Der USA Bären-Thread
Als gesund gilt eine Hausse, wenn Hochs des Dow Jones Industrial (DJI) von Hochs des DJT bestätigt werden, so wie es bis zum Sommer auch war. Seit August gibt es hier jedoch eine interessante Divergenz: Der DJI eilt dem DJT meilenweit davon. Die Frage ist nun: Welcher von beiden Indizes läuft falsch?
im Jahr 2006 als der Dow über sein letztes Hoch stieg und der Transportindex nicht sofort folgte.(DowJones schwarz)
Weiterhin gilt Bärenaugen auf und wachsam bleiben, denn es sind viele Jäger und Fallensteller unterwegs!!!
$TRAN - $BKX - $RLX - $DJUSRH - $GYX
Der letztere (Industrial Metals Price Index) ist von globaler Bedeutung. Dessen Entwicklung in den letzten zwölf Handelstagen ist nur als höchst dürftig zu bezeichnen.
Die ETFs des Consumer Staples Select Sector SPDR (XLP) bestätigen zwar die Entwicklung der Leitindizes, doch deren Tageschart verdeutlicht ein hohes Korrekturrisiko.
aber nur kurze, die richtig grosse wie gesagt erst 2010
grund : 7er jahre haben kurze heftige korrektur
10 er jahre, haben starke längergehende korrektur, weil in 10er jahren der trend (in unserem fall aufwärtstrend) oft zuende geht
hab ich gelesen, ist alte börsenweisheit
also, bären, freut euch auf 2010 ...
By Stanley White and Ron Harui
Enlarge Image/Details
Oct. 9 (Bloomberg) -- The euro declined to the lowest in more than two weeks against the dollar and fell for a second day against the yen as European finance ministers said their currency is appreciating too quickly.
Luxembourg Prime Minister Jean-Claude Juncker said yesterday the euro's 11.3 percent gain against the dollar over the past year is more than enough to reduce global trade imbalances. The euro fell against 11 of the 16 most-active currencies before officials hold a second day of meetings today and the Group of Seven industrialized nations convene in Washington on Oct. 19.
``European officials appear to be worried that the pace of the euro's appreciation is too fast,'' said Nobuaki Tani, a client manager of the Market Trading Office at Resona Bank Ltd. in Tokyo. ``They're considering what it may do to exports. The euro is being sold.''
The euro fell to $1.4016, the lowest since Sept. 20, before trading at $1.4021 at 1:53 p.m. in Tokyo from $1.4048 late yesterday. Against the yen, it weakened to 164.24 from 164.96. Europe's single currency may decline to $1.3950 and 163.90 yen today, Tani forecast.
European Central Bank President Jean-Claude Trichet, who urged politicians on Oct. 4 to show more ``verbal discipline'' when discussing currencies, will speak before the European Parliament today in Brussels. ECB policy makers Miguel Angel Fernandez Ordonez and Gertrude Tumpel-Gugerell will also give speeches.
The common European currency reached a record of $1.4283 on Oct. 1 and an all-time high of 168.99 yen on July 23. Juncker also said after the meeting in Luxembourg that U.S. authorities have reaffirmed their support for a ``strong dollar.''
Asian Currencies
The yen rose against all 16 most-active currencies after Juncker said yesterday investors should take into account Japan's economic recovery and that China should allow the yuan to strengthen.
The yen gained 0.4 percent against the British pound to 238.11. It rose the same amount against the Australian dollar to 104.49 and to 118.55 against Canada's currency.
``European officials are now expressing concern that the yen is too weak,'' said Hiroshi Yoshida, foreign-exchange trader at Shinkin Central Bank in Tokyo. ``There's a sense of caution about what G-7 officials will say about the yen. The natural reaction is to push it higher.''
The yen rose to 117.14 per dollar from 117.41. It may climb to 164 per euro and 116.70 per dollar today, Yoshida said.
No Reason
Gains in the yen may be curbed [gezügelt] by speculation the Bank of Japan will keep interest rates unchanged at this week's meeting on signs of persistent deflation.
``There's no reason for a rate hike when consumer prices are falling,'' said Ryohei Muramatsu, manager of Group Treasury Asia at Commerzbank in Tokyo. ``The yen may weaken'' to 117.70 versus the dollar and 165.15 per euro today, he forecast.
[Na hoffentlich, ich will CHF zu 1,6680 kaufen und brauch eine Steilvorlage vom Yen...- A.L.]
A government report last month showed consumer prices fell for a seventh month in August. The Bank of Japan will maintain the key overnight lending rate at 0.5 percent at the conclusion of a two-day meeting on Oct. 11, according to all 39 economists surveyed by Bloomberg News.
Investors see a 2 percent chance the central bank will raise rates, down from 5 percent a week ago, according to Credit Suisse Group calculations based on interest payments.
The dollar also rose to the highest in more than two weeks against the euro on speculation the Federal Reserve won't lower interest rates this month. It has risen 1.9 percent from an Oct. 1 record low as traders pared bets the Fed will follow last month's half-percentage-point rate cut with another reduction.
Perform Better
Job creation exceeded expectations last month and August data were revised to a gain from a loss. U.S. government reports this week will show a rebound in inflation and retail sales, according to Bloomberg surveys. The Fed will release the minutes of last month's meeting at 2 p.m. in Washington.
``There are factors looming on the horizon that might see the dollar perform better this week,'' said Sue Trinh, a currency strategist at RBC Capital Markets in Sydney. ``Rate expectations have become less bearish since the revision to the payroll figures.''
The dollar may gain to $1.40 per euro and 118 yen over the next 24 hours, Trinh said.
Interest-rate futures traded on the Chicago Board of Trade suggest a 48 percent chance the Fed will cut the target rate for overnight lending between banks a quarter-point on Oct. 31, down from 74 percent a week ago.
The dollar rose to 89.31 U.S. cents per Australian dollar, recovering from a 23-year low of 90.33 cents. Against the New Zealand dollar, it was at 76.22 U.S. cents, above a two-month low of 76.74 cents.
The New York Board of Trade's dollar index, measuring its value against a basket of six major currencies including the euro and yen, rose 0.1 percent to 78.784 today. It declined to 77.657 on Oct. 1, the lowest since the index started in March 1973.
To contact the reporter on this story: Stanley White in Tokyo at swhite28@bloomberg.net ; Ron Harui in Singapore at rharui@bloomberg.net ;
Last Updated: October 9, 2007 00:54 EDT
IMPORT-FLAUTE
US-Konsumenten klammern sich an ihr Geld
Die Binnennachfrage in den USA kühlt sich dramatisch ab: In den wichtigsten Häfen sind die Importe im August zurückgegangen. Ökonomen sind schockiert - sie erwarten für die gesamte amerikanische Wirtschaft eine Schwächephase.
Los Angeles - Container voller Spielsachen, Kleider und Möbel: Der Umschlag in den amerikanischen Häfen ist ein wichtiges Indiz für die Binnennachfrage in den USA. Monat für Monat sind die Importe in den vergangenen Jahren gestiegen - ein Ausdruck der amerikanischen Konsumfreude.
Doch jetzt gab es erstmals einen Einbruch: Im August sind die Einfuhren über die Häfen um 1,4 Prozent gesunken. Das berichtet die "Los Angeles Times" unter Berufung auf Zahlen der größten US-Häfen. "Ein deutliches Zeichen für das Abkühlen der Konjunktur", kommentiert die Zeitung.
In der amerikanischen Wirtschaft hat der Konsum eine überragende Bedeutung. Rund 70 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung entfallen auf die Verbraucher - deutlich mehr als beispielsweise in Deutschland, wo der Staat eine größere Rolle spielt. Entsprechend schockiert reagieren Beobachter auf die Importzahlen.
"Als ich die Zahlen das erste Mal sah, habe ich die Autoren der Studie angerufen und gefragt, ob sie eine Spalte vergessen haben", sagt Craig Shearman, der Vizepräsident des amerikanischen Einzelhandelsverbands, laut "LA Times". Die Antwort war ernüchternd: Die Zahlen stimmen.
Betroffen sind so verschiedene Güter wie Spielsachen oder Dachziegel. Der Importrückgang "spiegelt die von der Verbrauchernachfrage verursachte Schwäche der US-Wirtschaft wider" [siehe Punkt 7 des Eingangspostings], sagt Paul Bingham, Ökonom am Institut Global Insight, das die Frachtzahlen großer amerikanischer Einzelhändler zusammenträgt.
"Wer im Häusermarkt tätig ist, hat verloren"
Bei den zehn größten Containerhäfen ist es der erste Importrückgang seit dem Jahr 2005, als Global Insight mit seinen monatlichen Hafenberichten begann. Beobachter erwarten nun das Schlimmste für den Im- und Exportbericht des Handelsministeriums, der am Donnerstag vorgestellt werden soll. Im Juli waren die Ein- und Ausfuhren noch gestiegen, nun wird für August mit einem landesweiten Minus gerechnet.
In den Häfen selbst ist die Stimmung mies. "Es sieht nicht so aus, als ob es in diesem Jahr ein reales Wachstum geben wird", sagt Don Snyder, der Handelsdirektor am Hafen von Long Beach. Detaillierte Importzahlen des Hafens liegen nur aus dem zweiten Quartal vor, doch die verheißen nichts Gutes: Baumaterialien minus 20 Prozent, Möbel minus 17 Prozent, Kleider minus zehn Prozent.
[KOMMENTAR: Im Gegensatz zu den US-Firmengewinnen, die sich bei im Ausland tätigen Firmen über den schwachen Dollar "blähen" lassen (= Scheingewinne), können sich die Amerikaner beim sinkenden Frachtaufkommen nicht selber in die Tasche lügen - A.L.]
Diese Entwicklung zeigt sich auch bei den Firmen im Hinterland. So hat das Bauunternehmen Bedrosian Tile & Stone seine Aufträge laut "LA Times" um 15 Prozent zurückgefahren. Der Grund ist die Krise der Bauwirtschaft nach der Hypothekenkrise. "Wer im Häusermarkt tätig ist, hat verloren", sagt Unternehmenschef Gary Bedrosian.
Immerhin: Den deutschen Exporten macht die sinkende Kauflust der Amerikaner vorerst nichts aus - im August sind die Ausfuhren aus der Bundesrepublik kräftig gestiegen. Die hiesigen Unternehmen verkauften Waren im Wert von 77,7 Milliarden Euro ins Ausland und damit 12,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie das Statistische Bundesamt mitteilte.
Dass sich der schwache Konsum in den USA nicht direkt auf die deutschen Unternehmen auswirkt, hat einen einfachen Grund: Die Exporte aus der Bundesrepublik bestehen zu einem großen Teil aus Investitionsgütern wie zum Beispiel Maschinen. Langfristig dürfte eine schwache US-Konjunktur aber auch die deutsche Wirtschaft treffen - nämlich dann, wenn nach dem Konsum auch die Investitionsgüternachfrage zurückgeht.
wal/Reuters
Quelle: Spiegel-Online
http://www.ariva.de/FORIS_Turnaround_gelungen_t250449#jump3637560
stefan schilbe
09.10.2007
Während sich die Wogen an
den Finanzmärkten geglättet haben, kann von einer Stabilisierung auf dem Wohnimmobilienmarkt keine Rede sein. Mehrere Faktoren sprechen dafür, dass die Preise für Haus- und Wohnungseigentum in den USA auf Sicht der nächsten Quartale spürbar fallen werden – erstmals seit der großen Depression in den 30er-Jahren.
Die Angebotsseite: Die Zahl der zum Verkauf angebotenen bestehenden Einfamilienhäuser und Appartements liegt bei historisch einmaligen 4,6 Millionen Einheiten – doppelt so hoch wie auf dem Höhepunkt der Blase Anfang 2005 und um die Hälfte höher als der Rekordstand von 1986. Die Zeitspanne vom ersten Angebot bis zum tatsächlichen Verkauf hat sich inzwischen auf durchschnittlich zehn Monate fast verdreifacht. Um Kaufinteresse zu wecken, dürften die Verkäufer – die in direkter Konkurrenz zu den Hausbauunternehmen stehen – gezwungen sein, die Preise deutlich zu reduzieren. Das Angebot dürfte sich in den nächsten Monaten also weiter erhöhen. Viele der finanziell schwächer ausgestatteten Kreditnehmer waren in den Jahren 2005 und 2006 auf kreative Finanzierungsinstrumente ausgewichen, um in den Genuss der sehr niedrigen „Anreizzinsen“ zu kommen. Nach Ablauf der typischerweise ein- bis zweijährigen Startphase wird der Zins aber auf ein marktübliches Niveau angepasst. Ein Großteil der Anpassungen erfolgt im ersten Halbjahr 2008. Die Folge: Viele Kreditnehmer werden ihre Verbindlichkeiten nicht mehr bedienen können. Auf nationaler Ebene liegen die Zwangsversteigerungen bereits um 115 Prozent über dem Vorjahr.
Die Nachfrageseite: Das absolute Preisniveau ist immer noch sehr hoch. So ist der Anteil derjenigen, die sich den Kauf eines Hauses nicht mehr leisten können, auf den höchsten Stand seit 1982 gestiegen. Zweitens: Die Finanzierungskonditionen haben sich trotz der unlängst erfolgten Zinssenkungen noch nicht so nachhaltig verbessert, dass neue Käuferschichten angelockt werden. Die Banken agieren nun insbesondere bei schlechteren Kreditnehmern sehr restriktiv bei der Kreditvergabe.
Quelle FTD von heute
_____________________________
Gruß Pichel
The U.S. subprime housing crisis will not peak until 2009 and total defaults could reach $150 billion
Ich schätze mindestens das doppelte.
http://today.reuters.com/news/...ST_0_S-P-ECONOMY-GLOBAL-UPDATE-2.XML
Retailers' September sales weaker than forecast, ICSC says
By Andria Cheng
Last Update: 7:48 AM ET Oct 9, 2007
NEW YORK (MarketWatch) -- U.S. retailers will likely report weaker than expected September same-store sales because of abnormally warm weather and concerns over the health of the economy, the International Council of Shopping Centers said. Sales for the month will increase only about 2%, below ICSC's previous estimate of as much as 2.5%. Comparable-store sales in the week ended Oct. 6 rose 2.1%, the slowest pace since mid-June, ICSC and UBS Securities said in a survey released Tuesday. Most retailers report their sales results Thursday.
und bis dahin hätte man immer sagen können die Konjunktur steht auf wackligen Beinen nur der Dow ist trotzdem um zig Prozente gestiegen.
Hier mal der Baltic Exchange Dry Index welcher die Frachtraten im internationalen Schiffsverkehr zeigt und obwohl der Index eine Mischung aus Preis/Menge = Frachtrate ist so kann man doch sagen Global läufts noch rund im Warenhandel.
In diesem Zusammenhang finde ich den Artikel von AL bezüglich der Hafenimporte hochinteressant. Die Zahlen am Donnerstag sollten die Importschwäche für August bestätigen.
Das heißt aber noch nicht, dass die Börse die Realitäten erkennt. Die Teilnehmer scheinen vergangene Daten nicht zu tangieren, sondern spekulieren klar auf eine temporäre Schwäche. Wie weit diese irrationale Party noch geht vermag daher niemand zu sagen, sie kann buchstäblich heute vorbei sein oder noch monatelang laufen.
:-)
so long
navigator
Die boomenden Ökonomien Indiens und Chinas spielen ganz sicherlich eine Schlüsselrolle bei dem gewaltigen Anstieg des Baltic Dry Freight Index. Sehr schön kann man das auch an dem kleinen beigefügten Chart sehen, wie hier der Shanghai Stock Index sowie der Baltic Dry Index miteinander korrespondieren.
Ob letztendlich der parabolische Anstieg des BDFI dem Verlauf nach der Nasdaq-Bubble des Jahres 2000 ähnelt oder eher das Verlangen der asiatischen Länder nach Strukturwandel ausdrückt bzw. entspricht, dieses bleibt dem Betrachter überlassen ;-)
Ellington halts redemptions on two funds
Firm says it's had trouble valuing some subprime mortgage securities
By Alistair Barr, MarketWatch
Last Update: 3:51 PM ET Oct 9, 2007
SAN FRANCISCO (MarketWatch) -- Ellington Management Group LLC has halted investor redemptions from two of its funds because the $5.2 billion hedge fund firm is struggling to value some of their subprime mortgage holdings.
Redemptions from the New Ellington Credit Overseas Ltd. fund and the New Ellington Credit Partners LP fund have been suspended as of the end of September, the firm wrote in a letter to investors. MarketWatch obtained a copy of the letter. A spokesman for the firm declined to comment.
Concerns about how hedge funds value illiquid holdings and report performance have increased in recent months as this summer's credit crisis disrupted trading of mortgage-backed securities (MBS) and other more complex securities such as collateralized debt obligations. If such securities don't trade, they become more difficult to value.
Ellington said in its letter that there's been little or no trading in some lower-rated and un-rated subprime mortgage securities. That's left "enormously" wide spreads between the bids and offers on many of these securities, the firm added.
New Ellington Credit Overseas and New Ellington Credit Partners "are sufficiently concentrated in these illiquid securities that we believe that at the present time there is no way to determine net asset values that would be simultaneously fair both to investors redeeming from these funds and to investors remaining," Ellington executives Michael Vranos and Richard Brounstein wrote in the letter.
Ellington is struggling with a problem that faces other hedge funds with holdings that are difficult to value. If valuations are too high, investors pulling their money out get a good deal, while new investors may be penalized if holdings are re-valued lower later on. If valuations are too low, the reverse may happen.
Ellington said it wasn't halting redemptions in response to withdrawal requests, the volume of which has been "unexceptional," according to the letter. The firm also said margin calls or other actions from creditors weren't the reason either. Margin calls have been met "easily" by Ellington's cash positions, which remain "substantial," the firm also noted.
The firm has asked broker dealers to provide valuations on its positions as of the end of September. These estimates are coming in and Ellington will publish its net asset values based "in large part" on these valuations, the firm explained, while noting this was the usual process.
"We are taking this action because it is the right and fair thing to do," Vranos and Brounstein wrote.
"In the meantime, these funds have substantial cash positions, and if we cannot lift the suspension in the near future, we intend, subject to maintaining prudent liquidity reserves, to make pro rata distributions to investors until normal redemptions resume," they added.
Alistair Barr is a reporter for MarketWatch in San Francisco.
http://www.ariva.de/Apple_Chancen_und_Risiken_t259625
..."Der Schein ist nicht mehr aufzuhalten!!..lol"...
...."Naja, wir können nicht täglich auf neuem ATH schließen."...
..."nur ein kleiner Absacker."...
..."diesmal aber echt. Mein Schein passiert schon die 2,82."...
WOW, die Jungs erfüllen jedes Klischee. schade nur, 2000 hats auch noch ne Ewigkeit gedauert, bis die Glocken geläutet haben.
Und schau dir an, was da tatsächlich geschrieben, resp. getradet wurde.
Und sei so nett, und stelle auch noch die Performance des Titels seit Januar rein. Oder seit deinem letzten Posting.
Jetzt aber definitiv Gute Nahct für heute
Casaubon