AMD- Mit Zen und Vega in eine bessere Zukunft
Volker, ich will ein Kind von dir!
In zwei Jahren vom Prinz zum König
„König in Anwendungen, Prinz in Spielen“ titelte ComputerBase zur ersten Ryzen-Generation. Zwei Jahre später gilt es diesen Faden mit Recht wieder aufzunehmen: Aus dem Prinz im Gaming-Bereich ist nun auch ein König geworden und in Anwendungen ist die dritte Generation Mitte 2019 ganz unbestritten der absolutistische Herrscher (in der Mittelklasse).
Mit AMDs erstem 16-Kerner Ryzen 9 3950X für Sockel AM4 ist der Weg von Ryzen Threadripper 3000 damit wohl vorbestimmt: Weniger als 32 Kerne ergeben in Zukunft höchstens noch mit Blick auf die Plattform Sinn. Intel Core X als Server-CPU-Auskoppelung für das Desktop-Segment wird hingegen kaum noch zu rechtfertigen sein.
Nicht nur in Sachen Leistung setzt AMD seinen Konkurrenzen unter Druck, auch beim Preis. Diese Situation kennen wir aber schon von den vorherigen Ryzen-Generationen. Allerdings konnte AMD damals vor allem durch den Preis Punkten, nun hat man noch einige weitere Punkte auf seiner Seite. Der Ryzen 3700X wird als typischer Gaming-Prozessor wohl am häufigsten gekauft und soll 349 Euro kosten. Der Intel Core i9-9900K geht derzeit für knapp unter 500 Euro über die Ladentheke. Selbst der Ryzen 7 3800X wäre mit 429 Euro noch günstiger.
Der Ryzen 9 3900X ist für 529 Euro nur 100 Euro teurer und bietet zusätzliche vier Kerne. Wer entsprechende Anwendungen für diese Vielzahl an Kernen hat, bekommt hier extrem viel Multi-Threaded-Leistung für wenig Geld. Ein Intel Core i9-9920X mit 12 Kernen kostet über 1.000 Euro und benötigt zudem auch noch ein LGA2066-Board. AMD bleibt der AM4-Plattform nun schon über drei Generationen treu, auch wenn es kleinere Einschränkungen bei der Kompatibilität gibt. Im Grunde aber ist das, was AMD hier an einer Plattform aufgebaut hat derzeit beispiellos.
Bisher waren ja fast ausschließlich INTEL CPU Referenz
- Die GeForce RTX 2060 ist in Full HD nur ein Prozent effizienter als AMDs Navi-Einstieg
- RDNA ist in Spielen pro Shadereinheit deutlich schneller als GCN.
- Da staunt man nicht schlecht: Obwohl Nvidia mit Maxwell und Turing große Leistungssprünge pro Shadereinheit gemacht hat, schafft es AMD mit RDNA im Durchschnitt gar ein Prozent besser abzuschneiden – der Satz ist dementsprechend riesig und beeindruckend.
- AMDs erste zwei Navi-Grafikkarten sind runde Produkte
- Gegenüber der alten Garde in Form von Polaris und Vega mit Graphics Core Next ist Navi ein Sprung, wie es ihn im Hause AMD bereits seit mehreren GPU-Generationen nicht mehr gegeben hat.
- Die Preisgestaltung gegenüber Turing ist aggressiv
- Auch bei AMD steigen die Preise
Das beste zum Schluss:
- AMD ist mit RDNA endlich wieder konkurrenzfähig
Was von mir:
Navi mit HBM wird Heiss! ;)
Genau das hat mir der Test ausgespuckt.
Endlich Volle Konkurrenz in jedem Segment des Dreiecks NV AMD INTEL
Tendiere zu letzterem denke ebenso 35,40$ dürften wir diese Woche sehen.
Viele Menschen haben direkten Einblick auf die Verkaufszahlen. Was über den Damm oder letzendlich über die Ladentheke geht.
Der rest wird sich aus den Quartalszahlen ergeben.
Zukünftliche Weichen sind gestellt.
Sollten in 1-2 Wochen die ersten Customs der GPUs auf die bühne kommen dann gehts schnell richtig ab!
Das ist nämlich nun genau der Punkt wo AMD etwas dem Kunden bieten muss wenn man sich schon auf Radialdesign der Referenzkarten einstellt.
Die Verbesserungen bei der Navi Architektur lesen sich auch gut. Der Vollausbau wird interessant :))
Ich bin kein Daytrader und halte meine Strategie für effektiv und effizient. Bin bei 1,85 (2012) eingestiegen und habe nur als Student etwas umgeschichtet, um von Steuervorteilen zu profitieren.
Langfristig, sehe ich dunkle schwarze Zahlen, möglicherweise ist AMD in absehbarer Zeit ein Kandidat für Dividenden.
Kurzfristig, könnten Shorter und Nvidias Cash-Kasse die Werbetrommel rühren und für einige Verlust sorgen.
Erinnert euch an den Launch von Ryzen 1 (1600 bis 1800x). Die AktienPreise sind gefallen, obwohl - wie wir heute wissen - der Kursfall vollkommener Schwachsinn war.
Also Jungs und Mädels, haltet die Augen offen und lasst euch nicht in eine Falle locken.
Die Testberichte waren eine Katastrophe...
Dies sieht bis jetzt heute, wesentlich besser aus...
Nicht vergessen... EPYC und TR 3000 kommen noch
FORUM.... Ich grüße euch alle!!!
WAS BIN ICH FROH DAS ICH MEINEM
MOTTO TREU GEBLIEBEN BIN ! :)!
DENKE NACH HEUTE... MUSS ICH AUCH
GESTEHEN: "EIER AUS STAHL -GLÜCK -
DURCHHALTE VERMÖGEN -VERTRAUEN
und NO RISK NO FUN... WOW WAS FÜR
EINE ZEIT DES FROHENMUTES, NACH
EINER SOLANGEN" DURSTSTRECKE"
(immerhin ca.20JAHRE AMD!!)
Wie schon seit "2015"erwähnt Ruhe
bewahren und.....SLLLOOOWWWLLLYYY
Ich denke 95% der Empfehlungen gehen nun Richtung Ryzen 3000.
ich bin sehr auf die Mindfactory zahlen Juli gespannt....
Wie wir aber alle wissen ist der selbstbau Bereich nur ein kleiner Markt.
Die Fertigrechner-Hersteller müssen mitziehen und AMD sollte zusehen das die 7nm Notebook Generation schnellstens auf dem Markt geworfen wird!
Aber nach den Tests zu Ryzen 3000 kann man ohne Zweifel behaupten das EPYC der Wahnsinn sein wird!
Dort wird Intel kein Land mehr sehen.
Nur wie auch dort müssen einfach die Händler mitspielen!
Beispiel aus meiner Firma:
Das Team aus der FE-Berechnung würde liebend gerne auf Threadripper wechseln.... Die externe Firma welche die Rechner bereitstellen bietet aber nur Intel an und auf eigener Faust können und dürfen die Jungs leider keinen eigenen Rechner zusammenbauen Zweck Support etc.
Denke das ist nur ein Beispiel und so läuft es aktuell in tausenden Firmen ab.... leider!
https://twitter.com/TechTeardownYT/status/1147851549567332352?s=19
über 35 5700 XT
über 10 5700
über 100 3600
über 60 3600X
205 "Teile" also.
Rest wird erst Morgen erwartet.
Was ist mit dem 34 Dollar auf 29 Dollar....war das kein Rücksetzer ?
Glaubst du Amd geht jetzt ohne Rücksetzer direkt auf 50 Dollar hoch ?
Nun gut jedem das seine....schön das wir unterschiedliche Meinung haben.
Aber du hast inspiriert mich ...hab mich noch nicht wirklich mit Optionen befasst....dafür Danke ich dir.