Gold. Die grösste Lüge des Jahrzehnts?


Seite 32 von 154
Neuester Beitrag: 21.12.22 16:53
Eröffnet am:25.11.08 16:34von: Calibra21Anzahl Beiträge:4.833
Neuester Beitrag:21.12.22 16:53von: archer97Leser gesamt:1.013.122
Forum:Börse Leser heute:375
Bewertet mit:
85


 
Seite: < 1 | ... | 29 | 30 | 31 |
| 33 | 34 | 35 | ... 154  >  

1366 Postings, 5889 Tage swen123gold und geld im prinzip das selbe beides

 
  
    #776
1
23.05.09 14:07
funktioniert nur wenn die menschen daran glauben oder sollen wir das rad abschaffen +++++++++++++++++++++++++
Eine enorm futuristische, aber zugleich technisch machbare und plausible Anwendung ist der sogenannte Cocoon: eine Kapsel, in der Menschen per virtueller Realität - ähnlich wie Tom Cruise im Film - mit weit entfernten Kollegen zusammenarbeiten können, so als wären sie im selben Raum. Der deutsche Architekt und Filmdesigner Tino Schädler hat das Gerät zusammen mit Underfkoffler entwickelt - noch gibt es nur den Entwurf, im kommenden Jahr soll bereits ein Prototyp folgen.

Schädler, der sich einerseits die künstlichen Welten in den Filmen "Charlie and the Chocolate Factory", "V for Vendetta" oder "Harry Potter" ausgedacht hat, andererseits aber als Architekt handfeste Gebäude baut, will mit dem Cocoon nun die Arbeitswelt revolutionieren: "Viele träumen von einem Szenario, in dem wir von einem abgelegenen Haus auf dem Lande aus arbeiten können oder besser mit dem Büro in Verbindung bleiben, wenn wir reisen", sagt der 36-Jährige, der selbst ständig um den Globus jettet und dabei mit Kollegen in Australien, Korea oder Los Angeles per Laptop zusammenarbeitet.


Menschen auf der ganzen Welt können zusammenarbeiten

"Der Cocoon schafft ein virtuelles Büro, in dem all die subtilen und spontanen Interaktionen des traditionellen Arbeitsplatzes möglich werden", sagt Schädler: "Menschen auf der ganzen Welt können zusammenarbeiten. Ihre Produktivität wird dabei nicht mehr davon bestimmt, wo sie sich aufhalten", lautet die Utopie des Deutschen, der in Los Angeles lebt und die Zukunft der Arbeit mit für Hollywood typischer Unbefangenheit angeht.






zurück weiter 1 von 11Fünf Regeln für die Arbeit von morgen
So werden wir künftig arbeiten:
 


Soll man derartige Erfindungen als Fantasie abtun? Besser nicht: Denn seit Kurzem fangen immer mehr Firmen tatsächlich an, ihre Mitarbeiter von überall aus arbeiten zu lassen. Festangestellte können und müssen zunehmend so mobil und flexibel sein wie bislang nur Freiberufler. Die Zukunft der Arbeit ist die "Easy Economy": ortlos, aber hochkommunikativ. Technisch avanciert, aber zutiefst menschenfreundlich. In ihr werden wir selbstbestimmt mit unserer Zeit umgehen dürfen, aber müssen fast immer erreichbar sein.


Jeder hat seinen Blackberry

Nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft wird Telearbeit heute bereits von 18,5 Prozent der deutschen Unternehmen angeboten - 2003 waren es noch 7,8 Prozent, 2000 erst vier Prozent. Die Technik war einfach noch nicht so weit. Seit wenigen Jahren haben wir Handys, die E-Mails empfangen. Haben billige, flächendeckende und rasend schnelle Internetverbindungen und Software, die uns das gemeinsame Arbeiten ermöglicht, ohne am selben Ort zu sein.

Auch Unternehmen hierzulande entdecken die Vorteile dieser neuen Mobilität: Die Deutsche Bank versorgt im Rahmen des Programms "New Work Space" gerade ihre Mitarbeiter mit Laptops und Blackberrys. Nur noch 40 Prozent werden bald als sogenannte "Resident People" weiter täglich ins Büro gehen, etwa 40 Prozent sind als "Mobile People" viel unterwegs, und rund 20 Prozent "Super-Mobile People" können komplett arbeiten, wann und wo sie wollen.

Der Autor

Markus Albers ist Politologe und Journalist. Er lebt als freier Autor in Berlin und berichtet für Titel wie Welt am Sonntag, Vanity Fair, AD und Monocle aus aller Welt. Zuvor schrieb er für stern und SPIEGEL oder das SZ-Magazin. Zuletzt arbeitete er als geschäftsführender Redakteur der deutschen Vanity Fair. Seine eigene Arbeitsbiografie wechselte stets zwischen festen und freien Beschäftigungen, das Thema seines Buches ist damit auch ein Lebensthema.

Wer beim Softwarekonzern SAP anfängt, lernt als Erstes, dass dort viele Büros leer sind und nur relativ selten persönlich kommuniziert wird, sondern über E-Mail und Handy und Online-Konferenzen. Man verabredet sich nicht in der Teeküche, sondern zum Telefonieren. Jeder hat einen Blackberry.

Der Trick dabei: Fortschrittliche Unternehmen messen nicht mehr Anwesenheit, sondern Ergebnisse. Dabei müssen vor allem Manager umdenken und lernen, klare Ziele zu definieren. Diese Art zu arbeiten funktioniert natürlich nicht für Bauarbeiter, Fluglotsen oder Ärzte. Aber doch für immer mehr Berufsbilder: Eine globale McKinsey-Studie zeigt, dass sogenannte komplexe Tätigkeiten in entwickelten Ländern wie Deutschland bereits jetzt 35 bis 45 Prozent aller Jobs ausmachen und dass ihr Anteil wächst. Der klassische Sachbearbeiter wird immer weniger gebraucht, weil Prozesse rationalisiert oder durch Technologie ersetzt werden. Prognosen gehen davon aus, dass sich in den nächsten vier bis fünf Jahren die Anzahl der Beschäftigten, die regelmäßig mobil und flexibel arbeiten, etwa verdoppeln wird.

Zum ersten Mal sind Festangestellte dann ohne Anwesenheitspflicht und Schreibtischzwang. Sie können zwischendurch Erledigungen machen, haben Zeit für Freunde und Familie. Sie gehen immer noch manchmal ins Büro, aber verbringen nicht mehr den größten Teil ihrer wachen Zeit dort, sondern vielleicht nur zwei Tage pro Woche oder nur drei Stunden am Tag. Zum Glück, denn am klassischen Arbeitsplatz kommt es durch Ineffizienz und Ablenkung zu teilweise dramatischen Verlusten an Produktivität. Wissensarbeiter können sich laut Studien im Büro nur elf Minuten auf eine Aufgabe konzentrieren, bevor Kollegen, Chefs, Meetings oder das Telefon sie wieder unterbrechen.

Wer sich hingegen seine Arbeit selbst einteilen kann, wer konzentriert arbeitet, wenn er sich am fittesten fühlt und nachdem er dringende Privatsachen erledigt hat, der schafft die Arbeit von neun Stunden in fünf. Der Rest ist gewonnene Freizeit.

Wenn Steve Hance, Personalbearbeiter in der Zentrale der größten US-amerikanischen Elektronikmarktkette Best Buy, Anrufe von seinen Kollegen entgegennimmt, kann es sein, dass er das Handy in der einen und ein Gewehr in der anderen Hand hält. Der leidenschaftliche Jäger hat neuerdings viel mehr Zeit, auch in der Woche seinem Hobby nachzugehen. Die alleinerziehende Mutter Kelly McDevitt, Promotions-Managerin bei Best Buy, kann freitags mit ihrer Tochter Boot fahren. Einkäufer Dean Jahnke mailt lieber spätabends mit seinen Zulieferern aus Asien und hat dafür morgens frei. So konnte er seinen schwer kranken Vater regelmäßig tagsüber zu Untersuchungen fahren und hat am Wochenende nachgearbeitet: "Ihn in dieser schwierigen Zeit zu begleiten war mir unendlich wichtig. In welchem anderen Job wäre das möglich gewesen?"


Hauptsache, die Ziele werden eingehalten

Möglich wird all das durch ein Programm namens ROWE, oder "Results only work environment", zu Deutsch: eine Arbeitsumgebung, in der ausschließlich das Ergebnis zählt. ROWE, vor vier Jahren von den Personalerinnen Cali Ressler und Jody Thompson bei Best Buy eingeführt, ist das Paradebeispiel der Entwicklung hin zur Easy Economy - und nichts weniger als eine Revolution des Büroalltags. Denn es schafft ihn einfach ab. Mit ROWE gibt es überhaupt keine Anwesenheitspflicht mehr, keine Kernarbeitszeiten und kein Stundenzählen. Jeder darf arbeiten, wann, wo und so lange, wie er will. Hauptsache, er hält die vorab vereinbarten Ziele ein.

Die Arbeitsplatzrevolution passiert in einer erzkonservativen, biederen Stadt im amerikanischen Mittelwesten: Minneapolis. Die Straßen sind gesäumt mit großen Supermärkten und rustikalen Sportsbars, die Einwohner sind oft übergewichtig, die Geländewagen riesig. Dies ist nicht das Silicon Valley. Minneapolis ist weit weg von der kreativen Boheme San Franciscos oder der internationalen Professionalität New Yorks, wo Neuheiten täglich verkündet werden und die Menschen experimentierfreudig sind. In Minneapolis wird tagsüber ehrlich geschuftet und abends American Football geschaut. Dass ausgerechnet hier der klassische Nine-to-five-Arbeitstag auf den Müllhaufen der Industriegesellschaft geworfen wird, zeigt: ROWE ist kein versponnenes New-Economy-Experiment, keine studentisch inspirierte Freiberuflerromantik. Bei Best Buy wird nicht geträumt, sondern Geld verdient.


Sie kommen und gehen, wann sie wollen

Der Freeway von der Innenstadt zum Industriegebiet führt in ein tristes Niemandsland aus Bürogebäuden und Fast-Food-Restaurants. Die vier Türme der Best-Buy-Zentrale sind schon von Weitem zu sehen. Im Inneren landet der Besucher als Erstes in einer Lounge mit Coffeeshop und vielen Sitzecken, in denen Gruppen aus Mitarbeitern und Besuchern informelle Meetings halten.



 Foto: Albers
Albers
Erster Eindruck: Offenbar gehen doch viele Mitarbeiter ins Büro, auch wenn sie nicht mehr müssen. Jody Thomson, eine resolute, warmherzige 50-Jährige im klassischen Business-Kostüm, schränkt ein: "Die meisten sind zumindest für ein paar Stunden am Tag im Büro. Aber es stehen nicht mehr - wie früher - alle um sieben im Stau, damit sie um acht am Schreibtisch sitzen. Sie kommen und gehen, wie sie wollen."

Arbeit – so das Mantra von Ressler und Thompson - ist bei Best Buy etwas, was man tut, nicht ein Ort, an den man morgens geht. Produktivität wird nicht mehr mit physischer Anwesenheit gleichgesetzt. Mitarbeiter, die erst um 14 Uhr im Büro auftauchen, sind keine Zuspätkommer. Andere, die um 14 Uhr schon wieder gehen, machen keineswegs einen frühen Feierabend. Die Teilnahme an allen Meetings ist freiwillig. Es ist in Ordnung, Telefonkonferenzen von seinem Wohnzimmer aus zu halten. Mitarbeiter werden ermutigt, tagsüber einkaufen zu gehen, zum Sport oder ins Kino. Niemand muss sich mehr rechtfertigen, wie er seine Zeit verbringt.


Die radikale Lösung

Ressler und Thompson trafen sich erstmals 2003. Bei Best Buy begann der Arbeitstag damals um acht Uhr morgens, Abteilungsleiter ließen ihre Mitarbeiter die Länge der Mittagspausen stempeln, wer früher gehen wollte, schlich sich über die Feuertreppe hinaus. Die beiden Frauen arbeiteten in der Personalabteilung des Unternehmens und wollten diese anachronistische Tretmühle beenden.

Die radikale Lösung, so erkannten die beiden Frauen, bestand darin, alle alten Strukturen abzuschaffen. "Statt nur einigen Mitarbeitern Flexibilität einzuräumen, geben Sie sie allen. Niemand muss um Erlaubnis bitten", erinnert sich Ressler an den Geistesblitz: "Wenn jemand seine Powerpoint-Präsentation bei Starbucks bearbeiten will - nur zu! Wenn das Wetter schön ist und jemand in den Park möchte - warum nicht?"

Was hat ROWE der Firma gebracht? Die durchschnittliche Produktivität pro Mitarbeiter stieg um 35 Prozent. Die freiwillige Kündigungsrate fiel um 52 Prozent in der Logistikabteilung und um satte 90 Prozent in der Online-Sparte des Unternehmens. Andererseits stieg die Zahl der unfreiwilligen Kündigungen um 50 bis 70 Prozent. Weil sich unproduktive Mitarbeiter nicht mehr hinter einer Show des Beschäftigt-Aussehens verstecken können, werden sie leichter enttarnt und gefeuert. Die Mitarbeiterzufriedenheit ist nach Messungen des unabhängigen Gallup-Instituts so hoch wie nie zuvor in der Geschichte des Unternehmens.


Beispiele für "Easy Economy"

Best Buy ist längst nicht das einzige Unternehmen, das die Vorteile der Flexibilität für sich erschließt. Auch in Deutschland gibt es erste Beispiele dieser "Easy Economy": Wer Heiko Humpal auf der Büronummer anruft, kommt schon mal ungelegen. "Oh, hallo", sagt er dann, "ich konnte Ihre E-Mail noch nicht lesen - ich bin im Urlaub." Böse ist er offenbar nicht über die Störung, denn die gehört zum Konzept: Alle Anrufe auf seiner Kurzwahl werden automatisch aufs Handy umgeleitet, wenn er nicht am Platz ist. "Ich bin jetzt quasi jederzeit erreichbar und kann mich nicht verstecken", erklärt er: "Ich habe das Telefon in der Regel immer an."

Der Mann mit dem komplizierten Titel Projektmanager Operative Strukturplanung ist in dem von der Star-Architektin Zaha Hadid gestalteten Verwaltungsgebäude des Leipziger BMW-Werks verantwortlich für das hochmoderne Bürokonzept, das der Autobauer hier erstmals realisiert hat. "Wir leben Flexibilisierung", sagt Humpal.

Alle Mitarbeiter - außer den Ingenieuren, die an speziellen CAD-Rechnern arbeiten müssen - haben Laptops, auch er selbst: "Den nehme ich mit nach Hause, auf die Dienstreise oder an einen anderen Arbeitsplatz." Immerhin 20 Prozent der Leute praktizieren Telearbeit: "Wir haben ein großes Einzugsgebiet, einige Kollegen kommen über 80 Kilometer weit her", so Humpal: "Die müssen nicht jeden Tag reinkommen." Und arbeiten dann zum Beispiel montags und freitags zu Hause. Der Mitarbeiter muss seine Abwesenheit in den Kalender eintragen, aber nicht jedes Mal den Chef fragen: "Das läuft bei uns über Selbstorganisation."


110 Plätze für 150 Angestellte

Der typische Arbeitstag von Hermann Hartenthaler beginnt damit, dass er in den 18. Stock des Hochhauses der Technischen Universität Berlin fährt, wo die Telekom gemeinsam mit Wissenschaftlern aus aller Welt Innovationen entwickelt, die später als Produkte für uns alle auf den Markt gebracht werden. Hartenthaler ist Programmmanager dieser "T-Labs" genannten Ideenschmiede. Oben schaut er auf einen Bildschirm im Flur, der den Grundriss der Stockwerke anzeigt. Rot markiert sieht man hier besetzte Schreibtische, grüne sind frei, denn 150 Mitarbeiter teilen sich 110 Arbeitsplätze. Hartenthaler hält seine Chipkarte an den Schirm, tippt auf einen freien Tisch und hat ihn damit für sich reserviert.

Am Schreibtisch angekommen, schließt er den mitgebrachten Laptop an einen großen Bildschirm an. Weil er sich für diesen Arbeitsplatz angemeldet hat, werden alle Telefonate automatisch hierhin umgeleitet. Das sogenannte "Sharepoint-Portal" auf dem Rechner zeigt an, ob Kollegen heute im Haus sind, wo sie ihren Arbeitsplatz gebucht haben und ob sie gerade telefonieren.


Man kann hingehen, muss aber nicht

Alle Daten und Informationen über laufende Projekte sind digital übers Internet zugänglich, sodass Hartenthaler dieselbe Arbeitsumgebung hätte, wenn er zu Hause säße, in einem Hotel oder Café mit DSL-Zugang. "Bei uns muss man nicht jeden Tag ins Büro gehen", sagt er - einige Kollegen arbeiten mehrere Tage pro Woche zu Hause: "Das ist ja auch die Basis fürs Desksharing: In dieser Zeit sitzt jemand anders an dem Arbeitsplatz."

Dadurch kann man Bürofläche reduzieren, die sonst leer stehen würde. Für den Chefentwickler der Telekom ist all dies das Büro der Zukunft: Man kann hingehen, muss aber nicht. Die Großkunden-Abteilung T-Systems hat gleich ein Produkt daraus gemacht, das sie nun ihren Kunden anbietet. "Für T-Systems ist dieses Büro der Zukunft derzeit ein wichtiges Vertriebsthema", sagt Hartenthaler: "Büroarbeit besser und effizienter zu organisieren ist gerade ein Hype. Viele Unternehmen waren in den letzten Jahren zurückhaltend mit Investitionen. Jetzt sehen sie, dass sie ihre Effizienz steigern müssen, um aus den Leuten, die sie haben, mehr herauszuholen, etwa, indem sie das Arbeitsumfeld optimieren."

Das Timing sei richtig, denn mobiles Arbeiten funktioniere erst dann wirklich, wenn wirklich alle Arbeitsschritte auf Internet umgestellt sind. Hartenthaler: "Das war vor drei, vier Jahren erst in Ansätzen erkennbar - jetzt ist es kein Problem mehr."


Früher waren nur Künstler und Studenten so flexibel

Ihn besuchten wöchentlich Firmen der Pharmaindustrie genauso wie Automobil- oder Chemieunternehmen: "Das Thema interessiert wirklich über alle Branchen hinweg und vom Mittelständler bis zum Großkonzern. Flexible Arbeit war früher nur für ganz kleine Gruppen möglich, zum Beispiel Künstler oder Studenten. Aber dass für eine größere Anzahl von Menschen nicht mehr die Anwesenheit im Büro zählt, sondern die Ergebnisse - das ist neu", sagt Hartenthaler. Und dann fasst der eher nüchterne Techniker das Thema für ihn untypisch emotional zusammen: "Wir sind die erste Generation, die sich von der Anwesenheitspflicht im Büro emanzipieren kann."

Die Metapher des modernen Nomaden geistert schon so lange durch Fachliteratur, Utopien und Pseudo-Analysen von Trendscouts, dass ihre Glaubwürdigkeit stark überstrapaziert scheint. Und doch veröffentlichte die seriöse britische Wirtschaftszeitschrift "Economist" Mitte dieses Jahres einen großen Sonderteil mit dem Titel "Nomads at last", in dem sie argumentiert, dass trotz aller verfrühten Prognosen nun das Zeitalter der digitalen Nomaden angebrochen sei.

Moderne Nomaden haben keine Papierunterlagen dabei, weil sie auf ihre Dokumente ausschließlich elektronisch zugreifen. Zunehmend haben sie nicht einmal mehr ein Laptop dabei - ihnen reichen mobile Kleingeräte wie Blackberry oder iPhone - alle Informationen, die sie benötigen, sind online jederzeit abrufbar. Manuel Castells, ein Soziologe der Universität von Südkalifornien sagt: "Permanente Verbindung ist das kritische Element, nicht Bewegung."


Es wird Gewinner und Verlierer geben

James Katz, Professor an der Rutgers-Universität in New Jersey, glaubt, dass diese Entwicklung eine "historische Re-Integration" unserer Arbeits- und Privatsphären zur Folge habe. In der vorindustriellen Gesellschaft arbeiteten die Menschen an denselben Orten, an denen sie lebten. Erst die arbeitsteiligen Fabriken der Industriegesellschaft und die modernen Bürokratieapparate machten es nötig, die Sphären zu trennen, weil Arbeiter und Beamte an einem Ort versammelt werden mussten, um effizient zu funktionieren. Heute vermischen sich die beiden Bereiche wieder, glaubt Katz. Der moderne Angestellte kann arbeiten, wo er lebt und umgekehrt.

Allerdings werde es in dieser Entwicklung Gewinner und Verlierer geben, warnt Catherine Hakim von der London School of Economics, die sich seit Jahren mit Teleworking beschäftigt. Denn die zusätzliche Autonomie gebe es nicht automatisch und nicht für alle Arbeitnehmer: "Es wird eine immer stärkere Differenzierung geben zwischen den Wissensarbeitern und den Unqualifizierten."

Keywords
Arbeitsleben Ausbildung Angestellte Büro Zukunft Desk-Sharing Frankfurt Berlin Diese sicher zutreffende Befürchtung weist auf ein grundsätzliches Paradox der "Easy Economy" hin: Nur mit guter Ausbildung, hoher geistiger Flexibilität, lebenslangem Lernen, technischer Unbefangenheit, Freude an Kommunikation, Fachkompetenz, Selbstbewusstsein und ohne Existenzangst werden wir ihre Vorteile genießen können. Das bedeutet aber auch: Sich nicht mehr von der Arbeit stressen zu lassen kann ein ziemlich anstrengender Job sein.

Der Autor hat zu dem Thema ein Buch geschrieben: "Morgen komm ich später rein", Campus, 18,90 Euro.

Mehr Infos über die Arbeit des Autors finden Sie hier.

Schrift:  bewerten Bookmark Senden drucken Schließen | Was ist das? del.icio.us Mister Wong Digg Google Netvibes Yigg Webnews MySpace Facebook StumbleUpon Schließen Wird geladen...Artikel als E-Mail versenden
Artikel-Link als SMS versenden
Anzeige

Ligatus - Das Premium-Netzwerk für Performance-Marketing

CosmosDirekt BU
Günstige Absicherung von CosmosDirekt. z.B. nur 10,94€/mtl. Jetzt informieren!
» Mehr Informationen
• Testsieger Private Krankenkasse für alle freiberuflich Selbstständigen ab nur 59,- Euro !
• Fidelity European Growth jetzt mit Stop & Go Professional + 631,06 % mehr Rendite erzielen
• Online-Trading leicht gemacht: Profitieren Sie vom erstklassigen Service vom Top-Broker!
Einen Kommentar schreiben
Sie schreiben einen Kommentar zu diesem Artikel
So werden die Menschen in Zukunft arbeiten
Moderne Angestellte erledigen ihren Job, wann es ihnen passt. Eine Vision versponnener Trendforscher? Keinesfalls, meint Markus Albers. Handys und Computer sind endlich so weit, uns die Arbeit wirklich zu erleichtern. Die Bürorevolution hat längst große Konzerne erreicht.

                Bitte füllen sie alle Felder aus.
Sie können noch 1500 Zeichen eingeben.

Kommentar
 Ihr Name
 Ihre E-Mail
 Code
 Bitte übertragen Sie den Code in das folgende Feld.    Artikel versenden
Sie versenden diesen Artikel:
So werden die Menschen in Zukunft arbeiten
Moderne Angestellte erledigen ihren Job, wann es ihnen passt. Eine Vision versponnener Trendforscher? Keinesfalls, meint Markus Albers. Handys und Computer sind endlich so weit, uns die Arbeit wirklich zu erleichtern. Die Bürorevolution hat längst große Konzerne erreicht.

    Bitte füllen sie alle Felder aus.
Name Empfänger
 E-Mail Empfänger
 Ihr Name
 Ihre E-Mail
 
Bemerkung
Code
 Bitte übertragen Sie den Code in das folgende Feld.    
Artikel-Link als SMS versenden
Sie empfehlen diesen Artikel:
So werden die Menschen in Zukunft arbeiten
  Bitte füllen sie alle Felder aus.
Name Empfänger
 Mobilfunknummer Empfänger
 Ihr Name
 Ihre Mobilfunknummer
 Code
 Bitte übertragen Sie den Code in das folgende Feld.    
Kommentare07.09.2008,
19:33 Uhr Zungenkuss sagt:
Das erste Bild ist ja der Knaller: Wie sich diese (digitale?) Frau da in den Stuhl wühlt... so möchte ich nicht arbeiten! 07.09.2008,
20:19 Uhr Erwin B. Lindemann sagt:
Großkonzerne sind fossile Monster. Die Zukunft der Arbeit wird sich weiter teilen. Stumpfsinnige Bürojobs werden weiter automatisiert. Die wirklich kreativen Angestellten, die die Möglichkeiten moderner Technologie zu nutzen verstehen, werden zunehmend in Konflikt zu den archaischen Vorstellungen und Erwartungen der Konzerne geraten. Die Qualität derer, die noch für einen Großkonzern arbeiten, wird stetig abnehmen. Und Personal-Manager werden sich immer neuen Psycho-Schnickschnack ausdenken und sich damit immer weiter von der Job-Realität der Innovativen entfernen. Irgendwann wird es keine gemeinsame Sprache mehr geben. Das wird man dann daran erkennen, daß die Firmen unter phantastischen "denglischen" Jobbezeichnungen fieberhaft qualifiziertes Personal suchen, aber nicht genau sagen können, was die denn in diesem Job genau tun sollen. Wer sich mal in den Jobanzeigen umsieht, muß erkennen: Die Zukunft beginnt jetzt. 08.09.2008,
01:43 Uhr Maximilian, 19 sagt:
" Wer sich hingegen seine Arbeit selbst einteilen kann, wer konzentriert arbeitet, wenn er sich am fittesten fühlt und nachdem er dringende Privatsachen erledigt hat, der schafft die Arbeit von neun Stunden in fünf. Der Rest ist gewonnene Freizeit."

Beim Lesen dieses Abschnitts stellt sich für mich die Frage, ob man es sich wirklich leisten kann nur 5 Stunden zu arbeiten, wenn der Kollege oder die Mitarbeiter eines Wettbewerbers 8 oder mehr Stunden flexibel arbeiten?
Es macht außerdem bedenklich, dass Selbstständige automatisch auch nicht weniger arbeiten nur weil sie sich ihre Zeit frei einteilen können.

Diese Revolution hat sicherlich auch seine guten Seiten, aber wird durch eine permanente Erreichbarkeit und Verfügbarkeit die Selbstbestimmung zunehmen?
Wird die gewonnene Freizeit auch als wirklich freie Zeit erlebt oder werden wir zu Mitarbeitern die für das Unternehmen 24 Stunden Bereitschaftsdienst leisten, aber nur 8 bezahlt bekommen?
08.09.2008,
06:57 Uhr K.M. sagt:
@Maximilian, 19
Das Stichwort heißt, "das Ergebnis zählt". Ich kenne diese Form des Arbeitens bereits. Man gewinnt keine Freizeit, sondern beschäftigt sich während dieser Zeit mit seiner Arbeit, da das Ergebnis innerhalb unrealistischer Zeitvorgaben erreicht werden soll. 08.09.2008,
07:42 Uhr Jaja easy sagt:
Das ganze Konzept dient nur der besseren Ausbeutung der Mitarbeiter. Bisher war man in der Freizeit vor den Anforderungen der Arbeitgeber "geschützt". Mit solchen Konzepten steht man 24 Stunden von Montag bis Sonntag der Firma zur Verfügung. Von wegen "easy" und menschenfreundlicher. Wo bleibt da noch Zeit für Kinder und Familie?

Die Zitate aus dem Text bestätigen das auch:

=======================

Ich bin jetzt quasi jederzeit erreichbar und kann mich nicht verstecken

Jetzt sehen sie, dass sie ihre Effizienz steigern müssen, um aus den Leuten, die sie haben, mehr herauszuholen

quelle http://www.welt.de/wirtschaft/article2406764/...Zukunft-arbeiten.html  

Optionen

7765 Postings, 6887 Tage polo10Dustytrader

 
  
    #777
4
23.05.09 14:13
Leider hast du Stegs Postings nicht verstanden. Butter und Milch könnte man auch als Zahlungsmittel betrachten (mal steigt deren Wert, mal fällt er) ...

..  Dienstleistungen auch.

Insofern ist dein letzes Posting schlichter Nonsens.  

Optionen

497 Postings, 5852 Tage SteG@dusty

 
  
    #778
1
23.05.09 16:31
Du sollest zwischen Tauschmittel "eigene Währung" und allg. Zahlungsmittel unterscheiden. Natürlich ist Gold, wie letztlich jedes andere Sachgut, seit Beginn der Zeit ein Tauschmittel. Wenn es kein allg. Zahlungsmittel gibt wird letztlich jedes Gut, das Du besitzt (unter der Voraussetzung, dass Du andere Güter benötigst, die Du nicht besitzt) zum Tauschmittel, sei es Gold, Zigaretten, Nahrungsmittel etc., etc. Denn dann sind wir im reinen Tauschhandel, bei dem Gut gegen Gut getauscht wird.

Ja, es gab Gold und Silberwährungen, jedoch leider sind diese ebenfalls gescheitert. Es gibt rein praktische Gründe z.B. die Überprüfbarkeit. Im "Deutschen Bund" im Mittelalter musste die Währung abgeschafft werden, weil die Münzen beispielsweise mit Gold überzogen wurden und innen nur mit minderwertigem Metall gefüllt waren. Leider hatte damals wie auch heute keiner ein Analyselabor bei der Hand, um die Münzen vor Ort prüfen zu lassen.
Die Teilbarkeit des Goldes war immer ein Problem, da eben auch "kleine Beträge" verfügbar sein müssen. Zusätzlich wären die Transaktionskosten eines "großen" Kaufs immens hoch. Wenn Du heute ein Haus bar in Gold bezahlen willst, dann müsstest Du dieses real lagern und transportieren, der Käufer ebenso und das auch über große Entfernungen. Natürlich von  ausufernder Kriminalität bei den vielen täglichen Goldtransporten ganz zu schweigen.
Aber der Hauptnachteil einer Goldwährung liegt u.a. in der Inflexibilität. Wirtschaftswachtum erfordert zwingend eine größere Menge an verfügbaren Zahlungsmitteln. Das ist leider bei Gold nicht möglich. Letztlich wäre die Entwicklung seit der Industrialisierung bis heute, eine Zunahme an Wachstum und Wohlstand, weltweit mit einer Goldwährung nicht möglich gewesen.
Deshalb neben anderen Gründen sind leider auch alle Gold- und Silberwährungen untergegangen...  

Optionen

1332 Postings, 5839 Tage Dustytraderdas ist mir natürlich

 
  
    #779
2
23.05.09 16:39
klar..worum es beim Tauschmittel geht.

Tja leider hat sich das Modell der reinen Fiat Währung nun auch nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
Gold und Silber ist aber nicht untergegangen sondern wurde politisch abgeschafft.
Ein auf ewiges Wachstum ausgerichtetes Wirtschaftssystem kann natürlich nicht auf ein endliches Tauschmittel aufbauen.  
Aber ein unendlich verfügares Tauschmittel ist kein Tauschmittel des Vertrauens mehr.

Eine Korbwährung(Fiat+Rohstoff) wäre da eher zu bevorzugen - da dieses mM. je nach Richtung der Wirtschaft anteilig gesteuert werden könnte.

Ich glaube auch das die nächste Währung sicher auch Gold und Silber im Korb haben wird.  

497 Postings, 5852 Tage SteG@dusty

 
  
    #780
1
23.05.09 17:19
Das sollte auch kein Plädoyer für die Papierwährungen werden. Auch diese werden wie alle Währungen einmal untergehen. Das Problem ist, dass Du nicht die Vorteile beider Währungsarten kombinieren kannst. Gold ist keine Vertrauenswährung und "inflationssicher". Nur als Anmerkung: momentan haben wir weder ein Inflationsproblem noch eine Vertaruenskrise in die Papierwährung.
Die moderne Wirtschaft, die eben das allg. Wohlstandniveau immens gehoben hat, erfordert aber u.a schnelle Transaktionon zu geringen Transaktionskosten, eine Anpassung der Geldmenge an das Wachstum, Teilbarkeit etc.
Letztlich stehen wir vor der Wahl eine Goldwährung zu haben und unseren Wohlstand massiv zu reduzieren oder eine Vertrauenswährung zu haben. Eine Korbwährung löst das Problem leider auch nicht, weil beim Wachstum der Wirtschaft der Rohstoffkorb erhöht werden müsste. Zudem wird eben immer der Teil ohne Rohstoffdeckung vom Vertrauen abhängen. Könnte es mir aber auch vorstellen als Übergangslösung, wenn beispielsweise eine Währungsreform kommt, muss schließlich die "neue" Währung als Vertrauensbildung zunächst abgesichert werden...  

Optionen

7974 Postings, 6862 Tage louisaner775

 
  
    #781
1
23.05.09 23:41
..ich dachte es geht nicht um schulden?

497 Postings, 5852 Tage SteG@lousaner

 
  
    #782
1
24.05.09 09:11
Naja, natürlich geht es beide Male um Schulden allerdings hast Du dich auf die absolute Zahl an Schulden bzw. Neuverschuldung bezogen und ich auf den relativen Verschuldungsgrad einer Volkswirtschaft. Letztlich ist es wie im Privatbereich ob Du absolut neue Schulden aufnimmst oder überschuldet bist (Privatinsolvenz).

Die Sicherung der Währung erfolgt über das BIP. Die Maastrchtkriterien wurden ja nicht als Schikane für die Staaten eingeführt oder sind "vom Himmel gefallen", sondern wurden mit bedacht so gewählt. Die "erlaubte" Neuverschuldung mit 3% BIP/Jahr entspricht in etwa dem gewichteten Mittel der langfristigen Wachtstumspfades der EU mit großen "gesättigten" Volkswirtschaften und kleineren mit deutlich höherem Potentialwachstum. Das bedeutet, wenn die Neuverschuldund langfristig unter dem Wachstumspfad bleibt, wird die Währung zwangsläufig stabil bleiben. Die 60% Verschuldungsgrad des Gesamt-BIP soll eine Überschuldung verhindern. Letztlich ist es im Privaten so, wie eine Immobilie bis 60% Beleihungsgrad den geringste Risikoaufschlag beim Darlehen bekommt.

Anmerkung zum "gewollten" Entschulden über Inflation: Dieser Vertrag heißt nicht umsonst Stabilitäts- und Wachstumspakt, weil für Wachstum immer eine stabile Währung nötig ist. Auch deshalb ist die proklamierte hohe Inflation zur Staatsentschuldung Unsinn, weil ein Staat durch Rezessionen westenlich mehr Geld "verliert" als er sich durch die Inflation "entschulden" kann.

Letztlich ist es einfach so: Wenn sich die EU (Währungsunion/Schengen) auf einem langfristigen Wachtumspfad vom 3% befindet, dann ist eine jährliche Neuverschuldung von 2% überhaupt kein Problem. Der realtive Verschuldungsgrad zum BIP (Sicherung der Währung) sinkt. Deshlab die Aussage, dass neue Schulden prinzipiell die Gefahr von Währungsinstabilität beinhalten und eine Bewegung zum "Sicherheitshafen" Gold einleiten nicht richtig.  

Optionen

497 Postings, 5852 Tage SteGVerschuldungsgrad

 
  
    #783
1
24.05.09 09:23
Mein Posting bezog sich auf die sehr hohe Wahrscheinlichkeit, dass die BIP Neuverschuldung über dem langfristigen Wachstumspfad bleibt. Staaten können in Krisenzeiten z.B. 2009 die Verschuldung über das BIP Wachstum hinaus anwachsen lassen. Das ist auch richtig, nur müssten in "guten" Zeiten die Maßnahmen rückgängig gemacht werden d.h. Schulden getilgt werden. Leider neigen Politiker aus wahltaktischen Gründen nicht zu diesem Verhalten...
Wenn dieses aber langfritig eintritt dann wird eine Währung zwangsläufig instabil und der relative Verschuldungsgrad steigt an. Dann ist eine Lösung mit gewollter hoher Inflation zur Entschuldung aber nicht möglich, weil durch die wirtschaftlichen Schäden das BIP bleibt oder sinkt, der Staat aber massive Mehrausgaben wegen der wirtschaftlichen Entwicklung hat. Es ist eben eine Illusion zu glauben, dass sich Staaten über Inflation entschulden mit dem Ergebnis, dass der Staat entschuldet ist, aber alles andere gleich geblieben ist. Es kann nur Posting 774 folgen. Da dieses kein Staat freiwillug will, bleibt nur Posting 775, also eine Währungsreform.
Kurz gesagt bei der Währungsstabilität: Das Problem ist nicht eine Neuverschuldung in Euro, sondern die langfristige relative Verschuldung in Bezug zum BIP.  

Optionen

497 Postings, 5852 Tage SteGGeldmenge und Inflation

 
  
    #784
1
24.05.09 09:44
Ich denke, da ist es am einfachten zu verstehen. Annahme: ceteris paribus Klausel (Umflaufgeschwindigkeit, importierte Inflation etc.) für alle anderen Größen, dann wäre die Inflation/Deflation ausschließlich von der vorhandenen Geldmenge abhängig.
Die Aussage: Eine Erhöhung der Geldmenge von 1% führt zwingend zur Inflation ist falsch, im Extremfall kann diese sogar zu Deflation führen.
Jahr 2008 mit 100 identischen Produkten und 100 Euro d.h. jedes Produkt kosten 1 Euro.
Jahr 2009 mit 110 identsichen Produkten und 101 Euro d.h. jedes Produkt 0,92 Euro mit der Folge Deflation, trotz Geldmengenerhöhung um 1%.
Auch hier in das Geldmengenwachstum im Verhältnis zum BIP Wachstum entscheidet. Bei einer Geldmengenerhöhung um 1% mit gleichzeitigen BIP Wachstum 1%, dann Inflation gleich 0. Wenn Geldmenge schneller wächst folgt Inflation oder im bei schnellerem BIP Wachstum Deflation. (Überigens auch das Argument gegen die Goldwährungen, da Deflation immer extrem schädlich ist und die Goldmenge nicht "mitwachsen" kann).
Letztlich entscheidet als nicht die absolute hohe der Geldmengenerhöhung, sondern das Verhältnis Geldmengenerhöhung/BIP Wachstum. Ebenso ist es bei der absoluten Höhe der Verschuldung und dem Verhältnis Verschuldunganstieg/BIP Wachstum. Nur das realtive verhältnis führt zu Stabilität/Instabilität einer Währung und kann bei Instabilität eine Bewegung zum Gold einleiten...

So, schönen Sonntag an alle...  

Optionen

1709 Postings, 7018 Tage rickberlingold

 
  
    #785
2
24.05.09 10:42
gold ist rohstoff...es wird immer mehr gold gefördert,aber verbraucht wird kein gramm - weil es immerwider eingeschmolzen und neuverarbeitet wird.

in einigen jahren wird es tiefseebergwerke geben,die technik schreiten voran.
ich ziehe aktien momentan dem gold eindeutig vor.....die steigen sogar bei einer dicken inflation.

vergleicht doch mal den dow oder s&p500 mit dem goldpreis
ist buffet mit aktien oder gold milliardär geworden ?  

1709 Postings, 7018 Tage rickberlinEZB erwägt drastische Maßnahmen für billiges Geld

 
  
    #786
2
24.05.09 10:50
Zentralbank:
EZB erwägt drastische Maßnahmen für billiges Geld
22. Mai 2009, 11:35 Uhr

Weil der Spielraum für Zinssenkungen weitgehend ausgereizt ist, erwägt die Europäische Zentralbank unkonventionelle Maßnahmen zur langfristigen Sicherung des niedrigen Zinsniveaus. In der Sitzung des EZB-Rates wurde über den Kauf von Unternehmensanleihen in gigantischem Ausmaß gesprochen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat Kreisen zufolge drastische Maßnahmen zur Senkung des langfristigen Zinsniveaus erwogen. Auf seiner Sitzung am 7. Mai habe der EZB-Rat über den Kauf von Unternehmensanleihen, forderungsbesicherten Wertpapieren und anderen Vermögen im Wert von insgesamt 125 Milliarden Euro diskutiert, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters. „Das war die Grundlage, auf der diskutiert wurde“, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person. Die EZB wollte sich auf Anfrage nicht dazu äußern.

Der Rat einigte sich schließlich darauf, maximal 60 Milliarden Euro auszugeben – und zwar für den Kauf von Pfandbriefen. „Es wird nicht nachverhandelt“, sagte die Person. „Es ist nicht geplant, das Paket aufzustocken.“

Auch Bundesbankpräsident Axel Weber ließ durchblicken, dass die EZB an ihrer Strategie festhalten werde. „Sollte es nicht erheblich schlimmer kommen, ist meines Erachtens das bisherige Maßnahmenpaket ausreichend.“ Nur bei einem „dysfunktionalen Bankensystem“ müsse über neue Maßnahmen beraten werden. Das sei aber „nicht unser Hauptszenario“.

Die EZB will im Juni Details zu dem geplanten Kauf von Pfandbriefen bekannt geben. Damit pumpt sie frisches Geld in die Wirtschaft, das direkt bei Unternehmen ankommt und die Kapitalmarktzinsen drückt. Der Handel in diesem Segment des Finanzmarktes war auf dem Höhepunkt der Finanzkrise im Herbst fast vollständig zum Erliegen gekommen. Erst seit Januar gibt es zaghafte Anzeichen einer Erholung.  

15890 Postings, 8604 Tage Calibra21Für unsere Inflationsfans

 
  
    #787
2
25.05.09 16:47

7765 Postings, 6887 Tage polo10cali: 2 Sachen

 
  
    #788
3
25.05.09 17:13
"Droht dann aber nicht nach Beendigung der Krise Inflation? Die Antwort lautet Nein, sofern sich Zentralbanken und Regierungen dann genau umgekehrt verhalten. Ein solches antizyklisches Verhalten wird von den Notenbanken in jedem Konjunkturzyklus praktiziert. Mandat und "track record" der letzten zwanzig Jahre lassen keinen Zweifel daran, dass sie im Aufschwung auch dieses Mal restriktiv handeln werden. Die Inflationssorgen beruhen daher vor allem auf der Überlegung, dass die Fiskalpolitik diesem Beispiel nicht folgen wird. Sie sind mit Blick auf die Vergangenheit nicht unberechtigt. Die US-Erfahrungen aus den neunziger Jahren sowie das deutsche Beispiel der Jahre 2005 bis 2008 zeigen jedoch, dass eine antizyklische Fiskalpolitik auch im Aufschwung erfolgreich umgesetzt werden kann."

Haben SteG, du und ich schon seit Wochen erläutert.

"Denn ohne Stützungsmaßnahmen von Zentralbanken und Regierungen würden Liquiditätsengpässe und Nachfrageeinbruch ganz sicher zu einem nachhaltigen Abbau der Angebotskapazitäten führen. Dann reicht selbst ein vergleichsweise schwacher Aufschwung aus, das geschrumpfte Produktionspotenzial auszulasten und Inflationsrisiken zu erzeugen. Um noch einmal im Bild zu bleiben: Der Boden wäre nach Jahren der Trockenheit nicht aufnahmefähig für die Nachfrage. Deshalb ist es jetzt notwendig, das Produktionspotenzial der Marktwirtschaft zu erhalten."

Dito !

http://www.handelsblatt.com/politik/gastbeitraege/...-statt;2291847;2  

Optionen

4109 Postings, 6338 Tage Geierwilli@Calibra21 #788

 
  
    #789
2
25.05.09 17:17
Wenn man nachsieht von wo dieser Artikel kommt "Frankfurt School" of ........
das sagt dann wohl alles!

7765 Postings, 6887 Tage polo10Löschung

 
  
    #790
2
25.05.09 18:50

Moderation
Zeitpunkt: 26.05.09 12:27
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

Optionen

4109 Postings, 6338 Tage GeierwilliIch muss dich da etwas korrigieren polo

 
  
    #791
1
25.05.09 19:08
Quellen und Artikel gibt es viele, das stimmt. Die Frage ist wie man persönlich das gewichtet.
Der Hauptanteil von mir und auch bei maba - dürfte der gesunde Menschenverstand sein, was letztendlich zählt.
Dieser ist nicht manipulierbar nach Gutdünken gewisser interessierter Kreise von Lobbyisten, Banken und Statistikern

Aber wem erzähl ich das?

497 Postings, 5852 Tage SteG@geier

 
  
    #792
2
25.05.09 19:29
Warum der gesunde Menschenverstand und nicht einfach die Realität?
Momentan ist trotz "Geldschwemme" aber nicht nur das geringste Anzeichen von Inflationsproblematik zu erkennen. Es ist sogar eher wahrscheinlich, dass D in den nächsten Monaten deflationär wird, zumindest mit kleinem Minus. Das ist einfach ein Faktum...

Was dann in ein, zwei oder meheren Jahren passiert? Das ist einfach unmöglich vorherzusagen. Eine hohes Inflationsszenario ist im Euro Raum, z.B. aufgrund der Unabhänigkeit der EZB, weniger wahrscheinlich als in den USA. Die Fed gewichtete Wachstum und Preisstabilität schon immer anders, da beide Zielsetzungen in ihren Statuen vorhaden sind. Allerding ist auch in den USA fraglich, ob es zu einer nachfrageinduzierten Inflation kommen kann. Mann sollte nicht vergessen, dass hinter der Subprime Problematik reale Menschen in den USA stehen, die ihr Vermögen und evtl. vorhandene Ersparnisse verloren haben. Selbst wenn diese im vielleicht kommenden Aufschwung wieder einen Job finden oder höhere Einkommen realisieren können, ist es äußerst fraglich, ob diese nicht durch die Erfahrung gelernt haben. Ob diese dann wirklich wieder sorgenfrei konsumieren oder wieder "leichtfertig" auf Kredit? Oder ob nicht die Sparquote auch in den USA kurz- bis mittelfristig ansteigen wird?
Dann wären wir wieder bei der Umflaufgeschwindigkeit des vorhanden Geldes ohne die ein Inflationsszenario nicht möglich ist...  

Optionen

7765 Postings, 6887 Tage polo10richtig SteG

 
  
    #793
2
25.05.09 19:33
Würde mich mal interessieren, was geier und maba am Artikel denn so zu monieren haben ..

Für mich entspricht der Artikel einem Pragmatiker mit "gesundem Menschenverstand". Wo liegt also das Problem?  

Optionen

5878 Postings, 6225 Tage maba71Löschung

 
  
    #794
2
25.05.09 19:35

Moderation
Zeitpunkt: 26.05.09 11:35
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

Optionen

7765 Postings, 6887 Tage polo10Löschung

 
  
    #795
3
25.05.09 19:48

Moderation
Zeitpunkt: 26.05.09 11:35
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Off-Topic

 

 

Optionen

497 Postings, 5852 Tage SteG@maba @polo

 
  
    #796
1
25.05.09 20:04
@maba

Die 2 Billionen Schulden des Bundes halte ich für etwas übertrieben. Zumindest meinen Informationen wird das gesamtstaatliche Defizit 2009 (Bund, Länder, Gemeinden, Sozialkassen) bei ca. 1,65 Billionen liegen. Wenn schon allein der Bund 2 Billionen Schulden hätte, wäre das gesamtstaatliche Defizit bei ca. 3 Billionen, also bereits 136% BIP. Kenne das eigentlich nur von Japan...
Die Schuldenproblematik müsste auch im bezug auf das BIP Wachstum seit 1950 gesehen werden. Habe hierzu leider keine entsprechenden Zahlen parat, aber da wird auch eine Vervielfachung aufgetreten sein...

@polo

Das Problem ist in dem Artikel die Hypothese, dass die Notenbanken entsprechend reagieren. Hierbei sit die Problematik, dass fiskalische Maßnahmen in der Regel eine Vorlaufszeit von 6 bis 8 Monaten haben (abgesehen vom direkten Eingriff in den Finanzmarkt mittels Kauf oder Verkauf von Anleihen etc.). Natürlich wäre ein Szenario denkbar, dass auf politischen Druck die Fiskalmaßnahmen zu spät erfolgen. Ein starkes Wachstum wird staatlich erwünscht sein, um Haushalte zu sanieren, aber auch Arbeitslosigkeit etc. zu bekämpfen und Fimrnebilanzen gesunden zu lassen. Diese Ziele könnten politischen Druck erzeugen, Zinsanhebungen im beginnenden Aufschwung zu unterlassen, da diese natürlich wachstumhemmend wirken. Dann wird es natürlich schwierig, wie mit der Büchse der Pandorra. Wenn das Inflationsgespenst mal auf der Welt ist, wird es schwierig und extrem schmerzhaft dieses wieder "einzufangen".
Allerdings habe ich gerade bei der EZB eigentlich kaum Zweifel, dass diese entsprechend reagiert. Letztlich ist es müßig darüber zu spekulieren, da es einfach niemand wissen kann.  

Optionen

5878 Postings, 6225 Tage maba71Löschung

 
  
    #797
2
25.05.09 20:18

Moderation
Zeitpunkt: 26.05.09 14:37
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Unterstellung - im vorletzten Satz

 

 

Optionen

5878 Postings, 6225 Tage maba71@SteG

 
  
    #798
2
25.05.09 20:32
Hatte das auf das Jahr 2010 bezogen! Ist vielleicht falsch rübergekommen!
Faktum ist doch im Moment, dass alleine alle rund 40 Mio Beschäftigten auf Ihr komplettes Durchschnitts-Jahresbrutto verzichten müssten, um die Schuldenlast der BRD abzutragen!
Und wenn heute der Bundesfinanzminister vor die Presse tritt und über einen ausgeglichenen Haushalt spricht, dann ist dies doch reine Makulatur!
Alleine die stetig steigende Zinslast frisst bereits einen riesigen Etatsposten im Bundeshaushalt, anteilig der Zweitgrößte Ausgabenposten nach dem Arbeits- und Sozialhaushalt! Und im Moment steht doch alles auf +X!
Ein Nachtrag wird den nächsten jagen bis zum Ende 2010/2011!
Ganz zu schweigen von der Baustelle BA und Gesundheitssystem, welches ebenfalls noch Unsummen benötigt um einigermaßen am Laufen gehalten werden zu können.
Da kann man doch nicht einfach drüber wegsehen? Es wird Zeit das da was getan wird, werden muss!
Also solide ist das alles schon lange nicht mehr, und wenn Schulden aufgenommen werden müssen, um alte Schulden zu tilgen und die laufenden Zinsen zu zahlen, dann wirds eng!

Optionen

7215 Postings, 6863 Tage TroutBezüglich Inflation/Deflation

 
  
    #799
6
25.05.09 20:41
Um an der Börse erfolgreich zu sein,darf man nicht wie die Herde denken.
SteG hat vollkommen Recht mit seiner Ansicht von einer leichten Deflation.Auch muss ich ihm zustimmen,dass keiner weiß,was in 8 Monaten sein wird.
Deshalb wurde auch ich,vor ca 4 Monaten,verhöhnt wegen meiner Theorie bezügl.steigender Märkte,Währungsreform etc.
Wer aber an der Börse erfolgreich sein will,muss versuchen,die Zukunft "vorrauszuahnen".
So langsam geht meinem erhofften inflationärem Zenario,die Luft aus.
Warum???
Allüberall in den Medien(auch in den seriösen!)wird das Thema Inflation gespielt.
Ist für den Ottonormalbürger auch verständlich(viel gedrucktes Geld wirkt Inflationär)
Schaut euch mal in der Nachbarschaft um,hört mal Bekannten zu,allüberall ist zu hören:
"Ich renovier dies,ich kauf mir noch das,bevor das Geld nix mehr wert ist."
Mmmmhhh......
Auch so kann man einer Blase langsam die Luft rauslassen,UND zudem noch die Wirtschaft ankurbeln.
Und zur Krönung dann eine Währungsreform,die dann nicht mehr so schmerzhaft ist,da fast alle ihr Geld "gut in Sachwerten" angelegt haben.
Die Amis bekommen von all dem nix mehr mit,da ihnen der Bezug zu GELD abhanden gekommen ist.
Wer Bargeld hat,wird dort fast eines Verbrechens beschuldigt.
Es lebe das Plastikgeld.
Und Gold:Mein Tip dieses Jahr noch 1200,-$.
In Euro allerdings wirds nicht viel bringen,sollte der $ weiter abschmieren.
Es sei denn die Notenbanken interventieren ab einem Kurs von 1,50 wobei dann die nächste Blase entsteht.
Und jetzt habt euch alle wieder lieb.

Trout

Optionen

5878 Postings, 6225 Tage maba71Löschung

 
  
    #800
3
25.05.09 20:41

Moderation
Zeitpunkt: 26.05.09 14:36
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: beleidigend - bitte pers. Angriffe auf andere user unterlassen

 

 

Optionen

Seite: < 1 | ... | 29 | 30 | 31 |
| 33 | 34 | 35 | ... 154  >  
   Antwort einfügen - nach oben