Der USA Bären-Thread
1. Die Leitzinsen bleiben unverändert bei 5,25 %, um den Dollar nicht weiter abstürzen zu lassen und um "Wirtschafts-Stärke" in USA zu suggerieren.
2. Das Discount-Window fängt mit der Bereitschaft, faule Subprime-Kredite als Kollateral für Kreditlinien zu akzeptieren, strauchelnde Banken und (Immo-)Broker ab. Das ist im Grunde nichts anderes als ein massives staatliche Bail-out für Spekulanten - angeblich im Interesse Amerikas.
De facto erklärt die Fed damit etwas für Geld-wert (Subprime-Schulden), was eigentlich wertlos ist. Ein Patentzrezept für das Anheizen der Inflation....
kapital,mindestens 20000 euro,warte die vorgaben ab(USA)dann
mit einem 30% volumen rein,bei abdrehen sofort raus,am
naechsten tag gibts neue chancen schoenen SONNTAG von Wandler
dies habe ich von einen der besten trader gelernt,seitdem
keine verluste eingefahren gut trade
Record Shorts in S&P E-Minis
By Tony Crescenzi
Street.com
8/24/2007 4:05 PM EDT
New data just released from the Commodity Futures Trading Commission indicate that large speculators collectively held a record net short in S&P 500 E-Mini contracts as of Tuesday, with the collective net short increasing by about 48,000 contracts to 378,081 contracts compared to the previous week, surpassing the old record of 347,208 contracts set in the week ended April 3.
Specs have been steadily building their short positions since the end of June, when the collective net short was as low as 43,104 contracts in the week ended June 19. The large short base has almost certainly played a role in this week's recovery in the stock market.
Economic Strength May Not Last
Durable-Goods Orders,
Housing Rise, but Drops
In Coming Months Seen
August 25, 2007
WASHINGTON -- Factory orders and housing may have been picking up momentum before the latest turmoil in credit markets clouded the economic outlook.
Orders for durable goods, those expected to last more than three years, surged in July, and an important gauge of capital spending turned up, according to government data released Friday. Sales of newly built homes perked up, too, though that could be a temporary flicker of life in a sagging market.
"If there's going to be some downward pressure here, which we think there probably will be, it's better to have some momentum going into it," said Global Insight economist Brian Bethune. "If you already were dead in the water, it obviously would be much more serious."
Orders for cars, appliances and other durable goods gained 5.9% in July over June to a seasonally adjusted $230.7 billion, the Commerce Department said. Nondefense capital-goods orders excluding aircraft, a closely watched barometer of business investment, rose 2.2%.
Sales of new homes, meanwhile, showed a surprising rebound of 2.8% in July from June as average prices fell. But declines are expected in coming months as the housing sector works through high inventories and weakening demand.
July's strength in orders and new-home sales came ahead of a sharp stock-market downturn and turmoil in some credit markets. Concerns over rising defaults in the subprime-mortgage market -- that is, loans targeted at borrowers with less-than-stellar credit -- have stoked caution in the debt markets, leaving companies encountering difficulty in obtaining short-term financing such as commercial paper. Consumers are having more trouble getting mortgages, too, as lenders tighten standards.
Retailers say the housing downturn is starting to damp sales of home furnishings and appliances. A further pullback by consumers could hurt demand for some durable goods in coming months.
In July, transportation-equipment orders gained 10.8%, reflecting strong demand for aircraft and motor vehicles. Orders for computers and machinery also increased, though those for appliances and electrical equipment fell slightly.
The strength reflected continuing improvement for the manufacturing sector after tepid activity early in the year. But with the credit crunch roiling financial markets, some of the categories that rely most on loans for their purchase -- such as aircraft, business machinery and vehicles -- could take a hit in August and September.
Tightening credit markets also could further pressure the housing market. The withdrawal of major mortgage lenders from the market in recent weeks and the imposition of stricter loan standards are expected to delay home purchases by some potential buyers. Higher mortgage rates, especially on "jumbo" loans above $417,000, could further constrain buyers.
"Very simply, traffic is horrible," Robert Toll, chairman of luxury-home builder Toll Brothers Inc., told analysts this past week. Last month's jump in new-home sales, to a seasonally adjusted annual rate of 870,000 units, came with a 3.4% decline in the average price of a new home, to $300,800, from a year earlier. The increase in sales was driven by strong demand in the West, while the Northeast market, the smallest for new homes, fell sharply.
The pace of sales for new homes dropped 10.2% in July from a year earlier. Inventories, while declining slightly, remained high at 7.5 months of supply at the current sales rate.
Bank of America economist Gary Bigg predicted that housing activity and prices would remain under pressure through mid-2008.
http://online.wsj.com/article/...938507812.html?mod=yahoo_hs&ru=yahoo
Und der Pychologe sagte zum Finanzberater :
"Sie müssen nur ins Irrenhaus und müssen mit den Leuten eine konstruktive Unterhaltung führen. Das ist alles" lol
Die Erholung diese Woche passt also ins bearische Gesamtbild und ist so betrachtet nur ein gewonnenes Scharmützel der Bullen. Das richtige Armageddon kommt sicher erst im September, was auch saisonal hervorragend passen würde. Es gilt also, die hohe Vola einzuplanen und sich nicht von jedem Upmove ausstoppen zu lassen. Meine KO's z.B. haben alle einen Hebel kleinergleich 10.
Fazit: Ruhig Blut!
Neue Enthüllung im Bankenskandal: Die Probleme der Sachsen LB waren der Bankenaufsicht nach Informationen des SPIEGEL bereits seit 2005 bekannt. Auch die Bundesbank wusste Bescheid. Wie es dennoch zu der Beinahe-Pleite kommen konnte, wird nun untersucht. Die Bank soll noch am Wochenende verkauft werden.
Berlin - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat bereits 2004 im Rahmen einer Sonderprüfung die Dubliner Tochter der Sachsen LB unter die Lupe genommen - und dabei verheerende Missstände entdeckt. Schon zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2003 habe die Bank mit "außerbilanziellen Portfolien im Umfang von 30,7 Milliarden Euro" gemanagt, deren Risiken die Bank "im wesentlichen Umfang" mittrage, heißt es in dem Papier. Wegen eben solcher Geschäfte konnte die Sachsen LB vor knapp zwei Wochen nur durch eine Liquiditätsspritze von 17 Milliarden Euro vor der Pleite gerettet werden. Für den Betrag bürgt der Steuerzahler.
Dabei hätte das Desaster vermieden werden können. Denn die von der BaFin beauftragte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG stellte in ihrem Bericht vom April 2005 fest, dass in der Dubliner Tochter Großkreditgrenzen verletzt und Buchwerte nicht korrekt ermittelt wurden. Die Bank habe bei einigen der Deals ein "Erstverlustrisiko aus dem gesamten unterliegenden außerbilanziellen Kreditvolumen" übernommen. Zudem seien die internen Kontroll- und Risikofrüherkennungssysteme nicht so überwacht und gesteuert worden, wie es die deutschen Gesetze verlangen.
Die Geschäfte seien zudem revisionsmäßig nicht im erforderlichen Maße nachvollziehbar - die Risiken obendrein intransparent. Die internen Organisationsabläufe werden als "veraltet, unvollständig, widersprüchlich, nicht umgesetzt" kritisiert.
Die BaFin verweist darauf, dass auch die Bundesbank damals das Papier erhalten habe. Mitarbeiter der Behörde versichern zudem, dass die notwendigen Maßnahmen eingeleitet und von den Abschlussprüfern des Institutes auch kontrolliert worden seien. Warum es dennoch zu der Beinahe-Pleite kam, soll nun untersucht werden.
Die sächsische Landesregierung beriet heute Morgen auf einer Sondersitzung über die Zukunft der Landesbank. Finanzminister Horst Metz (CDU), der dem Verwaltungsrat der Landesbank vorsitzt, bestätigte danach Übernahmeverhandlungen unter anderem mit der finanzstarken Landesbank Baden-Württemberg. "Wir sind in laufenden Verhandlungen mit den Landesbanken. Wir gehen davon aus, dass wir am Wochenende eine gute Lösung finden werden", sagte Metz.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,501965,00.html
Es gibt Stimmen, die behaupten, was sich 1987 an den Börsen ereignet hat, könnte erneut auf uns zukommen. Trifft das Ihrer Ansicht nach zu?
1987 ist eigentlich so gut wie nichts geschehen. Denken Sie nur mal darüber nach. Innerhalb eines kurzen Zeitraums - eines einzigen Tages - war so ziemlich alles vorbei. Der Markt ist um etwas weniger als 25 Prozent eingebrochen, doch am Ende des Jahres hatte er 3 Prozent zugelegt. 1987 war ein gutes Börsenjahr, was ich von 2007 nicht denke. Doch wenn die Leute meinen, es könne wie 1987 werden, dann sollten sie beten, dass dies der Fall ist!
P.S. Der Dow stand zu Anfang 2007 bei ca. 12500 Punkten
24. Aug 2007: Der Ruf nach dem Staat
Der jüngste Investment-Outlook von Bill, Gross, dem bekannten Fondsmanager von Pimco, ist bemerkenswert. Pimco, die größte Kapitalanlagegesellschaft der Welt und im Mehrheitsbesitz der Allianz AG, wird sei kurzem von Alan Greenspan, dem früheren Chef der Fed, beraten. Firmenslogan: „The Authority on Bonds“.
Gross bezeichnet die Ereignisse der zurückliegenden vier Wochen an den Finanzmärkten als gigantischen Riss, geschaffen durch jugendliche Überflieger und von den Zentralbanken als positive Diversifizierung gebilligt. Die modernen Derivate könnten zwar einzelnes, abgegrenztes Risiko absichern helfen, durch die eingebauten Hebel aber entstehen allgemeine, übergreifende Instabilitäten. Das momentane Liquiditäts-Risiko könne innerhalb der Finanzmärkte nicht abgesichert werden. Hier müssen die Zentralbanken einspringen durch Liquiditäts-Spritzen und womöglich auch eine Reihe von Zinssenkungen.
Hinzu kommt ein Vertrauensproblem. Niemand könne sich offenbar mehr darauf verlassen, dass zeitnah alle Informationen über das Risiko einer bestimmten Anlageform verfügbar sind. So entsteht Unsicherheit und daraus Misstrauen. Die Finanzinstitutionen bleiben lieber auf Cash sitzen, als es (auch nur über Nacht) auszuleihen. Durch Sorge und Ungewissheit kommt es zu steigender Volatilität, was wiederum weitere Risikoaversion begünstigt.
Marktbeobachter gehen mittlerweile davon aus, dass in der nächsten Zeit bis zu zwei Millionen Ausfälle von Hypothekendarlehen zu erwarten sind. Erst dann dürfte die Situation im amerikanischen Häusermarkt bereinigt sein. Gross schätzt, dass dies die Häuserpreise um bis zu zehn Prozent drücken könnte, eine Vermögenspreis-Deflation, die die USA seit der Großen Depression der 1930er Jahre nicht mehr gesehen hat. Zwar seien die Kursverluste etwa bei Aktien schon häufig größer gewesen, aber dies tangierte nie so direkt die Lebensgrundlagen der Amerikaner wie die gegenwärtige Krise im Häusermarkt.
Angesichts des Krisenpotenzials kein Wunder, dass die Fed sehr wachsam ist. Allerdings drückt selbst eine Reduktion der kurzfristigen Zinsen um 2 bis 3 Prozent nicht zwangsläufig auf die langfristigen Renditen und Hypothekenzinsen, wenn nämlich die Angst vor weiterem Hauspreis-Verfall bleibt. Hinzu kommt, dass eine solche Zinssenkung eine Einladung für die Spekulation in Gestalt von Hedge Fonds und anderem gehebelten „Teufelszeug“ darstellt. Genau das aber habe sich als Achillesferse der Finanzmärkte herausgestellt, schreibt Gross. Außerdem dürfte dadurch der Dollar so stark unter Druck kommen, dass seine Vorherrschaft in der Welt gefährdet ist.
Diese Argumentationskette führt Gross zu dem Schluss, dass der Schlüssel zur Lösung des Problems nicht bei der Fed liegt, sondern bei der US-Regierung, im steuerpolitischen, nicht im finanzpolitischen Bereich. Wenn es möglich war, in der „savings and loan crisis“ maroden Finanz-Institutionen und 1998 im Zuge der LTCM-Krise Investmentbankern zu helfen, warum wirft man dann im Jahre 2007 bis zu zwei Millionen Haushalte den Wölfen vor? Das sei sogar eine große Chance für die Republikaner, die nächste Wahl für sich zu entscheiden und Millionen Hausbesitzer auf Generationen für sich einzunehmen:
„Write some checks, bail ‘em out, prevent a destructive housing deflation that Ben Bernanke is unable to do.“
Der angenehme Nebeneffekt einer solchen Lösung ist, dass die Fed dann nicht als Put, als Nothelfer der Finanzmärkte gesehen wird - einen Eindruck, den Bernanke mit der eher symbolischen Senkung des Diskontzinssatzes bisher erfolgreich vermieden hat.
Der Gedankengang von Gross hat etwas Zwingendes. Der kleine Schönheitsfehler ist nur, dass hierdurch die Staatsverschuldung weiter vorangetrieben wird. Wenn aber jemand die neuen Schuldscheine des Schatzamtes kaufen soll, dann nur zu deutlich höheren Zinsen. Dadurch jedoch dürfte eine Erleichterung durch niedrigere Zinsen für Hypothekendarlehen in weite Ferne rücken, wodurch der Staat noch stärker einspringen müsste:
„Write some more checks!“
Für den Dollar dürfte es so oder eine schlechte Botschaft sein. Egal ob der Leitzins deutlich gesenkt oder die Staatverschuldung kräftig ausgeweitet wird, er dürfte in der Perspektive unter Druck kommen. Jedenfalls dann, wenn man diese Kräfte isoliert betrachtet. Bezieht man jedoch mit ein, dass im Rahmen einer sich zuspitzenden Krise an den Finanz- und Gütermarkten dieser Erde amerikanische Direktinvestitionen heim geholt werden, ist die Richtung keineswegs so klar. Wenn dann ausländische Notenbanken in diese Stärke hinein US-Staatsanleihen verkaufen, die sie zur Wechselkurspflege über Jahre angehäuft haben, kommt neben dem (gegengerichteten) Währungseffekt ein Auftriebsimpuls bei die langfristigen Zinsen hinzu. Und der bleibt wiederum nicht ohne (tendenziell positive) Wirkung auf den Außenwert des Greenback.
Man kann es drehen und wenden: Die schönste aller (Finanzmarkt)-Welten ist doch, wenn der Dollar geordnet abwertet und das Ausland wieder ordentlich TBonds kauft. CDOs und ABS dürften ja zunächst als Transportmittel für die Probleme der amerikanischen Wirtschaft aus der Mode gekommen sein.
Der sich gegen Dollar nach oben schleichende Euro dürfte für diese Hoffnung sprechen. Während der gesamten Zeit seit März 2003 waren deutlich steigende Aktienmärkte mit steigender Wechselkursparität Euro/Dollar gut synchronisiert. Nehmen wir das als generelles Entspannungssignal, so könnten die Aktienmärkte demnächst noch etwas weiter nach oben laufen. Die „Carry-Trade-Indikatoren“ Dollar/Yen und /Euro/Yen zeigen schon an, dass die Risikobereitschaft zurückkehrt, in Euro sogar proportional stärker als im Dollar. Und auch der Zinssatz für amerikanische Dreimonatsgeld zeigt an, dass die Liquiditätsausstattung abnimmt - im aktuellen Kontext ein Hinweis auf abnehmende Liquiditätspräferenz.
Was kurzfristig gelten mag, ist das eine. Übergeordnet dürften die besten Zeiten für Aktien vorbei sein. Die Stimmen mehren sich, die davon reden, dass die Probleme im US-Häusermarkt nicht ohne Folgen für den privaten Konsum und damit für die konjunkturelle Entwicklung bleibt. Eine harte Landung ist die wahrscheinlichste Option.
Ich denke: ab Dienstag werden wir mehr wissen;
wir leben in "interessanten zeiten".
Dazu nur ein Satz aus dem Artikel:
I see the top bond guru (Bill Gross) in the world returned a three year average of 3.83% in his "Total Return" Fund. One could have parked money in a money market fund, CDs, a bank, or short term treasuries and done better than that.
http://globaleconomicanalysis.blogspot.com/
Europäer haben sich ja bereits an US-Aktien wegen der Dollarschwäche die Finger verbrannt. Ein guter Teil der Gewinne, den US-Aktien ab 2003 erzielten, wurde durch den seitdem stark fallenden Dollar weggefressen.
Die vielen Amis hingegen, die den Dax (als in Dollar notierten US-Indexfond, Ticker EWG) kauften, wurden doppelt belohnt - durch Anstiege des Dax, die stärker ausfielen als die der US-Indizes, und durch die Dollarabwertung, die den iShares auf den deutschen Aktienindex (EWG) überproportionale Gewinne bescherte (in Dollar gerechnet).
Seit dem Tief bei 8 Dollar Anfang 2003 stieg EWG (DAX-Indexfond in USA) noch stärker als der Dax - nämlich von 8 Dollar (März 2003) auf 35 Dollar (Spitze). Das ist eine Steigerung um etwa das 4,4 fache. Der Dax selber legte - in der Spitze - nur um den Faktor 3,6 zu [8000/2200). Der Rest sind für die Amis Währungsgewinne.
Um das schlingernde Institut am Wochenende verkaufen zu können hat die Landesregierung jetzt einen Ausnahmezustand festgestellt. Ministerpräsident Georg Milbradt gerät unter Druck. Geht das Geschäft am Wochenende nicht über die Bühne droht die Schließung des Instituts.
www.welt.de/wirtschaft/article1134881/...r_Chaos-Tage_in_Dresden.html
Klingt irgenwie nicht so gut....
Wertzuwachs
Des weiteren möchte ich nicht wissen wie viele Wertpapierkredite noch laufen.
Diese Summe müsste man saldieren.
Ebenso die Summe der Carry Trades, es handelt sich ebenfalls um geliehenes Geld.
Man kann sich nur wundern, wie seitens gewisser Bankvorstände verschleiert und gelogen wird, dass sich die Balken biegen. Hier wird die Öffentlichkeit nach allen Regeln der Kunst regelrecht VERARSCHT.
Zitat von der SachsenLB-Hompage vom 10. August (s. u.) 14 Tage später steht der Laden vor der Pleite und wird vermutlich mit Verlust verkauft (Die Verluste trägt wie immer der Steuerzahler).
Wenn ihr mich fragt wird es in Kürze noch eine Menge andere (Landes-)Sparkassen treffen, insbesondere wenn der Markt wieder abschmieren sollte.
-------------------------
PressemitteilungLeipzig, 10. August 2007
Stellungnahme der Sachsen LB zur Situation am ABS-Markt
Die Sachsen LB sieht grundsätzlich keine Anzeichen für erhöhte Ausfallwahrscheinlichkeiten der von ihrer Tochtergesellschaft Sachsen LB Europe plc gemanagten ABS-Strukturen. Wie ein Sprecher der Bank auf Anfrage erklärte, ist die im Jahr 2004 gegründete Zweckgesellschaft Ormond Quay ausschließlich in AAA-geratete ABS-Papiere investiert. Im Unterschied zu vielen anderen Gesellschaften investiert Ormond Quay nicht in CDOs (Collateral debt obligation), sondern ausschließlich direkt in ABS (Asset backed securities)-Papiere. Die hohe Qualität dieser Investments wurde in den Überprüfungen der Ratingagenturen erst jüngst erneut bestätigt. "Die Werthaltigkeit dieser Papiere ist unbestritten", sagte der Banksprecher.
Im Gegensatz zu anderen Darstellungen verfügt Ormond Quay zur Refinanzierung über eine breite Basis von über 100 institutionellen Investoren aus Nordamerika und Europa. Ormond Quay ist an den Märkten als hochqualitative Struktur anerkannt und mehrfach prämiert. Das CP-Programm der Gesellschaft hat bei der Ratingagentur S&P das bestmögliche Rating von A-1+.
Die Sachsen LB verfügt über ausreichende Liquidität.
Shedlock führt an, dass Bailouts, sprich „der Staat hilft aus dem Schlamassel“, letztendlich für ihn nichts anderes als sozialistischer Nonsesns ist, denn hier geschähe nur eine Vorteilsnahme einer bestimmten Gruppe auf Kosten der Allgemeinheit. Dieses Spiel sehen wir ja hier in Deutschland z.Z. ebenfalls, die Spekulationsverluste der Landesbanken, der IKB, etc. hat nun in Konsequenz der gemeine Steuerzahler zu schultern.
Es kann aber nicht Aufgabe des Staates, sprich der Notenbanken sein, mit Rettungseinsätzen Banken, Hedge-Fonds oder Großanleger vor Spekulationsverlusten zu schützen. Wenn Spekulanten also ungeschoren davonkommen, werden sie wahrscheinlich zukünftig keine Verluste mehr fürchten müssen, denn nur diese Verlustangst lässt eigentlich den wahren Preis für ein eingegangenes Risiko finden.
Im Gegensatz zu Bill Gross ist eben Mike Shedlock der Meinung, dass ein Bailout als künftige Aufforderung zur Spekulation auf Kosten anderer missverstanden wird, und hält von daher Gross’ Forderung ("Write some checks, bail ‘em out, and prevent a destructive housing deflation that Ben Bernanke is unable to do.")
für unaufrichtig.
•§It bails out irresponsible lenders at taxpayer expense.
•§It bails out irresponsible borrowers at taxpayer expense.
•§It bails out irresponsible homebuilders at taxpayer expense.
•§It bails out irresponsible real estate agents at taxpayer expense.
•§It encourages more irresponsible lending.
•§It encourages more irresponsible borrowing.
•§It encourages more irresponsible homebuilding.
•§It encourages more real estate fraud.
Weiterhin verweist Mish auf den Artikel von Paul Kasriel “There's No Such Thing as a Free Bailout“, welcher Bill Gross in entwaffnender Manier widerlegt.
http://www.safehaven.com/article-8271.htm
Landesbank
Sachsen LB findet ihren Käufer Die Landesbank Baden-Württemberg wird die angeschlagene Sachsen LB übernehmen. Der Kaufpreis soll nach dpa-Informationen 300 Millionen Euro betragen.
Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) wird die angeschlagene Landesbank Sachsen (Sachsen LB/Leipzig) übernehmen.
Wie es am Sonntag aus gut unterrichteter Quelle in Stuttgart hieß, ist von einem Kaufpreis von rund 300 Millionen Euro die Rede.
Mehr in Kürze bei sueddeutsche.de...
[Anmerkung: AA = "April, April"]
Dazu eine
von mir.
HANDELSBLATT, 24.8.07
HSH redet Risiken klein
Von Frank M. Drost
Nach IKB und SachsenLB hat nun auch die HSH Nordbank Probleme im Zusammenhang mit der US-Immobilienkrise eingeräumt. Mit 1,8 Mrd. Euro ist die Landesbank nach eigenen Angaben im eingebrochenen Markt für US-Hypotheken engagiert. Doch die HSH Nordbank beschwichtigt – und hält die Risiken für beherrschbar.
HAMBURG. Die Bank bewege sich bei der Risikovorsorge derzeit in einer „vertretbaren Bandbreite“, sagte Vorstandschef Hans Berger gestern bei der Präsentation der Halbjahreszahlen. „Wir haben keine Liquiditätsprobleme und darüber hinaus ein beachtliches Liquiditätspolster“, beschwichtigte er.
Deutschlands fünftgrößte Landesbank ist derzeit mit 1,8 Mrd. Euro am US-Immobilienmarkt investiert. Diese Zahl nannte Berger. Das ist etwa halb so viel, wie bei der SachsenLB vermutet wird, die wegen ihres Engagements am Markt für zweitklassige US-Hypotheken (Subprime) von den anderen Landesbanken gestützt werden muss.
Insgesamt ist die Landesbank über ihre Zweckgesellschaften mit den klangvollen Namen „Poseidon“ und „Carrera“ in sogenannten Asset Backed Securities (ABS), also forderungsbelegten Wertpapiere, mit 4,4 Mrd. Euro investiert. Dabei entfallen 1,8 Mrd. Euro auf Verbriefungen im US-Wohnimmobilienmarkt. Selbst wird dabei ein Volumen von 1,5 Mrd. Euro gemanagt. „Da fühlen wir uns komfortabel“, sagte Berger. Anders sieht es mit den fremd gemanagten Vermögenswerten aus, die sich auf 300 Mill. Euro belaufen. Auf diese Papiere hat die Bank im ersten Halbjahr eine Risikovorsorge von 50 Mill. Euro gebildet.
[Nur 50 Mio. Risikovorsorge? Dafür gibt es höchstens eine Rabatt-Marke bei Goldman-Sachs - A.L.]
Auch bei der anstehenden Konsolidierung der Landesbanken sieht er die HSH Nordbank „nicht an den Rand“ gedrängt. Das 2003 aus der Fusion der beiden Landesbanken von Schleswig-Holstein und Hamburg hervorgegangene Institut habe seinen Teil zur Konsolidierung bereits beigetragen und sieht auch ihre Börsenpläne durch die Verwerfungen auf dem US-Hypothekenmarkt nicht gefährdet. Allerdings könnten Belastungen aus dem Engagement für Verbriefungen auf den weltgrößten Schiffsfinanzierer zukommen; diese hält Berger allerdings nicht für gravierend.
Nach Einschätzung des Landesbank-Chefs steckt der Kreditmarkt zurzeit zwar in einer Liquiditätskrise. Aber er sehe keine allgemeine Bankenkrise und „schon gar nicht eine deutsche“. Er habe nicht vor, Risiken zu verharmlosen, doch die meisten deutschen Banken „haben in den vergangenen Jahren ihre Hausaufgaben gemacht“. Sie könnten Krisen besser verkraften als vor sechs oder sieben Jahren.
Auch die Ratingagentur Fitch sieht in ihrem jüngsten Bericht keine „systemische Krise“ bei deutschen Banken, die über Zweckgesellschaften unterschiedlich stark im US-Hypothekengeschäft tätig sind. Doch könnten die schwach bewerteten Gesellschaften teilweise auf Hilfe von außen angewiesen sein – wie es bereits bei der IKB und der SachsenLB der Fall war. Doch auch Berger räumte Refinanzierungsschwierigkeiten durch „Commercial Paper“, also kurzlaufende Schuldverschreibungen, ein. Anders als beispielsweise bei der SachsenLB gilt für die Zweckgesellschaften der HSH Nordbank, „dass sie von Anfang an bei der Liquiditätssteuerung des Gesamtkonzerns berücksichtigt worden sind“, sagte Berger.
Es gebe keine Liquiditätsprobleme; die Bank verfüge über ein beachtliches Liquiditätspolster. Zudem seien die Vermögenswerte zu 91 Prozent mit Dreifach- und Zweifach-A-Rating versehen. Er wolle nicht übermäßig optimistisch sein, doch die Marktsituation sei beherrschbar.
Ich vermute, auf den fairen Kaufpreis von 1 Euro (symbolisch) wurde aus politischen Gründen verzichtet.
Dem Vernehmen nach sollen die momentan existierenden Risiken weiter bei den jetzigen Eigentümern der Sachsen LB verbleiben. Über die weiteren Konditionen des Verkaufs wurden zunächst keine Details bekannt.
http://www.sueddeutsche.de/,tt1m4/wirtschaft/artikel/943/129722/
Weltweit versuchen Investoren abzuschätzen, ob die derzeitigen Turbulenzen am Finanzmarkt nur den Beginn der Hurrikansaison in den Vereinigten Staaten begleiten oder ob es sich um eine längerfristige Krise handeln könnte. Erinnerungen an zwei frühere Problemjahre werden wach – der Börsen-Crash von 1987 und der Absturz 1998 –, und es werden erstaunliche Parallelen offenbar, auch was die Rolle der Fed betrit, die durch ihre Intervention eine Erholung angestoßen hat.
Sowohl 1987 als auch 1998 waren die Aktienkurse im Juli beziehungsweise August drastisch gefallen, eine vermeintliche Erholung im September hatte sich als trügerisch erwiesen und die Kurse konnten sich erst im Oktober wieder stabilisieren. Nun ist die große Frage, ob sich die Geschichte dieses Mal genauso wiederholen wird oder ob das Eingreifen der Fed früh genug kam, um dies zu verhindern.
In jedem der genannten Jahre notierte man zunächst Abschwünge, dann platzten die computergestützten Handelsmodelle und produzierten einen regelrechten Absturz. 1987 erfolgte das mitten in einem Übernahme-Boom, von dem bullishe Investoren gesagt hatten, er werde die Preise über Jahre hin hoch halten. 1998 wäre der große Hedgefond LTCM beinahe implodiert, was die Fed dazu zwang, durch einen Eingriff die Märkte zu beruhigen. Und in diesem Jahr spielen sich Deals vor dem Hintergrund großer Übernahmen ab wie der von Texas Utility durch eine Gruppe privater Investoren (32 Milliarden Dollar) und des Studentenkreditgebers SLM Corp. (Sallie Mae, 25 Milliarden) sowie angeschlagener Hedgefonds wie den beiden von Bear Stearns, die bei der Investition in Hypotheken minderer Qualität fast ihren gesamten Wert verloren haben.
1998 griff die Fed dreimal ein, nachdem der erste Schritt nicht genügt hatte. 1987 reagierte sie erst nach dem Crash, konnte aber wenigstens ein weiteres Ausbluten verhindern. Dieses Mal hat Bernanke - so wie Greenspan 1998 - frühzeitig interveniert, allerdings will er in kleinen Schritten vorgehen.
Wohin die Marktentwicklung gehen wird, ist heute viel schwerer abzuschätzen als noch vor ein paar Jahren. Einer der beunruhigendsten Aspekte des Ausverkaufs in den vergangenen Wochen ist wie bereits 1987 und 1998, dass die Kurse sinken und die Anleger nicht genau verstehen, warum. Eine große Rolle spielen auf jeden Fall die Computer, die von vermeintlichen Marktgenies programmiert wurden. Dieses Mal waren es die Hedgefonds, die sich auf mathematische Modelle verließen, die zum Verkauf rieten. "Der Markt konnte mit so viel nicht mehr umgehen. Es war wie der Versuch, eine Stampede von Elefanten durch eine kleine Pforte zu bringen", sagte Gordon Fowler, CIO von Glenmede Trust, der Ähnliches auch bei den Computermodellen der Jahre 1987 und 1998 miterlebt hat.
Es gibt natürlich auch große Unterschiede zwischen den drei Ereignissen. Zum Beispiel die Bewertung Aktienpreis im Vergleich zum zugrunde liegenden Unternehmenswert. 1987 war sie sehr überzogen, Aktien wurden zu mehr als dem 20Fachen der Gewinne gehandelt. Auch 1998 war das KGV ähnlich hoch.
Dieses Mal ist das Verhältnis bei etwa 16, und der eigentliche Überschuss lag in den Kreditmärkten. Beruhigend dabei ist, dass die ersten beiden Male die Probleme im grundsoliden Staatsanleihemarkt entstanden, der in diesem Jahr ein Fels in der Brandung ist. Ein weiteres Zeichen, das hoffen lässt: 1987 und 1998 waren die Krisen schwer, aber kurz. Trotz der starken Kursrückgänge um mehr als 36 beziehungsweise knapp 20 Prozent beendete der Dow Jones das Jahr mit einem Gewinn: plus 2,26 Prozent im Jahr 1987 und plus 16,1 Prozent 1998 - und der S&P schloss ebenfalls mit einem Plus.
Quelle: Euro am Sonntag, zitiert aus The Wall Street Journal
von E. S. Browning