Gibt`s denn hier nix zu K+S? o. T.


Seite 337 von 425
Neuester Beitrag: 19.08.11 11:26
Eröffnet am:24.03.07 00:06von: fritz01Anzahl Beiträge:11.619
Neuester Beitrag:19.08.11 11:26von: margoettche.Leser gesamt:1.603.079
Forum:Börse Leser heute:442
Bewertet mit:
32


 
Seite: < 1 | ... | 335 | 336 |
| 338 | 339 | ... 425  >  

620 Postings, 6436 Tage toni800hallo king

 
  
    #8401
15.12.09 17:23

setz mal yara noch da rein ;-)

schön zu sehen.

 

mfg toni

 

Optionen

620 Postings, 6436 Tage toni8001-jahres-vergleich

 
  
    #8402
15.12.09 17:32

 

" alt="" width="28" height="30">

http://www.ariva.de/chart/images/chart.m?z=a1457~b6~K223795:5160:25447:100182588~M2009-12-15~W1">

 

http://www.ariva.de/chart/...mp;box5=0&compare=100182588&kx=s

 

Optionen

15373 Postings, 6276 Tage king charleshallo toni (Yara)

 
  
    #8403
15.12.09 17:44
Angehängte Grafik:
chart_quarter_ks.png (verkleinert auf 93%) vergrößern
chart_quarter_ks.png

620 Postings, 6436 Tage toni800hallo king!

 
  
    #8404
16.12.09 08:56

ICH MEINTE AUF 1 JAHRESSICHT.

 

da sieht man es deutlich.

 

mfg

toni

 

Optionen

15373 Postings, 6276 Tage king charleshallo toni!

 
  
    #8405
16.12.09 09:59
Angehängte Grafik:
chart_year_ks.png (verkleinert auf 93%) vergrößern
chart_year_ks.png

15373 Postings, 6276 Tage king charles@Crossi #8397

 
  
    #8406
16.12.09 10:12

""Ab Mitte 2010 soll dann das US-$-Strohfeuer abgefackelt sein (Grund: Weil die FED die Zinsen wohl erst deutlich später erhöhen wird). Stürzt der Dollar dann ins bodenlose, so wird er unzählige Werte mitreißen (u.a. auch Kali). ""

 

aber ein schwacher Dollar hat doch für ein Anziehen der Rohstoffpreise in der Vergangeheit bewirkt

nach meiner Meinung ist Kali aber kein Rohstoff sondern eine Notwendigkeit

54906 Postings, 7138 Tage RadelfanMerkwürdigkeiten bei Kapitalerhöhung

 
  
    #8407
16.12.09 11:04
Ich habe Konten bei zwei Banken und habe mich an der KE voll beteiligt. Dabei habe ich einige Merkwürdigkeiten festgestellt, für die keine Erklärung weiß.

Bei der einen Bank wurden die neuen Aktien am 11.12.09 mit folgendem Hinweis gutgeschrieben: "Gesperrte Stücke, nicht verkäuflich, nicht lieferbar".

Bei der diba ist dagegen bis heute überhaupt noch keine Einbuchung erfolgt, im Bestand stehen noch die Bezugsrechte.

Weiß jemand, warum - entgegen den sonstigen Usancen - so verfahren wird?

7854 Postings, 5771 Tage Dukac41,8

 
  
    #8408
16.12.09 11:44
Die 41,8 müssen heute halten, sonst wird es für manche sehr schmerzhaft  

Optionen

7854 Postings, 5771 Tage DukacSimple Strategie

 
  
    #8409
16.12.09 11:58
wenn die 42 (bzw. 41 bei GD 200) halten, sollten wir direkt an 44 (Bollinger Band) laufen. Da ein Abprall warscheinlich, somit das steigende Dreieck bestätigt wäre. Wenn später (oder direkt) durch 44, laufen wir Richtung 49-50 ohne Hindernisse.  

Optionen

15373 Postings, 6276 Tage king charlesdeutlich steigende Preise für Lebensmittel

 
  
    #8410
16.12.09 12:16
aus Rohstoffwelt.deAgrarrohstoffe: Dramatischer Preissprung bei Lebensmitteln in Indien
16.12.2009 | 11:00 Uhr | Autor: Rainer Hahn
RTE - EMFIS.COM - Wenn Sie unsere Kolumnen schon länger lesen, dann wissen Sie auch, dass wir sowohl für den asiatischen Agrarsektor als auch für Asiens Währungen seit längerer Zeit "bullish" sind. 

Steigende Agrarrohstoffpreise und steigende Kurse für asiatische Devisen sind für uns zwei Seiten der gleichen Medaille. Denn durch die hohe Nachfrage nach Lebensmitteln in Asiens boomenden Binnenwirtschaften werden diese Länder bald gezwungen sein, ihre Währungen aufzuwerten, um den inflationären Druck aufzufangen.

Sie erinnern sich: 

- Schon im Juni haben wir erklärt, dass insbesondere Chinas Agrarunternehmen vor dem Turnaround stehen ("Chinas Agrarsektor steht vor dem Comeback") 

- Im September haben wir dann auf die massiven Ernteausfälle in Indien hingewiesen, die durch die Dürre in der diesjähigen Monsun-Saison verursacht wurden ("Indien: Gefährdet die Trockenheit das Wirtschaftswachstum?")

- Ende September haben wir erstmals beschrieben, warum in vielen asiatischen Ländern demnächst Leitzinserhöhungen zu erwarten sind, und dass dies den Dollar gegenüber Asiens Währungen weiter unter Druck bringen wird ("Asiens Währungen unter starkem Aufwertungdruck")

- Vor zwei Wochen schließlich haben wir nochmals deutlich steigende Preise für Lebensmittel und Agrarrohstoffe prognostiziert ("Agrarrohstoffe: Asiens Nachfrage läßt Preisschub erwarten")

Die neuesten Entwicklungen haben unsere Prognosen auf dramatische Weise bestätigt. Aus Indien wurde Anfang der Woche gemeldet, dass dort die Preise für Lebensmittel im November um 16,71 Prozent nach oben geschnellt sind. Hülsenfrüchte haben sich dabei im Jahresvergleich um 35 Prozent verteuert; der Preis für Kartoffeln hat sich sogar verdoppelt. 

Dies alles hat dazu geführt, dass die Großhandelspreise insgesamt in Indien um 4,78 Prozent angezogen sind, und damit deutlich über den Markterwartungen lagen. Im Oktober hatte die Preissteigerungsrate lediglich bei 1,34 Prozent gelegen, noch vor einigen Monaten befand sie sich noch im negativen Bereich.

Die Inflation hat also in nur wenigen Wochen deutlich an Fahrt aufgenommen. Die indische Notenbank rechnet damit, dass sie sich zum Ende des Fiskaljahres (im März 2010) auf 6,5 Prozent beschleunigt haben wird. Einige Bankanalysten gehen sogar von einem Anstieg um bis zu 8 Prozent aus. 

Es gibt kaum Chancen, dass sich der Inflationsdruck kurzfristig abmildern wird. Indiens Wirtschaft brummt; das BIP-Wachstum ist im dritten Quartal um 7,9 Prozent gestiegen. Die massive Erholung hat auch die private Nachfrage stark anziehen lassen. Gleichzeitig gab es Missernten, so dass das Angebot an Gemüse und Ackerfrüchten geschrumpft ist. 

In einer solchen Konstellation ist es fast unvermeidlich, dass sich der Inflationsschub fortsetzt. Indiens Notenbank wird nichts anderes übrig bleiben, als die Geldvergabe zu drosseln und die Leitzinsen zu erhöhen. Dies wiederum dürfte die indische Rupie, die sich gegenüber dem Dollar sowieso schon recht erfreulich entwickelt hat, deutlich nach oben treiben.

Indien mag ein drastisches Beispiel sein. Doch was sich dort derzeit abspielt, ist im Großen und Ganzen in ganz Asien zu erwarten. Überall hat in Fernost sich die Kaufkraft der breiten Bevölkerung schlagartig erholt. Das Angebot an Lebensmitteln wird mit der steigenden Nachfrage nicht lange Schritt halten können. 

In China etwa gab es noch Anfang 2008 zweistellige Preissteigerungsraten bei Fleisch und Frischgemüse. Inzwischen sind die Preise zurückgekommen â€"doch wie lange werden sie unten bleiben in einem Land, das eine Milliardenbevölkerung aufweist und dessen Einzelhandelsumsätze um November um 15,8 Prozent nach oben gesprungen sind? 

Dementsprechend gibt es Asien momentan zwei glasklare Trends: 

1. deutlich steigende Preise für Lebensmittel und Agrarprodukte

2. zunehmender Inflationsdruck und eine hohe Wahrscheinlichkeit von Leitzinserhöhungen und steigenden Währungen.

Für den Anleger sind diese Entwicklungen sehr vorteilhaft. Zum einen haben sie gerade erst eingesetzt, zum anderen sind sie eindeutig. Letzteres ist besonders wichtig. Denn im sonstigen weltweiten Börsengeschehen gab es zwar im Frühjahr und Sommer die Erholungsrallye - in den letzten Monaten haben sich aber nur sehr wenige klare und eindeutige Trends ergeben.

15373 Postings, 6276 Tage king charlesK+S ist eine aussichtsreiche Nachzüglerchance

 
  
    #8411
16.12.09 13:10
Nach erfolgreicher Kapitalerhöhung:
K+S ist eine aussichtsreiche Nachzüglerchance
Aktionäre vertrauen K+S schon heute - zieht die Nachfrage nach Saatgut wieder an? (Quelle: K+S AG)

Für konservativ ausgerichtete Anleger könnte sich ein Blick auf die Aktie von K+S lohnen: Das im deutschen Leitindex DAX notierte Unternehmen hat zuletzt wieder leicht positive Nachrichten vermelden können. Auch die charttechnische Situation hellt sich aktuell auf. Der Düngemittel- und Salzhersteller K+S hat erst kürzlich eine Kapitalerhöhung durchgeführt und dabei einen Bruttoemissionserlös von 689 Millionen Euro erzielen können. Mit 99,42 Prozent lag dabei die Bezugsquote der Altaktionäre besonders hoch, was das Vertrauen der Anteilseigner in das Unternehmen unterstreicht. Das „frische“ Kapital soll nach Angaben des Unternehmens in erster Linie zur Verbesserung der Eigenkapitalausstattung verwendet werden, wodurch auch die Zinsbelastung verringert werde. Darüber hinaus ermögliche der Kapitalschritt Flexibilität für weiteres Wachstum, hieß es von einem Unternehmenssprecher.

 Nach der Übernahme des US-Salzherstellers Morton Salt für über 1,5 Milliarden Euro sowie der zuvor erfolgten Expansion nach Südamerika bezeichnet sich die K+S AG selbst als einer der weltweit führenden Anbieter von kali- und magnesiumhaltigen Produkten. Die Erzeugnisse des in Kassel ansässigen Unternehmens werden sowohl für landwirtschaftliche als auch für industrielle Anwendungen benötigt. Doch die Wirtschaftskrise macht sich vor allem auch bei solch einem zyklischen Unternehmen bemerkbar: Während K+S im Jahr 2008 noch ein operatives Ergebnis von 1,34 Milliarden Euro erzielen konnte, liegen die Schätzungen für das aktuelle Geschäftsjahr nur noch bei 260 Millionen Euro.

Charttechnische Situation verbessert - K+S unter 42 Euro kaufenswert

Dieser herbe Gewinneinbruch versetzte die Aktie in den vergangenen Monaten unter Druck, die Aktie hat sich von ihrem Hoch im Sommer 2008 bei 92,24 Euro mehr als halbiert. Selbst im Zuge der gesamtwirtschaftlichen Erholung der vergangenen Monate hat sich der Aktienkurs des Agrarunternehmens eher unterdurchschnittlich zum Gesamtmarkt entwickelt. Doch damit könnte bald Schluss sein, zuletzt konnte K+S sogar überraschend Stärke zeigen. Auch die Anteilsscheine der US-Konkurrenten wie Potash oder Mosaic wurden in den vergangenen Wochen wieder entdeckt und konnten bereits anschauliche Kurszuwächse verbuchen.

Die jüngste Kurserholung hat die Aktie Anfang Dezember bis auf das Niveau von 44 Euro getragen. Dabei wurde der seit Mitte des Jahres bestehende Seitwärtstrend in den Grenzen von 34 bis 40 Euro deutlich nach oben hin verlassen. Auch die mächtige 200-Tage-Linie dreht aktuell gen Norden, was ein weiteres charttechnisches Kaufsignal darstellt. Charttechnische Unterstützungen sind bei 40 Euro und im Bereich der 38,50 Euro zu finden. Widerstände liegen dagegen bei 44 sowie 50 Euro.

Im Zuge der Kapitalerhöhung beziehungsweie der damit verbundenen Ausgabe neuer Anteilsscheine kam die Aktie in den vergangenen Tagen wieder etwas zurück und notiert derzeit bei 41,70 Euro. Aufgrund der verstärkten Kapitalbasis sowie der deutlich verbesserten charttechnischen Situation nach dem Bruch des Seitwärtskanals erscheint die Aktie von K+S aussichtsreich und stellt somit eine der letzten Nachzüglerchancen im DAX dar. Anleger können Kurse unter 42 Euro zum Aufbau von mittelfristigen Positionen nutzen. Zur Risikobegrenzung sollte dann ein Stop-Loss-Kurs bei 37,75 Euro platziert und konsequent eingehalten werden.

www.aktien-blog.com

922 Postings, 6141 Tage Crossi75Schlechte Marktaussichten für Weizen

 
  
    #8412
1
16.12.09 22:27

- Ernte 2009 fast auf Rekordniveau von 2008
- Ernteerwartung für 2010 angehoben
- bei sinkendem Weltweizenbrauch

http://www.raiffeisen.com/news/artikel/30213971

-> schlechte Ausgangsituation für Kalipreise und K+S-Kurse in 2010

 

922 Postings, 6141 Tage Crossi75(P.S.: Natürlich bleibe ich meiner Prognose...

 
  
    #8413
1
16.12.09 22:37
treu: Im ersten Jahresdrittel 2010 werden wir durch den stärken US-$ und schwächeren Euro zuerst eine Ralley/Preissteigerung bei folgenden "Agrar-Werten" INNERHALB von Europa sehen: Weizen, Mais, Zucker, etc. auf der einen Seite sowie Kali / K+S usw. auf der anderen Seite! Ab der 2. Jahreshälfte werden sie dann wieder abstürzen.)
 

15373 Postings, 6276 Tage king charlesNachtrag zu 8414

 
  
    #8414
17.12.09 10:43

Proplanta ®  |  17.12.2009

  |  Pflanze:   Anbau & Ernte


Agrar-Landwirtschaft

Erheblich weniger Roggen, 6 Prozent mehr Weizen, geringe Zunahme bei Raps
Schwerin - In diesem Herbst wurden zur Ernte im Sommer 2010 in Mecklenburg-Vorpommern fast 4 Prozent weniger Wintergetreide angebaut.

Herbstbestellung zur Ernte 2010: Erheblich weniger Roggen, 6 Prozent mehr Weizen, geringe Zunahme bei RapsWie es aus dem Statistischen Amt zu vorläufigen Ergebnissen der Aussaatflächen weiter heißt, erstreckt sich demnach der Anbau von Wintergetreide auf zusammen 547.700 Hektar. Von 247.400 Hektar, das ist 1 Prozent mehr als in diesem Jahr, wird im kommenden Jahr Winterraps zu ernten sein.

Den Wachstumsstand der Winterkulturen zum jetzigen Zeitpunkt schätzen die Landwirte durchschnittlich mit "gut" ein.

Der Anbau von Winterweizen erfuhr eine Ausdehnung um gut 6 Prozent auf 342.900 Hektar; das ist zugleich die größte Aussaatfläche seit 2005 (348.000 Hektar). Die Ausweitung des Anbaus von Roggen in den vergangenen vier Jahren setzte sich zur Ernte 2010 nicht fort: Es wurden mit 67.600 Hektar 25 Prozent weniger gedrillt als im Jahr 2009 zu ernten waren (90.100 Hektar). Bei Wintergerste, deren Anbau in den letzten Jahren sich relativ stabil gestaltete und tendenziell sogar ausgedehnt wurde, verringerte sich die Aussaatfläche gegenüber der Ernte 2009 um 12 Prozent auf 120.700 Hektar. Triticale, eine Kreuzung zwischen Weizen und Roggen, erreichte mit 16.500 Hektar, das sind 7 Prozent weniger als in diesem Jahr, den geringsten Anbauumfang der vergangenen Jahrzehnte.

Bei Winterraps ist mit 247.400 Hektar die diesjährige Erntefläche um 1 Prozent vergrößert worden (umfangreichster Anbau bisher: 258.400 Hektar im Jahr 2007).

Die Flächen der Herbstbestellung sind vorläufig; ihnen liegen die Angaben von 480 Landwirten aus allen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns zugrunde. Es bleibt abzuwarten, inwieweit sich Auswinterung und Schädlingsbefall auf die tatsächlichen Ernteflächen 2010 auswirken. (StatA MV)
Agrar-Landwirtschaft

15373 Postings, 6276 Tage king charlesDer Aktionär - K+S chancenreich

 
  
    #8415
17.12.09 11:08
Der Aktionär - K+S chancenreich

09:36 17.12.09

Kulmbach (aktiencheck.de AG) - Laut den Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" ist die K+S-Aktie (Profil) ein chancenreiches Investment.

Nachdem das Papier im Juni heftig abgestürzt sei, sei es in eine volatile Seitenphase übergegangen. Für ganze fünf Monate habe der Kurs zwischen 32 und 40 EUR geschwankt. Innerhalb dieses Korridors habe man aber ab September in Form mehrerer ansteigender Zwischentiefs eine leichte Aufwärtstendenz feststellen können. Dies lasse sich aus charttechnischer Sicht in eine interessante Formation, ein "Rounding Bottom" bzw. zu deutsch eine Untertasse, fassen. Mit dem Anstieg über 40 EUR habe der Anteilsschein diese Bodenformation aktiviert. Mit einem nochmaligen Rücksetzer auf diese Marke sei der Ausbruch bestätigt worden. Damit habe sich die Aktie nun Luft bis zum Jahreshoch bei 53,30 EUR verschafft.

Anleger, die den Flug mit der Untertasse mitmachen wollen, setzen den Stopp bei 39,00 EUR, so die Experten von "Der Aktionär". Das Kursziel werde bei 53,30 EUR gesehen. (Ausgabe 52-53) (17.12.2009/ac/a/d)

Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten: Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.

Quelle: Aktiencheck

7854 Postings, 5771 Tage Dukac5,4,3,2...

 
  
    #8416
17.12.09 11:14
Tageschart - aufsteigendes symetrisches Dreieck.
Ueber 42 fliegt die Aktie.  

Optionen

759 Postings, 6884 Tage DERR1NOh nein!!

 
  
    #8417
1
17.12.09 13:04
"Der Aktionär" gibt eine positive Analyse ab!! Das ist sonst immer das sichere Signal, seine Schäfchen ins trockene zu bringen, um den Manipulatoren von dem Revolverblatt nicht das Geld in den Rachen zu schmeißen...

Auwei...  

Optionen

3365 Postings, 5844 Tage Andi.H.Stopp Loss

 
  
    #8418
17.12.09 14:25
hallo habe mir K+S vor einem Jahr gekauft zu einem Preis von 32 Euro
Ich würde gerne einen Stopp Loss kurs setzten, wo würdet ihr in setzten  

Optionen

15373 Postings, 6276 Tage king charlesAgrarrohstoffe: Wachstumsfantasien

 
  
    #8419
17.12.09 14:55
In einem Punkt sind sich nahezu alle Börsenexperten einig:

Der weltweite Bedarf an Agrarrohstoffen wird in den kommenden Jahren deutlich steigen. Mit welchen Aktien und Fonds Anleger von steigenden Agrarrohstoffpreisen profitieren können.

Alle Details

http://www.comdirect.de/pbl/cms/cms/direct/...644_ha_zuckerpreis.html

7854 Postings, 5771 Tage Dukachält 41 nicht

 
  
    #8420
17.12.09 15:28
muss der Turnaround noch warten, egal ob Weizen 1 euro oder 2 euro kostet:-)
Und wir Chartsfreunde kommen noch billiger zum Zuge:-)))  

Optionen

15373 Postings, 6276 Tage king charleses wird die ganzen Tage schon versucht

 
  
    #8421
17.12.09 16:32
den Kurs zu drücken

heute klappt es

morgen großer Verfallstag (wohl auf fallende Kurse bei K+S gewettet)
Angehängte Grafik:
chart_week_ks.png (verkleinert auf 93%) vergrößern
chart_week_ks.png

15373 Postings, 6276 Tage king charlesNachtrag zu 8421

 
  
    #8422
17.12.09 16:38
nee auch der Wettbewerb fällt



886256 Agrium     -3,65 %    

578919 Monsanto    -0,97 %

A0DK91 The Mosaic  -4,19 %

A0BL7F  Yara -2,32 %

878149 Potash      -3,88 %

922 Postings, 6141 Tage Crossi75K+S testet weiteren Aufwärtstrendkanal....

 
  
    #8423
17.12.09 22:31

Während der Korrekturphase innerhalb des Hexensabbats scheint die Unterstützung des flacheren (gelben) Auswärtstrendkanals getestet zu werden. In diesem Bereich (ca. 40€) liegt auch der untere Rand im MACD-Indikator! Vor Weihnachten sollte dann endlich der Ralleystartschuss fallen! Vielleicht zeichnet sich diesen Freitag schon was ab, wenn wir einmalig kurz die 40€-Marke berühren...

"Der Aktionär" sieht es ähnlich:

http://www.deraktionaer.de/xist4c/web/...K-S_id_43__dId_11314439_.htm


 

15373 Postings, 6276 Tage king charlesboerse.de-Aktienbrief - K+S einsteigen

 
  
    #8424
18.12.09 09:50
boerse.de-Aktienbrief - K+S einsteigen
09:03 18.12.09

Rosenheim (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "boerse.de-Aktienbrief" raten wieder in die K+S-Aktie (Profil) einzusteigen.

Der weltweit viertgrößte Hersteller von Kali- und Magnesiumdüngern habe im Frühjahr den US-Konkurrenten Morton Salt für 1,6 Mrd. US-Dollar geschluckt und sei dadurch zum Weltmarktführer im Salzgeschäft geworden. Zurzeit würden sich die Kasseler über eine 700 Mio. Euro schwere Kapitalerhöhung frische Mittel für weitere Zukäufe verschaffen. In den ersten neun Monaten 2009 seien die Umsätze bedingt durch den Rohstoffpreisverfall um 35% auf 3,8 Mrd. Euro geschrumpft, der Gewinn sei um 90% auf 76 Mio. Euro abgesackt.

An der Börse könnten sich K+S-Investoren auf Dekadensicht im Mittel über Kursgewinne von 27% p.a. freuen, die mit einer hohen Konstanz von 91% erzielt würden. Die überdurchschnittliche Verlust-Ratio von 3,03 sei auf den 72%-Absturz zwischen Juni und November 2008 zurückzuführen. Nach einem fünfmonatigen Kampf mit der 200-Tage-Linie habe die Aktie jetzt ein Sicherheitspolster von 9% zu diesem gleitenden Durchschnitt, sodass beste Chancen für ein fulminantes Comeback bestünden (185% Kurs-Potenzial bis 2014).

Daher empfehlen die Experten von "boerse.de-Aktienbrief" erneut den Einstieg in die K+S-Aktie (bisher 15 Empfehlungen, Gewinn im Mittel 143%). (Ausgabe 203 vom 17.12.2009) (18.12.2009/ac/a/d)

Offenlegung von möglichen Interessenskonflikten: Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.

Quelle: Aktiencheck

7854 Postings, 5771 Tage DukacBoerse.de Aktienbrief

 
  
    #8425
18.12.09 10:57
Die GD200 Strategie dieser Rosenheimer ist fuer Langfristanleger sehr hilfreich.
Doch kurzfristig (aus heutiger Sicht) sieht es nach Bruch der 41 aus.
Im Tagesverlauf ist ein Rising Wedge zu sehen. Also bearish.  

Optionen

Seite: < 1 | ... | 335 | 336 |
| 338 | 339 | ... 425  >  
   Antwort einfügen - nach oben