Der USA Bären-Thread
Die aktuelle Größenordnung der "assets and liabilities of commercial banks" wurde seit den 1980ern lediglich Anfang 1987 noch übertroffen (siehe Chart im Anhang!). Der Bogen ist erheblich überspannt.
Tut mir Leid ich verstehe garnix mehr.
Quelle: FTD
US-Daten befeuern Zinsfantasien
von Yasmin Osman und Mark Schrörs (Frankfurt)
Ein überraschend deutlicher Rückgang des US-Verbrauchervertrauens und neue Hiobsbotschaften vom Immobilienmarkt haben Spekulationen über weitere Zinsschritte der Fed verstärkt. In Europa schürte der schwache Ifo-Index den Konjunkturpessimismus.
Die enttäuschenden Wirtschaftsdaten stärkten weltweit die Staatsanleihemärkte. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen fiel bis 19.30 Uhr um 0,4 Stellen auf 4,325 Prozent zurück. In den USA sanken die Zehnjahresrenditen um 2,4 Stellen auf 4,604 Prozent. Am Devisenmarkt zeigten sich Anleger vor allem von den schlechten US-Wirtschaftsdaten negativ beeindruckt. Der Dollar rutschte bis auf 1,4153 $ zum Euro und damit erneut auf ein Rekordtief. Gegen 19.30 Uhr MESZ am Dienstag kostete er 1,4146 $.
Die Zahl der wiederverkauften Häuser lag mit 5,5 Millionen Einheiten zwar im Rahmen der Schätzungen. "Das Ergebnis zeigt aber, wie schlecht die Lage aktuell ist", sagte Karsten Linowsky, Rentenanalyst von Credit Suisse. So wenig Häuser wie im Juli wurden zuletzt Ende 2002 weiterverkauft. Hinzu kam der unerwartet kräftige Rückgang des Verbrauchervertrauens, das im September auf 99,8 Punkte gesunken war, nach 105 Punkten im Vormonat. "Die Schwäche des Verbrauchervertrauens deutet daraufhin, dass die Probleme am US-Hausmarkt sich allmählich auf die breitere Wirtschaft auswirken", sagte Ian Stannard, Devisenanalyst von BNP Paribas. Kurzfristig könne der Euro bis auf 1,4225 $ steigen.
Commerzbank-Volkswirt Gerald Müller warnte nach den Verbraucherdaten, dass sich der Konsum künftig deutlich abschwächen könnte. "Damit wird sich die Konjunktur abkühlen", sagte er. Darauf deuteten auch weitere Daten hin: Der Immobilienkonzern Lennar meldete tiefrote Zahlen. Mit 514 Mio. $ Verlust legte das Unternehmen das schlechteste Quartalsergebnis seit 53 Jahren vor. Am Vorabend hatten die Baumarktkette Lowe's und die Supermarktkette Target vor niedrigeren Gewinn- und Umsatzzahlen gewarnt.
"Die Fed dürfte darauf mit weiteren Zinssenkungen reagieren", sagte Commerzbank-Experte Müller mit Blick auf das Verbrauchervertrauen. An den Märkten schlugen sich diese Zinswetten in den Terminkontrakten nieder. Bis Jahresende geben Marktteilnehmer einer weiteren geldpolitischen Lockerung um einen halben Prozentpunkt eine 50-prozentige Wahrscheinlichkeit.
Die Konjunkturängste beendeten vorerst eine einwöchige Durststrecke an den Anleihemärkten. Die drastische Zinssenkung der Fed am 18. September von 5,25 auf 4,75 Prozent hatte Inflationsängste geweckt und auf Wochensicht zu einem Renditeanstieg von 15 Basispunkten bei 30-jährigen Staatsanleihen geführt.
Die Inflationsfurcht ist aber noch nicht aus dem Markt verschwunden:"Das ist nach wie vor ein Thema, das sich aber erst mittelfristig entfalten wird", sagte Linowsky. Das zeige sich auch daran, dass sich der Renditeabstand zwischen zwei- und zehnjährigen Anleihen in den USA am Dienstag wieder vergrößerte. Für längere Laufzeiten verlangen Investoren 0,6 Prozentpunkte mehr Rendite. Bei 30-jährigen Laufzeiten beträgt der Abstand zu zweijährigen Bonds sogar knapp 0,9 Punkte.
Auch aus der Euro-Zone kamen schwache Konjunktursignale. So rutschte der Ifo-Geschäftsklimaindex im September das vierte Mal in Folge ab. Der Rückgang war überraschend deutlich. Das hatte bereits am Vormittag die Kurse von europäischen Staatsanleihen gestützt.
Der Euro zeigte sich hingegen unbeeindruckt von den Schwächesignalen aus der Euro-Zone. "Die Stimmung ist sehr dollar-negativ, da derzeit Rezessionsängste und US-Zinssenkungen sehr stark thematisiert werden", sagte Ralf Umlauf, Zins- und Währungsanalyst der Helaba. Die Wahrnehmung der Marktteilnehmer sei relativ selektiv. BNP-Analyst Stannard führt die Ifo-Resistenz des Euro darauf zurück, dass das belgische Geschäftsklima schon schwach ausgefallen sei. Oft ergeben die Umfragen in Deutschland und Belgien ein ähnliches Ergebnis.
http://www.businessweek.com/magazine/content/...sinessweek+exclusives
The big credit-rating agencies, Standard & Poor's (MHP ) and Moody's Investors Service (MCO ), aren't known for making rash moves when changing their grades on bonds and other securities. The odds are only about 1 in 10,000 that a bond will go from the highest grade, AAA, to the low-quality CCC level during a calendar year. So imagine investors' surprise on Aug. 21 when, in a single day, S&P slashed its ratings on two sets of AAA bonds backed by residential mortgage securities to CCC+ and CCC, instantly changing their status from top quality to pure junk.
S&P, like BusinessWeek a unit of The McGraw-Hill Companies (MHP ), considers the episode a fluke, chalking it up to events no one could have seen coming. But a closer look shows that the very structure of the vehicles that issued the bonds heightened the risk of dramatic downgrades--and that the ratings agencies were aware of this risk, however remote, from the start.The agencies have long contended that they shouldn't be blamed for the subprime meltdown, even though they gave high grades to most of the mortgage-backed bonds whose values have since plunged. Investors consider two main variables when assessing a bond: its price and the interest payments it generates. The agencies say their ratings reflect only the latter. Ratings are judgments about whether a bond will pay interest on schedule until it matures--not indicators of how market forces might affect its price. "Unlike market prices, [bond ratings] do not fluctuate on the basis of market sentiment," wrote S&P Executive Vice-President Vickie A. Tillman in an Aug. 31 Wall Street Journal commentary.
But the downgrades made 10 days earlier were indeed driven by market forces. Because of the particular way the vehicles were structured, the credit market plunge that began in June hindered their ability to pay interest on time. The bonds were issued by Europe-based collateralized debt obligations, or CDOs, called Mainsail II and Golden Key, that were run by money-management firms.
The financiers who create CDOs buy securities, pool them together, and sell pieces of the pool as bonds to wealthy investors and institutions such as pension funds and university endowments. But the Mainsail II and Golden Key pools, which were chock full of mortgage-backed securities, were set up differently from most CDOs. Instead of buying up securities with cash raised by issuing long-term bonds, they borrowed most of the cash by issuing short-term commercial paper that was highly rated. When the credit crunch shut down the commercial paper market, these CDOs had to start selling their mortgage securities to stay afloat. And because the market for subprime-backed securities had dried up, they often fetched only a fraction of their original value.
S&P acknowledged in a written statement to BusinessWeek that the market rout led it to cut the ratings on the bonds. Moody's, which along with S&P also drastically downgraded in late August some $9 billion worth of commercial paper issued by Mainsail II and Golden Key, acknowledged the same in interviews.
The ratings agencies stress that the CDOs were victims of a market storm that resulted in prices for mortgage-backed securities falling by a magnitude 10 to 15 times greater than any time on record. "We've never seen anything like it in structured finance," says Paul Kerlogue, senior credit officer at Moody's in London. "Things just behaved in a way that we were not able to predict." Says S&P's statement: "Our original ratings were based on the best available data at the time." It adds that the credit quality of the CDOs' underlying investments is still strong.The question is how many other similarly structured CDOs are out there. S&P Managing Director Nik Khakee says very few vehicles it rates are so dependent on market prices. Moody's says fewer than 5% of its structured finance ratings face this risk.
That's of little comfort to those who bought AAA bonds that have turned to junk. Now Mainsail II and Golden Key investors are hoping for at least a partial bailout by Barclays Bank PLC (BCS ), which helped set up the structures. A Barclays spokesman confirmed the bank's interest. Europe-based banks have been shoring up other commercial paper borrowers, too.
The CDO bond investors weren't the only ones hurt. King County (Wash.) officials bought $53 million in Mainsail commercial paper when it boasted the highest possible grade, with an extra plus sign, from S&P. Now S&P rates that paper B, a junk grade. Quoting from an S&P document, county finance director Ken Guy says the plus sign on the rating indicates that the company's "capacity to meet its financial commitment...is extremely strong." He adds: "We rely heavily on that." At least, they did. The county has since halted purchases of commercial paper, one of the thousands of reversals that together are driving the global credit contraction.
S&P's original rating reports on the CDO pools warn that if the portfolios' market values were to fall below certain thresholds, the pools would be required to start selling. Given that the agencies were aware of that possibility, some investors are now skeptical of how closely the agencies were watching over the CDOs, says Alex Roever, a credit market strategist at JPMorgan Securities (JPM ). Mortgage bond prices had fallen steeply in July and early August, yet the agencies issued no warnings that market value triggers might be tripped, he says. Moody's says the plunge was most severe in August. "You have to wonder," says Roever, "were these guys looking at what was going on? How do you get from investment-grade to near-default so quickly?"
In retrospect it's clear that the agencies misread the market risk when they issued their ratings on Mainsail II and Golden Key.......
Wenn DU schreibst, dass Du in Dollar investierst, kaufst du dir dann wirklich die physische Währung in der Wechselstube?
Oder gibt es bessere Möglichkeiten?
Gruß
Daxo
Zinspolitik
"Der Yen ist ein größeres Problem als der Dollar"
Die Wirtschaftsprofessorin Noriko Hama plädiert für schnelle Zinsanpassungen in Japan, denn in der Nullzinspolitik sieht sie die Ursache für die Hypothekenkrise.
Ein Interview von Christoph Neidhart
Noriko Hama macht die Niedrigzinspolitik in ihrem Land verantwortlich für die Fehlentwicklungen am US-Hypothekenmarkt. Alles andere als eine zügige Anpassung der Leitsätze hält die renommierte Wirtschaftsprofessorin an der Doshisha-Universität in Kyoto für feige. Hama berät diverse Ministerien in Japan.
SZ: Frau Hama, die größte japanische Bank, Mitsubishi-UFJ, hat gerade angekündigt, bis zu zwei Milliarden Euro im Zuge der allgemeinen Krise an Kreditmärkten zu verlieren. Wie gefährlich sind die Auswirkungen der US-Hypothekenkrise für die japanische Wirtschaft?
Hama: Das Fiasko hat vor allem gezeigt, wie gefährlich die Globalisierung der Finanzmärkte sein kann. Es ist gut, dass es passiert ist. Es hat den Leuten vorgeführt, was schiefgehen kann, wenn man die Geschäfte übertreibt. Der Yen-Carry-Trade hatte schon vor Ausbruch der Hypothekenkrise enorme Umfänge erreicht, das waren Warnsignale.
SZ: Beim Carry-Trade nehmen Finanzinstitute in Japan billige Kredite auf. Und legen das Geld anderswo profitabler an.
Hama: Daran haben sich jüngst auch jene Leute beteiligt, die die Finanzpresse Ms. Watanabes nennt, also japanische Kleinanleger.
SZ: Aber primär ist der Carry-Trade eine amerikanische Erfindung. Ohnehin drängen die USA auf eine Globalisierung der Finanzmärkte, während sie bei der realen Wirtschaft eher bremsen. Asien dagegen möchte eher den Handel und die Produktion globalisieren.
Hama: Wall Street versus Main Street. Doch es läuft nicht alles so, wie die Amerikaner wollen, das hat die Hypothekenkrise deutlich gezeigt.
SZ: In den vergangenen Monaten litt der Yen-Kurs deutlich unter der Auflösung von Carry-Trades. Warum haben diese Geschäfte überhaupt einen so enormen Umfang angenommen?
"Das billige Geld kam aus Japan"
Hama: Weil die Zinsen in Japan so lange so tief geblieben sind. Dadurch sickerte viel Geld aus Japan - ziemlich überall hin, statt hier in Japan nutzbringend angelegt zu werden. Dieses Geld hat die Hypothekenkrise erst möglich gemacht. Wie sehr amerikanische Firmen auch Investitionsinstrumente erfunden haben mögen, das billige Geld dazu kam aus Japan. Dafür muss Japan die Verantwortung übernehmen.
SZ: Ist das ein Argument für eine strengere Regulierung? Wenn Japan den Yen abschirmen würde, hätte es dann mit der Tiefstzins-Politik seine Wirtschaft ohne diese Folgen ankurbeln können?
Hama: Sie stellen das Argument auf den Kopf. Die Finanzkraft Japans ist zu groß für eine isolationistische Politik. Das wäre nicht gut für Japan und nicht gut für die Welt. Japan muss sich schlicht besser auf die Globalisierung der Finanzmärkte einstellen.
SZ: Dennoch ist es den Amerikanern bei dieser Krise gelungen, die Probleme, die sie geschaffen haben, zu exportieren. Deutsche Banken tragen die Folgen, China zahlt und auch Japan.
Hama: Die Amerikaner haben zwar ihre Probleme abgeschoben, aber in diesem Falle ist der Yen ein größeres Problem als der Dollar.
SZ: Inwiefern?
Hama: Carry-Trades mit dem Yen konnten sich doch nur in diesem Umfang entwickeln, weil Japan mit seinen Tiefstzinsen diese riskanten Investitionsinstrumente finanziert hat.
SZ: Solange der Dollar Leitwährung ist, können die USA also weiter ihre Probleme exportieren?
Hama: Was derzeit passiert, ist typisch für eine Währung, die in großem Umfang zirkuliert, obwohl die Volkswirtschaft dahinter die Weltwirtschaft nicht mehr dominiert. Solange das, was für das führende Land gut ist, auch der ganzen Weltwirtschaft nützt, eignet sich seine Währung als Leitwährung. Das war so während der Pax Britannica und während der Pax Americana. Seit Anfang der 70er Jahre ist das nicht mehr so.
SZ: Trotzdem hat der Dollar bislang seine Bedeutung weitgehend behalten, auch wenn der Kurs zuletzt deutlich einbrach. Wie erklären Sie sich das ?
"Vertrauen in den Dollar schwindet"
Hama: Die Amerikaner und zum Teil auch die übrige Welt klammern sich an diese Illusion. Die Leute halten ihre Dollars mehr oder weniger freiwillig, aber das Vertrauen in den Dollar schwindet. Das Festhalten am Dollar ist eher eine Frage des "too big to fail". Wenn der Dollar fällt, sinkt auch das Vermögen derer, die ihn halten. Niemand will deshalb in dieser Situation sagen, der Kaiser habe keine Kleider. Wenn die Probleme offen angesprochen werden, kann das ganze System einbrechen. Seit der Hypothekenkrise zeigt sich, wie gefährlich das ist. Aber wie schon gesagt, die Ursache dafür lieferten die Niedrigzinsen in Japan.
SZ: Gab es denn Alternativen zur Nullzinspolitik in Japan ?
Hama: Vorübergehend brauchte Japan die Tiefstzinsen, aber sechs Jahre waren übertrieben. Von außen gesehen hat das nur Probleme verursacht.
SZ: Gerade hat die Notenbank wiederholt signalisiert, den Leitzins von 0,5 Prozent bald auf Normalmaß anzuheben.
Hama: Das muss sie auch. Solch extreme Maßnahmen darf man nur zeitlich befristet einsetzen, sonst kommt es zu Verwerfungen. Außerdem wäre es feige, jetzt nicht zu reagieren. Feige Politik schafft keine guten Lösungen.
SZ: Nach der Asienkrise 1997/98 schlug Japan die Schaffung eines asiatischen Währungsfonds vor, zum Leidwesen der Amerikaner. Es ging auch um einem Acu nach dem Vorbild des Euro-Vorläufers Ecu. Was ist daraus geworden?
Hama: Von einer Währungsintegration in Asien zu reden, ist verfrüht. Asien ist sehr heterogen. Es gibt multilaterale Abkommen, mit denen sich Asiens Zentralbanken im Falle einer Währungskrise unter die Arme greifen können. Sie binden auch China ein und zwingen die japanische Notenbank, die externen Folgen ihrer Geldmarktpolitik zu bedenken. Darin einen Schritt zu einer Währung zu sehen, ist ein zu großer Sprung.
(SZ vom 26.9.2007) www.sueddeutsche.de/finanzen/artikel/998/134741/
Malko07: Momentan verlagert sich der Yen Carry Trade deutlich. Während der Yen gegenüber dem US-$ stärker wird, schwächelt er gegenüber dem Euro.
Auch wenn ich zu ALs Meinung über den Dollar tendiere, hängt die Umsetzung einer solchen Meinung von der persönlichen Situation ab. Jemand, der regelmäßige Ausgaben im Dollarraum hat, mag da anders handeln als jemand, der rein auf die Wechselkursänderungen spekuliert.
Ist das eine Auswirkung der Zinssenkung im Dollarraum? Das würde ja eigentlich keinen Sinn machen, oder?
Grüsse,
joejoe
---------------------
US-Auftragseingang sinkt deutlich stärker als erwartet
14:48 26.09.07
Washington (aktiencheck.de AG) - Das US-Handelsministerium in Washington präsentierte für August 2007 einen kräftigen Rückgang beim Auftragseingang langlebiger Güter.
So fiel die Zahl der Bestellungen binnen Monatsfrist um 4,9 Prozent, während Volkswirte nur ein Minus von 3,5 Prozent bei den Gütern mit einer Nutzungsdauer von über drei Jahren geschätzt hatten. Für Juli war noch ein Anstieg von 6,1 Prozent ausgewiesen worden.
Die Auftragsentwicklung langlebiger Güter dient als Signal für die Investitionsneigung der Unternehmen. Jedoch gilt sie als nicht sehr verlässlicher Indikator, da Großaufträge zu starken Schwankungen führen. Volkswirte erwarten erst bei einem kräftigen Anziehen der Investitionsnachfrage einen nachhaltigen Wirtschaftsaufschwung. (26.09.2007/ac/n/m)
;o)
Hier glauben anscheinend viele, dass nur ein Boom den Dow treiben könnte, dass ist grundfalsch und führt oft zu Verschwörungsphrasen ala "Bereuhnix."
Kurse werden aber stets getrieben wenn genug Cash brachliegt und die Zukunft besser scheint.
Letzteres scheint bei den aktuell schlechten Nachrichten "garantiert"...
Nach einem guten Lauf über mehrere Jahre kam es in den vergangenen Wochen sowohl an den Börsen als auch an den Kreditmärkten zu zum Teil deutlichen Korrekturen. Sie mögen manche Anleger nervös machen.
Das gilt nur bedingt für die Anlegerlegende Jim Rogers. Der ehemalige Partner von George Soros rechnet im folgenden Interview mit einer Rezession in den Vereinigten Staaten und einem Bärsenmarkt an den Börsen. Längerfristig baut er jedoch auf einen anhaltendenn Boom im Rohstoffbereich. Kein Wunder, dass er hier auch entsprechend investiert.
Die Finanzmärkte sind in den vergangenen Wochen etwas zittrig geworden. Wie beurteilen Sie die Lage?
Die Börsen sind überreif für einen Bärenmarkt - und ich fürchte, wir werden einen sehen. Dafür gibt es viele Gründe. Unter anderem befindet sich die Konjunktur in den Vereinigten Staaten auf dem besten Weg in eine Rezession und viele Anleger haben sich finanziell übernommen.
Einen Bärenmarkt - glauben Sie wirklich?
Ja, ich bis ziemlich sicher, dass wir uns schon in einem befinden.
Was halten Sie von den so genannten „Abkoppelungstheorien“, nach welchen sich die europäischen oder auch die asiatischen Märkte von einer Schwäche abkoppeln könnten?
Wenn wir von Aktieninvestments reden, so stimmt das. Es ist intelligenter, an den asiatischen Märkten zu investieren. Denn die Staaten der Region befinden sich wirtschaftlich in einer besseren Verfassung und dürften aus diesem Grund interessantere Anlagemöglichkeiten bieten als andere Märkte. Die Börsen der Region dürften zwar auch fallen, wenn es richtig nach unten gehen sollte. Es ist allerdings besser, „long“ in Asien zu gehen und „short“ im Westen als umgekehrt.
Die asiatischen Staaten exportieren einen großen Teil ihrer Produkte in den Westen, vor allem auch in die Vereinigten Staaten. Wenn nun die amerikanische Konjunktur schwach werden sollte - wird es keine negativen Auswirkungen auf Asien geben?
Keine Frage, letztendlich werden sich die Effekte überall bemerkbar machen. Aber bedenken sie: Es gibt in Asien drei Milliarden Leute, die alle zusammen riesige Beträge sparen und investieren. Sie schaffen auf diese Weise eine interne Wirtschaftsdynamik und sind aus diesem Grund nicht mehr so stark wie in der Vergangenheit von den externen Wirtschaftsbeziehungen abhängig. Wir befinden uns nicht mehr im Jahre 1977, sondern im Jahr 2007.
Das klingt gut. Nehmen wir jedoch China: Ist dort die Konjunktur inzwischen nicht längst deutlich überhitzt, hat das Land nicht ein ausgeprägtes Inflationsproblem und sollte es aus diesem Grund nicht endlich seine Währung deutlicher als bisher vom Dollar abkoppeln?
Nicht nur China hat ein Inflationsproblem. Alle haben Inflationsprobleme, im Westen lügen wir sie uns lediglich in die Tasche. China versucht die überhitzte Wirtschaft mit aggressiven Zinserhöhungen zu dämpfen - und ich hoffe sie geht zurück. Denn ich rede nicht darüber, chinesische Aktien jetzt zu kaufen, sondern dann, wenn sie gefallen sind. Dann stellen sie eine gute Kaufgelegenheit dar.
Wenn man jetzt investieren möchte, so sollte man Rohstoffe internationale Währungen kaufen. Das werden gute Märkte sein, was immer auch in den kommenden fünf bis zehn Jahren passieren mag.
Sind die Rohstoffmärkte inzwischen nicht ebenso überhitzt wie etwa die chinesische Börse?
Kommt darauf an: Der Zuckerpreis befindet sich 85 Prozent unter seinem Allzeithoch, der Silberpreis befindet sich 75 Prozent unter seinem Allzeithoch, der Preis für Baumwolle befindet sich 60 Prozent unter dem höchsten jemals erreichten Stand - soll das überhitzt sein?
Nun, ich dachte bei meiner Frage in erster Linie an jene Märkte, die in den vergangenen Jahren zum Teil sehr gut gelaufen sind.
Ja, manche Rohstoffpreise sind aus verschiedenen Gründen sehr gut gelaufen. Sehr wahrscheinlich wird es zwischenzeitlich Korrekturen geben. Aber betrachten wir den Ölpreis: Der Preis für eine Barrel in Dollar liegt zwar nahe am Allzeithoch. Berücksichtigt man jedoch die Inflation oder bewertet man es mit Gold so müsste der Preis eigentlich über 100 Dollar liegen.
Ist das Ihre Positionierung?
Ja, ich setze auf Rohstoffe und internationale Währungen, dagegen bin ich Finanzwerte im Westen „short“ gegangen.
Haben Sie kein Vertrauen in die Bilanzen der Investmentbanken und Broker?
Nein, natürlich nicht. Sie sind voller schlechter Papiere, die in den kommenden Jahre sehr wahrscheinlich „sauer“ werden. Wenn wir von Exzessen reden, so fanden sie in den vergangenen Jahren im Finanzbereich der westlichen Welt statt. Sie haben dort 29 Jahre alte Kinder, die zehn bis 15 Millionen Euro pro Jahr verdienen. So etwas nenne ich einen Exzess. Das ist nicht normal, das muss sich ändern und das wird sich ändern.
Lassen Sie uns über die amerikanischen Zentralbank reden. Werden die Zinssenkungen eine Rezession in den Vereinigten Staaten verhindern können?
Nein, sie werden die Rezession sogar noch verschlimmern. Da alle wissen, dass Zinssenkungen die Inflation beschleunigen werden, dürften und müssen die langfristigen Zinsen steigen. Gleichzeitig wird der Dollar fallen und die Rohstoffpreise weiter nach oben treiben.
Was denken Sie über den Yen, wird auch er aufwerten?
Der Yen ist ein gutes Investment. Im Rahmen der so genannten Carry Trades verkauften in der Vergangenheit viele den Yen und den Schweizer Franken. Sollten sie ihre Positionen auflösen, kann das zu einer Aufwertungsbewegung wie im Jahr 1998 führen. Generell stellen der chinesische Yuan und der Yen gegenwärtig sehr gute Investitionsmöglichkeiten dar.
Gehen sie davon aus, dass China den Wechselkurs des Yuan weiter lockern wird?
In den kommenden ein bis zwei Jahren werden wir den „free float“ der chinesischen Währung sehen. In diesem Rahmen wird sie gegen den Dollar deutlich aufwerten.
Es gibt jedoch Stimmen, die rechnen mit einem massiven Kapitalabfluss aus China, sofern das Land Kapitalkonten freigeben sollte. Könnte es nicht sein, dass aus diesem Grund der Yuan eher ab statt aufwerten könnte?
Sicherlich würde es zu deutlichen Kapitalabflüssen kommen, da sich in China gegenwärtig Unmengen „heißen Gelder“ befinden. Sollte der Kurs des Renminbis jedoch unter Druck geraten, wäre das gut. Denn ich könnte günstig mehr davon kaufen.
Sie sind „bärisch“ für den Dollar. Wo wird der Kurs ihrer Meinung nach hinlaufen?
Die amerikanische Währung wertet längst ab, wird jedoch noch deutlich weiter fallen. Als das britische Pfund seinen Status als Weltreservewährung verloren hat, ging es um 80 Prozent nach unten. Ähnliches dürfte auch dem Dollar blühen. Letztendlich werden in den kommenden Jahren aufgrund der amerikanischen Geldpolitik viele das Vertrauen in die amerikanische Währung verlieren.
Bären sollten aufgrund der um sich greifenden BSE weiter eine Topbildung abwarten. Die Kurse sind mittlerweile dermaßen überzogen, dass der Absturz sehr lukrativ, aber auch sehr schnell kommen wird. Jeder Punkt plus macht das Shorten billiger ;-)
Verkaufe, wenn etwas bei guten Nachrichten nicht mehr steigt.
Gilt die alte Regel auch bei schlechten Nachrichten, wenn etwas vorher nicht gefallen ist? ;-)
Das Liquiditätsargument ist da besser.
Doch vielleicht kompensiert die Liquidität gerade so die schlechten Nachrichten? ;-)
Interview
„Viele werden das Vertrauen in den Dollar verlieren“
26. September 2007
Nach einem guten Lauf über mehrere Jahre kam es in den vergangenen Wochen sowohl an den Börsen als auch an den Kreditmärkten zu zum Teil deutlichen Korrekturen. Sie mögen manche Anleger nervös machen.
Das gilt nur bedingt für die Anlegerlegende Jim Rogers. Der ehemalige Partner von George Soros rechnet im folgenden Interview mit einer Rezession in den Vereinigten Staaten und einem Bärenmarkt an den Börsen. Längerfristig baut er jedoch auf einen anhaltendenn Boom im Rohstoffbereich. Kein Wunder, dass er hier auch entsprechend investiert.
Die Finanzmärkte sind in den vergangenen Wochen etwas zittrig geworden. Wie beurteilen Sie die Lage?
Die Börsen sind überreif für einen Bärenmarkt - und ich fürchte, wir werden einen sehen. Dafür gibt es viele Gründe. Unter anderem befindet sich die Konjunktur in den Vereinigten Staaten auf dem besten Weg in eine Rezession und viele Anleger haben sich finanziell übernommen.
Einen Bärenmarkt - glauben Sie wirklich?
Ja, ich bis ziemlich sicher, dass wir uns schon in einem befinden.
Was halten Sie von den so genannten „Abkoppelungstheorien“, nach welchen sich die europäischen oder auch die asiatischen Märkte von einer Schwäche abkoppeln könnten?
Wenn wir von Aktieninvestments reden, so stimmt das. Es ist intelligenter, an den asiatischen Märkten zu investieren. Denn die Staaten der Region befinden sich wirtschaftlich in einer besseren Verfassung und dürften aus diesem Grund interessantere Anlagemöglichkeiten bieten als andere Märkte. Die Börsen der Region dürften zwar auch fallen, wenn es richtig nach unten gehen sollte. Es ist allerdings besser, „long“ in Asien zu gehen und „short“ im Westen als umgekehrt.
Die asiatischen Staaten exportieren einen großen Teil ihrer Produkte in den Westen, vor allem auch in die Vereinigten Staaten. Wenn nun die amerikanische Konjunktur schwach werden sollte - wird es keine negativen Auswirkungen auf Asien geben?
Keine Frage, letztendlich werden sich die Effekte überall bemerkbar machen. Aber bedenken Sie: Es gibt in Asien drei Milliarden Leute, die alle zusammen riesige Beträge sparen und investieren. Sie schaffen auf diese Weise eine interne Wirtschaftsdynamik und sind aus diesem Grund nicht mehr so stark wie in der Vergangenheit von den externen Wirtschaftsbeziehungen abhängig. Wir befinden uns nicht mehr im Jahre 1977, sondern im Jahr 2007.
Das klingt gut. Nehmen wir jedoch China: Ist dort die Konjunktur inzwischen nicht längst deutlich überhitzt, hat das Land nicht ein ausgeprägtes Inflationsproblem und sollte es aus diesem Grund nicht endlich seine Währung deutlicher als bisher vom Dollar abkoppeln?
Nicht nur China hat ein Inflationsproblem. Alle haben Inflationsprobleme, im Westen lügen wir sie uns lediglich in die Tasche. China versucht die überhitzte Wirtschaft mit aggressiven Zinserhöhungen zu dämpfen - und ich hoffe sie geht zurück. Denn ich rede nicht darüber, chinesische Aktien jetzt zu kaufen, sondern dann, wenn sie gefallen sind. Dann stellen sie eine gute Kaufgelegenheit dar.
Wenn man jetzt investieren möchte, so sollte man Rohstoffe und internationale Währungen kaufen. Das werden gute Märkte sein, was immer auch in den kommenden fünf bis zehn Jahren passieren mag.
Sind die Rohstoffmärkte inzwischen nicht ebenso überhitzt wie etwa die chinesische Börse?
Kommt darauf an: Der Zuckerpreis befindet sich 85 Prozent unter seinem Allzeithoch, der Silberpreis befindet sich 75 Prozent unter seinem Allzeithoch, der Preis für Baumwolle befindet sich 60 Prozent unter dem höchsten jemals erreichten Stand - soll das überhitzt sein?
Nun, ich dachte in erster Linie an jene Märkte, die in den vergangenen Jahren zum Teil sehr gut gelaufen sind.
Ja, manche Rohstoffpreise sind aus verschiedenen Gründen sehr gut gelaufen. Sehr wahrscheinlich wird es zwischenzeitlich Korrekturen geben. Aber betrachten wir den Ölpreis: Der Preis für einen Barrel in Dollar liegt zwar nahe am Allzeithoch. Berücksichtigt man jedoch die Inflation oder bewertet man es mit Gold, so müsste der Preis eigentlich über 100 Dollar liegen.
Ist das Ihre Positionierung?
Ja, ich setze auf Rohstoffe und internationale Währungen, dagegen bin ich bei Finanzwerten im Westen „short“ gegangen.
Haben Sie kein Vertrauen in die Bilanzen der Investmentbanken und Broker?
Nein, natürlich nicht. Sie sind voller schlechter Papiere, die in den kommenden Jahre sehr wahrscheinlich „sauer“ werden. Wenn wir von Exzessen reden, so fanden sie in den vergangenen Jahren im Finanzbereich der westlichen Welt statt. Sie haben dort 29 Jahre alte Kinder, die zehn bis 15 Millionen Euro pro Jahr verdienen. So etwas nenne ich einen Exzess. Das ist nicht normal, das muss sich ändern und das wird sich ändern.
Lassen Sie uns über die amerikanische Zentralbank reden. Werden die Zinssenkungen eine Rezession in den Vereinigten Staaten verhindern können?
Nein, sie werden die Rezession sogar noch verschlimmern. Da alle wissen, dass Zinssenkungen die Inflation beschleunigen werden, dürften und müssen die langfristigen Zinsen steigen. Gleichzeitig wird der Dollar fallen und die Rohstoffpreise weiter nach oben treiben.
Was denken Sie über den Yen, wird auch er aufwerten?
Der Yen ist ein gutes Investment. Im Rahmen der so genannten Carry Trades verkauften in der Vergangenheit viele den Yen und den Schweizer Franken. Sollten sie ihre Positionen auflösen, kann das zu einer Aufwertungsbewegung wie im Jahr 1998 führen. Generell stellen der chinesische Yuan und der Yen gegenwärtig sehr gute Investitionsmöglichkeiten dar.
Gehen sie davon aus, dass China den Wechselkurs des Yuan weiter lockern wird?
In den kommenden ein bis zwei Jahren werden wir den „free float“ der chinesischen Währung sehen. In diesem Rahmen wird sie gegen den Dollar deutlich aufwerten.
Es gibt jedoch Stimmen, die rechnen mit einem massiven Kapitalabfluss aus China, sofern das Land Kapitalkonten freigeben sollte. Könnte es nicht sein, dass aus diesem Grund der Yuan eher ab- statt aufwerten könnte?
Sicherlich würde es zu deutlichen Kapitalabflüssen kommen, da sich in China gegenwärtig Unmengen „heißen Gelder“ befinden. Sollte der Kurs des Renminbis jedoch unter Druck geraten, wäre das gut. Denn ich könnte günstig mehr davon kaufen.
Sie sind „bärisch“ für den Dollar. Wo wird der Kurs ihrer Meinung nach hinlaufen?
Die amerikanische Währung wertet längst ab, wird jedoch noch deutlich weiter fallen. Als das britische Pfund seinen Status als Weltreservewährung verloren hat, ging es um 80 Prozent nach unten. Ähnliches dürfte auch dem Dollar blühen. Letztendlich werden in den kommenden Jahren aufgrund der amerikanischen Geldpolitik viele das Vertrauen in die amerikanische Währung verlieren.
Quelle: www.faz.net
Die Inflation meldet sich zurück
Von Michael Englund
26. September 2007
Die jüngste Folge unausgegorener Inflationsberichte geht ihrem Ende zu. Der letzte wichtige Inflationsindikator für August, der Kettenpreisindex für private Konsumausgaben (PCE), der am 28. September veröffentlicht werden soll, wird das Ende der Reihe positiver Inflationskennzahlen für die Vereinigten Staaten markieren, die seit Beginn des freien Falls der Rohstoffpreise im August 2006 quasi eine Auszeit genommen hatten.
Kurs gesagt, werden alle maßgeblichen amerikanischen Inflationskennzahlen im Laufe der kommenden drei Monate nach oben ausschlagen, da sie im Jahresvergleich nicht durch die Auswirkungen eines Hurrikan Katrina verzerrt werden und da die Rohstoffpreise vor kurzem kräftig zugelegt haben.
Weiter hier. (faz.net)
- Inflationsgefahr gibt es nicht
- Zinssenkungen bringen die Heilung
- Massen an Cash müssen angelegt werden
- Dollar-Baisse ist gut für Aktien
- usw.
Unter der Oberfläche ziehen jedoch die Großinvestoren ihr Geld aus dem Markt: Die fallenden A/D-Linien, der seit Wochen niedrigen Umsatz und auch manche Umfragen (u.a. sentix) beweisen es. Letztlich bleiben irgendwann die Trader und Kleinanleger unter sich und ziehen den Markt hoch bis es nicht mehr geht. Gleichzeitig werden sie durch die Medien eingelullt.
Die Situation erinnert stark an die Vor-Crash-Tage 1987, als noch niemand an einen grausamen Bärenmarkt glaubte, höchstens vielleicht an eine kleine Herbstkorrektur.
Das mit den "Großinvestoren" und den "Kleinen" mit den "Tradern" verstehe ich nicht. Ist ein sehr großer Aktienfonds oder Pensionsfonds ein "Großinvestor"? Oft bestehen dabei die Mitglieder aus sehr vielen Kleinen? "Trader" und "Kleinanleger" haben auf jeden Fall nicht die Masse irgendwas zu bewegen oder zu halten und die vorher erwähnte Art von "Großinvestoren" kommt im Falle eines Falles schon gar nicht raus.