Gibt`s denn hier nix zu K+S? o. T.
Dat wär sehr gut für Getreidepreise (und andere Soft Commodities). Somit auch gut für Düngerpreise und Hersteller.
Jedoch...
hab ich gelesen, dass der Anstieg beim Rohöl auf 85/90$ pro Faß klettern (bis Anfang November) und danach wieder abschmieren (<= 50$) soll.
Quelle? Hab ich leider nicht aufgeschrieben ...
lese ich alle deine Links (wer sollte das sonst wohl auch tun :-)) ).
Also meine Q ualität war sehr zufriedenstellend. Aber da die Preise kaum über denen des Futtergetreides liegen, ist da nix mit zu verdienen.
ach du bist das
""ist da nix mit zu verdienen.""
als Landwirt hast du aber auch die Aufgabe, die Menschen mit ausreichend Nahrung zu versorgen
Tipp des Tages startet durch: Weizen-Turbo sprießt um 50 Prozent in einer Woche
DER AKTIONÄR hatte gerade noch rechtzeitig darauf hingewiesen, dass beim Weizenpreis eine Herbstrallye bevor stehen würde. Nach erfolgreicher Bodenbildung befindet sich der Agrar-Rohstoff nun wieder im Aufwärtstrend. Anleger, die dem Tipp des Tages vom vergangenen Mittwoch gefolgt sind, liegen mit dem Weizen-Turbo bereits rund 50 Prozent im Plus.
Hinter dem Weizenpreis lag eine ausgedehnte Korrektur. Wie erwartet hat der Agrar-Rohstoff nun eine Aufholjagd gestartet. Vor allem die Wetterprognose hat den Weizen-Futures am Chicago Board of Trade in den letzten Tagen kräftig nach oben getrieben.
© 2009 Der Aktionär
• Sollten die bullishen Kräfte an dieser Stelle nicht für weitere Fortschritte reichen, so droht eine weitere Konsolidierungsschleife in Richtung 315 USc und 295 USc. Für eine echte Eintrübung des Charts wäre allerdings ein Close unter 290 USc erforderlich, das nächste Ziel läge dann bei ca. 260 USc (Zwischenhochs der Jahre 2005 und 2006).
• Während der weekly MACD bisher keinen bullishen Aufbruch signalisiert und "nur" auf Tagesbasis im September eine deutliche positive Divergenz ausbildete, laufen die Oszillatoren auf Wochenbasis sauber aufwärts, ohne bereits Potenzialprobleme zu entwickeln.
• Fazit: Das gerade erreichte Niveau bei 370 USc bietet sich aufgrund mehrfacher Hürden zumindest im Trading für die Glattstellung von Longpositionen an (neue Longs erst jenseits der 380 USc mit Target knapp 430 USc). Eine nochmalige Korrektur bis in die Nähe von 300 USc interpretieren wir strategisch weiter als Kaufgelegenheit, während Trading Longs spätestens bei einem Close auf neuem Jahrestief überprüft werden sollten.
© Manfred Wolter
Commodity Analyst
Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
Verbio könnte weiter marschieren. Es gibt gute News:
http://www.ariva.de/forum/Mobilitaet-der-Zukunft-388154
Wird wohl die Tank oder Teller Diskussion (s. dein Posting "1 Mrd. Menschen hungern") wieder anheizen.
Die Analysten von Morgan Stanley haben die Aktien von K+S von "Equalweight" auf "Underweight" abgestuft.
Das Kursziel wurde von 40 Euro auf 32 Euro gesenkt.
Hmmm... hab mich heute von wiederum von einigen K+S-Calls (50%) verabschiedet. Hab zwar etwas Miese gemacht, aber das "gerette" Geld steck ich lieber in andere Rohstoffe (Edelmetalle, Soft-Commodities, bzw. Firmen auf solchen Sektoren)!!!
Zwar KÖNNTE bei K+S nochmals 10-15% nach oben drin sein, aber ich glaub, dass wo anders mehr drin ist!
Außerdem könnte es genauso gut sein, dass K+S auch erstmal (bis mitte 2010) nicht mehr wesentlich höher klettert wie 39,5 Euro...
16.10.2009
Der Aktionär
Kulmbach (aktiencheck.de AG) - Die Experten vom Anlegermagazin "Der Aktionär" halten die K+S-Aktie (ISIN DE0007162000 / WKN 716200) für risikobereite Anleger für interessant.
Der Düngemittelhersteller gewinne langsam das Vertrauen der Anleger zurück. Zuletzt habe ein positiver Ausblick des US-Konkurrenten Mosaic für Auftrieb gesorgt. So rechne der Konzern ab 2010 wieder mit einer Erholung der Kalinachfrage. Außerdem sorge der hohe Freefloat für latente Übernahmefantasie. So werde als möglicher Interessant immer wieder der Konkurrent Potash genannt. Zudem könnte Großaktionär Andrej Melnichenko seinen aktuellen Anteil von 15% erhöhen.
Auch wenn der gegenwärtige Nachrichtenfluss darauf hindeute, dass sich bei K+S die Lage wieder aufhelle, könnten die Unsicherheiten über die künftige Kalipreisentwicklung und über den Zeitpunkt einer Nachfragebelebung den Aktienkurs kurzfristig belasten. Sollte sich aber die Entwicklung um K+S tatsächlich verbessern, sollte sich das gegenwärtige Kursniveau als günstig erweisen.
Technisch sei trotz zahlreicher Negativnachrichten der DAX-Wert nie nachhaltig unter den mittelfristigen Aufwärtstrend gesunken. Das erste Ziel wäre das Zwischenhoch von Mai 2009 bei rund 50 Euro.
Anleger sollten sich jedoch bewusst machen, dass die K+S-Aktie mit einigen Risiken behaftet ist, so die Experten von "Der Aktionär". Das Ziel sehe man bei 50 Euro und ein Stoppkurs sollte bei 32,50 Euro platziert werden. (Ausgabe 43) (16.10.2009/ac/a/d)
http://www.aktiencheck.de/artikel/analysen-DAX%20100-1977001.html