Der USA Bären-Thread


Seite 270 von 6257
Neuester Beitrag: 25.10.24 20:34
Eröffnet am:20.02.07 18:46von: Anti Lemmin.Anzahl Beiträge:157.404
Neuester Beitrag:25.10.24 20:34von: ParsonageLeser gesamt:24.096.715
Forum:Börse Leser heute:1.301
Bewertet mit:
468


 
Seite: < 1 | ... | 268 | 269 |
| 271 | 272 | ... 6257  >  

9108 Postings, 6532 Tage metropolisHi AL

 
  
    #6726
1
24.09.07 21:57
Willkommen zurück an Bord, Kaptain!  

8485 Postings, 6672 Tage StöffenWas bärische Sichtweisen angeht

 
  
    #6727
14
24.09.07 21:58
dürfte die FTD wohl heute kaum zu toppen sein:

20 Jahre Bärenmarkt

Als Aktienanleger stellt man sich besser nicht gegen die Fed. Sagt man.
Nur wann hat die bei einem Wohnungsbauabschwung je eine Rezession verhindern können? Beim Immobilienmarktabschwung Ende der 80er? Nicht doch. Im vierten Quartal 1990 sank das reale US-BIP mit einer Jahresrate von drei Prozent. Der S&P 500 fiel auf das Niveau zurück, das er vor Beginn der seinerzeitigen geldpolitischen Lockerung im Frühsommer 1989 innehatte. Wie war es beim Wohnungsbauabschwung von 1978 bis 1982? Unter dem Eindruck des hohen Inflationsdrucks folgten dem mehrere geldpolitische Kehrtwenden und zwei Rezessionen. Bis Mitte 1982 fiel der S&P auf den Stand von Mitte 1978 zurück. Ähnlich war es in den frühen 70ern.

Die Anleger hingegen sind beharrlich dem Irrglauben verhaftet, dass - abgesehen von der Ausnahme 2001 - US-Leitzinssenkungen immer den Startschuss zu einer Hausse geben. Dabei sollten sie es eher mit der Angst zu tun bekommen, wenn der Zinsgipfel in den USA mittlerweile bei kümmerlichen 5,25 Prozent erreicht ist (in der Euro-Zone gar bei vier Prozent). Sie haben das sich anbahnende Ende des "modernen" angelsächsischen Wirtschaftsmodells - durch billiges Geld induzierte Vermögenspreisinflation und Kreditexpansion - noch nicht erkannt.

Ist ja eh alles wurscht, wird ihnen immer wieder eingeredet. Aktien seien nicht nur billig, sondern langfristig ohnehin die einzig wahre Anlage. Dass der S&P 500 bis 1954 brauchte, um den Stand von 1929 zu erreichen, ist Schnee von gestern. Dass - wenn man die zwischenzeitliche Inflation berücksichtigt - derselbe Index sein Niveau von Mitte der 60er erst Anfang der 90er wieder erzielte, ist ebenso längst vergessen wie der japanische Bärenmarkt.

Teufelszeug?

Pfiffige Leser haben "Das Kapital" darauf hingewiesen, dass es heute doch für Aktien spreche, wenn der MSCI Welt in realen Euro gerechnet gerade mal auf dem Stand von 1997 sei - dann seien Aktien ja billig. Für sich genommen stimmt das. Das Dumme ist nur, dass sich etwa der MSCI Europa und MSCI USA zwischen 1982 und 1997 verachtfacht hatten. So kommt es, dass das Verhältnis von Marktkapitalisierung zu BIP in den USA selbst jetzt noch höher ist als Mitte der 60er. Hierzulande liegt das Verhältnis von MSCI Deutschland zu BIP um 89 Prozent über dem Durchschnitt seit 1970.

Der Grund sind die hohen Gewinnspannen der Firmen, die - der Verfügbarkeit halber an den US-Daten gemessen - um rund zwei Fünftel über dem Durchschnitt seit dem zweiten Weltkrieg liegen. Wenn man aber eine Normalisierung annimmt und - eher optimistisch - ein mittleres reales BIP-Wachstum von 2,5 Prozent, wären die realen Gewinne auch 2021 kaum höher als derzeit. Für 2027 eine Rezessionsrentabilität unterstellt, wäre der Gewinn real selbst dann noch niedriger als heute.

Wieso sollten die Firmenmargen auf ihre alten Niveaus zurückfallen? Weil alle Theorie und Empirie dagegen spricht, dass Firmen in Wettbewerbssystemen dauerhaft das Doppelte der Kapitalkosten verdienen können; in den USA sinken die Margen laut volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung bereits; derweil sind die alten Margenrisiken Regulierung, Angebotsschocks, Protektionismus, Rezession, Überhitzung, Überinvestition, Inflation oder Deflation aktueller denn je. Etwas präziser formuliert werden die Margen wieder sinken, weil die Formel "Globalisierung gleich niedrige Importpreise plus Lohnmäßigung, gleich niedrige Inflation plus niedrige Konjunkturschwankungen, gleich niedrige Realzinsen, gleich niedrige Kosten plus hohe aggregierte Nachfrage, gleich exorbitante Gewinne in den Industrieländern" nicht mehr aufgehen wird. Denn während die angelsächsischen Verbraucher an ihre Schuldengrenzen stoßen, nimmt der globale Inflationsdruck spürbar zu.

Man braucht also nicht Demografie, Bildungsmisere, Geopolitik oder Klima anzuführen, um der Börse ziemlich magere Jahre vorherzusagen. Deswegen sind Aktien noch lange kein Teufelszeug, da selbst Bärenmärkte mitunter große Chancen bieten, wie der japanische Aktienmarkt seit 1990 gezeigt hat. Aber über die nächsten Jahrzehnte heißt das Motto handeln, nicht investieren.

http://www.ftd.de/boersen_maerkte/analysten/...E4renmarkt/256777.html
 

7360 Postings, 6436 Tage relaxed#6723 Dann sind wir inflationsbereinigt auf dem

 
  
    #6728
1
24.09.07 22:04
Niveau von 1989, da wird Abstand in #6710 doch schon deutlich kleiner ;-)  

12993 Postings, 6393 Tage wawiduGroße "Sorge" bereitet ...

 
  
    #6729
5
24.09.07 23:04
mir aktuell die technische Situation des $BKX: Seit Juli gab es drei vergebliche Anläufe gegen den von der Preiskurve gebrochenen und mittlerweile stark abgeflachten MA 400, zuletzt gegen das Cross von MA 100 durch MA 400.  

Optionen

Angehängte Grafik:
$bkx12m.png (verkleinert auf 72%) vergrößern
$bkx12m.png

9108 Postings, 6532 Tage metropolisBKX

 
  
    #6730
2
24.09.07 23:13
Das sieht so aus, als verpuffe das "Bail Out" der FED binnen Tagen wie ein Strohfeuer. Und das bei der Branche, die am meisten von einer Zinssenkung profitiert (weil quasi an der Quelle). Der Markt wird wissen warum.  

12993 Postings, 6393 Tage wawidu#6727 Stöffen - Wohnungsbauabschwung

 
  
    #6731
4
24.09.07 23:48
Ich kann es nur noch mal wiederholen: Bereits seit Mai 2007 geht es nicht mehr lediglich um einen Abschwung im Wohnungsbaumarkt, sondern um einen markanten Einbruch im Sektor der gewerblichen Immobilien, die der DJ US REAL ESTATE HOLDING & DEVELOPMENT INDEX reflektiert. Bei FTD hat man offenkundig diese Entwicklung noch nicht realisiert.  

Optionen

Angehängte Grafik:
$djusrh10jd.png (verkleinert auf 72%) vergrößern
$djusrh10jd.png

79561 Postings, 9221 Tage Kickythree Bears that ate Goldilocks economy

 
  
    #6732
5
25.09.07 00:31
http://business.guardian.co.uk/story/0,,2175509,00.html (Link geht nicht)

Let me tell you the story of the Goldilocks economy. Once upon a time there were two countries separated by an ocean. One was called China and its people worked long hours to produce cheap goods.

The other was known as the United States. Once its people had worked hard and it was the workshop of the world. But recently, the US had not worked so hard and for every $100 of goods and services produced in its factories and offices, $106 was spent in its shopping malls. Instead of producing its own goods, the US bought them from China.For many years, this arrangement worked nicely. The Chinese people kindly spent the money they made exporting their TVs and toys to the US by buying shares in American companies and the bills issued by the US treasury to pay for its debts.

The US had a friendly cousin called Britain. It lived a similar lifestyle, spending more than it produced and borrowing to cover the difference. There were some who warned this state of affairs was too good to be true, but every day people in the US and Britain woke up to see the sun shining and the sky blue.

Wise people in both countries said the fine weather would last forever. It made sense for the people in China to produce goods cheaply and to invest the money they made from selling them in the US and Britain. By doing so, they kept prices low around the world and allowed interest rates to come down.That encouraged people in the US and Britain to borrow more money to buy homes. And when the surge of people buying homes pushed up the prices of property, the people felt richer and borrowed even more. But inflation stayed low and so did interest rates. Those parts of the US and Britain that sold shares and lent money - known as Wall Street and the City of London - did very well. They called this the Goldilocks economy, because it was neither too hot nor too cold. Countries like Britain and the US, they said, could go on eating all the porridge produced by China for ever.

It was then that the three bears arrived home. Baby bear came in the shape of rising oil and commodity prices. One thing overlooked by the friends of Goldilocks was that China was hungry for raw materials. Its factories were not energy efficient; and by gobbling up oil and metals they sent the prices up. Whereas in early 2003, it was possible to go to market and buy a barrel of crude oil for $25 a barrel by late 2007 it cost well over $80 a barrel. But when baby bear roared Goldilocks slept on.

Then mummy bear came home. She was worried about her house. What had happened, especially in the US but also in Britain, was that prices of homes rose so quickly that young bears found it more and more difficult to raise enough money for a little cottage in the woods with roses round the door. The reason property prices were so high was that interest rates were low and it was very cheap to borrow. So even though inflation remained at levels not seen for years, the inflation rate for real estate did go up. The people given the job of setting the cost at which people could borrow - the central banks of the US and Britain - started to worry about this and they raised interest rates because they were frightened that high inflation in the real estate market would spread to the rest of the economy. Mummy bear roared but Goldilocks slept on.

Finally daddy bear came home and discovered that the only way the party in the housing market had been able to go on for some time was because some dark wizards from Wall Street and the City of London had brewed up potions that provided what looked like cheap money to those whose pockets were empty or full of holes. They accepted the loans and bought homes, expecting them to keep rising in value.

The dark wizards knew that this was bad medicine, so they covered their tracks by persuading the finely dressed courtiers of Wall Street and the City to buy the loans. The courtiers, both vain and greedy, were told that there was no risk and they would make lots of money.

But when interest rates went up, the pennies dropped from the eyes of those who had drunk deep from the cups of the dark wizards. They could no longer afford to pay the money lenders and the price of their home was not going up but coming down. They handed back the keys to their homes at exactly the same time as the finely dressed courtiers realised they too stood to lose their hand-made silk shirts.

Recklessness

The dark magic was so powerful and secret that nobody knew how much they and their friends owed. It made the courtiers suspicious and distrustful; where once they were happy to lend each other money, they shut themselves away and rarely ventured to the market place. At this point, daddy bear roared and finally Goldilocks woke up.

As she opened her eyes, she could see the house was in a fine old mess. In the United States, house prices were falling fast and mortgage firms were going out of business. In Britain, a bank called Northern Rock, a specialist in arranging home loans worth more than the value of the property, found it was treated as a pariah by its former friends in the City.

At this point a cry went up to the men running the central banks of the US and Britain. Help us, please, the courtiers said, or we are ruined. Ben Bernanke, the chairman of the Federal Reserve wagged his finger, but he was a soft-hearted man and gave in. He opened his treasure chest and made more cheap money available. As the Wall Street courtiers resumed the party, he warned: "Make sure it doesn't happen again."

Mervyn King at the Bank of England took a different view. I warned this would happen, he sternly told the City's courtiers. You have got yourselves into this mess through your own recklessness and if I write a blank cheque you will go straight back out and start again. Besides, some people in the City behaved wisely and properly; what sort of signal does it send them if you are rewarded for your stupidity. You are concerned about your own selfish interests; I have the good of the economy to think about.

The courtiers were furious at being treated like flying pickets in pin-striped suits. They blamed King for the crisis and called for him to be sacked. But King was not sacked and for Goldilocks life was never quite the same again.

Some say she escaped into the forest and found her way safely home. Others say this is just a fairy story and that a terrified five-year-old girl had no chance when faced with three ravenous bears.

You, gentle reader, must decide.  

Optionen

12993 Postings, 6393 Tage wawiduNDX

 
  
    #6733
3
25.09.07 00:46
Die aktuelle Outperformance des NDX gegenüber dem COMPX und insbesondere auch gegenüber den NYSE-Indizes in den letzten Tagen/Wochen erklärt sich im Wesentlichen aus der extremen Outperformance von zwei hochpreisigen Werten mit relativ hohen Tagesumsätzen: WYNN RESORTS (ein global tätiges Casino-Unternehmen - Kürzel: WYNN) und GARMIN (Marktführer bei GPS-Navigationsgeräten - Kürzel: GRMN). Dies kann wohl kaum als eine "gesunde" Basis für einen nachhaltigen Indexaufschwung gesehen werden.    

Optionen

Angehängte Grafik:
wynn5jd.png (verkleinert auf 72%) vergrößern
wynn5jd.png

2517 Postings, 6346 Tage AlterSchwede_rel20.Kriesen hin und Kriesen her...

 
  
    #6734
1
25.09.07 02:18
...ich habe hier noch einen interessanten Text gefunden, der zumindest ein Phänomen beschreibt, was mir nun bereits 2x widerfahren ist: bereits vor dem Platzen der Internetblase und während der Zerstörungs des WTC habe ich zwwar im Vorfeld mit meiner Makteinschätzung richtig gelegen aber sicherlich komplett falsch eingeschätzt, wie wenig bzw. kurz die Auswirkungen der jeweiligen Kriesen für den weiteren Verlauf der Weltwirtschaft sein würden.

Die Märkte sind vielleicht verletztlich -vielleicht sind sie das heute sogar mehr als damals, doch dadurch, dass ich mich im Vorfeld jewels bereits sehr lange mit den negativen Faktoren auseinandergesetzt habe, habe ich sie vermutlich einfach überschätzt. Bzw. vergessen, dass der Markt sehr stark ist.

Der Wohlstand der heutigen Zeit basiert zu einem sehr großen Anteil auf der Energie, die uns mit dem Öl fast for-free(=förderkosten) zur Verfügung gestellt wird.
Fast for-free heißt, wir "zahlen" sehr wenig -immernoch- für unser Öl und können insofern eine große Wertschöpfung hieraus ziehen.
Trotz begrenzter Ressourcen wird das Öl noch lang genug unser Freund sein, hoffentlich lang genug, bis wir technische Alternativen gefunden haben.

Bis dahin wird es immer tendentiell nach oben gehn.
Das Öl ist die fast kostenlose Arbeitskraft, die uns immer wieder auf die Beine bringen wird. Ohne Öl würden wir heute noch in einer Post-Mittelalterlichen Phase festhängen. Dienstleistungsgesellschaft, vergiss es... Wissengesellschaft, dieses Wort würde nicht existieren.
Wir unterschätzen derzeit immernoch im Endeffekt die enorme Werthaltigkeit der Öls! In dem Moment, wo wir für Öl nur wenig mehr zahlen müssen, als die kumulierten Förder- und Transportkosten ist es quasi so, als müsste man nur in eine Zeitstechuhr investieren und der Arbeiter kommt dann umsonst Arbeiten.

Man darf nicht vergessen, dass die ungeheure Macht des Öls unsere moderen "zivilisierte" Gesellschaft erst geschaffen hat. 80USD bringt vielleicht einige zum Jammern, aber das wars.
Die Kriese wird kommen, aber auch diesmal sicherlich zeitlich gut begrenzt sein.

Abgesehen davon: seit LTCM hat sich zwar viel getan. damals sind die Märkte eingebrochen, weil irgednwo 13Mrd.USD gefehlt haben.
Darüber würden wir heute ja nur lachen! Und am selben Tag nochmal ein neues ATH markieren.

Doch mit den Kindern wachsen die Sorgen. Die Krise ist nicht ausgestanden, sie wird erst noch kommen.


So long....

Psychologie der Marktstoerung

von Dr. Bernd Niquet

Es ist eine diffizile Situation, in der wir uns im Moment befinden. Die Nachrichten sind schlecht, doch die Kurse halten sich gut. In England gibt es einen Run auf eine Bank, doch die Aktienmaerkte bleiben nahezu unbeeindruckt. Und dann senkt die Notenbank den Zins - und die Maerkte jubilieren sogar.

Wer unbedarft ist, koennte jetzt denken, die Krise waere ueberstanden. Zwei Dinge sprechen jedoch dagegen. Erstens: Zinssenkungen koennen Strukturen nicht veraendern. Und zweitens: Psychologische Ueberlegungen zeigen, dass dann, wenn etwas, was vorher verdraengt wurde (wie die Hypothekenkrise), ploetzlich herauskommt, der Prozess der Verarbeitung sehr lange dauert und nicht in ein paar Wochen oder Monaten abgewickelt werden kann. Wenn etwas, was lange Zeit nur im Unterbewussten geschlummert hat, ploetzlich ans Tageslicht gelangt, dann nagt es und nagt es - und normalerweise kann es nicht bereinigt werden, ohne dass es vorher zu einer heftigen Krise gekommen ist. Das ist bei allem verdraengten so - bei jedem Menschen und auch beim Markt. Erst muss die richtige Verzweiflung kommen, ehe es wieder besser geht.

Viele Strategen glauben heute, dass kurzfristig das Schlimmste ueberstanden, mittel- bis langfristig jedoch das bittere Ende nicht mehr aufzuschieben sei. So schreibt beispielsweise der "Smart Investor", die Phase, die nach dem naechsten Aufschwung anstehe, werde "... alles sprengen, was sich bisher an Wirtschaftsstrukturen aufbauen konnte." Man denkt also an den totalen Zusammenbruch.

Emotional kann ich das gut nachvollziehen. Denn wer hat heute nicht das Gefuehl, dass die Welt aus den Fugen geraten ist? Alles dreht sich nur noch um mehr Rendite, mehr Geld, mehr Wohlstand - und das alles gelingt auch beinahe auf spielerische Art. Die Maerkte steigen und steigen, doch letztlich ist es nur auf Kredit aufgebaut, und das kann nicht ewig gut gehen.

Doch ist ein derartiger Pessimismus tatsaechlich angebracht? Ich selbst bin eher auf kurze Sicht pessimistisch als auf lange. In den letzten Wochen arbeiteten die Medien viele schlimmer Ereignisse aus der Vergangenheit auf. Kalter Krieg, RAF, Inflationen - grenzt es nicht an ein Wunder, dass die Welt heute ueberhaupt noch steht? Saemtliche Bedrohungen, die bis ans Innerste gingen, haben wir relativ gut ueberlebt. Und jetzt sollen wir nur deshalb zu Grunde gehen, weil die Amis ein paar Schulden aufgehaeuft haben? Ist das nicht zu viel Rechenknechterei und zu wenig inneres Weltverstaendnis?

Als Graf Lambsdorff beispielsweise im Jahr 1982 sein beruehmtes Thesenpapier geschrieben hat, wurde er von der Befuerchtung geleitet, die 1,5 Millionen Arbeitslose koennten die Demokratie gefaehrden. Das zeigt klar, wie oft die Menschen extreme Befuerchtungen hegen, die sich im Endeffekt jedoch nicht bewahrheiten. Die Wirtschaftsleistung und das Vermoegen der Menschen waren weltweit - wie auch in unserem Lande - in der gesamten Geschichte der Menschheit noch niemals so hoch. Warum also soll gerade jetzt die Welt untergehen?
 

2517 Postings, 6346 Tage AlterSchwede_rel20.Für Trader sicher immer interessant

 
  
    #6735
2
25.09.07 02:31
ist dieser Spiegel-Artikel: Ist etwas länger, lohnt sich aber!

23. September 2007
NTUITION
Die Weisheit der Gefühle

Die Intuition führt den Menschen durchs Leben wie ein Kompass. SPIEGEL-Autor Gerald Traufetter beschreibt in seinem Buch über "Die Weisheit der Gefühle", wie die Forschung das Rätsel dieser unbewussten Kraft entschlüsselt.

Die Intuition ist nichts Mystisches: Sie greift auf Erfahrung und Wissen zurück, von dem wir gar nicht wissen, dass wir es wissen. So führt der Bauch den Menschen mit Hilfe der Gefühle wie ein Kompass durch die großen und kleinen Entscheidungen des Lebens. Spiegel-Wissenschaftsautor Gerald Traufetter beschreibt in seinem Buch "Intuition - Die Weisheit der Gefühle", wie die Wissenschaft das Rätsel dieser unbewussten Kraft entschlüsselt.

Intuition: "Je komplexer eine Entscheidung, desto mehr sollte man seinem Unbewussten vertrauen"
Großbildansicht
DDP

Intuition: "Je komplexer eine Entscheidung, desto mehr sollte man seinem Unbewussten vertrauen"
Das erste Experiment, mit dem Ap Dijksterhuis der Intuition auf die Spur kam, war ein Selbstversuch. Vor einigen Jahren, als junger Nachwuchsforscher am Institut für Sozialpsychologie der Universität Amsterdam, wollte er für sich und seine Freundin eine Wohnung kaufen. "Der Markt war völlig aus den Fugen geraten", stöhnt er. "Die Neureichen aus der New Economy prügelten sich um die wenigen Wohnungen." Und mit ihnen Ap Dijksterhuis. Gleich ein Dutzend Kandidaten, die der Makler zuvor auf ihre Bonität überprüft hatte, stürmten in eine Wohnung ganz in der Nähe des Amsterdamer Zoos.

240.000 Euro, das war die Summe, die damals auf dem Spiel stand. Hastig streifte der Jungakademiker durch die Zimmer. Das Bad hatte er noch gar nicht gesehen, da sagte er: "Ich nehme die Wohnung!" Gerade einmal eine oder zwei Minuten waren da vergangen. Die anderen Interessenten streunten noch unentschlossen umher. Der Makler sagte ja. "Die schnellste Entscheidung meines Lebens war gefallen", erinnert sich Dijksterhuis an jenen Sommermorgen, und mit Stolz fährt er fort: "Ich habe meinen Entschluss niemals bereut." Mittlerweile hat der Professor eine recht gute Vorstellung davon, was in diesen 90 Sekunden in ihm vorgegangen war, und er ahnt auch, warum er damals richtig gehandelt hat. "Ich dachte zunächst, das ist so ein Bauchgefühl."

"Die Intuition arbeitet vorzüglich schnell"

Doch später wurde ihm klar, dass sein unbewusster Verstand in diesem kurzen Moment eine ganze Fülle von Informationen verarbeitet hatte. Die Küche etwa war geräumig und modern eingerichtet. Und Dijksterhuis ist, das verrät schon seine kräftige Statur, ein leidenschaftlicher Koch. Der Zuschnitt der Räume hat gepasst für zwei Personen. Die Zimmer waren hell, der Allgemeinzustand gut. "Die Intuition arbeitet vorzüglich schnell", sagt Dijksterhuis.

BUCHTIPP
Gerald Traufetter:
"Intuition"
Ein Buch erschienen bei Rowohlt Verlag; 335 Seiten; 19,90 Euro.
Einfach und bequem direkt im SPIEGEL- Shop bestellen
Beeindruckt von diesem Erlebnis, konzentrierte sich der Wissenschaftler fortan darauf, die mentalen Prozesse wissenschaftlich zu erforschen. Er hat Fußballfans und Autokäufer befragt. Er stand am Samstagnachmittag bei Ikea auf dem Parkdeck und schlug sich im teuersten Kaufhaus Amsterdams durch die Abteilung für Haushaltswaren - alles im Dienste der Wissenschaft. Die Ergebnisse seiner Feldforschung belegen die Präzision, mit der die Intuition in der Lage ist, das wichtigste Kaufargument herauszupicken und richtig zu entscheiden.

Immer wieder bestätigen sich seine Befunde und bestärken ihn von einer radikalen Abkehr vom Prinzip der reinen Vernunft, dem er das Modell vom "unbewussten Denken" entgegenstellt. Mittlerweile sagt er: "Je komplexer eine Entscheidung, desto mehr sollte man seinem Unbewussten vertrauen." Noch vor Jahren hätte er damit scharfen Protest in seiner Zunft geerntet, die dem Prinzip der reinen Vernunft in allen menschlichen Entscheidungslagen huldigten.

Die Intuition verschafft sich auf bizarre Weise Gehör

Der Mut der Forscher, in diese dunklen Gänge des Gehirns zu steigen, ist enorm. "Dramatischen Auftrieb" erlebe derzeit die Erforschung der neuronalen Vorgänge, die sich bei intuitiven Entscheidungen vollziehen, konstatiert Jonathan Cohen von der Princeton University.

Welche geisterhafte Hand ist da im Spiel, wenn George Soros sich zu einer seiner gefürchteten Finanzspekulationen hinreißen lässt? Seinem Sohn hielt Soros schon von jungen Jahren an hochtrabende Monologe, warum er sich zu dieser oder jener Transaktion auf dem internationalen Kapitalmarkt entschloss. Doch der durchschaute die wahren Beweggründe seines mächtigen Vaters: "Der verändert seine Position im Markt stets, wenn er starke Schmerzen im Rücken bekommt." Ein Stechen als innere Stimme, mal aus dem Magen, mal aus dem Rücken? Die Intuition verschafft sich auf bizarre Weise Gehör und treibt die Menschen zu merkwürdigen Handlungen: Arthur Guinness gründete im Jahre 1759 in einer verlassenen Brauerei in Dublin sein Unternehmen. Den Pachtvertrag über 45 Pfund im Monat schloss er fast für alle Ewigkeit ab - für 9000 Jahre. Warum war sein Gespür so sicher?

Ein ganzes Heer von Psychologen, Hirn- und Verhaltensforschern hat sich darangemacht, jene Fähigkeit zu dechiffrieren, die der Volksmund gewöhnlich im Bauch verortet. Mit raffinierten Tests, Experimenten und Hirndurchleuchtungsverfahren dringen die Forscher in das schillernde Schattenreich unbewussten Wissens vor. Immer wieder sind sie verblüfft über die Ergebnisse: Schüler beurteilen nach wenigen Sekunden am sichersten, ob der Lehrer guten Unterricht hält. Auf Speed-Dating-Partys, wo Singles nur jeweils sechs Minuten Zeit zum Taxieren von Gesprächspartnern hatten, täuschten sich die Blitz-Flirter seltener. Probanden, die sich ein Poster nach nur wenigen Sekunden auswählen, haben das Bild länger an der Wand hängen als jene, die lange darüber nachgedacht hatten.

2. Teil: Das Bewusstsein ist zu klein für die Welt - wer überleben will, muss sich auf andere Quellen verlassen können

Das Bewusstsein kann nur einen winzigen Ausschnitt des geistigen Geschehens beherrschen. Das folgt schon aus einer ganz schlichten Überlegung: Selbst auf jemanden, der nur dösend im Sessel sitzt, prasseln pro Sekunde elf Millionen Sinneseindrücke ein, die von ebenso vielen Sinneszellen im Körper ans Gehirn gesendet werden. Dazu gehört der Druck des Sessels auf Rücken und Gesäß genauso wie das leise Ticken der Uhr oder der Nachgeschmack des Salamibrötchens, der noch eine halbe Stunde nach Verzehr auf der Zunge liegt.

Viele dieser Wahrnehmungen verlangen nach rascher Entscheidung: aufstehen oder sitzen bleiben, das Fenster schließen oder ein Glas Wasser holen? Das Bewusstsein schafft es gerade einmal, 40 Sinneseindrücke gleichzeitig zu verwalten. Der Rest muss schon aus purem Mangel an Verarbeitungskapazität dem Autopiloten im Kopf überlassen werden.

Unternehmensberater begründen Bauchentscheidungen

Schon aus arbeitsökonomischen Gründen müssen viele anstehende Entscheidungen an den Autopiloten abgetreten werden. Auch Manager und Politiker, meint die Psychologin Cornelia Betsch von der Universität Heidelberg, scheuten sich, ihre Entscheidungen mit dem Bauch zu begründen. "Für so etwas gibt es bei uns keine Kultur." Die Bosse beauftragen lieber noch einmal eine Unternehmensberatung, um Gründe für ihre Bauchentscheidung zu finden.

Wofür Wirtschaftsleute bereit sind, Hunderttausende zu zahlen, das liefert das Hirn eines jeden Menschen unentwegt gratis: Es ersinnt im Nachhinein Gründe, warum er so und nicht anders entschieden hat. Auf diese Weise schaffe sich der Mensch die Illusion, er habe sich willentlich zu einem bestimmten Entschluss durchgerungen, erklärt Betsch: "Das ist gut für die eigene psychische Hygiene." Während das Hirn dem Menschen so ununterbrochen Beweggründe für sein eigenes Handeln vorgaukelt, enthält es ihm die wirklichen Entscheidungsprozesse vor. Erst der Vorstoß in die Welt jenseits des Bewusstseins offenbart, wie sehr der Mensch Sklave seiner Emotionen und Instinkte ist.

So viel Entscheidung war noch nie. Der technische Fortschritt, die komplexe, computerisierte Wirtschaftswelt fordern unerbittlich, an jedem Tag und in jeder Sekunde von neuem schnelle Entschlüsse von denen, die an den Schalthebeln dieser Maschinerie sitzen.

Sekunden entscheiden über Wirtschaftskatastrophen

Per Mausklick kann ein einziger Investmentbanker Milliardensummen durch die digitale Finanzwelt schicken. EBS, hinter diesen drei Buchstaben verbirgt sich eine elektronische Handelsplattform, die aus einem Zusammenschluss führender Geldinstitute entstanden ist. 2000 Broker aus 40 Nationen handeln jeden Tag mit Währungen und Edelmetallen im Wert von 125 Milliarden Dollar über diese Plattform. Mehr als die Hälfte der jeweils 50.000 täglichen Transaktionen gehen in weniger als einer Sekunde über die Bühne. Typischerweise dauert es nur 485 Millisekunden, bis sich einer der Trader zu einem Deal entschlossen hat. Der Verstand hat in diesem Wimpernschlag gar keine Gelegenheit, nennenswert aktiv zu werden. Mitunter aber bringt seine in Sekundenbruchteilen getroffene Entscheidung das ganze Wirtschaftssystem an den Rand des Zusammenbruchs.

Wirtschaftsexperten können ein System ersinnen, in dem Gelder und Waren gefahrlos um den Erdball fließen. Die Neurowissenschaften haben dazu einen faszinierenden Beitrag zu leisten: Sie erforschen die psychologischen, molekularbiologischen, neurologischen Grundlagen des Entscheidens. Wann ist der Verstand am Zuge, welchen Anteil hat das Unbewusste? Wie gut funktioniert die Intuition? Wann kann man ihr trauen, wann scheitert sie? Die drei Ingredienzen der Intuition sind Erfahrung, Wissen und Gefühle.

Nur keinen kühlen Kopf bewahren

Gary Klein, Intuitionsforscher aus den USA, vergleicht diesen Prozess mit dem Immunsystem: "Das Immunsystem entscheidet kontinuierlich, immer dann, wenn seine weißen Blutzellen mit einer neuen Entität in Kontakt kommen. Ist sie ungefährlich oder eine Gefahr? Soll sie passieren dürfen, oder soll eine Immunreaktion ausgelöst werden? Diese Mini-Entscheidungen basieren auf dem Vergleich von Mustern, nicht auf Analyse. Kleinkinder haben diesen Schatz an Krankheitserfahrungen noch nicht. Aber je mehr Erkältungen sie bekommen, desto besser wird die Reaktion ihres Immunsystems sein." Und dann sind da noch die Gefühle. Der Ratschlag "Behalte einen kühlen Kopf!" geht völlig in die Irre, denn keine einzige Entscheidung, die im Kopf vorbereitet wird, würde ohne eine Gefühlsregung zustande kommen.

Das Buch "Intuition - Die Weisheit der Gefühle" beschreibt, wie mit modernen, bildgebenden Verfahren und raffinierten Experimenten die Wissenschaftler den Menschen beim Entscheiden beobachten. Demnach gibt es keine rationalen oder intuitiven Entscheidungen. Alle rationalen Entscheidungen sind auch intuitive Entscheidungen, weil sie auf unbewussten Denkprozessen fußen. Das Wirken der Intuition in den verschiedenen Bereichen des Lebens verrät viel darüber, wie der Geist tickt. Der Arzt in der Notaufnahme, der Feuerwehrmann im brennenden Treppenhaus, der Torhüter auf dem Fußballplatz, der Broker auf dem Börsenparkett - alle diese Menschen nutzen auf eine je etwas andere Weise die Macht der Intuition.

Die Wissenschaft entwickelt aus diesem Studium eine neuartige Synthese von Rationalität und Intuition. Es ist die Symbiose von zwei Strategien, die lange Zeit völlig zu Unrecht als zwei separate Dinge betrachtet wurden. Intuition ist lernbar für die vielen verschiedenen Situationen des Lebens - vom alltäglichen Geschehen bis zum Notfall.

Der siebte Sinn hat nichts mit Metaphysik zu tun, sondern mit der Weisheit unserer Gefühle. Dann kann er Leben retten.


 

2696 Postings, 6466 Tage Ischariot MDNachlese zu den Sentimentindikatoren

 
  
    #6736
7
25.09.07 08:57

FTD: Profianleger pessimistisch wie nie

Die Kreditkrise hat deutsche Profianleger in tiefe Skepsis gestürzt. Die Juli-Umfrage von FTD und Feri Rating & Research unter 81 Altersversorgern, Genossenschaftsbanken, Sparkassen, Industrieunternehmen und Versicherern mit einem verwalteten Vermögen von 350 Mrd. Euro zeigt einen historisch hohen Anteil von Pessimisten.
Werbung
59 Prozent rechnen in den kommenden sechs Monaten mit fallenden oder stagnierenden Kursen - so viel wie noch nie seit dem Start der monatlichen Umfrage vor drei Jahren.

Vor allem Versicherer sind skeptisch: Nur 18 Prozent gehen von Steigerungen aus, 45 Prozent dagegen von Verlusten, der Rest von Stagnation. Mit Kurseinbrüchen rechnet aber nur eine Minderheit - sechs Prozent arbeiten mit einem Crash-Szenario. (...)

Die meisten Profianleger wollen die Situation auf dem Aktienmarkt aussitzen. 72 Prozent gaben an, in den kommenden sechs Monaten weder zu kaufen noch zu verkaufen; acht Prozent wollen Anteilsscheine abstoßen, 20 Prozent sich weitere zulegen. (...)

(c) FTD, 24.09.2007  

234278 Postings, 7556 Tage obgicouEinzelhandel schwach

 
  
    #6737
3
25.09.07 11:56

Target und Lowe senken Prognosen; Target für September, Lowe für Gesamtjahr;
interessant werden heute die ICSC-Zahlen und das Redbook; das Konsumentenvertrauen dürfte für einen echten Einblick weniger aussagekräftig sein, da die Zinssenkung mitten im Monat stattfand.

http://biz.yahoo.com/ap/070924/retailers_outlook.html?.v=3  

234278 Postings, 7556 Tage obgicouwas geht da eigentlich bei GM ab?

 
  
    #6738
2
25.09.07 12:03

GM and the UAW have been discussing a historic deal that would shift the automaker's obligation for more than $50 billion of retiree health care to a trust fund aligned with the union. The UAW has also asked for assurances that GM will not shift more production outside the United States to lower-cost economies such as Mexico.

daß es ungedeckte Pensionszusagen gibt, ist auch bei großen Dax-Konzernen üblich;
aber daß die Gewerkschaft die Verwaltung übernehmen soll; Gewerkschafter sind eben die besseren Finanzmanager, oder was?
 

23444 Postings, 6766 Tage Malko07Trichet warnt

 
  
    #6739
14
25.09.07 12:19
DJ EZB/Trichet warnt vor exzessiver Marktkorrektur - Zeitung

ZÜRICH (Dow Jones)--Der Präsident der Europäische Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, hat angesichts der jüngsten Finanzmarktturbulenzen vor einer übertriebenen Marktkorrektur gewarnt. Solche Ereignisse hätten immer Perioden mit einem hohen Maß an Volatilität zur Folge, wobei das angemessene Ausmaß der Korrektur überschritten werden könne, sagte Trichet in einem Interview mit der schweizerischen Zeitung "L'Agefi" (Dienstagausgabe). Die EZB beobachte die Entwicklung weiterhin aufmerksam, um zu gewährleisten, dass sich die Bedingungen geordnet normalisierten, bekräftigte der Notenbanker.

Die Notenbanken haben Trichet zufolge angemessen auf die Kreditkrise reagiert. "Die Zentralbanken haben getan, was unter diesen Umständen notwendig ist", erklärte Trichet. Während die EZB ihre für September signalisierte Zinserhöhung nicht vornahm, senkte die Federal Reserve ihren Leitzins jüngst um 50 Basispunkte. Beide Notenbanken griffen zudem dem Geldmarkt mit kurzfristigen Liquiditätsspritzen unter die Arme.

Die US-Notenbank und die EZB seien sich einig, dass die Gewährleistung von Preisstabilität eine notwendige Voraussetzung für Wirtschaftswachstum und Stellenzuwächse darstelle, sagte Trichet.

Mit Blick auf die Kritik des französischen Staatspräsidenten Nicolas Sarkozy an der EZB fügte Trichet hinzu, dass die europäische Notenbank unabhängig sei und dass die Eurogruppe die jüngsten Maßnahmen der EZB positiv beurteile. Sarkozy hatte der EZB vorgeworfen, den Euro auf die jüngsten Rekordstände getrieben zu haben und damit das Wachstum im Euroraum zu gefährden.

Webseite: www.agefi.ch

DJG/DJN/kth/sgs

(END) Dow Jones Newswires

September 25, 2007 02:35 ET (06:35 GMT)

Copyright (c) 2007 Dow Jones & Company, Inc.  

23444 Postings, 6766 Tage Malko07Der Originaltext (Trichet warnt)

 
  
    #6740
4
25.09.07 12:24
                                                                                                                                                                                                                                                                               
Mardi 25 septembre 2007 
EXCLUSIF -               
«Chacune des banques centrales a fait ce qu’il fallait dans le contexte actuel»
Réunis à Lausanne, Jean-Claude Trichet et Jean-Pierre Roth se sont entretenus avec «L’Agefi» à propos de la crise et de la réaction des banques centrales.
propos recueillis par Mathilde farine et levi-serg

La correction que nous vivons a largement dépassé la crise du subprime, estime Jean-Claude Trichet, gouverneur de la Banque centrale européenne (BCE). En visite à l’Université de Lausanne vendredi, le temps d’une conférence organisée par la Fondation Jean Monnet pour l’Europe, le banquier central s’est prononcé, aux côtés de Jean-Pierre Roth, président de la Banque nationale suisse (BNS), sur les effets de cette crise, le rôle des banques centrales pour l’endiguer, de même que sur les critiques qui leur ont été adressées. Quelle est votre appréciation des effets de la crise du subprime?

 

Jean-Pierre Roth: Il me semble que les appréciations sont les mêmes partout. Nous constatons sur le marché interbancaire une situation de méfiance qui a conduit à un élargissement des spreads. Chez nous, cela s’est traduit par une montée du taux d’intérêt Libor jusqu’à 2,9% il y a dix jours. Ce taux étant notre objectif, cette évolution a entravé notre politique. Nous avons décidé, en relevant notre fourchette objective, de viser un taux de 2,75%. Le marché nous a totalement suivis puisque c’est le taux qui prévaut désormais.

 

Jean-Claude Trichet: Nous avons observé une correction qui s’est manifestée dans un certain nombre de marchés et qui a concerné de nombreux actifs à la suite de ce qui a été observé dans les crédits hypothécaires américains, dits subprimes. Cette correction avait été considérée comme probable auparavant. Il faut maintenant veiller à ce qu’elle se passe de la manière la plus ordonnée possible. Des événements de ce genre engendrent toujours des épisodes turbulents, avec un haut niveau de volatilité, et peuvent finalement dépasser ce qui serait la correction opportune. Nous restons donc alertes. Heureusement, les banques centrales ont fait ce qu’il fallait dans les circonstances actuelles. Chacune dans le cadre de ses responsabilités propres dans des économies ayant des caractéristiques différentes et avec des instruments d’intervention spécifiques sur les marchés monétaires.

 

Par conséquent, la Fed a fait ce qu’il fallait en baissant ses taux directeurs de 0,5% la semaine dernière?

 

J.-C. T.: Je considère que chaque banque centrale fait ce qu’elle doit faire dans son environnement propre. Ces environnements sont tous différents. La Suisse a augmenté ses taux, la Fed a agi différemment.

 

Le subprime touche une minorité de la population américaine qui, de plus, constitue une proportion faible de la demande intérieure. L’impact de l’effet négatif sur l’ensemble de l’économie devrait donc être négligeable. Cela peut-il signifier que nous n’avons pas connaissance de toutes les données dont disposent par exemple les banquiers centraux ou les acteurs privés?

 

J.-C. T.: Tout d’abord, à la BCE, nous nous en remettons largement aux analyses de la Fed. Ensuite, comme je l’ai déjà mentionné, le marché du subprime a joué un rôle dans la correction des marchés, mais cette dernière a dépassé les subprimes eux-mêmes.

 

Les effets de la crise du subprime ont-il été surévalués, au vu, par exemple, des résultats des grandes banques américaines, nettement meilleurs qu’attendu?

 

J.-C. T.: Dans des circonstances comme celles-ci – correction de marché avec phases de turbulences – nous avons toujours dit que la lucidité dans l’appréciation de la situation, la justesse dans les décisions prises, mais aussi le sang-froid étaient très importants. Il ne faut ni sous-estimer ni surestimer l’impact des chocs.

 

Les économistes citent souvent la différence d’objectifs entre la Fed et la BCE. Cette différence est-elle, selon vous, Monsieur Trichet, superflue et reflète-t-elle une mauvaise compréhension du mandat de votre institut?

 

J.-C. T.: Je crois que cela demande à être expliqué inlassablement. D’abord, nous avons un mandat clair qui nous a été donné par les démocraties européennes. Ce mandat premier, fixé par 27 Etats démocratiques, nous demande d’assurer la stabilité des prix. Leur raisonnement à tous étant qu’en assurant cette stabilité nous créons l’une des conditions nécessaires à la croissance soutenable à moyen et long terme et à la création d’emplois durables. Les Européens n’ont pas inventé cela. Il y a aujourd’hui un consensus mondial sur ce point. Interrogez mon collègue américain, il vous dira que la stabilité des prix est une condition nécessaire pour garantir la croissance et l’emploi. Pourtant il faut l’expliquer encore et encore.

 

Le président français Nicolas Sarkozy reproche à la BCE d’avoir propulsé l’euro à son niveau actuel, ce qui entraverait la croissance de la zone euro. Observez-vous au sein de la zone monétaire des critiques similaires ou des réserves?

 

J.-C. T.: La crédibilité de la BCE est solidement ancrée au niveau européen et mondial parce que l’ensemble des observateurs et des participants du marché savent que nous sommes totalement indépendants. Par ailleurs, les différents gouvernements ont formé un collège qui s’appelle l’Eurogroupe et que préside le premier ministre du Luxembourg. L’Eurogroupe a été très positif sur l’action de la BCE lors de sa dernière réunion à Porto.

 

En quoi l’entrée de nouveaux pays dans l’Union européenne et dans la zone euro peut-elle changer la manière de gérer la politique monétaire?

 

J.-C. T.: Par définition, les nouveaux entrants doivent avoir satisfait aux critères de convergence de Maastricht. Ainsi, tout est fait de manière à préserver totalement la crédibilité de la banque centrale européenne et de l’ensemble de l’Union économique et monétaire que nous constituons. Je rappelle également que nous avons changé le système de prise de décision, celui-ci tenant désormais compte du fait que nous nous retrouverions à terme beaucoup plus nombreux.

 

Les critères de Maastricht ne sont-ils pas trop contraignants pour les candidats à très forte croissance mais, par définition, à forte inflation? N’y a-t-il pas là un dilemme?

 

J.-C. T.: Personne ne souhaite modifier le Traité de Maastricht. Le problème des pays en rattrapage n’est pas nouveau. Je suis convaincu que, progressivement, ces nouveaux membres démontreront qu’ils satisfont les critères du traité comme viennent de le faire la Slovénie d’abord, Malte et Chypre ensuite.

Angle-«Nous n’avons en aucune manière cautionné les mauvaises pratiques en matière de gestion bancaire»

 

Les banquiers centraux se sont efforcés de prévenir les investisseurs du danger, à terme, qui pourrait naître des spéculations frénétiques sur les différentiels de taux. Aujourd’hui, pourtant, vous êtes les cibles d’attaques virulentes. Comment réagissez-vous à cela?

 

J.-C. T.: Je n’ai pas vu d’attaques. A quelles attaques vous référez-vous?

 

Les banques centrales auraient réagi trop tard, par exemple…

 

J.-C. T.: Personne n’a blâmé les banques centrales à ma connaissance. La BNS a-t-elle été accusée? (rires)

 

J.-P. R.: J’ai fait des vagues en janvier dernier en marge du Forum de Davos lorsque j’ai déclaré à la télévision alémanique qu’il fallait faire attention, que les marchés connaissaient une phase d’euphorie, que les évolutions conduisaient à des prises de risques inconsidérées, que les primes de risques étaient tombées à des niveaux historiquement bas. Dans nos discours, nous avons rappelé à plusieurs reprises que la conjoncture était bonne mais que des facteurs déstabilisateurs étaient présents. La correction est intervenue. Je pleure aujourd’hui, dans le sens qu’elle aurait dû intervenir il y a douze mois. Mais je souris aussi dans la mesure où, heureusement, elle se produit maintenant et non dans douze mois. Nous faisons ce qu’il faut faire sur les marchés et nous n’avons pas le sentiment d’être accusés de ne pas avoir vu venir le problème et pris les mesures nécessaires.

 

J.-C. T.: Nous avons des messages qui nous parviennent parfois bruyamment, mais je n’ai pas entendu celui-là.

 

J.-P. R.: En revanche, l’augmentation de la liquidité et de son abondance sur le marché a été parfois une critique. Je rappellerai simplement que, concernant la Suisse, notre taux directeur était à 0,25% en mars 2003, il est maintenant à 2,75%. Au Japon, il est passé dans le même temps de 0,1% à 0,5%. Nous avons fait un ajustement très puissant des taux. On nous a même reproché de les ajuster. On ne peut pas nous reprocher les deux à la fois!

 

J.-C. T.: Les observateurs ont le droit de se contredire! C’est un grand privilège qu’ils partagent parfois avec les journalistes et les économistes, mais que nous n’avons pas nous-mêmes (rires). Plus sérieusement, on reproche parfois aux banques centrales des taux trop bas qui encouragent la spéculation, puis, quelque temps après, les mêmes leur font le reproche de taux trop hauts et d’entraver la croissance.

 

Que répondez-vous à ceux qui vous reprochent d’avoir injecté des liquidités et ainsi cautionné de mauvaises pratiques en matière de gestion bancaire?

 

J.-C. T.: C’est un contresens complet sur ce que nous faisons. Nous n’avons en aucune manière cautionné quelque mauvaise pratique que ce soit. La BCE a tout simplement protégé ceux qui s’étaient bien comportés contre ceux qui, ayant adopté une attitude très risquée, perturbaient considérablement le marché monétaire. Ce que nous avons fait a d’ailleurs été bien compris par l’ensemble de ceux ayant eu un comportement sage. L’intervention sur les marchés a été exécutée de manière très professionnelle. – (Propos recueillis par Mathilde Farine et Levi-Sergio Mutemba)

 

Angle-La conjoncture suisse toujours au beau fixe

 

Lors de la dernière estimation trimestrielle de la BNS, vous aviez soutenu que l’économie suisse était robuste. Ce constat est-il toujours valable?

 

J.-P. R.: Tout à fait. Nous n’avons pas eu de données supplémentaires. Etant donné les incertitudes qui entourent les marchés financiers, nous savons que les risques sont orientés vers le bas. Mais les indicateurs conjoncturels les plus récents pointent vers une croissance satisfaisante, à hauteur de 2,5% pour cette année. Ce qui signifie que le deuxième semestre sera de l’ordre de 2%, contre 3% au premier semestre. Pour 2008, nous attendons un chiffre de 2%, ce qui est conforme à notre potentiel.

 

Soutenir le franc suisse n’est pas votre objectif en soi, mais il a une certaine importance actuellement…

 

J.-P. R.: Dans toutes les circonstances, notre appréciation de la situation tient compte du marché des changes puisque les prix des biens importés jouent un rôle dans la formation de l’indice général des prix et de l’évolution de l’inflation. Une tendance différente du franc peut changer notre appréciation de la situation. – (Propos recueillis par Mathilde Farine et Levi-Sergio Mutemba)

 

80400 Postings, 7569 Tage Anti LemmingKrise färbt ab: Ifo-Index fällt zum 4.Mal in Folge

 
  
    #6741
6
25.09.07 12:59
25. September 2007

IFO-INDEX
Geschäftsklima schlechter als erwartet

Deutschlands Unternehmer geben sich überraschend pessimistisch: Der Ifo-Geschäftsklimaindex ist im September um 1,6 Punkte auf 104,2 Zähler abgesackt. Damit hat sich die Stimmung in der Wirtschaft wesentlich stärker abgekühlt als erwartet.

München - Es ist der vierte Rückgang in Folge: Schon von Juli auf August war der Ifo-Index überraschend stark gesunken - von 106,4 auf 105,8 Punkte. Im September sackte das Stimmungsbarometer sogar auf 104,2 Zähler ab. "Erste konjunkturelle Bremsspuren sind sichtbar. Dazu dürften auch die Ereignisse an den Finanzmärkten beigetragen haben", interpretierte Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn das Ergebnis.

Volkswirte hatten zwar erwartet, dass die Stimmung sich abkühlen würde - ganz so mies hatten sie die Laune der deutschen Manager aber nicht eingeschätzt. Sie rechneten mit einem Rückgang auf 105 Punkte.

Im Detail sieht das September-Ergebnis so aus: Die Geschäftserwartungen der befragten Firmen verschlechterten sich von 100,4 Punkten im Vormonat auf 98,7 Punkte. Die Einschätzung der Geschäftslage trübte sich von 111,4 Punkten im Vormonat auf 109,9 Punkte ein.

Für den Ifo-Index werden monatlich rund 7000 Unternehmen nach ihrer aktuellen Geschäftslage und nach ihren Erwartungen für die kommenden sechs Monaten gefragt. Der Index gilt als wichtigstes Stimmungsbarometer der deutschen Wirtschaft.

ase/AFP/dpa-AFX




Der Ifo- Geschäftsklimaindex des vergangenen Jahres - und im Überblick seit 1991:
 
Angehängte Grafik:
screen_00229.jpg
screen_00229.jpg

234278 Postings, 7556 Tage obgicouLennar mit Riesenabschreibungen

 
  
    #6742
5
25.09.07 13:29

das sind Dimensionen; EPS -3,25 ggü. -55c erwartet.
Klar das sind nur one-time-items ;-)

http://biz.yahoo.com/rb/070925/lennar_results.html?.v=6  

234278 Postings, 7556 Tage obgicouICSC bricht ein

 
  
    #6743
4
25.09.07 14:01

die nächsten 50bsp kommen bestimmt; alle, die Bernanke verfrühtes Handeln vorgeworfen haben, werden aus dem Zurückrudern nicht mehr herauskommen.

ICSC-UBS Store Sales
Definition
This weekly measure of comparable store sales at major retail chains, published by the International Council of Shopping Centers, is related to the general merchandise portion of retail sales. It accounts for roughly 10 percent of total retail sales.  Why Investors Care

Released on 9/25/07 For wk 9/22 2007
Store Sales - W/W change
Actual -1.0%  
Previous -1.1 %  
          §    
Store Sales - Y/Y
 Actual 2.4%  

Highlights
Chain-store sales softened in the Sept. 22 week, according to ICSC-UBS's tally of same-store sales that showed a 1.0 percent week-on-week decline for a 2.4 percent year-on-year pace that is down 5 tenths from the prior week's pace. The report said higher gas prices are hurting sales in general while warm weather is hurting sales of seasonal apparel. Redbook is up next.  

234278 Postings, 7556 Tage obgicouAuch Redbook schwach

 
  
    #6744
3
25.09.07 15:20

von +2,3% in der Vorwoche auf +1,6% aktuell:

http://premium.econoday.com/reports/US/EN/...007/weekly/39/index.html  

234278 Postings, 7556 Tage obgicouS&P Case Shiller schwach

 
  
    #6745
7
25.09.07 15:26

Hauspreisabsturz beschleunigt sich:

In addition, both indices rate of decline has become larger in each of the seven months from January through July.

http://www2.standardandpoors.com/spf/pdf/index/..._Release_092512.pdf  

234278 Postings, 7556 Tage obgicouDer Markt feiert die nächste Zinssenkung

 
  
    #6746
4
25.09.07 16:06

 

18637 Postings, 8310 Tage jungchenfeiern

 
  
    #6747
1
25.09.07 16:10
die amis auch noch schlechte daten, sobald die zinsen bei 0% angekommen sind?  

234278 Postings, 7556 Tage obgicoudann werden Strafzinsen

 
  
    #6748
1
25.09.07 16:14

für das Halten von Einlagen eingeführt und wer einen Kredit aufnimmt bekommt noch was dazu ;-)  

9108 Postings, 6532 Tage metropolisFeierlaune

 
  
    #6749
6
25.09.07 16:17
Ob der Street auch noch nach Feiern zumute ist, wenn sich die Daten auf die Unternehmensergebnisse niederschlagen?

Strohfeuer! Das Bärenszenario entwickelt sich nach Plan, fast schon zu planmäßig...

 

374 Postings, 6973 Tage alfa119Falscher Button?

 
  
    #6750
25.09.07 16:30
...manchmal denke ich, die verwechseln den kauf mit dem verkaufsbutton. anders kann ich mir diverse marktbewegungen nicht mehr erklären.  

Seite: < 1 | ... | 268 | 269 |
| 271 | 272 | ... 6257  >  
   Antwort einfügen - nach oben