Conergy, Pro und Contra...
Seite 208 von 537 Neuester Beitrag: 01.09.23 10:17 | ||||
Eröffnet am: | 23.09.10 11:32 | von: woodstock99 | Anzahl Beiträge: | 14.406 |
Neuester Beitrag: | 01.09.23 10:17 | von: extrachili | Leser gesamt: | 1.286.128 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 867 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 206 | 207 | | 209 | 210 | ... 537 > |
@trebreeh ( ist das nicht das Zeugs aus dem grapa gebrannt wird?): mag so sein, aber an back to Atom glaube ich nicht & will ich auch nicht, Never ever!
Daraus ergibt sich eben nüchtern betrachtet, brutal gesagt ein „no future“ Programm. Die klassisch fortgeführte Systematik kann die Probleme der Zukunft nicht lösen!
Wir sind hier nicht in einem Klima- Thread, darum werde ich hier nicht die wesentlichen Argumente der Problematik einer „globalisierten Welt“ einbringen.
Nur so viel dazu: die Zukunft lässt sich nur mit erneuerbaren Energien gestalten. Und dabei wird die Sonne eine ganz bedeutende Rolle spielen.
Wenn wir das nicht verstehen, schaffen wir uns Risken, dir wir nicht abschätzen können.
Also, ich hab vor ca einer Woche eine Ananas gekauft und jetzt liegt die immer noch da und sieht schon ziemlich welk aus. Ist die noch genießbar, oder schon matschig und unbekömmlich?
lösen wir uns langsaaaamm, von der Frucht und besinnen uns auf das was es ist: Eine Erscheinung die sich selbst entlarvt. Nur ne dicke hässliche Motte:-)
...
Leben ist Bewegung, gerade im Geiste geht aber drüben nicht....brrr....
never underestimate...Entschuldigen Sie Herr Trebbreh, Sie hinken etwas hinterher...
Nix ist so schwarz wie es vom eigenen (kleinen) Blickwinkel erscheint.
Sonnenschein, vielleicht war sie auch noch nicht reif? Die werden doch noch ganz grün geerntet, werden in Kisten verpackt und wochenlang auf Schiffen in dunklen Containern transportiert. Eigentlich sollte man sich auf die heimischen regionale Früchte besinnen und nur hin und wieder auf Exoten zurück greifen! Belasten auch weniger die Umwelt, schon allein durch den Transport.
Wünsche Euch allen ein schönes WE.
"Das E-Werk Mittelbaden errichtet auf dem Dach des Raiffeisen Kraftfutterwerks in Kehl eine PV-Anlage. Auf einer Dachfläche von 3700 Quadratmetern produziert die Photovoltaikanlage mit 456,0 kWp installierter Leistung jährlich rund 430.000 kWh Strom. Das reicht aus, um rund 130 Mehrpersonenhaushalte mit CO2-frei erzeugtem Strom zu versorgen. Bis Jahresende ist die Inbetriebnahme vorgesehen. Der durch die Photovoltaik-Anlage erzeugte, umweltfreundliche Strom wird in das Versorgungsnetz des E-Werks Mittelbaden eingespreist. Strom aus Sonnenkraft für die Region. "
Ich hab das gestern zufällig mit eigenen Augen gesehen, da waren vielleicht 25-30 % eingedeckt. Echt ein beeindruckender Hammer. Leider konnte ich nicht in Erfahrung bringen von wem das installiert wird und von welcher Firma die Zellen stammen. Die werden in 2-3 Wochen fertig sein, dann fahre ich nochmals hin. Eindrucks emmsig.
Ich gehe schon von einer zumindest kleiner Jahresendralley aus, zumindest was das eindeckend der Dächer angeht. Überall wird hier in Südbaden PV aufs Dach geschmissen! Und das wirkt sich ja auf die Umsätze der Unternehmen aus. 2 Kollegen wollen auch noch schnell PV aufm Dach haben. Auf die Frage was drauf kommt heißt es . Chinesiche, die sind günstiger und haben einen höheren Wirkungsgrad. Der Rest spielt keine Rolle ...
PV hat ohnehin kein großes Absatzproblem (in Deutschland werden in diesem Jahr immerhin satte 5,5 bis 6 GW nei installiert werden), sondern das Problem sind "einzig" die riesigen Überkapazitäten und die werden auch nicht so schnell vom Markt verschwinden. Deshalb wirds auch zu einem einem ganz scharfen Marktbereinigungsprozess im nächsten Jahr kommen und dann wirds auch die Größeren erwischen. Bis jetzt gab es ja nur Pleiten von kleinen PV-Unternehmen wie Spectra Watt, Solyndra oder Evergreen Solar.
Die Konsequenz dieser Motivation ist jedoch trist. Denn wie würde es ohne Rendite dann aussehen?
Die PV-Technologie hat sich jedoch etabliert. Nur wie geht es weiter? Welche Anteile am Energiemarkt sind zu erwarten?
Zwei Punkte kommen hier zu tragen:
1. Die Märkte wollen erobert werden und dementsprechend findet Wettbewerb im klassischen Sinne statt.
Die Modulpreise werden immer billiger. Daraus folgt, dass Unternehmen die bisher im Geschäft waren und sind ordentlich gefordert werden.
Folge: Marktbereinigung.
Resultat: Es wird in Europa kaum mehr Unternehmen geben, die gewinnbringend wirtschaften können!
In Asien ist man sich der Umwelt sehr bewusst. Auch wenn unsere Medien hier anderes schreiben! Der große Vorteil in den asiatischen Räumen ist, dass sie mittlerweile hervorragend forschen, in kürzester Zeit, ohne große Bürokratie umsetzen und speziell China indirekte Unterstützung vom Staat durch den niedrigen Yuan haben! Das bevorteilt asiatische PV-Erzeuger!
2. Wird es einen Paradigmenwechsel bezüglich Energie geben, oder nicht?
Tritt so ein Wechsel ein, so könnte dieser zur Folge haben, dass der klassische Wettbewerb an Bedeutung verlieren würde.
Neue Marketingstrategien könnten hier einen noch nicht absehbaren Umschwung bewirken, der heute bezüglich einzelner Unternehmen noch nicht abschätzbar ist.
Jedoch sofort denke ich wird das nicht passieren. Was wiederum heißt: Liquidschwache Unternehmen (wie z. B. Conergy,….) sind praktisch chancenlos.
Ich bin der Meinung, dass es positive Veränderungen im Föhn gibt. Die inhaltliche Qualität hat sich zwar nicht zum besseren gewandt, aber es wird weniger gelästert bzw. über uns hergezogen. Es ist einfach ruhiger geworden! Finde ich einen richtigen Fortschritt!
Bei Conergy passiert weiter nichts! Am WE hat einer gepostet, dass wir am Montag die 30 Cent sehen werden, doch war das wohl nix! Ich hab auch keinen Schimmer, aus welchen Grund Conergy steigen sollte? Hat sich doch absolut nichts zum positiven verändert, weder bei CGY noch am Marktumfeld. Im Gegenteil! Drohen doch weitere extreme Subventionskürzungen! Die Schwachen werden dabei auf der Strecke bleiben!
Und bei Q - Cells gehts zurück zum Allzeit - Tief.
Und ohne Zankerei und Stänkerei läuft es wirklich besser.
Und der Vogelvirus ist auch verschwunden.
Der Freitag wird wieder mal ein Ausrufezeichen setzen, welches von der Entscheidung der Politiker abhängt, welche Beschlüsse wegen der EU-Kriese gefasst werden. Ich hoffe, dass es eine Einigkeit gibt. Das ist es, was der Finanzmarkt von Europa erwartet. Wenn das gelingt, wird es am Freitag dunkelgrün werden und auch die angeschlagenen Werte, werden kurzfristig davon profitieren. In der kommenden Woche wird dann wieder alles kaputt analysiert, was von den Politikern beschlossen wurde und die Kurse werden wie gewohnt, weiter in den Keller rauschen, denk ich mal...
gleichzeitig ist eine reha erforderlich die dem markt signalisiert, dass die gesellschaft im vordergrund steht und nicht ein paar finanzdeppen!
Das sollten sich die Politiker mal hinter die Horschlöffel schreiben.
Gehandelt wird aber die Zukunft.
Also keine Realität sondern auf vielleicht und könnte.
Und nur wenige Menschen werden so alt wie Jopi.
Ich möchte auch nicht 108 werden,und am Klavier fest getackert sein.