Praktiker praktisch kaufen
also dafür hält sich praktiker fast sensationell.
hätte man mich vorher gefragt, hätte ich bei solchen news ein neues allzeittief erwartet.
stattdessen 1,24 euro, ca 17% über allzeittief, nicht so schlecht
ich bleibe dabei, bei den desaströsen news zur wirtschaft und der bedeutung für praktiker ist das nicht so übel
da ist praktiker beim aufschwung von 1,07 euro auch mehrmals gescheitert, jetzt scheint das als unterstützung zu dienen
wäre doch prima für Praktiker. Die Mensch brauchen Öfen, Feuerholz, Kohle, Äxte, Sägen, Spaten, Nägel, Messer, Seile, Grillanzünder, Tiernahrung, Zäune, Werkzeug, etc *Ironie Ende*
Bei diesem Umfeld sind Schwankungen nun mal normal. Gehört halt zur Börse. Zwei Stufen hoch und eine zurück wäre mir sehr recht.
Ich denke negative News sind bei einer MK von 70 Mio gut eingepreist.
Und wer hier das Kotzen bekommt, kann ja verkaufen und in andere Werte investieren, welche wahrscheinlich auch fallen würden...
Kurzfristiges Chance-/Risikoverhältnis ist extrem hoch - langfristig sieht es m.E. viel besser aus, wenn der Vorstand ordentlich arbeitet.
Kleine Rallyes für Tageszocker sind natürlich immer drin.
da geben bullen und bären sich das noch eine nummer heftiger als hier.
u.a mit der aussage praktiker gehören nur drei baumärkte, der rest ist gemietet,bei den mietkosten bei 15 jahren mietvertrag würde alleine die gewünschte anzahl schließungen die 300 mio euro verschlingen
usw usw ,geht ganz gut ab da
in der tat sind das meist langfristige verträge 10-15 jahre.
ist ja aus sicht des vermieters auch klar, für so ein ding bekommst du nur schwer einen nachmieter, da kannst du dich nur über langfristige mietverträge absichern.
ich meine in einer präsentation geesen zu haben, dass die gesamtkosten praktiker miete bei rund 2 mrd euro pro jahr liegen.
kann das jemand bestätigen bzw hat andere zahlen ?
das wird für fox hart. er hat ja wohl primär insolvenzbuden, wie eben karstadt, saniert.
mit einer insobude kommst du aus mietverträgen bzw für ganz geringe abschlagszahlen, hast ein sonderkündigungsrecht für mitarbeiter usw
all das geht bei praktiker nicht
ich denke er wird 2012 nicht mal im ansatz die gewünschten märkte schließen (ca 40 wären der wunsch), sondern nur die, wo er einen mietnachfolger hat (wie die 3-5 , wo obi die mietverträge übernimmt, allerdings standen wohl gerade die eh vorm auslaufen)
nur meine meinung
egal,jetzt lieber fußbal gucken, auf andere gedanken kommen
Nachzulesen im GJ-Bericht 2010 auf Seite 16.
Also nicht verrückt machen lassen...
Personalaufwand beträgt im übrigen 547 Mio Euro. Zukünftig 10% weniger Personal z.B. durch Schließungen oder Entlassungen (Zentrale) bringen jährlich gleich schonmal 50 Mio Euro.
Es gibt aus meiner Sicht wirklich sehr viele Ansätze, den Laden wieder auf Vordermann zu bringen.
es sind wahrscheinlich die offenen mietverpfichtungen bezüglich der laufenden mietverträge (also monatsmiete x laufzeitvertrag
sagen wir mal durchschnittlich noch 5 jahre restlaufzeit (extra niedrig angesetzt)
sagen wir 10% laufen sogar in den nächsten 1-2 jahren aus.
wie wahrscheinlich ist es, dass das ausgerechnet die 10% sind, die fox schließen will ?
das kann man ausschließen
also an einer hohen ablöse führt kein weg vorbei
...kostet eine Menge Geld, Geld, das Praktiker damit "zum Fenster rauswerfen" würde (fortlaufende Mieten, Abfindungen). Deshalb soll ja mit den Vermietern unprofitabler Märkte verhandelt werden, um diese evtl. durch Mietsenkungen und weitere Maßnahmen in den profitablen Bereich zu "drehen". Dort, wo das aussichtslos ist, werden die Märkte sicherlich schnellstmöglich geschlossen werden.
Ebenso würde die komplette Umflaggung von Praktiker auf Max Bahr sehr viel Geld kosten - das ist ja nicht mit ein paar Eimern gelber Farbe und einer neuen Leuchtreklame gemacht, sondern die Mitarbeiter müssen geschult werden, da bei Max Bahr ein ganz anderes Verhalten gegenüber dem Kunden gefordert wird als bei Praktiker. Hinzu kämen die Waren-Altbestände - für deren Abverkauf müßte man vermutlich Zelte auf den Parkplätzen errichten. Außerdem ist Max Bahr nur in Norddeutschland bekannt - es müßte also kräftig geworben werden. Alles in allem wäre das ein Mammutprojekt, für das Praktiker derzeit kein Geld hat; der Markt Villingen-Schwenningen war 2007 der erste umgeflaggte und ist wohl mit gutem Grund bis heute der einzige geblieben.
Was mich vor allem wundert: bis heute ist keine der offenen Baustellen bei Praktiker wirklich angegangen worden, trotzdem wird hier zum Teil bejubelt, die ver.di sei "eingeknickt" - im Moment macht die ver.di lediglich ein bißchen lustiges Tamtam um die Schließung (des Großteils) der Praktiker-Zentrale in Kirkel - und hat damit auch noch nicht aufgehört. Sie macht aber deshalb lustiges Tamtam, weil das gar nicht in ihrem Entscheidungsbereich liegt - wenn Praktiker die Zentrale in Kirkel oder einen Markt schließen will, kann Praktiker das tun, egal ob ver.di, Betriebsräte oder sonstwer dagegen protestieren (es kostet zwar Geld, aber das war's dann; der Betriebsrat ist lediglich umfassend zu informieren), siehe Nokia Bochum. Wo es hingegen interessant wird, ist das Thema "Sanierungstarifvertrag": da ist die ver.di als Tarifpartner in einer absoluten Machtposition, Fox kann ohne die ver.di in diesem Bereich überhaupt nichts ändern, und in der Tarifkommission werden außerdem noch Hornbach, Bauhaus, etc. ein Wörtchen mitreden wollen, schließlich würde ein Sanierungstarifvertrag eine Wettbewerbsverzerrung zu ihren Ungunsten bedeuten. Ebenso interessant ist es beim Thema Einstellungen, Entlassungen, Umversetzungen, Abgruppierungen, etc.: das ist die Machtsphäre der Betriebsräte, und ob die sich darauf einlassen, als Sparmaßnahme z.B. sozialversicherte Beschäftigte reihenweise durch Minijobber ersetzen zu lassen, würde ich ernsthaft bezweifeln.
Also bitte nicht immer wieder durcheinanderwerfen, was im Einflußbereich der ver.di, des Betriebsrats und des Unternehmens liegt, sondern stattdessen mal ein bißchen bei Wikipedia über BetrVG und Tarifrecht nachlesen.
da steht auch noch für die erfolgreiche hornbach explizit : der praktiker-gegenentwurf.
boah, was für eine schande, man möchte im boden versinken.
und abundzu hat recht, bis 1,2 durchgerauscht.
man darf gespannt sein, ob das der wendepunkt ist, oder der anfang vor neuen tiefs
Schlechter wären die Chancen einer Restrukturierung, wenn die ganze Branche einbrechen würde (z.B. Solar).
Kann man nur hoffen, dass Praktiker sich die guten Themen von Hornbach anschaut und es schafft, sich neu zu definieren.