Der USA Bären-Thread
...sich nun um "bedrängte Hausbesitzer" kümmern - aber gleichzeitig auch den Spekulanten keinen Freibrief ausstellen. Interessant, muss ich schon sagen.
Aber wer darf nun eigentlich "Sein" Haus behalten? Logiert der Erdbeerpflücker weiterhin in einer 720.000 $ Villa - oder dürfen nur Häuser bis 150.000 $ von den Habenichtsen bewohnt werden? Das gibt noch ein Spässchen, wenn dann bald ein paar Millionenen Amerikaner die Büros der Federal Housing Administration stürmen. Oder will man die "Guten" ins Töpfchen und die "Schlechten" ins Kröpfchen tun?
Fragen über Fragen - aber die Erleuchteten werden schon eine Antwort wissen...
Wertzuwachs
Die Verluste im Subprimesektor lösen sich in Luft auf. Es wird einfach noch mehr Geld gedruckt. Die Inflation müsste eigentlich steigen, aber nein es werden einfach die Berechnungen geändert. Das Schneeballsystem geht weiter
Warum diese Auftritte nicht auch am 4.September hätten stattfinden können?
Die Antwort und Interessantes mehr wie folgt:
Major Policy Shift -- or Politics as Usual?
Over the past few weeks, market's have been rather volatile, swinging wildly between triple digit gains and losses, closing at the highs and lows of the day. The sub-prime debacle, the credit crunch, the liquidity situation -- all turn out to be pressuring markets. The ongoing fear is that there are more bodies that will be floating up to the surface, and this will eventually crimp the economy.
This entire week has been a grand lead up to Federal Reserve Chairmen Ben Bernanke's major address on Housing woes at 10:00am.
Then, something rather intriguing occurred. Sometime last night, the White House announced that the President will deliver a speech -- at 11:00 am today.
I found that rather curious.
The WSJ reported that the key provision of the policy initiative as an "administrative change to allow the Federal Housing Administration, which insures mortgages for low- and middle-income borrowers, to guarantee loans for delinquent borrowers."
Schaeffers Research notes:
"Traders seem to have packed away concerns regarding a speech by Federal Reserve Chairman Ben Bernanke, focusing instead on aid for subprime lenders being hinted at by the Bush administration. According to The Wall Street Journal, about an hour after Bernanke's speech, Bush is expected to announce plans for a change in the Federal Housing Administration mortgage insurance program to allow more people to refinance with FHA insurance if they fall behind on adjustable-rate mortgages. The change would allow 80,000 more homeowners in 2008 to receive federally insured mortgages on top of the 160,000 projected to use the insurance, the Journal reported."
-Bush Trumps Bernanke, Futures Surge Higher.
80,000 homeowners? That's a drop in the bucket of the millions of resetting sub-prime ARM mortgages. Very very small impact, at least as far as housing is concerned.
Still, I find this whole thing terribly interesting. A very minor policy change at the margins, but one with timing that is utterly exquisite. The President's speech:
• Immediately diverts attention from Fed Chair Ben Bernanke's speech;
• Comes right before a 3 day weekend;
• Is on the last day of the month;
• Is on the last day of the fiscal year many financial firms.
It just strikes me as . . . peculiar. Remember, White House chief of staff Andrew Card famously stated: "From a marketing point of view, you don't introduce new products in August." That's as true about wars as it is about major economic rescue plans.
And, we have seen more and more commentary like yesterday's WSJ piece (Bernanke Breaks Greenspan Mold) suggesting that Ben Bernanke understands Moral Hazard, and won't rescue reckless speculators from themselves, at every other taxpayer's expense.
How have these speculators impacted both the Housing and Credit Markets? As the front page of today's WSJ notes, Investors Default On Outsize Share Of Home Loans:
"Investors played a big role in pumping up home prices during the housing boom. Now, they account for an outsize proportion of loan defaults, mortgage bankers and builders say.
A survey by the Mortgage Bankers Association found that mortgages on properties that aren't occupied by the owner -- mostly investment homes -- account for between 21% and 32% of the defaults on prime-quality home loans in Arizona, California, Florida and Nevada, states where overdue payments are mounting fast . . .
The four states were among the favorites of speculators during the housing boom. When the market was hot, many speculators bought homes hoping to flip them for a quick profit. But now that home prices have turned lower, that strategy is backfiring.
As a result, some investors have "simply walked away from their mortgages," said Doug Duncan, chief economist of the MBA, echoing recent comments from executives of Countrywide Financial Corp., the nation's largest mortgage lender."
Will we also be bailing out these speculators, too?
A hedge fund manager friend noted: "I don't see anything in Bush's plan that will change the insolvency of the home-buyer. The "system" is illiquid (and that "problem" was addressed by the central banks two weeks ago), but the "borrowers" are insolvent. Nothing I've seen yet changes that fact. Nothing. Besides, has this Administration, which doesn't believe in government programs, ever done anything bureaucratically well...?"
That's a point well taken.
Let's return to the timing: If you were introducing a major economic policy initiative that was going to address a major issue -- wouldn't you wait until Tuesday? Its only 4 days away. This is a huge vacation week, many people aren't around, and all they will hear is that the President did something.
I normally stick to mathematical analysis, preferring numbers to instinct, data to politics. But todays "news" struck me as an exquisitely timed, very clever PR stunt. Not to be cycnical, but this appears to be much more politics than policy, and a lifeline to the big investment banks on the last day the month and (some of their) fiscal years. I suspect hank Paulson had a major hand in the timing.
But a fix for what ails the system? Not even remotely close. That's a function of time and quite a bit of creative destruction. As we noted on Monday, "Capitalism without financial failure is not capitalism at all. . . .
http://bigpicture.typepad.com/
Mein Fazit : Nicht nur die Amis sind ein bischen schief gewickelt - wenn man sich den Dax gestern und heute anschaut - dann könnte man ähnliches auch über die Dachse sagen ...
Schönes WE !
So wird es wahrscheinlich auch den notleidenden Hausbesitzern gehen.
Allerseits ein schönes Wochenende!
That makes the confrontation between the banks and KKR the most straightforward clash between the two sides as the deal boom that dominated the first half of the year has spun off the tracks.So far, KKR has shown a willingness to give some ground, although not on issues that would fundamentally change the outlook for banks and their shares. But the banks are hoping KKR's willingness to compromise will grow over time.Some of Wall Street's most prominent financiers, from Citigroup Inc., Deutsche Bank AG and Goldman Sachs Group Inc., among others, have been summoned to KKR's 57th Street offices overlooking Central Park, say people familiar with the matter, in what is normally one of the quietest weeks of the year to try to reach a compromise. Other banks involved in the deal are HSBC Holdings PLC, Credit Suisse Group and Lehman Brothers Holdings Inc.
KKR's position is that it can't let banks off the hook without hurting their own investors.
KKR has been by far the most aggressive of the buyout firms as the buyout boom wore on. It has bought companies at prices 10% to 15% more than any of its competitors, the competitors say, although KKR disputes that. KKR this year has announced deals with a total value of $140 billion it expects to close in the second half of the year, requiring the buyout firm to write checks for almost $12 billion for its portion. KKR has also been the most intransigent in its talks with the banks. Banks agreed to put up financing for the deals, but now are seeking concessions to make the debt more attractive to nervous investors.
Still, by late yesterday indications were that KKR would make some concessions, though not on the matters that most concern the bankers. Also to be decided is whether the banks will hold the debt on their own balance sheets, as is likely, or try to market the debt to investors. People familiar with the matter said they might settle on a blend of the two.
KKR is prepared to negotiate on the small matters, according to those involved in the talks. KKR might, for example, change the time when the debt falls due. Or it might agree to make more debt subordinate. But the banks want KKR to put in strict performance terms and abandon the right to not pay cash interest -- conditions that could limit the flexibility of First Data if it encounters financial headwinds. For the past two years, banks have been able to package loans without strict performance terms and sell them to investors. But the market for those sorts of loans has dried up. That's left banks facing the prospect of large losses.
Talks between the private-equity firms and their financiers underscore just how weak the banks' legal positions have become as the private-equity firms used their market clout to extract favorable terms. Indeed, KKR's principals have said that they are merely following contractual terms to which the banks willingly agreed, according to people familiar with the matter. People familiar with KKR claim the firm will pay out $500 million in fees on First Data alone.
The talks come at a delicate juncture. Investment banks such as Goldman Sachs report their quarterly earnings at the end of this month and are seeking ways to avoid losses when the markets are already spooked about the extent of their exposure to the imploding mortgage market. Potential losses on buyout deals are casting a shadow on all the banks' share prices, which have gyrated during the recent market turmoil. Meanwhile, KKR was supposed to meet with investors in connection with its planned initial public offer in early September. The fate of that planned offer still isn't clear.
First Data isn't a troubled company, and none of the parties involved is threatening litigation. But to some analysts, First Data is the face of the excess of the boom and the buyout based on aggressive assumptions and heavy borrowings. People familiar with KKR dispute that. They say the math regarding the debt load and interest coverage compared with First Data's cash flow is based on faulty calculations that don't include tax benefits and the earnings from various joint ventures.The talks between KKR and its bankers are being closely monitored by its rivals. For years, other private-equity firms have maintained that KKR is the darling of Wall Street, getting the first calls on potential deals and the even more crucial last calls on how to get over the finish line.That's partly an expression of KKR's long history but also a tribute to the mix of fear and respect that its founders, Henry Kravis and George Roberts, command.http://online.wsj.com/article/...57844712979.html?mod=most_viewed_day
da stricken wir doch einfach mal an der bilanz herum, der bürger wird es schon nicht merken. ausserdem hat ben ja seinen helikopter schon mal aufgetankt und zur startrampe geschoben, also was soll da schon passieren, ausser einer
schleichenden rieseninflation
...stützen sich u.a. auf "starke Fundamentaldaten" aus der Wirtschaft. So sind z.B. die ausgewiesenen Gewinne der großen amerikanischen Investmentbanken im zweiten Quartal weiter hoch, die Krise zeigt sich hier nicht. Geben Bilanzen im allgemeinen und die der Banken die Verhältnisse richtig wider? Hinter dieser immerwährenden Frage kann man in jüngster Zeit weitere Fragezeichen machen.
Das für die Bilanzstandards in den USA verantwortliche Financial Accounting Standards Board (FASB) hat nämlich im September2006 neue Regeln zur Ermittlung des fairen Werts entwickelt, die ab 2008 bindend werden. Danach besteht der Gewinn einer Bank aus drei Komponenten: Level 1 fußt auf quotierten Preisen, Level 2 auf marktähnlichen Preisen, Level 3 basiert auf "nicht-beobachtbaren Inputs". Mit Level 3 ist dem Wunschdenken und Schönreden Tür und Tor geöffnet.
Da wundert es nicht, dass einige Banken diese bereits jetzt umgesetzt haben. Wie die FAZ darstellt, resultierten die "Level-3-Gewinne" bei Wells Fargo zu 1,21 Mrd. Dollar (bei 3,44 Mrd. Vorsteuergewinn) aus der Neubewertung der Zahlungsströme von Hypothekenkrediten (Mortgage Servicing Rights, MSR). JP Morgan verbuchte auf diese Art ein Plus von 952 Mio. Dollar, die Citigroup eines von 1,3 Mrd. Dollar. Andere Banken haben ähnliche Zuwächse aus Derivatekontrakten oder Private Equity verbucht.
Natürlich steigt de... usw.usw....
www.goldseiten.de/content/diverses/artikel.php
diesistkeineaufforderungzuirgendetwas ------------- gruss louisaner
auf überaus geschickte Weise sowohl den DOW als auch etliche andere Indizes ( DAX, EurpStoxx etc. ) aus dem kurzfristigen Abwärtstrend hinaus befördert und demit allen Charttechnikern eine Steilvorlage geboten.
Was nur verdächtig ist, das es nicht weiter nach oben ging. Besonders im DOW. Ich meine, da machen etliche Leute auf Schönwetter, bedrängten Hausbesitzern soll staatliche Hilfe zugute kommen - und dann steigt der DOW nur um schlappe 119 Punkte? War der Helikopter kaputt? Oder hat Putin die angeforderte Tupolew nicht mehr gegen Dollar rausgerückt?
Nächste Woche sollten Bären den Finger am Abzug haben. Ich bin mir sicher, da lassen sich einige Euros machen....
Wertzuwachs
Tja, Bear-Market-Rally oder Trendwende, das ist hier die Frage? Ich bin wie viele hier unsicherer den je.
Für eine Trendwende spricht eigentlich nicht viel. Technisch hat sich die Lage für die Bullen zwar aufgehellt, aber nur in Deutschland wo wegen einer extremen Übertreibung intraday der Bruch einer inverse SKS gesehen wird. Zwar mit zu niedrigen Umsätzen, aber immerhin. In USA ist gestern eigentlich nicht viel passiert: Wir liegen per Schluss- und Intradaykurs immernoch unter letztem Freitag. Die Umsätze waren ebenfalls klein, daher ist diese Woche nicht besonders aussagekräftig. Einzig ein gebrochener Abwärtstrend ist positiv für die Bullen.
Die Reden von Ben und Bush waren nicht gerade kursbeflügelnd, sondern eher die Vorfreude darauf. Im Grunde haben sie nicht viel gesagt: Ben ist wachsam wie immer, wird die Zinsen allerdings NICHT wegen der gefallenen Kurse senken (!), sondern erst wenn die Verbraucher leiden sollten (was sich ja schon andeutet). Bush pumpt ein paar Milliarden in den Subprimemarkt, der über 1000 Mrd wert war, also reine Wahlkampf-Kosmetik. Wichtig aber: Wie von mir erwartet werden die gesetzlichen Zügel angezogen; Verbraucher werden in Zukunft also schwerer an Kredite kommen, was das Wachstum bremst.
Fazit:
1) Montag wird in D vernutlich die 7700 angetestet, da technische Anleger aufgrund fehlender Nachrichten die Oberhand haben werden haben.
2) Ab Dienstag sind die großen Jungs wieder da und dann werden wir sehen wohin die Reise wirklich geht.
3) Wir sollen die Zeit nutzen und mal tiefer in uns gehen, ob das Bärenszenario noch Bestand hat und ob 10% Korrektur nicht doch die Probleme bereits eingepreist hatten. Andererseits sind Bear-Market-Rallys normal.
Ich glaube kaum, und das hab ich ebenfalls schon öfter geschrieben, dass uns in diesem Markt Intraday-Chartanalysen oder solche über mehrere Tage weiter bringen. Stattdessen scheint mir ratsamer, sich an längerfristigen Charts zu orientieren. Ich persönlich halte eine Short-Chance für gekommen, wenn der SP-500 (vergeblich) seine 50-Tage-Linie testet. Die ist fallend und liegt zurzeit bei etwa 1490. Schluss-Stand am Freitag war 1474. Es "fehlen" also nur noch 16 Indexpunkte.
http://www.zeit.de/online/2006/33/Querdax
nun steht der ultimative Verlustbringer vor der Tür. Im langfristigen Durchschnitt, so sagen es die Statistiker, ist der September der schlechteste Börsenmonat. Die Landesbank Baden-Württemberg hat es ganz genau nachgerechnet: Wer von 1988 bis 2005 sein Geld jeweils nur im September in Dax-Aktien angelegt hätte, müsste unterm Strich einen Wertverlust von vier Prozent verbuchen. Zweitschlechtester Monat ist übrigens der Mai, so dass das eingangs genannte Zitat nicht ganz unberechtigt erscheint.
Das Phänomen ist nicht nur bei deutschen Aktien zu beobachten. Eine langfristige Betrachtung des US-Aktienindex S&P 500 von 1950 bis zum Jahr 2000 zeigt ebenfalls eine Spätsommer-Anomalie. August und September waren die einzigen Börsenmonate, die in diesem Zeitraum Verluste brachten - im Gegensatz zum angeblichen Crash-Monat Oktober, der immerhin ein kleines Durchschnittsplus von 0,7 Prozent vorweisen konnte. Ähnliche Ergebnisse brachte eine Betrachtung des Sachbuchautors Jeremy Siegel für die Jahre 1890 bis 1996. Bei einem reinen September-Aktieninvestment wären am Ende der Zeitspanne von einem investierten Dollar nur noch 26 Cent übrig geblieben.
Solche Abweichungen vom Durchschnitt werfen natürlich die Frage auf, was der Grund sein könnte für die frühherbstliche Depression auf dem Börsenparkett. .....
eines Users, wo der Dax bei 7520 auf einen Widerstand traf. Das war nach 4 Tagen Makulatur (lol). Das ist im übrigen nach meiner Meinung auch Intention der subversiven Kräfte im Welt Finanz-"System". Die Leute charttechnisch durch den Kakao ziehen.
Ich gebe keinen Pfifferling auf Charttechnik.
Die Frage ist nur, ob die anstehende Bewegung ein fulminanter Sprint oder der Herzinfarkt sein wird. Versteht mich richtig, es geht nicht um technische Analyse sondern - die ketzerische Frage sei hier im Thread erlaubt - um fundamentale.
Hier eine DAX-Statistik in einem größeren Zeitfenster:
Was erkennt man an derartigem statistischem Unsinn? Je nach Zeitfenster kann man zu beliebigen Ergebnissen kommen. Diese Methode wird auch heftig von der Finanzbranche angewannt um die positive Entwicklung ihrer Produkte zu belegen. Warte bis heute allerdings immer noch auf einen derartigen Beleg dessen Zeitfenster in 2000 beginnt.
Die Zukunft liegt nicht in der Vergangenheit, sie liegt im Chaos: Der Zufall
Viel Glück beim Werfen der Münze
;o)
Die Börsenwelt und der Menschenverstand
Casino fatale
Warum uns die Finanzmärkte überfordern - und wir überhaupt nichts dagegen tun können.
Haben Sie schon einmal versucht, die Börse zu verstehen? Jeden Tag, stets kurz vor 20 Uhr, warte ich darauf, dass ich es endlich kapiere.
Ein smarter Mitdreißiger taucht auf der Mattscheibe auf, manchmal auch ein moderierendes Mannequin, und mimt den Börsenversteher. Er steht im Saal des Frankfurter Aktienmarkts, eine schwarze Säule dreht sich, Menschen sitzen vor Monitoren, Zahlen, Namen, Graphiken huschen durch das Bild, alle sind aufgeregt.
Fünf Minuten später erklingt die Fanfare der Tagesschau, und wirklich gewiss ist nur, dass Aktien und Fahrstühle viel gemeinsam haben: Beide fahren auf und ab. Beim Fahrstuhl weiß wenigstens jeder warum. Bei der Börse weiß es niemand.
Was in diesen Tagen fatal ist, weil das Vertrauen in die Börsenversteher schwindet wie der Wert mancher Aktiendepots. Das Problem beginnt damit, dass es eigentlich gar kein Problem gibt. Überall tauchen wichtige Menschen auf, Finanzminister, Wirtschaftsexperten, Banker und sagen stets das Gleiche: "Macht euch keine Sorgen. Wir haben die Sache im Griff."
» Aktien und Fahrstühle haben viel gemeinsam: Beide fahren auf und ab. Beim Fahrstuhl weiß wenigstens jeder warum. Bei der Börse weiß es niemand. «
Kaum ist das Rund-um-Sorglos-Mantra verhallt, gerät eine Bank in Bedrängnis, weil sie sich in den USA verspekuliert hat. Mal heißt sie IKB und verliert innerhalb weniger Stunden ihre Chefs und die Hälfte ihres Wertes an der Börse. Oder sie nennt sich Sächsische Landesbank, die Anfang August mitteilen ließ, es sei alles in Ordnung, bald darauf 17,3 Milliarden Euro benötigte und kurzerhand verkauft werden musste.
Kanadische und Schweizer Institute verlieren Geld, renommierte Investmentbanker wie Goldman Sachs stützen ihre Ableger, der oberste Finanzaufseher, ein Herr namens Jochen Sanio, sieht Deutschland an einer Bankenkrise wie in den dreißiger Jahren vorbeischlittern. Und weil die Finanzwelt so fabelhaft funktioniert, stellten die Notenbanken in den vergangenen Wochen weltweit fast 300 Milliarden Euro bereit, andernfalls wäre den Banken das Geld ausgegangen.
Wie beim Brontosaurus
Vielleicht hat der US-Investmentfondsmanager Jeremy Grantham recht, der die jetzige Lage mit einem Dinosaurier vergleicht: "Der Brontosaurus wurde in den Schwanz gebissen, aber die Information hat noch nicht sein winziges Hirn erreicht. Sie pflanzt sich erst ganz langsam durch sein Rückgrat fort, von einem Wirbel zum nächsten."
Das Problem der Börsenwelt ist der gesunde Menschenverstand: Er hilft einfach wenig. Das beginnt bei den Aktienkursen. In jedem Elektroladen herrscht das Grundgesetz der Ökonomie: Werden Kühlschränke teurer, fliehen die Kunden. Nicht so an der Börse. Steigende Preise, also höhere Aktienkurse, locken die Menschen an.
Sie kaufen, weil sie hoffen, dass die Preise weiter steigen und sie die Wertpapiere teurer loswerden können. Man kauft nicht, um zu besitzen, sondern um wieder zu verkaufen. Die Aktie ist ein Versprechen auf die Zukunft, das sich schnell verteuern soll. Dank der Talfahrt an den Börsen ist die Zukunft um einige Milliarden Euro günstiger geworden.
Von der gekauften Zukunft hält der Spekulant sehr wenig: 1980 schlummerte eine Aktie durchschnittlich zehn Jahre im Depot, 20 Jahre später durfte sie nur sieben Monate ruhen. Die Börse - ein Tollhaus?
Mitnichten, meint Eugene Fama. Wie viele Ökonomen hält er sie für ein Wunschbild der Wirtschaftswissenschaft. Die Käufer wissen über die Papiere Bescheid, die Kurse spiegeln die wichtigen Daten einer Firma wider, die Käufer handeln oft vernünftig und selbst wenn manche unvernünftig sind, gibt es viele Cleverles, die jeden Vorteil ausnutzen und alles ins Lot bringen.
Die Börse treibt die Wirtschaft an, die Firmen erhalten Geld, damit sie investieren können, und sie kann den Menschen den Besitz vermehren. Auch liefert sie Treibstoff für den Fortschritt, ohne sie müssten wir uns mit mittelalterlichem Tauschhandel abplagen statt bei Ebay zu surfen.
Je mehr man sich mit Aktien beschäftigt, umso schlimmer wird es
Nur warum ist die Realität oft unlogisch? In den USA steigt der Kurs einer Aktie am Tag im Schnitt um 1,65 Prozent, wenn der Vorstandschef sein Gesicht in eine Kamera hält, wie der Wissenschaftler Felix Meschke ermittelt hat. Als das Internet in den späten neunziger Jahren boomte, fügten manche Manager dem Firmennamen ein ".com" an, was dem Aktienkurs ein Plus von bis zu 74 Prozent brachte - ansonsten änderte sich in den Betrieben wenig.
Im Mai 1999 verwechselten viele Aktienhändler die Firmen AppNet und Appian Technology, weil sich ihre Kürzel ähnelten. Dadurch wurden Papiere von Appian Technology unbeabsichtigterweise um 140000 Prozent teurer, und in zwei Tagen verwandelten sich 1000 Dollar in 1,4 Millionen Dollar. Kurz danach kollabierten die Kurse.
Je mehr man sich mit Aktien beschäftigt, umso schlimmer, meinen die italienischen Ökonomen Luigi Guiso und Tullio Japelli. Man überschätzt sich, wagt mehr und erzielt weniger Gewinn, als wenn die Papiere ruhen. Unter dieser Selbstüberschätzung leiden auch Experten, weshalb es durchaus passieren kann, dass ein Playboy-Model wie Deanna Brooks ihr Aktienvermögen um 43 Prozent steigert - und die Profis blamiert.
Finanzmärkten fehlt auch das Gedächtnis. Die Abläufe an der Börse haben sich in den vergangenen 150 Jahren kaum geändert. In seinem 1891 erschienenen Buch "Das Geld" hat der französische Romancier Emile Zola die Mechanismen beschrieben: "Passanten wandten den Kopf aus Furcht vor dem, was hier geschah und zugleich in dem Verlangen, das Geheimnis dieser Finanzoperationen zu ergründen, in die nur wenige Geister eindringen, dieses unerklärliche plötzliche Entstehen und Zusammenbrechen von Vermögen."
Die Börse kennt nur ein Programm: die griechische Tragödie, Aufstieg und Fall des Geldes. Nur die Läuterung fehlt, weil die Experten jedes Mal, wenn die Kurse die Achttausender-Zone erklimmen, siegesgewiss verkünden: Also diesmal ist alles anders.
Faule Baudarlehen hübsch verpacken
Zu Zeiten Zolas versprach der Bau von Eisenbahnstrecken in fernen Ländern riesigen Reichtum, später in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts waren es Radios und Autos, in den neunziger Jahren hieß das Heilsversprechen Telekommunikation und Internet, und bis vor kurzem glaubten viele Banken, dass sich Gammel-Kredite in Geld verwandeln lassen.
Man musste faule Baudarlehen aus den USA hübsch verpacken, weiterreichen, und auf dem Weg durch viele Hände würde die Fäulnis verfliegen, war die Idee. Nur: Jede Bank kennt nun ihre kritischen Kredite und glaubt, dass die Nachbarbank ähnliche Leichen im Tresor stapelt.
Inzwischen misstrauen die Geldhäuser einander, Zahlungen stocken, und die Notenbanken müssen mit Milliarden einspringen. "Die Börse", sagt David Swensen, der oberste Geldanleger der US-Universität Yale, "ist ein Nullsummenspiel. Was der eine gewinnt, muss der andere verlieren, und das wird in der Regel der Privatanleger sein."
» Die Börse kennt nur ein Programm: die griechische Tragödie, Aufstieg und Fall des Geldes. Nur die Läuterung fehlt. «
Also das Casino der Kurse meiden?
Geht leider nicht. Wir brauchen Börse und Banken, schon wegen des Kontos, um die Rechnungen zu bezahlen. Außerdem lauert die Finanzkrake überall.
Angenommen, Sie sitzen in Ihrem Eigenheim, sortieren die Post und wundern sich über den Brief eines unbekannten Finanzinstituts, das über Ihren Baukredit reden will. Sie haben das Darlehen regelmäßig bedient, nun aber fordert das Institut kurzerhand doppelt so hohe Zinsen wie früher. Ihre Bank hat Ihren Kredit an eine Beteiligungsgesellschaft verkauft, die mit Darlehen verdienen will. Alles erfunden? Einige Banken haben Baukredite an die US-Gesellschaft Lone Star weitergereicht, die hohe Zinsen fordert, weil sie gute Gewinne für die Finanzmärkte liefern will.
Oder Sie schauen Fernsehnachrichten, etwa auf Sat 1. Eines Tages taucht der beliebte Nachrichtenmoderator Thomas Kausch nicht mehr auf. Der Sender hat sein Informationsprogramm gekürzt, weil die neuen Eigentümer, die Finanzinvestoren KKR und Permira, mehr Gewinn wollen und Nachrichten stören.
Oder Sie arbeiten bei einer Firma, die ein Finanzinvestor kauft. Das ist eine Gesellschaft, die das Geld vieler Anleger verwaltet. Der neue Eigentümer strafft Geschäftszweige, schließt Abteilungen und entlässt Ihre Kollegen. Die Übernahme war teuer, aber bezahlen soll nicht der neue Eigentümer, sondern das Kaufobjekt. Deswegen bürdet er der Firma hohe Schulden auf, und bei der nächsten Krise wankt der Betrieb. Die Beschäftigten des Autozulieferers Edscha, des Zulieferers Kiekert oder der Bundesdruckerei haben solche Erfahrungen erlebt.
Okay, nicht alle Finanzinvestoren fressen die Firmen wie Heuschrecken auf. Apple, Microsoft oder Google wären ohne Finanzinvestoren nie entstanden.
Andere springen ein, wo keiner hilft, etwa bei Gewerkschaften. Der US-Hedgefonds Cerberus übernahm 20 000 Wohnungen von der Gesellschaft BGAG der Gewerkschaften. Manche unterstützen Mittelständler, die keinen Nachfolger finden, wie bei der württembergischen Druckerei Schlott, die Finanzinvestoren in einen Weltkonzern verwandelten. Doch sind auch immer wieder dunkle Gestalten unterwegs, die keine Tricks auslassen, um Betrieben das Geld abzupressen. Sie jagen nach der schnöden Rendite.
Vorn dabei sind Herren wie David Bonderman, der den Finanzinvestor Texas Pacific Group gründete und für ein Geburtstagskonzert mal eben die Rolling Stones einfliegen lässt. Oder Blackstone-Chef Stephen Schwarzman mit seinem 35-Zimmer-Apartment nahe dem Central Park in New York. Diese Generäle des Geldes marschieren aber nicht allein, ihnen folgen Millionen Menschen, die mitspielen wollen.
Den eigenen Job wegrationalisiert
Sie fürchten unter anderem um ihren Ruhestand, dass die Rente nicht reicht, und daher sollen sich die Spargroschen vermehren. Die Leute wollen hohe Renditen, setzen damit die Finanzinvestoren unter Druck, weil sie sonst ihr Geld abziehen. Die Finanzinvestoren wiederum setzen die Firmen unter Druck, weil sie die Anleger nicht verlieren wollen, und schreiben daher den Firmen die Geschäfte vor.
Die Firmen schließlich benötigen das Geld und setzen die Arbeitnehmer unter Druck, von denen einige ihr Geld den Finanzinvestoren anvertraut haben. Am Ende rationalisiert der Anleger den eigenen Job weg - der Rendite zuliebe. |
(SZ vom 01.09.2008) www.sueddeutsche.de/,ra9m3/finanzen/artikel/865/130637/
Hier ein aktualisierter Text zum Mitsingen ;-)))
When the truth is found to be lies
And all the joy within you dies
Don’t you want somebody to loan
Don’t you need somebody to loan
Wouldn’t you love somebody to loan
You better find somebody to loan
When the bubble’s over, baby it’s dead
Yes, and your mind, your mind is so full of dread
Realtor, you’d better find somebody to loan…
dann wiederspricht er sich quasi selber.
Ich versuche meiner Linie treu zu bleiben und kassiere besser schwarze Sterne ,als mich mit Prognosen "lächerlich" zu machen.
Das überlasse ich den "treffsicheren" Bullen.
schadet bei Schwerkranken zuweilen nicht. lol
31. Aug 2007: Labour Day: Bullen rücken vor
Die Kreditkrise, die einmal eine Immobilienkrise war, ist trotz aller Eingriffe der Zentralbanken nicht erledigt. Die Aktienmärkte sind jedoch (vorerst) zur Tagesordnung übergegangen und preisen die zuletzt immer wieder zutage getretenen Gefahren für das Finanzsystem wieder aus.
Besonders brisant, dass dies gerade vor dem amerikanischen "Labour Day" geschieht, der dafür bekannt ist, dass danach an den Börsen alles anders ist als vorher. Das muss dieses Mal natürlich nicht so sein - solche historischen Analogien sind nicht mechanisch zwingend.
Aber daran denken sollte man, insbesondere weil die Bullen sich in den vergangenen Tagen arg ins Zeug gelegt haben, um die Aktienmärkte nicht abkippen zu lassen. Das zeigt u.a. der Verlauf der Umsatzverteilung im SPX, hier hat seit Monatsmitte eine dynamische Akkumulation stattgefunden. (Der Chart kann auf der Web-Seite der TimePattern eingesehen werden.) Diejenigen, die akkumuliert haben, möchten bald die Früchte ihrer Tätigkeit ernten und ihr Material zu hohen Preisen "verteilen".
Geholfen hat bei der Stimmungsverbesserung im Aktiengeschäft auch die Freigabe der chinesischen Regierung zum Kauf von H-Aktien durch Festland-Chinesen. Seitdem explodiert der entsprechende Index so vor sich hin und wird damit wohl erst aufhören, wenn er auf dem Niveau der A-Aktien angekommen ist.
Auch wenn die Aktienmärkte beachtliche Eigendynamik aufgenommen haben, und damit zunächst einmal recht "immun" gegen negative Nachrichten sein dürften, so muss man doch genau hinschauen, wie es um die Anschlusskäufe bestellt ist, wenn etwa der Dow über die Zone zwischen 13.500 und 13.650 hinausblicken will. Beim SPX entspricht das dem Bereich zwischen 1480 und 1500. Beim NDX steht nach der Hürde bei 1990 einem Test des jüngsten Hochs bei 2050 (fast) nichts mehr im Wege; aber auch hier die Frage nach der dann noch verbleibenden Kaufkraft.
Die "Carry-Trade-Indikatoren" Dollar/Yen und Euro/Yen zeigen wieder aufkommende Risikofreude. Davon sollten nun auch die Rohstoffe und Edelmetalle profitieren. Hierzu sei auf einen lesenswerten Artikel verwiesen, der auszugsweise im Diskussionsforum der Web-Seite veröffentlicht ist.
Die Aktienmärkte stützen sich u.a. auf "starke Fundamentaldaten" aus der Wirtschaft. So sind z.B. die ausgewiesenen Gewinne der großen amerikanischen Investmentbanken im zweiten Quartal weiter hoch, die Krise zeigt sich hier nicht. Geben Bilanzen im allgemeinen und die der Banken die Verhältnisse richtig wider? Hinter dieser immerwährenden Frage kann man in jüngster Zeit weitere Fragezeichen machen.
Das für die Bilanzstandards in den USA verantwortliche Financial Accounting Standards Board (FASB) hat nämlich im September 2006 neue Regeln zur Ermittlung des fairen Werts entwickelt, die ab 2008 bindend werden. Danach besteht der Gewinn einer Bank aus drei Komponenten: Level 1 fußt auf quotierten Preisen, Level 2 auf marktähnlichen Preisen, Level 3 basiert auf "nicht-beobachtbaren Inputs". Mit Level 3 ist dem Wunschdenken und Schönreden Tür und Tor geöffnet.
Da wundert es nicht, dass einige Banken diese bereits jetzt umgesetzt haben. Wie die FAZ darstellt, resultierten die "Level-3-Gewinne" bei Wells Fargo zu 1,21 Mrd. Dollar (bei 3,44 Mrd. Vorsteuergewinn) aus der Neubewertung der Zahlungsströme von Hypothekenkrediten (Mortgage Servicing Rights, MSR). JP Morgan verbuchte auf diese Art ein Plus von 952 Mio. Dollar, die Citigroup eines von 1,3 Mrd. Dollar. Andere Banken haben ähnliche Zuwächse aus Derivatekontrakten oder Private Equity verbucht.
Natürlich steigt der Wert von MSRs mit den Zinsen, denn die Zahl der Refinanzierungen nimmt dann ab, während die Tilgungsströme zunehmen. Das gilt aber nur so lange, so lange die Ausfallraten klein bleiben. In den vergangenen Jahren sind jedoch zahlreiche Hausbesitzer mit niedrigen Lockzinsen geködert worden, die nun vertragsgemäß steigen. Viele diese Hausbesitzer hatten und haben jetzt erst recht nicht die Bonität, um die Kreditkosten zu tragen. Die Folge: Die Hypothekendarlehen fallen aus und somit auch die Tilgungsströme.
Im Juli haben sich die Zwangsversteigerungen von Eigenheimen in den USA auf fast 180.000 Fälle nahezu verdoppelt. Der Case-Shiller-Hauspreisindex ist im zweiten Quartal um weitere 0,9 Prozent gegenüber dem Vorquartal abgesackt. Nach vier Minus-Quartalen in Folge summiert sich das im Jahresvergleich auf 3,2 Prozent. Das ist der stärkste Rückgang seit Index-Start im Jahr 1987. Von 1990 auf 1991 gab es mit 2,2 Prozent den zweitstärksten Einbruch. Wie bereits vor einer Woche an dieser Stelle dargelegt, rechnen Beobachter mit bis zu zwei Millionen Zahlungsausfällen, was die Hauspreise um zehn Prozent drücken könnte. Damit aber wären die "Level-3"-Gewinne im wahrsten Sinne des Wortes Fabel-haft.
Und von der Immobilien- zurück zur Kreditkrise: Die Summe der ausstehenden ABS (Asset Backed Paper) ist per Ende 2005 auf 8,06 Bill. Dollar aufgelaufen. Allein in selbigem Jahr wurden neue im Gesamtwert von 3,07 Bill. Dollar ausgegeben. Neuere Zahlen liegen mir nicht vor, aber es ist kaum vorstellbar, dass es danach weniger schnell weitergegangen ist. Damit summieren sich die ausstehenden ABS auf die Größenordnung des BIP der USA (13,8 Bill. Dollar).
Rechnet man die vorstehenden Ausfallzahlen mit den durchschnittlichen Betrag eines Hypothekendarlehens (200.000 Dollar) hoch, so kommt man "nur" auf einen Betrag von 400 Mrd. Dollar. Wenn von hier aus aber der Funke überspringt, dann sind die ausstehenden ABS das Heu, das Feuer fangen kann. Kreditkrise eben.
Fundamental übergeordnetes Szenario? Die Unsicherheit, das Misstrauen bleibt. Es geht nicht mehr um die Bewertung oder Neubewertung von Risiken, niemand weiß genau, wo diese eigentlich genau liegen. Und die neuen Bilanzierungs-Richtlinien tragen nicht dazu, das das anders wird. Im Gegenteil. Außerdem ist es kaum vorstellbar, dass die (noch lange nicht ausgestandene) Kreditkrise ohne Auswirkungen auf die Güterwirtschaft bleibt. Ergo: Harte Landung - siehe z.B. Rezessionswarner auf der Web-Seite ("Intermarket").
Q Sir, what about the hedge funds and banks that are overexposed on the sub-prime market? That's a bigger problem. Have you got a plan?
THE PRESIDENT: Thank you.
http://www.whitehouse.gov/news/releases/2007/08/20070831-5.html