Nach der Kaufpanik ist vor der Kaufpanik
Aber diese Kette ist überhaupt noch nicht in den Kursen enthalten.
http://www.bis.org/review/r070327a.pdf
Auch wenn er am Anfang etwas schwer in die Gänge kam, was ich aber inzwischen nicht mehr anlaste, nachdem ich erfahren habe, dass z.B. in seinem Ministerium die über 5.000 obersten Stellen beim Regierungswechsel komplett ausgetauscht wurden. Dadurch verlängerte sich der time-lag bis zum Wirken fiskalischer Maßnahmen zwangsläufig.
The S&P and Nasdaq turned in positive monthly gains for the 5th consecutive month
Of the 337 S&P 500 companies that have reported Q2 earnings, 74% beat, 9% were in-line, and 17% missed
http://www.businessweek.com/magazine/content/....htm?campaign_id=yhoo
Denn viele Anlegermilliarden fließen momentan in Rohstoffe und regenerative Energien, was dort Überkapazitäten entstehen lässt, während die existierenden Technologiefirmen weniger Konkurrenz von neuen Emporkömmlingen haben.
Volkswirtschaftlich ist dieser Investitionsfluss nicht schlecht, denn die Anleger riskieren ihr Geld in riskanten Anlagen, die uns weiterbringen werden (wie die Internet-Blase auch) - aber mit dem uns meine ich die Volkswirtschaft als Ganzes, nicht die Anleger in Rohstoffen und regenerativen Energien.
http://www.welt.de/wirtschaft/article4238212/...-Immobilienmarkt.html
'Cash for clunkers' program boosts Ford to first year-over-year sales increase since 2007
By Dave Carpenter, AP Personal Finance Writer
On Sunday August 2, 2009, 4:43 pm EDT
Buzz up! 0 Print
Companies:Ford Motor Co.
CHICAGO (AP) -- Surging demand from the U.S. government's "cash for clunkers" program has helped lift Ford Motor Co. to its first monthly increase in two years, the company's top sales analyst said Sunday.
Related Quotes
Symbol Price Change
F 8.00 +0.61
{"s" : "f","k" : "c10,l10,p20,t10","o" : "","j" : ""} July sales results mark the first year-over-year gain for Ford since November 2007 and apparently the first uptick by any of the six biggest carmakers since last August, George Pipas said.
He declined to disclose a specific total before sales results are officially reported on Monday. Dearborn, Michigan-based Ford sold a total of 161,071 vehicles in July 2008, down 15 percent from a year earlier.
The increase further testifies to the successful reception of the government rebate program, which President Barack Obama signed into law June 24 as part of a broad $106 billion spending bill.
"We were having a good month -- and Ford's been having some good months lately -- but the (clunkers) program really put us over the top for sure," Pipas said in a telephone interview.
The government's Car Allowance Rebate System (CARS) was designed to get old, polluting vehicles off the road and scrapped while helping car dealers emerge from the recession. Owners of gas-guzzlers could receive rebates of $3,500 or $4,500 toward the purchase of a new fuel-efficient car. The program proved wildly popular and led to the sale of 250,000 new vehicles in just days.
Transportation Secretary Ray LaHood said Sunday he expects the current $1 billion pool, which had been expected to last until November, to be exhausted by the end of this weekend. The House on Friday approved an additional $2 billion, shifting funds from a renewable energy loan program, and the Obama administration is pressing the Senate to go along before its summer vacation begins at week's end. If the Senate does not approve the additional funding, the progam will have to be suspended.
Improved sales at Ford and elsewhere may be another sign that the economy has either bottomed out or is nearing a bottom. The government reported Friday that the economy shrank at a pace of just 1 percent in the second quarter, better than analysts anticipated and much better than the 6.4 percent decline seen in the first three months of the year, which marked the steepest slide in nearly 30 years.
Pipas said the July sales increase is "some indication that consumers are getting their feet on the ground again. ... I think it indicates that maybe the worst is behind us, sales-wise."
The July sales also make it the ninth month in the last 10 that Ford has posted a gain in market share, he said.
Pipas said that is evidence of the success of the company's new products -- the Fusion and the Fusion hybrid, the Escape, the redesigned Focus, the Mercury Mariner and the Mercury Milan -- all of them among its most fuel-efficient vehicles.
US futures up sharply, reflect gains overseas
US futures rise sharply as overseas markets gain on bank earnings
By Sara Lepro, AP Business Writer
On Monday August 3, 2009, 7:20 am EDT
Buzz up! 2 Print
NEW YORK (AP) -- U.S. stock futures are sharply higher, buoyed by broad gains in overseas markets that were fueled by fresh signs the global economy is on the mend and solid reports from European banks.
In other signs of investors' growing confidence, safe-haven assets like Treasurys and the U.S. dollar are falling, while oil and other commodities prices are rising.
Barclays PLC said its first-half net profit increased 10 percent on stronger earnings from its investment banking division. Still, losses from bad loans rose as consumers in both the U.S. and Britain had trouble repaying debt.
Meanwhile, in the U.S., health insurer Humana Inc. said its second-quarter profit rose 34 percent on higher premiums.
16:04 03.08.09
Washington (aktiencheck.de AG) - Die Geschäftsaktivitäten des Verarbeitenden Gewerbes in den USA haben sich im Juli 2009 verbessert. Dies teilte das Institut for Supply Management (ISM), eine private Organisation der Industrie, am Montag mit.
So stieg der ISM-Index von 44,8 Zählern im Vormonat auf nun 48,9 Zähler. Volkswirte waren nur von einem Anstieg auf 46,5 Punkten ausgegangen.
Ein Wert des US-Konjunkturbarometers über der Grenze von 50 Punkten wird als Verbesserung bewertet, ein Wert unter 50 Punkten signalisiert dagegen einen Abschwung im Verarbeitenden Gewerbe. (03.08.2009/ac/n/m)
16:13 03.08.09
Washington (aktiencheck.de AG) - Die Bauausgaben in den USA sind im Juni 2009 gestiegen. Dies teilte das US-Handelsministerium in Washington am Montag mit.
Demnach erhöhten sich die Bauausgaben gegenüber dem Vormonat um 0,3 Prozent, nach einem Minus von revidiert 0,8 (vorläufig: 0,9) Prozent im Vormonat. Volkswirte hatten hingegen ein Minus von 0,8 Prozent prognostiziert.
Gegenüber dem Vorjahresmonat wurde im Berichtsmonat ein Rückgang von 10,2 Prozent ausgewiesen. (03.08.2009/ac/n/m
US manufacturing contraction slowest since August
Trade group expects US manufacturing activity to grow next month as recession winds down
By Tali Arbel, AP Business Writer
On Monday August 3, 2009, 1:37 pm EDT
Buzz up! 15 Print
Companies:Motorola Inc.
NEW YORK (AP) -- U.S. manufacturing activity should grow next month for the first time since January 2008 as industrial companies work to restock customers' bare shelves, a trade group said Monday.
Related Quotes
Symbol Price Change
MOT 7.25 +0.09
{"s" : "mot","k" : "c10,l10,p20,t10","o" : "","j" : ""} The Institute for Supply Management's better-than-expected report, improving manufacturing data overseas and a surprise jump in U.S. construction spending in June, helped push stock markets higher. Following last week's report that the U.S. economy shrank less than expected in the second quarter, many economists believe the longest recession since World War II may be over, though any recovery will be subdued.
The ISM, a trade group of purchasing executives, said its index measuring U.S. manufacturing activity in July showed the slowest pace of decline since last August. The 48.9 reading was up from 44.8 in June. Production and new orders jumped to their highest level in two years, while new export orders grew after shrinking for nine months.
"If we stay on trend ... we would expect to be above 50 next month," said Norbert Ore, chair of ISM's manufacturing survey committee. A reading above that threshold would indicate growth in manufacturing, something that hasn't happened in 18 months.
Meanwhile, the Commerce Department said construction spending rose by a seasonally adjusted annual rate of 0.3 percent in June led by gains in government and residential housing projects. Analysts expected a 0.5 percent drop. The data follow earlier reports of growing home sales and construction in June, fresh evidence that the housing sector may be recovering.
The ISM report mirrored improving readings on the industrial sectors in China and Europe, helping send global stock markets mostly higher.
The Dow Jones industrial average added more than 100 points in afternoon trading, and broader indices also rose.
The pace of decline in manufacturing has been slowing since the index hit a 28-year low of 32.9 in December. And it was the third straight monthly reading above 41.2, which tends to indicate expansion in the overall economy, if sustained at such levels, according to the ISM.
"This adds to the growing evidence that the recession ended around the middle of the year," Capital Economics U.S. economist Paul Ashworth wrote in a research note.
The Commerce Department said last week that the nation's gross domestic product shrank at an annual rate of 1 percent in the second quarter. That's a drastic improvement from the 6.4 percent decline in the first quarter and a 5.4 percent decline in the fourth quarter of 2008.
The GDP report did show that businesses cut their stockpiles at a record pace, but that means companies likely will need to increase production to meet customer demand. The ISM index in July showed production at its highest level since June 2007.
Consumer spending, however, declined in the second quarter. Consumer spending powers the U.S. economy, making up about 70 percent of economic activity. Without a recovery there, economists fear ongoing strength in manufacturing is unlikely.
"The recovery will be below average and it will take many years to reach the pre-recession production level," as strapped consumers continue to work off their debt while unemployment grows, said Daniel Meckstroth, chief economist for the Manufacturers Alliance/MAPI, a trade group.
The "debt-based" spending of years past is not going to be able to help resuscitate the economy this time around, he said.
While the ISM index may be technically close to growth, comments from the trade group's members are "depressing," Ore said.
"The data is more positive than they are," he said on a conference call. The index is based on a survey of the Tempe, Ariz.-based group's members.
The ISM data tracking employment contracted for the 12th straight month, although at the slowest pace since last September.
Mass layoffs continue as major manufacturing companies hit by shrinking revenue cut costs deeply to boost profit levels.
Electronics giant Motorola Inc., for example, last week posted an unexpected profit of $26 million in the second quarter, even as sales dropped 32 percent. The company has cut 8,000 jobs this year to help offset income losses.
Unemployment in the U.S. hit 9.5 percent in June, the highest level in 26 years. Economists expect the jobless rate inched up to 9.6 percent in July. That report is due out Friday.
http://finance.yahoo.com/...hlcvalues=0;logscale=off;source=undefined
Besser kann sich eigentlich "Nach der Kaufpanik ist vor der Kaufpanik" kaufm bestätigen.
Börse Frankfurt-News: Frohe Botschaft von den Leistungsbilanzen (Wochenkommentar) FRANKFURT (DEUTSCHE-BOERSE AG) - 10. Juli 2009. Die globalen Leistungsbilanzungleichgewichte bilden sich in einem Maße zurück,wie es kaum einer erwartet hätte. Das hat insgesamt positive Wirkungen auf die internationalen Kapitalmärkte. Das Angebot an Dollar nimmt ab, der Wechselkurs sollte auf Dauer stärker werden. Nicht jeder Leistungsbilanzsaldo ist ein Ungleichgewicht und sollte abgebaut werden. Es kommt auf den Einzelfall an.
Aus der Diskussion über die Konjunktur ist derzeit nicht viel Honig zu saugen. Sie entwickelt sich zu einer "Never Ending Story". Da revidiert der Internationale Währungsfonds in dieser Woche seine Prognosen nach oben (nachdem er sie in den vergangenen Monaten mehrmals nach unten korrigiert hatte). Da gibt es in Deutschland überraschend gute Zahlen zu Auftragseingängen, Industrieproduktion und Exporten. Gleichzeitig aber fordern zwei prominente Berater des amerikanischen Präsidenten, die Konjunkturprogramme noch einmal aufzustocken.
Angesichts all der Widersprüchlichkeiten ist es ganz hilfreich, sich einmal ein paar strukturelle Entwicklungen anzusehen. Seit Jahren beklagen wir uns über die hohen Leistungsbilanzungleichgewichte in der Welt. Sie werden mitverantwortlich gemacht für das Entstehen der Wirtschafts- und Finanzkrise. Hier vollzieht sich nun aber eine Verbesserung, wie sie größer kaum sein könnte. In den Vereinigten Staaten hat sich das Riesendefizit binnen eines Jahres von USD 180 auf 100 Mrd. fast halbiert. Es ist jetzt so niedrig wie zuletzt Anfang 2002. Wenn das so weitergeht, haben die USA in zwei Jahren wieder eine ausgeglichene Leistungsbilanz. Auch in anderen Defizitländern - zum Beispiel Spanien, Italien oder Großbritannien - gehen die Fehlbeträge deutlich zurück.
Umgekehrt verringern sich die Überschüsse. Deutschland hatte vor einem Jahr im ersten Quartal noch einen Positivsaldo von umgerechnet USD 70 Mrd. Er ist inzwischen auf USD 28 Mrd. geschrumpft. In Japan hat sich der Überschuss in dieser Zeit halbiert. In den Ölstaaten des Mittleren Ostens sind die Überschüsse wegen der niedrigeren Ölpreise zum Teil gänzlich verschwunden. Nur in China tut sich in dieser Beziehung noch kaum etwas. Das sind gravierende Umwälzungen, die keiner in diesem Ausmaß und in dieser Schnelligkeit auf dem Radar hatte. Natürlich spielt dabei auch die Rezession eine Rolle. Sie hat die Importe in den Defizitländern und die Exporte in den Überschussländern gebremst. Das wird sich wieder ändern, wenn sich die Konjunktur erholt. Dahinter stehen aber auch strukturelle Anpassungen, die dauerhaft sind. Sie sind insgesamt positiv:
Erstens sinkt der Bedarf an internationalen Kapitalbewegungen zum Ausgleich zwischen Überschuss- und Defizitländern. Das verringert die internationale Liquidität. Kapitalbewegungen orientieren sich wieder mehr an Renditeunterschieden statt an Leistungsbilanzsalden.
Zweitens geht die Unsicherheit auf den Märkten zurück. Es gibt weniger Staaten, die von Kapitalimporten abhängig sind. Das gilt auch für die USA. Sie emanzipieren sich von ihren Gläubigern, insbesondere von China. Die Chinesen hatten in den letzten Jahren einen Großteil des amerikanischen Defizits finanziert.
Drittens stehen die Devisenmärkte wieder auf solideren Füßen. Es bedarf keiner Wechselkursbewegungen mehr, um die Gleichgewichte im internationalen Handel wiederherzustellen. Insbesondere der US-Dollar müsste davon profitieren. Die Amerikaner brauchen keine Abwertung ihrer Währung mehr, um auf den Weltmärkten wieder wettbewerbsfähig zu sein. An sich hätte man das schon in den letzten Monaten sehen müssen. Dass es nicht der Fall war, liegt an hohen Kapitalabflüssen aus den USA in dieser Zeit. Sie sind zum Teil Folge der wieder steigenden Risikobereitschaft auf den Märkten. Zum Teil sind sie aber auch Ergebnis der neuen Diskussion über die Rolle des Dollars als Reservewährung.
Viertens findet hier ein beträchtlicher Wachstumstransfer von den Überschuss- zu den Defizitländern statt. Für die USA bedeutet dies einen konjunkturellen Impuls von 2 bis 2,5 %. Das ist in etwa so viel, wie in diesem Jahr von dem Konjunkturprogramm zu erwarten ist. Er hilft, dass die USA vielleicht als erste aus dem Konjunkturtal kommen. Andererseits erleiden die Überschussländer einen negativen Effekt. Er ist dafür verantwortlich, dass Deutschland und Japan beispielsweise zu den Ländern gehören, die von der Krise in puncto Wachstum am stärksten betroffen sind.
Viele sagen, dies sei erst der Anfang eines langen Prozesses. Die Anpassung sei erst abgeschlossen, wenn alle Leistungsbilanzsalden auf Null zurückkommen. Insbesondere in Deutschland gäbe es noch viel zu tun. Das Land produziere nur für den Export, ohne das Geld, das es damit verdient, wirklich für mehr Konsum zu brauchen.
Diese Argumentation ist falsch. Leistungsbilanzsalden müssen nicht voll abgebaut werden. Sie sind per se nichts Schlechtes. Sie müssen aber ökonomisch Sinn machen. Das amerikanische Defizit beispielsweise macht keinen Sinn. Die USA als eines der reichsten Länder der Welt sollten über die Leistungsbilanz nicht Geld aus den internationalen Kapitalmärkten absaugen. Sie sollten vielmehr anderen Staaten Geld zur Verfügung stellen. Umgekehrt können Entwicklungsländer durchaus ein Defizit aufweisen. Sie bekommen auf diese Weise nämlich Kapital für ihre Industrialisierung. Insofern macht es keinen Sinn, dass China einen Überschuss hat. Es sollte vielmehr den Konsum im Inland fördern und den Export zurückführen.
Für ein Land wie die Bundesrepublik machen eine hohe Exportquote und ein Leistungsbilanzüberschuss dagegen Sinn. Zum einen kann das Land auf diese Weise über die Ausfuhren an den Wachstumsmöglichkeiten in der Welt partizipieren.
Das ist wichtig, denn im Inland sind die Expansionschancen aufgrund des erreichten Lebensstandards und der demographischen Alterung begrenzt. Zum anderen braucht das Land eine hohe Ersparnis, um die Renten der Älteren zu bezahlen. Diese Ersparnis sollte wegen des langsameren Wachstums auch nicht nur im Inland angelegt werden, sondern in den dynamischen Entwicklungs- und Schwellenländern. Natürlich ist die Bundesrepublik damit stärker von den Aufs und Abs der Weltwirtschaft abhängig. Andererseits macht es keinen Sinn, die Deutschen auf Teufel komm raus in den Konsum drängen zu wollen.
Für den Anleger
Die Fortschritte im Global Rebalancing lösen natürlich nicht alle Probleme. Es wird aber wenigstens eine Baustelle und damit eine Quelle der Unsicherheit beseitigt. Setzen Sie in Ländern mit Leistungsbilanzüberschüssen wie Deutschland nicht darauf, dass der Konsum dort wieder eine größere Bedeutung bekommt und dass der Export auf die Dauer zurückgeführt wird. Der Export wird weiter eine große Rolle spielen. Schließlich: Es würde mich wundern, wenn sich die Verbesserung der US-Leistungsbilanz nicht früher oder später auch auf den Wert des US-Dollars auswirken und zu einer Aufwertung führen würde.
Sie können sich kostenlos für unseren täglichen Newsletter per E-Mail anmelden. Registrieren Sie sich bei www.boerse-frankfurt.de/newsletter oder schicken Sie uns eine E-Mail an redaktion@deutsche-boerse.com.
© 10. Juli 2009/Martin Hüfner
(Für den Inhalt der Kolumne ist allein Deutsche Börse AG verantwortlich. Die Beiträge sind keine Aufforderung zum Kauf und Verkauf von Wertpapieren oder anderen Vermögenswerten.)
"In den Vereinigten Staaten hat sich das Riesendefizit binnen eines Jahres von USD 180 auf 100 Mrd. fast halbiert. Es ist jetzt so niedrig wie zuletzt Anfang 2002. Wenn das so weitergeht, haben die USA in zwei Jahren wieder eine ausgeglichene Leistungsbilanz."
Diese Entwicklung ist sensationell, aber von Libuda schon lange angekündigt, denn ich habe immer darauf verwiesen, dass Wechselkursänderungen den Tanker (das Leistungsbilanzdefizit) nicht gleich stoppen können, sondern der Bremsweg sehr lang ist. Die Gründe sind die Wechselkursabsicherungen der Exporteure und die Tatsache, dass bei unter dem Wechselkurs 1,00 getätigte Investitionen in Euroland noch lange wirken - nämlich bis Ersatzinvestitionen anstehen, die dann im Dollarraum erfolgen.
16:07 04.08.09
Washington (aktiencheck.de AG) - Die Zahl der anstehenden Hausverkäufe in den USA ist im Juni 2009 unerwartet stark angewachsen.
Wie die National Association of Realtors am Dienstag mitteilte, erhöhte sich der entsprechende Index gegenüber dem Vormonat um 3,6 Prozent, wohingegen Volkswirte im Schnitt lediglich einen leichten Anstieg um 0,7 Prozent prognostiziert hatten.
Damit konnte der Vergleichsindex bereits zum fünften Mal in Folge zulegen. Im Vormonat Mai war die Zahl der anstehenden Hausverkäufe in den USA um revidiert 0,8 Prozent (vorläufig: 0,1 Prozent) angewachsen.
Chefökonom Lawrence Yun machte neben den historisch niedrigen Hypothekenzinsen vor allem staatliche Beihilfen für Hauskäufer für die positive Entwicklung verantwortlich. (04.08.2009/ac/n/m)
Quelle: Aktiencheck
Gute Nachrichten: Die Welt geht doch nicht unter
15:14 04.08.09
Die Erholungs-Rallye an den Börsen geht jetzt bald in den fünften Monat. Die Kursentwicklung der meisten Indizes sieht prächtig aus. Auch der Juli war wieder ein hervorragender Börsenmonat. Die vielen Prognosen, wonach spätestens in den vergangenen Wochen eine herbe Korrektur hätte stattfinden müssen, haben sich einmal mehr nicht erfüllt.
Stattdessen haben die meisten Indizes die Hochs von Mai und Juni nochmals übertroffen. Auch die 200-Tage-Durchschnittslinien sind längst nach oben durchbrochen worden. Die Erholung verläuft dementsprechend bilderbuchmäßig, und läßt auf weitere Kursgewinne hoffen. Der Weg nach oben ist frei.
Angesichts solch schöner Aussichten sollte eigentlich die Freude groß sein unter den Analysten und in den Finanzmedien. Doch weit gefehlt. Je länger die Erholung anhält, desto lauter wird das Wutgeheul der Kommentatoren. Man hat das Gefühl, dass der Börsen-Aufschwung bei vielen berufsmäßigen Skeptikern regelrechte Hassgefühle auslöst.
Vielfach verweisen die Kritiker auf die immer noch schwachen realwirtschaftlichen Entwicklungen. Natürlich sind diese Bedenken nicht von der Hand zu weisen. Es ist noch nicht sicher, ob auf die Erholung an den Börsen auch ein realwirtschaftlicher Aufschwung folgt. Vor allem die Volkswirtschaften des Westens („ex Asien“) dürften Probleme haben, wieder zum alten Wachstum zurückzufinden, das im Übrigen auch vor der Finanzkrise schon nicht sonderlich berauschend war.
Daneben drängt sich aber auch der Verdacht auf, dass der Pessimismus der Skeptiker nicht ganz uneigennützig ist. Noch zur Jahreswende gab es zahlreiche Weltuntergangs-Propheten, die nichts weniger als den Untergang von Euro und Dollar und den Zusammenbruch des Papiergeldsystems, des Kapitalismus und des Abendlands prognostiziert hatten. Doch dann gelang es den Finanzmärkten urplötzlich, zu einem Zustand zurückzukehren, der fast schon die Bezeichnung „Normalität“ verdient. Dies mag für den Normalverbraucher erfreulich sein. Die vielen Experten allerdings, die unisono den Teufel und seine Großmutter an die Wand gemalt hatten, dürften dieses Geschehen aber in erster Linie mit peinlicher Betroffenheit beobachten.
Und das ist noch nicht alles. Hinzu kommt, dass noch im März so gut wie niemand die bevorstehende Rallye kommen sah. Fast alle Analysten haben die fulminante Erholung in den ersten Wochen und Monaten als „Bärenmarkt-Rallye“ gebrandmarkt, die bald in sich zusammenbrechen werde. Als den Profis später dämmerte, dass die „Gegenbewegung“ in einen nachhaltigen Aufschwung mündete, war die Benchmark schon davongelaufen und die Performance dahin.
Fortan wurden die großen Institutionellen nicht mehr müde, die bevorstehende „Korrektur“ zu predigen, ja sie geradezu herbeireden zu wollen. Ein solcher Einbruch hätte ihnen nochmals die Chance gegeben, zu einem halbwegs günstigen Niveau einzusteigen. Dazu kam es aber nicht. Die ersten 50 Prozent Buchgewinn haben andere gemacht – die ASIEN-TRENDS-Leser zum Beispiel.
China: Schon wieder überhitzt?
Die Schwellenländer – und insbesondere China – sind ein besonders hervorstechendes Beispiel für den Zweck-Pessimismus der westlichen Finanzgemeinde. Noch im April dieses Jahres ließ sie uns glauben, dass die Wachstumsdynamik im Reich der Mitte unwiederbringlich in sich zusammengefallen sei. Das Wachstumsmodell Chinas, so hieß es, basiere ausschließlich auf Exporten in den Westen, und sei damit zum Scheitern verurteilt. Zudem sei das Reich der Mitte in einen Deflationsstrudel geraten, der Immobilienmarkt sei zusammengebrochen, die Massen würden verarmen und überschüssige Produktionskapazitäten würden ganze Industrien zusammenbrechen lassen.
Inzwischen ist Chinas ohnehin stets robustes Wirtschaftswachstum wieder auf 7,9 Prozent gestiegen. Die Krisenszenarien der china-kritischen Front haben sich nicht bewahrheitet. Doch schon gibt es neue Prognosen, die nicht minder schrecklich anmuten. So erfahren wir jetzt etwa, dass dort die Kreditvergabe der Banken aus dem Ruder geraten sei. Daneben sei eine gefährliche Aktien- und Immobilienmarkt-Blase entstanden, die kurz vor dem Platzen sei. Chinas Wachstumsmodell, so erfahren wir jetzt erstaunt, basiere auf Spekulation und faulen Krediten, und werde deshalb bald unwiderbringlich in sich zusammfallen.
Interessant ist an diesen Szenarien nicht nur, dass sie auf Modellen basieren, die aus der westlichen Finanzkrise entlehnt sind. Vor zwei Jahren wären diese Szenarien schon deshalb nicht herangezogen worden, weil sie den meisten Kommentatoren nicht bekannt waren. Sie jetzt vom krisengeplagten Westen auf das Reich der Mitte zu übertragen, zeugt vor allem von einer eklatanten Unkenntnis der dortigen Lage. Noch bemerkenswerter ist allerdings, dass die neuen Krisen-Szenarien sachlich völlig konträr zu den früheren sind. Es ist schon erstaunlich, dass sich sämtliche volkswirtschaftliche Parameter in China innerhalb von nur drei Monaten so stark verändert haben sollen.
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Auch wir sind der Meinung, dass man wirtschaftliche Entwicklungen immer aufmerksam und auch kritisch beobachten sollte. Eine gesunde Skepsis ist für Anleger stets angebracht. Allerdings gibt es seit der Finanzkrise auch immer wieder die Tendenz in den Medien, ungünstige Entwicklungen maßlos zu übertreiben. Dies mag der Unterhaltungswirkung wegen geschehen, oder aber auch aus der Hoffnung heraus, Marktentwicklungen rückgängig machen zu können, die man selbst verpasst hat.
Um Erfolg an der Börse zu haben, muss man wirtschaftliche Entwicklungen differenziert betrachten können. China ist groß und dynamisch genug, um dem Anleger – bei allen möglichen Risiken – auch ganz erhebliche Chancen zu bieten.
Gerhard Heinrich und Rainer Hahn sind die renommiertesten Asien-Experten und verfassen gemeinsam den Börsenbrief ASIEN-TRENDS, wobei einer der beiden Experten immer in Asien vor Ort ist.
Die ASIEN-TRENDS zeigen Ihnen Woche für Woche die lukrativsten Investment-Chancen Asiens, in den am schnellsten wachsenden Wirtschaftsregionen der Erde. Dabei stehen Unternehmen mit Vervielfachungspotenzial im Vordergrund, aber es geht auch um Indizes und Rohstoffe, deren Chancen mit Optionsscheinen und Zertifikaten ausgelotet werden. Die ASIEN-TRENDS erscheinen immer bei Handlungsbedarf, aber mindestens einmal wöchentlich per E-Mail und werden von zahlreichen Services begleitet.
Unter www.asien-trends.de können Sie 14 Tage lang den Börsenbrief kostenlos testen.
Zusätzlich erfahren Sie im zweimal wöchentlich erscheinenden Asien-Ausblick die aktuellen asiatischen Börsentrends und welche Asien-Investments sich wirklich lohnen. Dabei vermittelt Ihnen dieser kostenlose, unabhängige Informationsdienst gleichzeitig das grundlegende Know-how für den Handel an den asiatischen Märkten.
Unter www.asien-ausblick.de können Sie sich kostenlos eintragen.
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Verantwortlich für den Inhalt ist allein der jeweilige Autor.
Artikel ins Forum einfügen und Antwort schreiben
"Angesichts solch schöner Aussichten sollte eigentlich die Freude groß sein unter den Analysten und in den Finanzmedien. Doch weit gefehlt. Je länger die Erholung anhält, desto lauter wird das Wutgeheul der Kommentatoren. Man hat das Gefühl, dass der Börsen-Aufschwung bei vielen berufsmäßigen Skeptikern regelrechte Hassgefühle auslöst."
http://www.faz.net/s/...03B4AC8059C4CB9206~ATpl~Ecommon~Scontent.html
Speichert Euch dieses Posting einmal genau ab - und das vorhergehende auch - und vergleicht das einmal in zwei Jahren mit meinen Prognosen.
Wie ist deine Meinung zu USD Index bzw zum US$ ?
1 Nutzer wurde vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: tradeconto