Ab hier geht ´s nach oben - Sunwin - Stevia
Seite 264 von 492 Neuester Beitrag: 28.08.23 21:13 | ||||
Eröffnet am: | 12.05.14 11:48 | von: hammerbuy | Anzahl Beiträge: | 13.295 |
Neuester Beitrag: | 28.08.23 21:13 | von: Ratu Marika | Leser gesamt: | 2.248.308 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 413 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 262 | 263 | | 265 | 266 | ... 492 > |
" ...Dinge so darzustellen das sie stimmen meistens stimmen Sie ja auch aber 51 Mio hat dir heute Argumente geliefert Zu zing stevia aber leider beziehst du keine Stellung dazu."
Wozu soll ich denn da noch genau Stellung beziehen? Zu diesem Quatsch, wie..."es gab da eine Lieferung an Wild, und ungefähr zur gleichen Zeit wurde Zingstevia eingeführt....also ist es "natürlich" klar, wohin die Lieferung ging". Ich bitte dich.
Und das Domino-Agreement ist jahrelang überholt, hat damals mehrere Jahre NULL umgesetzt, wie in den Filings kommuniziert, seitdem wird "evaluiert"...wie es in der immer wiederkehrenden 1-Satz-Randnotiz erwähnt wird. Und dass damals mit Domino ein Bigseller wie Zingstevia gelauncht wurde, wird verschiegen? Ist doch Quatsch. Zumindest hätte man das in diesen ominösen Domino-Satz mit reingepackt. Also "under the Agreement we had revenues of...."
Mal abgesehen, von der Unlogik, dass ASR ausgerechnet von der Konkurrenz (ADM) beziehen solltte, wo sie selbst einen größeren Hersteller im Firmenverbund haben (Tate&Lyle).
Also für mich ist ziemlich klar, wer hier der Durchblicker ist.
Und zwar.... ich.
Stichwort Übernahme:
ADM hat für Wildflavors über 3 Milliarden bezahlt, hat einen Sunwin-Aktien Anteil dabei "geerbt". Hätte Sunwin für Wild die Rolle gespielt, die hier immer noch von den Pushern orakelt wird...also eine Gewinnversprechende - man hätte Sunwin aus der Portokasse bezahlt. Selbstverständlich gemeinsam mit Zhang, denn ein "Auslandsverkauf" wäre wohl nicht genehmigungsfähig.
Dasselbe gilt für ASR - auch "Portokasse".
Das für mich wahrscheinlichste Szenario bleibt: Zhang&Friends zocken das Ding runter, (durch entsprechende Nettokosten)...und kaufen sich die Shengren-Produktion für´n Appel.... ohne Ei.....zurück.
Die Finanzierung läuft ja mittlerweile auch fast komplett über "Private" und Zhangs Firma, so behält man die "Schulden", die man sich großzügig zuschustert, im eigenen Haus. Und verdient an den vergleichsweise hohen Zinsen. Clever. Na ja, und wenn die Firma dann so verschuldet ist, dass die Assets erreicht werden....gibt´s Schengren-Schnäppchenpreise.
Aber noch besteht ja Hoffnung, dass dieses Szenario zu düster gemalt ist.
achso.....anbei noch der "Faktencheck", zu meiner obigen Aussage, bzgl. Finanzierung:
"From time to time, we received advances from related parties and advance funds to related parties for working capital purposes. In fiscal years 2016 and 2015, we received advances from related parties for working capital totaled $8,559,771 and $905,738 respectively, and we repaid to related parties a total of $8,184,835 and $311,334, respectively. In fiscal years 2016 and 2015, interest expense related to due to related parties amounted to $158,631 and $289,693, respectively, which were included in interest expense in the accompanying consolidated statements of operations and comprehensive loss, and in connection with the advances of $821,693 (RMB5,000,000) and $1,314,708 (RMB 8,000,000) from Shangdong Shengwang Pharmaceutical., Co., Ltd. (“Pharmaceutical Corporation”), a Chinese entity owned by our Chairman, Mr. Laiwang Zhang. These advances bear interest at the rate of 9.225% per annum and we have repaid these two loans with all accrued interests on May 8, 2015 and June 11, 2015, respectively. On May 22, 2015 and June 17, 2015, we received additional advances of $788,825 (RMB 4,800,000) and $1,314,708 (RMB 8,000,000) from the Pharmaceutical Corporation, at a lowered interest rate of 7.65% per annum. The other advances bear no interest and are payable on demand, including the working capital we borrowed from Mr. Laiwang Zhang. On April 30, 2016, the balance we owed Qufu Shengwang Import and Export Co., Ltd. and Shandong Shengwang Pharmaceutical Co., Ltd. of $366,875 and $910,373, respectively. On April 30, 2015, the balance we owed Qufu Shengwang Import and Export Co., Ltd., Shandong Shengwang Pharmaceutical Co., Ltd. and Mr. Laiwang Zhang of $346,622, $496,816 and $115,037, respectively, for working capital purpose"
https://www.sec.gov/Archives/edgar/data/806592/000144878816000142/suwn10-k.htm
"ja ich denke auch das wir alsbald einen blick richtung norden bekommen werden. sunwin überrascht in jedwede richtung."
Na, wen das nicht überzeugt...der hat wohl den "Schuß" nicht gehört.
Oder aus einer anderen Richtung, wenn er schlau ist.
zitat: "OK!"
Gleich ganze 2 Buchstaben, (plus Ausrufezeichen!)... als "Einschätzung" zu deinem India-Copy&Paste. Respekt.
Ja Indien, Stevia-Goldgräberstimmung.....und eine Katastrophe, was Sunwin da bisher vorzuweisen hat. Alles, was man dazu im letzten 10K lesen konnte, war der Allgemeinplatz:
"Stevioside may be used in a wide variety of consumer products including soft drinks, vegetable products, tabletop sweeteners, confectioneries, fruit products and processed seafood products in the United States, Japan, Korea, China, Taiwan, India, Indonesia, Israel, Germany, France, Brazil, Paraguay, Malaysia, Russia, Switzerland Australia and New Zealand."....... (...ach wie interessant :-)
Und über Alibaba läuft die Strippe ja auch nicht gerade heiß, wie´s scheint (?)
Zu deinem "Paste":
Cargill ist schonmal fett dabei, wie immer, Purecircle auch schon...
http://www.tagesspiegel.de/advertorials/ots/purecircle-global-fuehrendes-stevia-unternehmen-purecircle-gibt-investitionsplaene-fuer-indien-bekannt/13434106.html
Und die Inder selbst, wollen selbsterklärt, nicht nur im Anbau von Stevia (günstiges Klima), sondern auch im "Processing", also der Herstellung von Extract, fett mitmischen.
Anscheinend eher eine weitere Verschärfung der Konkurrenzsituation, als ein Top- Absatzmarkt für Sunwin. Zumindest bisher. Aber vllt. kommt ja auch dazu, ....irgendwann.....(schnarch).....eine "ganz tolle" Meldung/PR (?). Liegt ja quasi "auf der Hand". Bin schon wieder total gespannt.
CocaCola und Cargill sind übrigens schon seit 2011 dabei :
"FSSAI approve Stevia Biotech Pvt. Ltd, Coca Cola and Cargill application for use of stevia in soft drink concentrates, chewing gums, carbonated water and other applied products".
...und die dort genannte, (indische), Stevia Biotech Pvt. Ltd. ......sind die hier:
http://www.steviabiotech.com/
(ganz nebenbei....so geht HOMEPAGE.)
erster Link (...der zum zitat) fehlte, sorry.......
http://indiasteviaassociation.blogspot.de/2011/09/finally-stevia-is-approved-to-be-used.html
"noch was exact, wenns um 04:04 mal wieder drückt..."
Hab wunderbar geschlafen zu der Zeit. Du kriegst ja wirklich gar nichts mehr voreinander.
Beim Enzym-Stevia lag die (Brutto)Marge immerhin bei 27%. Ein Hoffnungsschimmer. Viele andere Produkte mussten dagegen z.T. mit Verlust vertikkt werden. Mal sehen, wie sich das weiterentwickelt...
"Our new developed products generated more than 30% of total consolidated revenue, our enzyme treated products generated over $3.6 million in revenues with the gross profit rate of 27% and average unit price was $52 in fiscal 2016.... In fiscal 2016, some of our stevia products, such as A3-99, A3-98, A3-95, A3-80 and A3-60 were sold for loss."
https://www.sec.gov/Archives/edgar/data/806592/...000142/suwn10-k.htm
Zumindest eine akzeptable Bruttomarge. Bei über 20% war man ja früher mal insgesamt, aber immerhin....ein einziges Margen-Pferd haben sie damit noch im Stall. Sollten sich die Nettokosten nicht deutlichst verringern, wird dies Pferdchen den ganzen Wagen auch nicht ziehen können, is klar.
Und zur Kenntnisnahme für unsere "Umsatz-Hochrechner" ....nochmal der Hinweis auf den überraschend niedrigen Durchschnitts-Verkaufs-Preis des Enzym-Zeugs:
"average unit price was $52"....(also nix $80, $100, oder gar $120 :-)
https://www.sec.gov/Archives/edgar/data/806592/...000142/suwn10-k.htm
ansonsten ist das mit den margen wohl lehrbuchhaft für die klassische wirtschaftstheorie:
phase1: neues produkt. wenig anbieter hohe margen
phase2: viele neue anbieter springen auf. konkurenz, kampfpreise sehr niedrige margen.
phase3: marktbereinigung. wieder weniger anbieter vernünftige margen.
keine ahnung obs so ne theorie gibt. dafür hab ich aber ahnung von enzymen :-).
" dafür hab ich aber ahnung von enzymen "
So so, und warum dann deine Frage "warum sind da die margen höher als ohne enzyme?"
...weil man Rohstoffkosten spart. Ist aber in der EU, so weit ich weiß, eh nicht zugelassen, das Zeugs.
man kann stevioglycosid grob unterteil auf drei arten gewinnen:
1) klassisch chemisch aufreinigen: da wird schon einiges chemie und hitze reingesteckt und wieder rausgenommen damit man zum endprodukt kommt. aus diesem grund spricht dieser mensch von der hohenheimer uni, dass stevioglycosid kein naturprodukt mehr ist, sondern halt ein süssstoff (das dieser weiße zucker durch ähnliche heftige verfahren gewonnen wird aber trotzdem als natürlich gilt sagt er irgenwie nie)
2) enzymatisch: man setzt statt chemie enzyme (proteine die eine katalytische wirkung haben) ein um zum gewünschünten molekül zu kommen. ist im grunde ein biotechnologisches verfahren und irgendwie eleganter als 1). wüßte nicht, das und warum das aus diesem verfahren gewonnene stevioglycosid (die übrigens kein enzym enhalte da diese beim verfahren immobilisiert sind) in europa verboten sein sollte.
3) gewinnung von stevioglycosid nicht aus der steviapflanze sondern aus transgenen organismen (vermutlich e.coli). da war doch diese schweizer firma dran, die jedoch vor ein paar wochen vermeldete dass es doch länger dauert und teurer wird bis sie dieses verfahren in den griff bekommen.
soweit ich weiß tut sunwin die verfahren 1) und 2) betreiben. wobei ich mir wünschen würde dass es mehr und mehr zum eleganteren 2) übergeht. ob sie auch im bereich 3) forschen weiß ich nicht. ich würds gut finden wobei ich nicht weiß wie gut lebensmittel vermittelbar ist, das über transgene organismen produziert wird. bitte nicht falsch verstehen. ich bin absolut gegen transgene lebensmittel und saatgut die auf feldern wachsen. doch wenn man im geschützen raum, großlabor was mit hilfe von transgenen organismen herstellen kann. warum nicht. im übrigen wird so auch seit jahrzehnten das insulin hergestellt, das für viele menschen ein seegen ist.
soweit mein exkurs über den aktuellen stand der solarforschung und solartechnik.
"enzymatisch: man setzt statt chemie enzyme (proteine die eine katalytische wirkung haben) ein ...wüßte nicht, das und warum das aus diesem verfahren gewonnene stevioglycosid (die übrigens kein enzym enhalte da diese beim verfahren immobilisiert sind) in europa verboten sein sollte."
"Statt Chemie Enzyme"..trifft es nicht so ganz. :-) Und warum keine EU-Zulassung? Weil bisher keine beantragt wurde. Hätte vllt. auch nicht unbedingt gute Chancen auf Zulassung, vermute ich. Lies hier nochmal unter"Enzymatisch verändertes Stevia" nach:
https://de.wikipedia.org/wiki/Stevia
Und dein Verfahren Nr. 3 soll sich wohl auf das "Fermentations-Stevia" (z.B. Evolva), hergestellt mittels genveränderter Hefe, beziehen. Solltest Du auch nochmal genauer lesen:
http://www.foodaktuell.ch/evolva-erhaelt-langersehntes-patent/
...und noch ein neuer Player im Alternativ-Süßstoffmarkt:
Brain formt süßes Trio
Eine strategische Partnerschaft namens „Dolce“ haben das Bioökonomie-Unternehmen Brain AG und die 2014 von Brain übernommene Analyticon Discovery GmbH mit dem französischen Speziallebensmittelhersteller Roquette geschlossen. Das Trio soll neuartige, natürliche Süßstoffe und Süßgeschmacksverstärker entwickeln, um in Nahrungsmitteln und Getränken den Zucker- und Kalorienanteil zu reduzieren.
http://www.transkript.de/nachrichten/wirtschaft/...-suesses-trio.html
"Hat GLG enzymatically treated Stevia im Portfolio?"
Abba sischa dat: "Largest portfolio containing the most complete set of zero-calorie, natural sweeteners including stevia, enzymatically modified stevia, monk fruit and bitter blockers."
http://www.glglifetech.com/gozero/
(T&L´s Stevia heißt übrigens "Tasteva" (ohne i), sag´s nur, weil Du´s immer falsch schreibst).
GLG ist beim Bitter-blocken aber schon weiter, haben ein Agreement mit MycoTech...falls dir das was sagt:
http://www.foodnavigator-usa.com/Suppliers2/...le-stevia-s-bitterness
Und mindest genauso interessant für ADM dürfte dies hier sein...
http://www.foodnavigator-usa.com/Suppliers2/...th-10-times-more-Reb-M
So...weisse Bescheid, erstmal :-)