Der USA Bären-Thread
Die Gravitation machts möglich;-)
http://www.marketwatch.com/news/story/...2632EF0027%7D&dist=sp_inthis
Foreigners Sold Record $69.3 Billion in U.S. Assets
Oct. 16 (Bloomberg) -- International investors sold a record amount of U.S. securities in August as soaring credit costs sparked an exodus from the stock market.
Total holdings of equities, notes and bonds fell a net $69.3 billion after an increase of $19.2 billion in July, the Treasury Department said today in Washington. None of the dozen economists surveyed by Bloomberg News predicted the decline, the first since Russia defaulted in 1998. http://www.bloomberg.com/apps/...20601087&sid=ac3SBRqclFAw&refer=home
Citi Sees Consumer Hit Hard
Citigroup CFO Gary Crittenden predicted that the U.S. consumer credit environment will continue to deteriorate throughout the rest of the year.
http://www.thestreet.com/_yahoo/newsanalysis/...cm_cat=FREE&cm_ite=NA
Bernanke has warning for Wall Street
In a speech in New York, the Fed chairman said the central bank's big interest rate cut last month has helped but that the Fed can't 'insulate investors from risk.'
http://money.cnn.com/2007/10/15/news/economy/...ostversion=2007101522
NO RECESSION IN SIGHT-IF YOU ARE NEARSIGHTED
by Paul L. Kasriel
http://www.financialsense.com/editorials/kasriel/2007/1015.html
Increasingly elusive earnings
If that prediction is fulfilled, and we have now passed the peak of earnings in this cycle, then unexpected losses and the need to return corporate accounting to a reasonably conservative basis will make the downward slope in earnings long and steep, so that even if 18 times earnings were an appropriate level, it would imply a massive drop in the stock market. Such a drop in the stock market, particularly if accompanied by an inflation-caused drop in bond markets, will decimate Wall Street’s profits, throwing overpaid bankers out of work and further pressuring consumer spending. It is a vicious circle, spiraling ever more rapidly into an almost (but not quite) bottomless pit.
It might be time to speculate in a few long term put options – or move your money overseas, but where?
http://www.prudentbear.com/..._content&view=article&id=4789&Itemid=53
Sectors: Tracking the Bear's '87 Rampage
A comparative look at the economy and markets of 1987 vs. today, plus a review of sector performances during three crash-related periods
http://www.businessweek.com/investor/content/...+news+index_investing
Fed likely to cut rates to 3.75 percent: PIMCO's Gross
http://investing.reuters.co.uk/news/...USA-MARKETS-PIMCO-GROSS-DC.XML
3 Major Banks Offer Plan to Calm Debts in Housing
he plan calls for the banks to create a new financing vehicle to try to restore confidence and reduce the risk of a market meltdown by propping up an important part of the debt markets. But the banks hope to take minimal risk and avoid actually investing any of their own money.
http://www.nytimes.com/2007/10/16/business/...ef=business&oref=slogin
China's Capital Markets Hold `Great Risks,' CSRC Says
Oct. 16 (Bloomberg) -- China's securities regulators said the nation's capital markets hold ``great risks,'' raising the prospect of further government measures to cool speculation after the benchmark stock index almost tripled this year.
The China Securities Regulatory Commission must protect investors and prevent market risks, Vice Chairman Tu Guangshao said at the Communist Party congress in Beijing today. The country's investors should be ``more rational'' since ``the higher the share prices, the greater the risk,'' Chairman Shang Fulin said.
http://www.bloomberg.com/apps/...20601080&sid=aYIwQGJnaS18&refer=asia
The consumer buying binge is over
It's been said many times, but now consumers are truly tapped out, says Fortune's Geoff Colvin.
http://money.cnn.com/2007/10/15/news/economy/...ostversion=2007101609
AXP - BAC - C - FITB - GS - JPM - SOV - ZION.
Dabei fiel mir auf, dass der BKX in den letzten Wochen nur durch die erstaunliche Outperformance zweier Werte, nämlich BAC und GS, vor einem "Desaster" bewahrt wurde. Im GS-Chart ist eine sog. Fahnenstange zu erkennen (absolutes Extrem beim MACD seit 2003). Die weitere Entwicklung dieser beiden Werte dürfte Aufschluss über die Entwicklung des Bankensektors insgesamt liefern. Aktuell sieht es insbesondere bei BAC nach einer großen Wende aus. Aber auch GS zeigt erste technische Schwäche.
Ich hänge allerdings keinen Einzelwert-Chart an, sondern den Chart des DJ SELECT REGIONAL BANKS INDEX. Brauchte es dazu eines Kommentars? Nun ja, vielleicht den:
Das Desaster ist m.E. vorprogrammiert. Eine "Rounding Formation" führt nie zu höheren Kursen.
...jetzt rauscht's gerade nach unten.
Wolfgang Münchau: Von der Krise in die Katastrophe von Wolfgang Münchau
Mit ihrem Rettungsfonds werden die US-Großbanken die Verwerfungen an den Finanzmärkten nur eines erreichen: sie werden sie verschlimmern.
Derzeit lässt sich recht gut beurteilen, wie sich die gegenwärtige Kreditkrise weiterentwickeln wird. Der amerikanische Staat greift jetzt mit all seinen Ressourcen den US-Banken unter die Arme - er forciert die Einrichtung eines Superfonds, der die Subprime-Krise lösen soll.
Es ist interessant, sich die Details dieses zwischen 75 und 100 Mrd. $ schweren Kolosses anzusehen. Der Fonds soll in die Zweckgesellschaften der Banken investieren, die in der Vergangenheit riskante Wertpapiere aufkauften. Die Gesellschaften finanzierten sich über wertbesicherte Geldmarktpapiere. Sie investierten also langfristig und verschuldeten sich kurzfristig - das war schon immer ein gefährliches Spiel.
Die Zweckgesellschaften haben zum Beispiel besicherte Schuldverschreibungen gekauft, die durch zweitklassige amerikanische Hypotheken oder andere Kredite gedeckt waren. Dieser Markt ist im Sommer bekanntlich ausgetrocknet und mit ihm der Markt für kurzfristige Geldmarktpapiere, mit denen der ganze Zauber finanziert wurde. Diese Papiere sind schließlich durch nichts anderes abgesichert als durch diese mittlerweile teils wertlosen Schuldverschreibungen. Daher lösten die Probleme im einen Teil des Marktes Probleme im anderen aus. Die Zweckgesellschaften sitzen auf Schrott, den sie nicht loswerden. Sie müssen aber trotzdem ihre kurzfristigen Schulden bedienen. Es ist wie in einer klassischen Insolvenzkrise.
Die Idee des neuen Superfonds ist, den Teufelskreis sich gegenseitig ansteckender Finanzmärkte zu beenden, indem man an einer wesentlichen Stelle wieder für Liquidität sorgt. Wie soll das im Einzelnen funktionieren?
Der Fonds kauft den Schrott auf. Dabei ist allerdings nicht klar, zu welchen Preisen. Denn bei diesen Wertpapieren gibt es keinen liquiden Markt mehr, und somit können auch keine Preise gestellt werden. Der Fonds finanziert sich nun dadurch, dass er selbst Schrottpapiere emittiert, und zwar eben im Markt für wertbesicherte Geldmarktpapiere. Das heißt, dieser Fonds funktioniert genau wie die Zweckgesellschaften, die durch ihn gerettet werden sollen.
Da stellt sich eine weitere Frage: Der Markt für besicherte Geldmarktpapiere ist schließlich ausgetrocknet. Warum also sollte jemand dem Fonds Geld geben?
Der Trick ist, dass die großen US-Banken selbst für die kurzfristigen Anleihen geradestehen, wobei man sich allerdings die Frage stellen sollte, was eine Garantie zum Beispiel einer Citibank noch wert ist. Es ist zu vermuten, dass hinter diesen Bankgarantien am Ende einer langen Kette der amerikanische Steuerzahler steht. Die Idee ist, auf die beschriebene Weise das Vertrauen der Märkte wiederherzustellen. Wenn das Vertrauen wieder da ist, so das Kalkül der amerikanischen Finanzgenies, dann läuft die Sache wie von allein weiter.
Das Ganze erinnert an ein Pyramidenspiel: Geht der eine Fonds pleite, wird ein neuer aufgelegt, um den alten zu retten. Wenn der dann vor der Pleite steht, wird der nächste Fonds aufgelegt.
Kurzfristig mag dieses System sogar klappen. Ein Anzeichen dafür waren die fallenden Risikoprämien an den Kreditmärkten am Montag. Langfristig geht die Sache aber nicht gut. Die Probleme in den Kreditmärkten sitzen zu tief. Mit schlechten Hypotheken hat das nur oberflächlich etwas zu tun. Die waren nur der Auslöser der aktuellen Krise. Das wirkliche Problem ist, dass sich in allen Segmenten des Kreditmarkts, also auch bei besicherten Schuldverschreibungen für Firmenanleihen, Firmenübernahmen und Konsumentenkredite, ein Haufen Schrott angesammelt hat.
Gefährlich wird es deshalb im Markt für sogenannte Credit Default Swaps, mit denen sich die Käufer gegen Ausfälle von Schuldnern versichern. Die Preise dieser Versicherungen sind während der vergangenen Boomjahre drastisch gesunken, was bedeutet, dass die Marktteilnehmer immer risikofreudiger wurden. Wenn dieser Markt crasht, wird es zu starken Turbulenzen im internationalen Finanzsystem kommen, und es wird bei einigen großen Banken an die Substanz gehen. Ich schätze, das passiert innerhalb der nächsten zwei Jahre.
Bis zum Wechsel des US-Präsidenten Anfang 2009 wird die Administration von George W. Bush alles unternehmen, um ihre Freunde an der Wall Street zu unterstützen. Der jetzt organisierte Fonds ist die Notrettung bis vor Kurzem steinreicher Banken. In diesen Skandal ist auch die US-Notenbank Fed verwickelt, die trotz offensichtlicher Inflationsgefahren die Zinsen gesenkt hat. Diese hektischen Aktionen signalisieren den Marktteilnehmern, dass das Risiko zumindest bis zu Bushs Abgang begrenzt ist.
Ich glaube aber nicht, dass sich dieses Vabanquespiel in der Zeit danach weiter aufrechterhalten lässt. Der Krug geht so lang zum Brunnen, bis er bricht. Je länger man die unausweichliche Finanzkrise mit fragwürdigen Methoden wie dem US-Rettungsfonds hinauszögert, desto schlimmer werden die langfristigen Folgen. Die USA sind mit größter Freude dabei, aus einer Bubble eine Super-Bubble zu machen, also aus einer Krise eine Katastrophe. Wir Europäer sollten da besser nicht mitmachen.
Wolfgang Münchau ist FT- und FTD-Kolumnist. Er leitet den Informationsdienst Eurointelligence.com.
http://ftd.de/meinung/leitartikel/:Kolumne%20Wolfgang%20M%FCnchau%20Von%20Krise%20Katastrophe/266388.html
Das passt auch ins Sentiment: Von den letzten 5 Tagen im Dow waren 4 rot. Ich wage mal zu behaupten: Wenn es morgen, maximal auch übermorgen nochmals rot wird ist die Trendwende mit schnellen Abverkäufen da.
Problematisch ist aber jetzt INTC: Da kann ich nicht abschätzen wie die Zahlen morgen auf die Indizes wirken werden. Aber gut, Techs spielen ja zur Zeit eh ihre eigene Musik.
Gute n8 allerseits!
morgen wird das Beige Book um 20 Uhr gelesen, vielleicht kommt doch noch der
grosse Hammer.
Habe so ein Gefühl das es nicht mehr lange so seitswärts abgeht.
Gruss
Tommi
@Malko: Was soll das? Um 23:30 zu posten, dass die Futures grün sind ist ein Nonevent. Wie oft waren die Futures bis 5 min vor Eröffnung auf der falschen Seite? Ich kann mich nicht erinnern, aber es war so oft, dass sie mich nicht mehr interessieren.
"Natürlich" beginnen wir nach heute grün, aber das haben wir gestern auch schon - fälschlicherweise - vermutet.
ich bin verduzt
Das Kapital fliesst zügig aus US ab. Beispiel:
Nettokapitalstrom im August minus 163,0 Milliarden Dollar.
Es wurden 69,3 Milliarden Dollar an langfristigem Kapital abgezogen.
im Juli sind noch 94 MRD ins Land geflossen.
Ergibt eine Differenz von rund 250 Mrd in einem Monat.
--------------------------------------------------
Kann mir jemand erklären was dies bedeutet und vor allem:
Gibts eine Prognose was mit dem Geld geschehen ist?
Welche Märkte wurden hier vollgepumpt?
Und ... was treibt die Leute dazu das Geld nun abzuziehen?
regards
Fred
das war der schwache August an den Aktienmärkten;
gibt im September wieder einen Rebound.
da wurde ausländisches Kapital (auch aus Carrytrades) nach Hause geholt und dort geparkt. Vielleicht auch ein bißchen in Gold.