+++Übernahme Powerbags AG+++Richsolar VR China??
das mit dem Rechnen lassen wir einfach mal sein. Wir kennen doch gar keine genauen Angaben der Konstruktion und wie die Segelfläche zum Schwerpunkt angeordnet ist. Aber Hofmeister ich hätte da trotzdem noch Fragen an dich:
1.Woher weißt du dass mit den nur 5% mehr Ertrag. Scheinst dich auf dem Gebiet auszukennen? Wenn es wirklich nur 5% sind gebe ich dir Recht. Ich hätte mit mehr gerechnet.
2. Ich hab mich über den Eitrittswinkel des Lichts hinsichtlich Solarzellenleistung noch nicht beschäftigt. Aber du sagst am Equator würde eine Drehung nichts bringen da 90°. Da gebe ich dir Recht aber die 90° beziehen sich ja nur auf eine Achse. Die andere steht ja nur Mittags kurze Zeit in diesem Winkel. Durch eine Rotation könnte man beide Achsen ständig im 90° Winkel zur Sonne halten. Bringt doch dann mehr oder?
durchgehende Winstärke: 12
impulsartige Windböen Stärke: 14
MFG
Chalifmann
...mit der sonne kennt sich wohl jeder ein bisschen aus. kannst sie ja -fast- jeden tag beobachten.
zu 1. der mehrertrag von der einachsigen nachführung bei starrem 30° aufbau beträgt 20...25 %. das nachführen der zweiten achse führt zu einem mehrertrag von weiteren knapp 5%. du hast also durch die nachführerei einen maximalbenefit von 30 %.
sind wir uns bisher einig?
jetzt sage ich, die erste achse nachführen bringt gut 20...25%. die zweite achse nachführen, d.h. die 30° morgens hochstellen auf fast senkrecht, um die flachstehende morgensonne einzufangen, und mittags auf schlagmichtot 15° runter kippen, um die hochstehende mittagssonne rein zu kriegen. du hast also einen ausschlag von min. 80°-15° = 65° abzudecken. drunter, mit dem winkel zu bleiben bringt nix, weil du kannst eh nur 5 % -zusätzlich- gewinnen. also musst schon die grenzen abfangen. jetzt stell dir mal vor die 100m² solarfläche um 65° zu kippen. das sind ca. 80 module x15 kg = 1.200kg. zzgl. den zu kippenden stahlbauanteil. da sind wir großzügig und nehmen noch mal ne tonne. wir haben also ungefähr 2,5 tonnen zu kippen und zu halten und zu regeln. ohne den aufriss konstruierten zu wollen, aber da musst schon ein herzhaftes gelenk reintun und einen noch herzhafteren antrieb. sonst wird das nix. und jetzt noch die windlast abfangen mit stärke 12...14. ...und natürlich muss der komplette aufbau auf dem boden sehr ordentlich verdübelt sein. da widerspreche ich mal unserem kalifen. der überreisst da nicht die anforderungen. also ich find sehr in ordnung dass die PB jungs nur eine achse drehen. das langt.
....und vereinfacht das ganze projekt, von wegen störanfälligkeit, wartung , reparatur usw.
zu 2. war eigentlich ironisch gemeint, weil unterm äquator funktionieren die solarmodule sowieso nicht gescheit. denen wird´s dort zu warm.
das mit der zweiten Achse und die damit verbundenen Probleme geht für 5% schon in Ordnung. Allerdings hast du mir immer noch nicht erklärt wie du auf die 25% einachsig und 30% mehrachsig mehr Ertrag kommst? Das war ja meine Kernfrage. Hast die irgendwo nachgelesen? Wurden die errechnet?
Und zu dir Chalif
Häää ich habe doch gerade erklärt dass es ohne bestimmte Angaben nicht zu rechnen ist. Oder soll ich die mir einfach ausdenken?
Ist das noch keinem eingefallen oder bin ich zu blööd ?
ich lach mich weg.
eine pdf lesen und so tun als könne man rechnen. wen willst du hier eigendlich für blöd verkaufen?
kannst du in fachbüchern nachschauen. die solarliteratur geht von den genannten werten aus.
20...25% mehr ertrag für die drehachse und weitere 3...5% für die neigungsachse
O.K. dann eben kein "Kugelsolar".
Gibt warscheinlich Ärger wegen zu geringem Wirkungsgrad,wenn nicht alle module gleichzeitig ausgelastet sind ....
Chalifmann
das hat aber nix mit wirkungsgraden zu tun.
auf der kugel sind immer min. die hälfte der module im schatten.
genauso, wie auf der erde die eine hälfte pennt, weil´s nacht ist,
und die andere hälfte arbeitet, weil´s hell ist.
...gut das stimmt auch nicht so ganz, erklärt aber den sachverhalt von tag und nacht.
Klar doch,das meinte ich ja mit kleinem Wirkungsgrad,weil immer nur die Hälfte der module beschienen wären: Aber darauf jetzt mal ne ganz blöde Frage: Worauf reagiert denn die Solarzelle überhaupt,bzw fängt sie an zu "arbeiten", auf Licht oder auf Wärme ? Oder auf einen Mix aus beidem ... ?
den besten wirkungsgrad haben die dinger im winter wenns´klirrend kalt ist und strahlenden sonnenschein hat.
die mögens grell hell und klirrend kalt.
...da rennt der stromzähler. dann siehste nur noch nen roten strich.
Jetzt versteh ich auch,warum im Winter die Solaranlagen auf Steildächern einen besseren Wikungsgrad haben,während im sommer die auf Flachdächern,aber jetzt mal weg von diesen Kleinigkeiten.-Das Hauptproblem mit den Solaranlagen für private Haushalte auf Hausdächern usw. ist doch wohl die unendlich lange amortisationszeit (20 Jahre ..??)im Verhältnis zum hohen anschaffungspreis !
Das ist wohl auch der Grund,warum ich in keiner einzigen mir bekannten deuten Grossstadt bisher auch nur ein einziges Solardach gesehen habe ... also wo genau kann man den sog. Solarboom eigentich beobachten ... ?!?
wie für ein echt großes Haus
stahlbewehrte Betonbodenplatte 7,25m x 7,25m",gesamtgewicht Tracker:6,5 tonnen,das dürfte reichn! Das teil steht "lose" auf festem Untergrund,nicht festgenagelt,das dürfte klar sein!
Fast 53 qm fläche, hammer, hab ich mir viel kleiner vorgestellt. Mußte wohl wegsprengen, wenn so was mal weg soll.
Tssssssssssss
du verwechselt doch andauernd wesentliches.
die amortisationszeit liegt je nach der gewinnspanne deines installateurs so irgendwo zwischen 5 ... 12 jahren. manche bauen den mist in eigenleistung aufs dach und kommen mit 5 jahren zurecht. klugscheisser die nur schön reden können brauchen 12 jahre amortisationszeit.
20 jahre braucht keiner. diese zeitspanne kommt aber trotzdem im zusammenhang mit solar vor.
das ist die zeitspanne die dir das eeg bzw. unsere regierung die einspeisevergütung garantiert zu zahlen.
nach also 12 jahren, spätestens dann also auch bei dir, fängt das garantierte geldverdienen mit der solaranlage auf dem kleinen einfamilienhäuseldach an. geil was.
Ich hatte die 20 Jahre nur geschätzt bzw. frei erfunden ! D.h. nach 12 (5) Jahren fängt das geldverdienen an und 8 (15)Jahre später hört es wieder auf ... ?!?
Grummel
kalif, kalif, hör auf die worte zu verdrehn. ...andererseits ich mach das ja auch gerne.
durch das eeg wird die einspeisevergütung garantiert. 20 jahre lang.
aktuell müsste der satz bei um die 45 cent je kilowattstunde liegen.
nach 20 jahren läuft nur die garantiezeit von der einspeisevergütung aus.
falls die sonne dann noch scheint und du ordentliche module damals (=heute) gekauft hast, wirste dann auch noch strom produzieren und einspeisen (blödes wort) können und die einspeisevergütung kassieren können.
nur ist die vergütung, aus heutiger sicht nicht mehr garantiert. that´s it.
"...Der Auftrag eines spanischen Investors für die Tochter a+f GmbH habe ein Volumen von 49,9 Millionen Euro, teilte Gildemeister am Dienstag mit. Bis zum Herbst sollen auf einer Fläche von 400.000 Quadratmetern 216 sogenannte 'SunCarrier' installiert werden. Das System folgt dem Sonnenstand, die 216 Anlagen können den Angaben zufolge rund 4300 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen..."
Hätten auch wir sein können - wär wahrscheinlich billiger gewesen, den räuberischen Erpressungen nachzugeben.