postings, 7579 Tage Anti Lemming# 8842 - Gehrt

 
  
    #8851
5
29.10.07 21:16
Hinter dem, was Gehrt schreibt, stehe ich voll und ganz. Sehr schöne Beschreibung des Status quo und ein gutes Stimmungsbild, das die Motive der Bären-Basher und Realitätsverleugner - auch hier im Thread - gut aufzeigt.

Daher, liebe Bullen, Obacht.

Lehnat euch nicht zu weit zum Fenster raus! ;-))  

80400 Postings, 7579 Tage Anti LemmingUnd wie als Bestätigung

 
  
    #8852
3
29.10.07 21:45
der Schwarze dafür. Den werte ich persönlich als Grünen für Gehrt.  

80400 Postings, 7579 Tage Anti LemmingÖl bei 93 $ steht für geopolitische Risiken, Krieg

 
  
    #8853
1
29.10.07 22:12
Oil
Geopolitical Risk Is Back on the Table
By Michael Panzner
Street.com Contributor
10/29/2007 5:01 PM EDT

As far as oil prices are concerned, it seems the worse the news, the better. In truth, heightened instability in the Middle East and fresh troubles elsewhere signal that geopolitical risk is back on the table. And like we saw 18 years ago when Saddam Hussein suddenly invaded Kuwait, that could destabilize stock and bond markets in the weeks and months ahead.

Among the risks are unwelcome parallels between escalating U.S. warnings toward Iran and the hostile rhetoric seen in the run-up to the 2003 Iraq invasion. While the Bush administration on Friday denied there were similarities, speculation grows that recent developments are a prelude to war.

News that Turkey is poised to launch a major offensive against Kurdish rebels in northern Iraq has also unsettled the outlook for the region. In recent weeks, thousands of Turks have reportedly staged protests in Istanbul and elsewhere against the separatist Kurdistan Worker's Party, or PKK.

Given that Turkey has been a longtime U.S. ally, a member of NATO and an ongoing contender for European Union membership, that nation's entry into an already unsettled situation could transform the current conflict in Iraq into an explosive regional quagmire.

Elsewhere in the Middle East, Israel has reportedly stepped up sanctions in the Hamas-controlled Gaza Strip. It has cut fuel supplies in response to months of rocket attacks from the Palestinian territory, casting a further pall over relations between the two sides.

In Pakistan, troubles seem to be brewing on several fronts. Two weeks ago, a bomb nearly killed U.S.-backed former Prime Minister Benazir Bhutto, who had returned from exile in a bid to restore stability. Meanwhile, Reuters reports that thousands of Pakistanis have fled a northern region over fears of a "showdown between ... security forces and an Islamist militant Taliban-style movement."

But temperatures aren't just heating up in the Middle East. At a Russia-E.U. summit in Portugal on Friday, Russian President Vladimir Putin "drew a parallel ... between U.S. plans for a missile shield in Europe and the Cuban missile crisis in 1962, widely regarded as the closest the world came to nuclear war," according to Reuters.

The situation in OPEC member Nigeria remains troubled as well. On Friday, gunmen attacked an Italian offshore oil vessel and kidnapped six Nigerian workers, bringing to 100 the number of foreigners that have been abducted so far this year in a struggle by militants to gain control over the African nation's energy revenues.

Finally, Japanese patrol vessels allegedly fired water cannons on Sunday at a boat carrying Chinese activists who were protesting the former's claims to islets in the East China Sea. According to The Associated Press, the dispute is "one of many that have strained ties between Japan and China."

All of these developments could, of course, turn out to be little more than passing squalls whose sudden collective appearance is merely a matter of coincidence. Still, investors would do well to remain on guard. History suggests that geopolitical concerns have often been a catalyst for at least a short-term reversal of fortunes.
 

6023 Postings, 6540 Tage TommiUlmHhm wenn man sich heute den Dow Trans

 
  
    #8854
1
29.10.07 22:12
Hallo,

wenn man sich heute den Dow Trans anschaut sieht dass für die Bulls gar nicht gut aus.
Hat 20 Punkte abgegeben.
Der Trans ist ein ganz guter Indikator für den weiteren Verlauf des DJ finde ich.
Habe so ein Gefühl dass es demnächst noch ganz böse knallt.
Deshalb auch klarer Vorteil für Short Invest.
Vielleicht am Mittwoch ein kurzer Up Spike und dann rasanter Abverkauf.

Mal sehen.

Gruss
Tommi  

8485 Postings, 6682 Tage StöffenThe new buzzword: Decoupling

 
  
    #8855
2
29.10.07 22:21
Moin Lemmi, sehe gerade, du bist on.

Zu dem Stichwort Decoupling hier mal 'ne gelungene Darstellung von Peter Schiff:

….The bulls will tell you that foreign governments understand the American economy is the key to global economic health, and that they’ll suck it up and take it when we devalue their debt. To which Schiff offers another analogy. Imagine if five people were washed up on a desert island: four Asians and an American. In splitting up their duties, one Asian says he’ll fish; another will hunt, another will look for firewood, and another will cook. The American assigns himself the job of eating.

“The modern economist looks at this situation and says the American is key to the whole thing,” says Schiff. “Because without him to eat, the four Asians would be unemployed.” The alternative: Without the American, the Asians might eat a little more themselves and even spend some time building a boat. This is happening as we speak: With the rise of the Chinese consumer class, the local citizenry is now spending, and the country is no longer totally dependent on exports. Which means they’re no longer totally dependent on us.

Diese Passage enstammt aus dem sehr umfangreichen Artikel "The Catastrophist View"
"What would it take to send the U.S. economy—and New York’s—into free fall? A doomsday primer?"des NYMag

http://nymag.com/guides/money/2007/39952/
 

6298 Postings, 7033 Tage FredoTorpedo#8842 Anti Lemming, die Einschätzung von Gehrt

 
  
    #8856
4
29.10.07 22:23
ist sicher interessant und enthält einige durchaus nachdenkenswerte Ansätze. Seine Art, sich selbst als einer der wenigen Allwissenden darzustellen im Gegensatz zur breiten manipulierbaren Masse und aller Andersdenkender, ist für mich allerdings eine extreme Selbstüberschätzung, die das Lesen für Andersdenkende sehr schwer macht. Etwas weniger Überheblichkeit wäre angebracht.

Keiner, werde Bulle noch Bär und auch nicht Herr Gehrt, weiß heute genau, wo morgen oder nächstes Jahr die Kurse stehen. Eine faire Diskussion der unterschiedlichen Einschätzungen kann am Besten helfen, eine Weg zu finden, die Risiken der auch nach meiner Einschätzung entstehenden Blasen einzuschätzen. Deshalb lese ich häufig in diesem Thread mit, obwohl ich mich zur Zeit noch dem Bullenlager zu rechne.
Ich meine allerdings, die Situation heute läßt sich nur bedingt mit Situationen in der Vergangenheit vergleichen. Zum einen ist die Reaktionsfähigkeit und die Informationqualität auch für Kleinanleger um Dimensionen größer als noch vor 5 oder gar 50 Jahren. Zum anderen ist die Vernetzung der Weltwirtschaft um ein Vielfaches dichter geworden. Und letzentlich sitzen Ölscheichs, Chinesen und Hedgefond auf Bergen von Dollars, die Anlage suchen ehe sie ganz wertlos werden. Die Blasen werden deshalb nach meiner EInschätzung diesmal noch um einiges größer werden ehe sie platzen.

Aber jeder muss dann für sich selbst entscheiden, welche Risiken er eingehen will.

Gruß
FRedoTorpedo
 

80400 Postings, 7579 Tage Anti LemmingBondmarkt rechnet mit 0,25 % Cut der Fed

 
  
    #8857
2
29.10.07 22:24
Dem Bondmarkt zufolge gilt als praktisch sicher, dass die Fed diese Woche den Leitzins um 0,25 % auf 4,5 % kürzt.

Das Ende der Zinssenkungs-Fahnenstange liegt nach den jetzigen Erwartungen bei 4 % im 2. Quartal 2008. Das entspräche dann dem EZB-Zins, sofern die EZB nicht noch weiter erhöht (eher unwahrscheinlich, weil dies den Euro durch die Decke hebt, was der EU-Wirtschaft schadet).



Tony Crescenzi Blog
Rate-Cut Odds High, But Down
By Tony Crescenzi
Street.com Contributor

The bond market has decided against any chance of a half-point interest-rate cut at Wednesday's Fed meeting, putting the odds of a 25-basis-point move at 98% today, down from 100% on Friday when the market also had 8% odds of a 50-basis-point cut built into fed funds futures prices. At its peak last Wednesday, the market was priced for 14% odds of a half-point cut.

Looking further out to the Dec. 11 FOMC meeting, the market is priced for 66% odds of a second quarter-point cut, down from 82% on Friday and 100% last Thursday, when the market was also priced for 4% odds of an additional quarter-point cut occurring by the December meeting.

For the Jan. 30 FOMC meeting, the market is priced for 100% odds that there will be two quarter-point cuts in place by then (a 4.25% fed funds rate) and for 16% odds that there will be three quarter-point cuts implemented.

Looking into the second quarter of next year we see that the market is nearly 100% priced for a 4% funds rate.  

80400 Postings, 7579 Tage Anti LemmingFredo (zu Gehrt)

 
  
    #8858
6
29.10.07 22:34
Zum einen schreibt er - zutreffend - dass niemand, auch er selber nicht, weiß, WANN die Blasen (es sind ja mehrere) platzen werden, sicher ist halt nur, DASS sie platzen. Dies deckt sich gut mit der Auffassung von Doug Kass in # 8847, der als geschundener Bär immer noch "billigen Tequila auf kaltem Linoleum-Boden" trinkt ("off of the cold linoleum floor, drinking cheap tequila".)

Auch lese ich bei Gehrt nicht so sehr Arroganz raus wie Du (was ihn übrigens implizit bestätigt), sondern eher einen Pessimismus angesichts der Übermacht der Markt- und Daten-Manipulateure und deren Souffleure in den Medien - einen Ton, den man auch bei Doug Kass raushören kann, wenn man aufmerksam zwischen den Zeilen "horcht".

 

114 Postings, 6437 Tage Contrade@8856

 
  
    #8859
3
29.10.07 22:38

Fraglich ist, wissen die Marktteilnehmer überhaupt, was das Risiko ist. Denn die komplette Presse/Berichterstattungen sind manipuliert bis zum geht nicht mehr. Es reicht mir schon, in die Jahresabschlüsse bzw. Quartalsberichte zu schauen und festzustellen, dass die Ergebnisse durch Einmaleffekte geglättet werden. Und dann die ganzen Aktienrückkäufe....wenn es so toll mit der Zukunftsaussichten ist, warum investieren Produktionsunternehmen nicht in Kapazitätserweiterung? In Deutschland müssen wir uns keine Sorgen machen (Ausnahmen wie Conergy gibt es allerdings), aber die Märkte in Asien und sonstigen Emerging Markets könnten wie 1997 für einen großen Knall sorgen.

Also vorsicht mit den Aussagen, jeder ist für eigene Risiken verantwortlich...

 

6298 Postings, 7033 Tage FredoTorpedo#8858 Contrade, wer nicht weiß, was das Risiko ist

 
  
    #8860
3
29.10.07 22:52
bzw. nicht weiß, dass grundsätzlich höher Gewinnchancen stets mit höherem Risiko verbunden sind, egal ob beim Spiel, an der Börse oder sonst wo in der Wirtschaft, sollte die Finger davon lassen.

Ich gebe dir allerdings recht, dass in der Presse häufig unverantwortlich der Eindruck erweckt wird, dass ganze sei ein Spiel ohne Risiko und wer sich mit den paar Prozentchen von seinem Festgeldkonto zufrieden gibt, sei selber schuld. Dadurch werden vielleicht Anleger an die Börse gelockt, die eine Risikoabschätzung noch nicht kennen.

Auch die Tatsache, dass die letzen Jahrzehnte mit Aktien mehr Geld zu verdienen war, als mit anderen Anlagen, gibt keine Gewähr dafür, dass das mit Blick in die Zukunft in den nächsten Jahrzehnten auch so sein muss. Sollten die Blasen morgen platzen und unser Kapital sich halbieren oder dritteln, so ist ungewiss, ob bzw. wann sich das jemals wieder aufholen lassen wird. Doch damit müssen wir leben. Ansonsten sollten wir die Finger davon lassen.

Gruß
FredoTorpedo  

114 Postings, 6437 Tage ContradeFredo, unverbesserlich bist Du...

 
  
    #8861
29.10.07 22:57

ich hoffe nur, dass die ganze "Augenwischerei" in keiner realwirtschaftlichen Krise wie Ende der 20-er, Anfang der 30-er Jahre letzten Jahrhundarts, mündet.

Eins haben wir bereits: Inflation! Und davon können wir nicht die Finger davon, lassen - da wirst Du mir zustimmen, oder?  

 

80400 Postings, 7579 Tage Anti LemmingWas steigt noch schneller als Öl?

 
  
    #8862
2
29.10.07 23:05
Antwort: Der China-Index SSE (hier als Dollar-notiertes US-ADR "FXI"). Chinesische Aktien stiegen, wie dieser Relativ-Chart zeigt, in den letzten 1,5 Jahren mehr als doppelt so stark wie Rohöl (WTIC).

Damit hat sich der Ölpreis für Chinesen, die ihre gesamte Kohle in den Aktienmarkt gehauen haben, per saldo halbiert ;-))  
Angehängte Grafik:
sc.png
sc.png

8485 Postings, 6682 Tage StöffenFredo, zu #8856

 
  
    #8863
4
29.10.07 23:06
Fredo, es ist richtig, niemand weiß, wie lange die Hausse weitergeht. Wir haben das hier im Thread auch oft genug angeschnitten und diskutiert, dass der Dow bis zum Ende diesen Jahres auch auf 15K ansteigen könnte. Nur, wer die benannten Downside-Risk-Fakten knapp unter den Höchstständen ausblenden möchte, bitte…, jeder entscheidet für sich individuell. Diesen Fakt arbeitet Gehrt m.E. aber auch gut heraus.

Faire Auseinandersetzung? Hmmh, warum wohl habe ich den bewussten Ausschnitt des Gehrt-Artikels wohl gleich obenan gestellt. Dürfte einleuchtend sein, oder…?

Und was die Masse antreibt, das erklärt Gehrt recht simpel und da gehe ich vollstens mit ihm überein:
Ohne Arbeit schnell reich werden.
Warum wird denn Lotto gespielt oder an der Börse spekuliert? ;-)
Es ist ein immer wiederkehrendes, recht einfach gestricktes Motiv. Und einfache Motive lassen sich halt nun mal von externer Seite auch sehr gut steuern.
 

12993 Postings, 6403 Tage wawiduMortgage Financials

 
  
    #8864
5
30.10.07 00:06
Nach dem geradezu grotesken Sprung von Freitag, Folge von "Münchhausen-Zahlen" seitens Countrywide Financial, legten die Hypobanken heute wieder den Rückwärtsgang mit minus 3 % ein (Fannie Mae: minus 4,35 %).

Ist euch eigentlich schon mal aufgefallen, dass es bislang noch keine Quartalszahlen seitens der großen US-Einzelhandelsketten gab? Office Depot, die No 2 im Büroartikel-Einzelhandel, gab heute eine Terminverschiebung wegen "nicht vorhersehbarer Bilanzierungsprobleme" bekannt - minus 14 %.  

Optionen

6298 Postings, 7033 Tage FredoTorpedo#8863 Stöffen und AL, ich ziehe meinen Vorwurf,

 
  
    #8865
7
30.10.07 06:47
der Artikel von Gehrt enthalte Arroganz und Überheblichkeit hiermit zurück. Wollte damit auch keine emotionale Auseinandersetzung hier ins Leben rufen. Es bringt mich bloss immer auf die Palme, seinen Standpunkt argumentiert und bei mir der Eindruck entsteht, er rechne alle anders denkenden zur Masse der blöden manipulierbaren Schafe. Jetzt aber Schluss damit.
Wichtiger sind sicher die anderen Inhalte und da gab es einige, die  mich zum Nachdenken anregten auch wenn ich teilweise anderer Meinung bin. Hätte den Artikel sonst gar nicht zu Ende gelesen.
Gerade an der Börse sind "plötzliche" Entwicklungen und Änderungen der Richtung, sowohl nach oben als auch nach unten meist vorher an vielen Faktoren und Indizien zu erkennen, wenn es gelingt, möglichst die künstlich in die Welt gesetzten Manipulationen rauszufiltern. Und das gelingt zumindest mir besser, wenn ich als Bulle nicht nur die "Euphorieverstärker" sondern auch die "-dämpfer" zur Kenntnis. Gilt genauso umgekehrt, wenn ich mich mal im Bärenlager befinde.
Neben dem Entdecken von Aktien-Schnäppchen halte ich deshalb das Erkennen und Unterscheiden von absichtlich gesetzten falschen Signalen zum Zwecke der Manipulation  und echten Signalen für eins der wichtigsten Ziele der Diskussionen hier in den Threads.

Gruß
FredoTorpedo
 

418 Postings, 6384 Tage gsamsa42Hier spielt die Musik...

 
  
    #8866
1
30.10.07 11:31

Mitbürger, Freunde, Bären hört mich an, lasst Euch nicht von den Quartalszahlen und den Fett-Spielchen den Blick auf das big picture vernebeln. Hier ein HB Artikel von Heute, bei dem es um die Gewinne bzw. Insolvenzen von Morgen geht:

 

Bondmärkte senden Krisensignale

Von Andrea Cünnen und Ralf Drescher

 

Die Gefahr an den Finanzmärkten ist noch nicht gebannt. Auch wenn der deutsche Aktienhandel wieder floriert und der Dax sich stark zeigt, Unternehmen haben mit erhöhten Refinanzierungskosten zu kämpfen. Die Gründe hierfür sind bei den Firmenanleihen zu suchen.

 


Hält das Hoch? Aufschläge bei Firmenanleihen wecken neue Ängste. Foto: dpa
Hält das Hoch? Aufschläge bei Firmenanleihen wecken neue Ängste. Foto: dpa

FRANKFURT. Die Lage an den Kreditmärkten spitzt sich wieder zu. Unbeeindruckt von der guten Stimmung an den Börsen, die den Deutschen Aktienindex (Dax) am Montag wieder über die Marke von 8 000 Punkten hievte, sind die Risikoaufschläge von Unternehmensanleihen in den vergangenen Wochen erneut deutlich gestiegen. Damit verteuern sich die Refinanzierungkosten für Unternehmen.

 

Auch laut Auswertung des Dax-Sentiments, ein neue Anleger-Umfrage auf Handelsblatt.com, ist der Optimismus am Aktienmarkt gestiegen. In der zweiten Wochenhälfte ist aber die Wahrscheinlichkeit groß, dass Anleger Gewinne mitnehmen.

Die überraschend deutliche Leitzinssenkung der US-Notenbank Fed hatte Mitte September zunächst die Aktien- und die Kreditmärkte gestützt. „An den Kreditmärkten ist die Wirkung aber schnell verpufft, von daher dürfte auch die in dieser Woche erwartete weitere Zinssenkung der Fed die Risikoaufschläge kaum sinken lassen“, sagt Philip Gisdakis, Kreditstratege bei der italienischen Großbank Unicredit. Insbesondere der deutliche Gewinneinbruch bei der US-Großbank Merrill Lynch habe den Investoren die Risiken der durch die Turbulenzen am US-Immobilienmarkt ausgelösten Finanzmarktkrise wieder vor Augen geführt.

 

Die Gewinnerwartungen – vor allem für die US-Banken – sind in den vergangenen Wochen drastisch heruntergeschraubt worden, die Wall-Street-Banken mussten mehr als 20 Mrd. Dollar abschreiben. Sie hatten sich mit strukturierten Finanzprodukten, die Subprime-Risiken verbriefen, verspekuliert und leiden zudem darunter, dass der komplette Markt für verbriefte Produkte mehr oder weniger ausgetrocknet ist. Auch die Ergebnisse von Unternehmen, die konjunkturabhängige Konsumgüter und Dienstleistungen anbieten, liegen im Minus.

 

Wie heikel die Stimmung an den Kreditmärkten ist, zeigt der sogenannte iTraxx-Crossover-Index. Er misst die Risikoprämien, die Investoren zahlen müssen, um sich gegen den Ausfall eines Kreditportfolios von 50 europäischen Unternehmen mit schwacher Bonität abzusichern. Nach der Zinssenkung der Fed waren die Risikoprämien auf 230 Basispunkte gefallen, das heißt, Investoren mussten pro Jahr 230 000 Euro zahlen, um ein zehn Mill. Euro schweres Portfolio abzusichern. Inzwischen sind die Kosten für diese Versicherung schon wieder auf rund 320 Basispunkte gestiegen, und viele Experten rechnen mit noch weiter steigenden Risikoprämien. Auf dem Höhepunkt der aktuellen Krise hatte der Index zwischenzeitlich bereits fast 480 Punkte erreicht.

 

Weitere massive Ausweitungen beim iTraxx-Crossover drohen, wenn die ersten mit schwachen Ratings ausgestatteten Unternehmen pleitegehen. Die großen Ratingagenturen Standard & Poor’s, Moody’s und Fitch warnen davor, dass die Ausfälle steigen werden, weil die stark verschuldeten Unternehmen nur noch teurere oder gar keine Kredite mehr bekommen. Dies würde dann auch die Aktienmärkte in Bedrängnis bringen.

  Die zeigen sich bisher unbeeindruckt von den neuen Konjunktursorgen. Im Gegenteil: Seit ihren Tiefständen im August haben führende Indizes wie der S&P 500 oder der Dax schon wieder zehn Prozent hinzugewonnen. Bankexperten bringt das in Erklärungsnot: „Aus unserer Sicht sind die Aktienmärkte schon zu weit gelaufen“, sagt Stefan Schießer, Chefstratege der DZ Bank. „Vergleicht man die aktuelle Situation mit früheren Krisen, hätten Aktien eigentlich wesentlich stärker und länger korrigieren müssen.“

 

 

Die Aktienmärkte haben großes Vertrauen in die US-Notenbank Fed. Denn die Erholung an den Börsen setzte just in dem Moment ein, als Fed-Chef Ben Bernanke die Zinsen senkte. Auch aktuell bestimmt die Hoffnung auf sinkende Zinsen in den USA das Marktgeschehen. Aus Sicht von Ralf Zimmermann, Aktienstratege bei Sal. Oppenheim, agieren die Anleger allerdings zu einseitig: „Grundsätzlich ist es natürlich positiv, wenn die Fed durch aggressive Zinssenkungen einer harten Landung der US-Konjunktur vorbeugt. In vergleichbaren Phasen in der Vergangenheit hat das die Aktienmärkte auch tatsächlich gestützt.“ Allerdings könne diese Hoffnung die Börsen nicht ewig tragen: „Wir erwarten, dass sich die Konjunktur – sowohl in den USA, als auch in der Euro-Zone – abschwächt. Darauf deuten alle Stimmungsindikatoren hin“, sagt Zimmermann.

 

[gs| jetzt aber zum Abschluss noch ein kleines Zuckerl für die Bullen;-)]

So sind die gut laufenden Aktienmärkte und die steigenden Risikoaufschläge bei Anleihen nicht unbedingt ein Widerspruch. „Die unterschiedliche Entwicklung der Märkte spiegelt die Fundamentaldaten in der Wirtschaft wider“, sagt Thomas Mayer, Chefvolkswirt für Europa bei der Deutschen Bank. „Wir kommen aus einem Umfeld, in dem die Risikoaufschläge an den Kreditmärkten viel zu niedrig waren, von daher ist eine Neubewertung vernünftig.“ Aktien seien dagegen nach wie vor fair bis günstig bewertet. Doch dieses Szenario habe nur so lange Bestand, wie tatsächlich keine Rezession eintrete.

 
 

 

 

 

2696 Postings, 6476 Tage Ischariot MDViele kleine Nadeln

 
  
    #8867
2
30.10.07 11:59
werden irgendwann zum Rammbock. Ich sehe die folgende Meldung zu Drägerwerk als eine weitere Bestätigung dafür, daß sich US-Nachfrageschwäche und Euro-Stärke langsam aber sicher auch hierzulande bemerkbar machen:

TecDAX am Morgen: Gut behauptet, Drägerwerk brechen ein, Wirecard gesucht
Frankfurt (aktiencheck.de AG) - (...)
Der Medizin- und Sicherheitstechnologiekonzern Drägerwerk AG (ISIN DE0005550636/ WKN 555063) erwartet entgegen der bisherigen Annahme ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT), das den Vorjahreswert (148 Mio. Euro) unterschreiten wird. Wie der Konzern heute erklärte, ist die Ursache dafür insbesondere das Medical-Geschäft in den USA. Dort werden die geplanten Wachstums- und Ertragsziele voraussichtlich nicht erreicht werden. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern liegt nach dem dritten Quartal kumuliert um 6,3 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. (...)
kopiert von finanzen.net (news)


Interessant, daß es ein Unternehmen aus einer bislang eher zyklusarmen Branche trifft. Deshalb interpretiere ich das zunächst mal als Zeichen für währungsbedingte Schwächung der Marktposition (ohne daß ich allerdings Infos über die US-Preispolitik von Drägerwerk hätte). In die gleiche Richtung geht die GE-Meldung vor einigen Tagen, Siemens verstärkt auf dem Heimatmarkt (also D) angreifen zu wollen (auf ganzer Breite, von Power Ge. bis MedTech).

VG, Isc.  

7360 Postings, 6446 Tage relaxedDa morgen wieder FED-Day ist

 
  
    #8868
2
30.10.07 12:34
und die Spannung steigt, hier ein Link zu einem Interview mit Warren Buffett, das seine Meinung dazu zeigt. ;-)

Ist schon einen Monat alt, aber immer wieder aktuell. ;-)

http://www.cnbc.com/id/20837495  

2857 Postings, 6928 Tage PlatschquatschS&P500 Stunde

 
  
    #8869
3
30.10.07 13:28
kurzfristig überkauft und Gap bei 1520/18 sollte eigentlich geschlossen werden notfalls erst nach der Fed-Sitzung und bis dahin Seitwärts.

 
Angehängte Grafik:
chart.png (verkleinert auf 63%) vergrößern
chart.png

5847 Postings, 6677 Tage biomuellminus 25 Punkte seitens der FED

 
  
    #8870
2
30.10.07 14:12
sind meiner Einschätzung nicht nur in den Bondmärkten, sondern auch schon in den Aktienmärkten, gold, oel und €/USD kurs.

Jeder andere Entscheidung würde Volatiliät auslösen.

Entscheidnender als die minus 25 punkte dürfte sein, WAS die FED dazusagt. Denn viele Marktteilnehmer gehen offenbar (falsch optimistisch) davon aus, das die FED den Zinszyklus jetzt in den "ease" modus geschlaten hat.

diese Annahme hat ENttäuschungspotential (Inflationsrisken)  

418 Postings, 6384 Tage gsamsa42Man sind die US Boys schnelle mit den ...

 
  
    #8871
4
30.10.07 14:18
Statistiken.

Home Prices Fall in August for 8th Month
Tuesday October 30, 9:01 am ET
By Vinnee Tong, AP Business Writer
S&P Report Says U.S. Home Prices Fell in August for the Eighth Month in a Row

NEW YORK (AP) -- U.S. home prices fell nationwide in August for the eighth consecutive month, according to the S&P/Case-Shiller index released Tuesday.

And things could get worse, said Yale economist Robert Shiller, who helped create the index.

"There is really no positive news in today's report," said Shiller, chief economist for MacroMarkets LLC which collaborated with S&P on the indicator.

Home prices as measured by the index have fallen by more every month since the beginning of the year. August is the 21st month of decelerating returns.

An index of 10 U.S. cities fell 5 percent in August from a year ago. That was the biggest drop since June 1991. The lowest ever was a decline of 6.3 percent in April 1991.

A broader index of 20 cities fell 4.4 percent in August over last year, with 15 of 20 cities reporting that prices fell.

Housing prices have been a key worry for consumers, and the effect of the slowdown alongside the summer's steep decline in credit availability, has many worried that the economy will go into recession.

Many economists expect the Federal Reserve will cut rates again at the end of a two-day meeting that starts Tuesday, after a bigger-than-expected half-point cut last month.


 

12993 Postings, 6403 Tage wawiduGut, aber nicht gut genug

 
  
    #8872
1
30.10.07 14:29
Am Mittag veröffentlichte der Konsumgüterkonzern Procter & Gamble Q1-Zahlen: Umsatz plus 8 %, Gewinn plus 14 % gg. Vorjahresquartal (Konsensschätzungen exakt getroffen - toll!). Seither bricht der Kurs in Frankfurt regelrecht ein - von 49,90 auf aktuell 48,34 EUR.

Hierzu noch Folgendes von UBS, deren Prognosen in der letzten Zeit recht fragwürdig geworden sind:

New York - Die UBS begeistert sich für amerikanische Konsumriesen.

Heute hoben die Schweizer  die Kursziele von gleich neun amerikanischen Konsumgiganten an. Der Grund: Solides internationales Wachstum und Dollarschwäche steigerten die Auslandseinnahmen der Multinationals. Die erhöhten Auslandseinnahmen erlaubten höhere Investitionen, die wiederum die Gewinne in den Jahren 2009 und danach verbesserten.  
Die glorreichen Neun sind:

Procter & Gamble Co von 80 Dollar auf 90 Dollar
Colgate-Palmolive Co von 79 Dollar auf 85 Dollar
Avon Products Inc von 45 Dollar auf 52 Dollar
Coca-Cola von 61 Dollar auf 69 Dollar
Pepsico Inc von 82 Dollar auf 92 Dollar
Kellogg Co von 61 Dollar  auf 63 Dollar
McDonald's Corp von 60 Dollar auf 64 Dollar
Yum Brands Inc von 39 Dollar auf 43 Dollar
Brown-Forman Corp von 84 Dollar auf 89 Dollar -
(© BörseGo AG 2007)

Quelle: BoerseGo
 

Optionen

8298 Postings, 8609 Tage MaxGreenJe schwächer der Dollar je höher

 
  
    #8873
2
30.10.07 14:40
werden die Kursziele angehoben, und je teurer wird Gold und auch Öl.  Immer mehr Länder werden ihre Bindung zum Dollar aufgeben. Der Dollar wird noch billiger werden, die US-Unternehmen mehr Dollar verdienen, der jedoch immer weniger wert ist. Das Schöne ist das dann wieder die Kursziele angehoben werden.

 

7360 Postings, 6446 Tage relaxed#8873 Maxgrün, das würde ja auch klappen,

 
  
    #8874
1
30.10.07 14:46
wenn sich die USA ausschließlich im "domestic market" mit Gütern versorgen könnte.
;-)  

5847 Postings, 6677 Tage biomuellOH- scharfer DECLINE des US Konsumentenvertrauens

 
  
    #8875
2
30.10.07 15:10
http://www.conference-board.org/economics/pressView.cfm?press_ID=3245
auf 80 bis 85

erwartet waren 101 siehe
http://biz.yahoo.com/c/e.html


wir gehen in die REZESSION!


ZEIT FÜR S& P 500 PUTS !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!  

Seite: < 1 | ... | 353 | 354 |
| 356 | 357 | ... 6257  >  
   Antwort einfügen - nach oben