Conergy, Pro und Contra...
Seite 185 von 537 Neuester Beitrag: 01.09.23 10:17 | ||||
Eröffnet am: | 23.09.10 11:32 | von: woodstock99 | Anzahl Beiträge: | 14.406 |
Neuester Beitrag: | 01.09.23 10:17 | von: extrachili | Leser gesamt: | 1.283.832 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 123 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 183 | 184 | | 186 | 187 | ... 537 > |
Versteh ohnehin die ganz Aufregung nicht, denn bei Conergy gab es schon so viele Zocks und es war ja nur zu offensichtlich, dass die Conergy-Aktie nur wegen Q-Cells und den wirklich klassen News hochgezogen wird. Das ist nichts anderes wie eine Sogwirkung. Dass gleiche hatten wir doch bei Conergy vor genau vier Wochen. Da ging auch zuerst Q-Cells hoch und mit einem Tag Verspätung Conergy. Damals gings am Freitag und am darauffolgenden Montag von 0,26 € auf 0,43 € hoch. Das waren dann in der Spitze ein Plus von 65%. Danach ging es dann halt wie immer in den letzten drei Jahren bei Conergy wieder runter.
Fundamental hat sich nun wirklich gar nichts verändert bei Conergy, bei Q-Cells mal ganz sicher, denn ein 150 Mio. €-Auftrag ist dann schon mal eine Hausnummer, zumal ja Q-Cells noch einige andere große Projekte am Laufen hat, auch über 2011 hinaus.
In der nächsten Woche kommen dann die Q3-Zahlen und die werden dann wohl wieder für richtige Ernüchterung sorgen. Es glaubt doch wohl keiner ernsthaft daran, dass Conergy in Q3 einen Nettogewinn ausweisen wird. Bei Q-Cells schauts aber wohl auch nicht viel besser aus. Wobei aber Q-Cells in Q2 schon Abschreibungen auf das Working Capital vorgenommen hat und das sollte dann Q-Cells schon helfen beim Q3-Ergebnis.
Die Insolvenzgefahr bei Conergy ist latent und zwar ohne Wenn und Aber. Solange keiner kommt um Conergy Geld zu geben, solange bleibt die Insolvenzgefahr bei Conergy akkut. Mit 30 Mio. €, dürfte Ende Q3 dann schon etwas mehr sein, kommt mal halt mal nicht weit, vorallem weil in ein paar Wochen die saure Gurkenzeit bei PV beginnt und die dauert halt mal von Mitte Dezember bis Ende März/Mitte April. Für diesen Zeitraum braucht ma Cash bzw. Liquidität und da reichen wohl keine 30 Mio. € aus um diesen Zeitraum überbrücken zu können. Was dann ab Apiril kommt weiß auch keiner so richtig, denn die Modulpreise sind mittlerweile auf einem solch tiefen Niveau angelangt, dass da so gut wie kein PV-Unternehmen noch Geld verdienen wird.
Wenn Conergy so scheisse ist dann macht euch doch bitte keine Mühe negatives unsachliches hier rein zu schreiben oder habt Ihr nichts besseres zu tun? Zur Info Conergy beschäftigt über 600 Mitarbeiter die sich keine Sorgen um Ihre Jobs machen ganz im Gegenteil.
Gruß aus Nienstedten ( Hamburg )
Brauchst Du noch mehr Infos? Lese Dir mal den Thread durch. Ich glaube da wirst Du alle wichtigen Daten finden!
Was aber auch Fakt ist, ist das an der Börse nicht die Vergangenheit sondern die Zukunft gehandelt wird.
Nach einer gefühlten Ewigkeit der Rezession bei den Solarfirmen wird es einen auch wieder einmal einen Trendwechsel geben.
Für die Solarfirmen die bis jetzt durchgehalten haben bin ich guter Hoffnung das sie auch bestehen bleiben.
Evtl. gibt es noch eine Marktbereinigung durch Übernahmen.
-
Solange nicht irgendwer eine "superzelle" entwickelt die den markt umkrempelt, wird das immer so weitergehen....
Nein im ernst: chili hat schon die exakt richtige antwort gefunden. Und es stimmt.nvor ein paar wochen hat der betriebsrat in einem interview auf die frage, ob sie denn auch lohnerhoehungen dursetzen wollen gesagt, dass er froh ist wenn er weihnachten bei conergy noch arbeit findet.
Und ich kenne auch ein paar die frueher bei nfineon, dann bei qimonda und jetzt bei conergy arbeiten.... Und optimistisch sehen die nicht aus.
Aussagen von US-Präsident Barack Obama zu Billigimporten aus China haben bei Anlegern die Hoffnung auf bessere Zeiten für deutsche Solarfirmen geweckt. Teils schnellen die Aktien in der Spitze um mehr als 30 Prozent in die Höhe.
Düsseldorf - Solarwerte im TecDax haben am Freitag durch die Bank kräftig Kurszuwächse verbucht. Händler machten dafür kritische Äußerungen des US-Präsident Obama zu Wettbewerbspraktiken chinesischer Solarfirmen verantwortlich.
Mit einem Plus von zwischenzeitlich 31 Prozent führte Q-Cells mit Abstand die Gewinnerliste im TecDax
an, gefolgt von Solarworld
mit einem Aufschlag von knapp 7 Prozent und Centrotherm
mit plus 5,2 Prozent. Aber auch Werte aus der zweiten Reihe profitierten: Phoenix Solar
gewann rund 13 Prozent und die mit dem Überleben kämpfenden Conergy
und Solon
legten um 28 beziehungsweise 23 Prozent zu.
Obama hatte in einem Interview erklärt, er beobachte die Entwicklung der chinesischen Solarindustrie mit Sorge. Es gebe "eine Menge fragwürdiger Wettbewerbspraktiken vonseiten Chinas". Er betonte, die US-Handelsgesetze deutlich aggressiver durchzusetzen als vorherige Regierungen. Er wolle die Petition von Solarworld und anderen US-Solarfirmen genau prüfen und handeln, sollte gegen Regeln verstoßen worden sein.
"Die Aussagen Obamas helfen dem gesamten Solarsektor schon seit gestern", sagte ein Händler. Chinas Solarfirmen seien hoch subventioniert und fluteten den internationalen Markt mit Billigprodukten. "Das macht auch den deutschen Firmen enorm zu schaffen."
Solarworld hatte in den USA geklagt
ANZEIGE
Solarworld hatte im Oktober zusammen mit sechs weiteren Solarfirmen aus den USA bei der Regierung Klage gegen zunehmende Billig-Importe aus der Volksrepublik eingereicht.
Solarworld-Chef Frank Asbeck sprach von unlauterem Wettbewerb. Chinesische Unternehmen erhielten günstige Kredite von staatlicher Seite und böten Produkte zu Dumping-Preisen an. Die Unternehmen fordern Strafzölle von über 100 Prozent. "Es ist unausweichlich. Sie müssen kommen", sagte Dan Arvizu, im US-Energieministerium zuständig für erneuerbare Energien.
Nach dem gewaltigen Ausbau der Solarkapazitäten in den vergangenen Jahren tobt in der Branche nun wegen Überkapazitäten ein unerbittlicher Preiskampf. Dem sind in den USA zuletzt bereits mehrere Unternehmen zum Opfer gefallen - unter anderem der Solarpionier Evergreen und der Zellhersteller Solyndra , dem die US-Regierung jüngst staatliche Hilfe zusicherte. In Deutschland ringen Solon, Conergy und Q-Cells um ihr Überleben. Die USA gelten als der Zukunftsmarkt für die Branche.
Weiterhin hat sich bei Q-Cells die finanzielle Lage bis Ende 2012 etwas entspannt und im gleichen Atemzug wurden dort auch Zugeständnisse gemacht, die begrenztes Vertrauen schaffen. Dazu kommen gute news und wirklich beachtenswerte Aufträge. Alles dies wirst Du bei Conergy nicht finden.
Zockst Du hier, dann sichere Dir die Gewinne ohne nach der Zukunft zu fragen. Zockst Du bei Q-Cells, dann sichere ebenfalls deine Gewinne, aber laß eventuell einen Teil stehen, denn dort ist die Chance auf eine Erholung meiner Meinung nach deutlich höher.
flipp
eher nach trends und nicht nach Fundamentaldaten.
Finde ich zwar schade, aber es hat auch seinen nutzen.
Q-Cells schießt buchstäblich in die Höhe.
Cornergy wird vom Trend mitgezoen, da sie sich eben auch mit Solar beschäftigt.
Denke hier werden auch viele zugreifen, um einfach am großen Kuchen der Solarwerte teilzuhaben.
Mehr wollen wir doch nicht, auf lange Sicht können die Deutschen nicht mit den Chinesen mit halten, das ist ganz klar.
Conergy ist dabei!
Indien wird in den nächsten fünf Jahren einer der Schwerpunkte der weltweiten Nachfrage nach Solartechnik werden, berichten das Marktforschungsunternehmen GTM Research (Cambridge, Massachusetts) und BRIDGE TO INDIA, ein strategisches Beratungsunternehmen mit Sitz in Neu Dehli.
Zwischen 2011 und 2016 sollen laut der Studie “The India Solar Market: Strategy, Players, and Opportunities" neun Gigawatt (GW) installiert werden, derzeit sind es 54 Megawatt (MW).
Der Gigawatt-Markt werde vorangetrieben von dem ausgereiften staatlichen Förderprogramm National Solar Mission (NSM) und weiteren finanziellen Anreizen auf der Ebene der Bundesstaaten. Außerdem drängten immer mehr internationale Solarunternehmen mit ihrer Fachkompetenz in den indischen Markt.
365 Megawatt bis Ende 2011, über 1.100 Megawatt bis 2012
Zum Jahresende 2010 meldete Indien nur eine installierte netzgekoppelte Photovoltaik-Leistung von 54 MW. Doch die neuen Solarstrom-Einspeisetarife seitens der NSM und des Bundesstaates Gujarat lassen bis Ende 2011 das Sechsfache erwarten: 365 MW. Für 2012 rechnen die Marktforscher sogar mit 1.100 MW.
Erhebliches Wachstum der Solarbranche in Indien während der nächsten zehn Jahre
“Die Solar-Branche in Indien wird in den nächsten zehn Jahren deutlich wachsen”, sagte Dr. Tobias Engelmeier, Geschäftsführender Direktor von BRIDGE TO INDIA und Hauptautor der Studie.
“Dieses Wachstum wird gefördert durch die steigende Energienachfrage und die Preise für fossile Brennstoffe. Außerdem durch den Ehrgeiz der NSM und weiteren Initiativen der Bundesstaaten sowie durch Quotenvorgaben für erneuerbare Energien. Darunter etwa Solar-Quoten für Energieversorger, die zur Kostensenkung in der Solarbranche beitragen.
Bankfähigkeit und weitere finanzielle Herausforderungen
Obwohl die indische Förderpolitik und die Auftrags-Pipelines stabil sind, müssen sich die Projektentwickler einigen Herausforderungen stellen, die ein beschleunigtes Wachstum gefährden. Die wichtigsten davon sind die Bankfähigkeit (Bankability) und die Finanzierung. Die Banken haben die erste Welle indischer Großprojekte mit garantierten staatlichen und bundesstaatlichen Einspeisetarifen oder Strombezugsvereinbarungen bislang eher verhalten finanziert. Ein großer Teil der Vorhaben wurde von unerfahrenen indischen Entwicklern vermarktet.
Wettbewerb soll sich dramatisch entwickeln
“Die Finanzierung das Wichtigste für jeden Solarprojekt-Entwickler in Indien", sagte Shayle Kann, Geschäftsführender Direktor für Solarenergie bei GTM Research. “Wir gehen davon aus, dass sich die Wettbewerbslandschaft durch strategische Partnerschaften und Gemeinschaftsunternehmen entwickelt, was den Finanzierungsdruck mildern und das Potenzial des Marktes sichtbar machen wird. Indien wird von der Entwicklungs-Kompetenz der etablierten weltweiten Solar-Akteure profitieren. Für diese ist es wiederum von Vorteil, einen einheimischen Partner zu haben um sich im vielschichtigen indischen Markt zu bewegen.
Erste ausländische Unternehmen arbeiten mit indischen Projektentwicklern und Systemintegratoren zusammen
Internationale Solar-Unternehmen, die rasch in den indischen Markt eintreten und sich Marktanteile sicher wollen, arbeiten mit einheimischen Entwicklern und Systemintegratoren zusammen, um realisierbare Auftrags-Pipelines aufzubauen, darunter SunEdison, juwi solar, AES Solar, Conergy, Gehrlicher Solar und Enfinity.
Ausländische Modulhersteller sind ebenfalls aktiv geworden und haben Lieferwege nach Indien eröffnet. Darunter die Dünnschicht-Anbieter First Solar, Solar Frontier und Abound Solar sowie die Anbieter von kristallinen Siliziummodulen wie Trina Solar und Suntech.
Mit über 100 Seiten ist die Studie eine erste Untersuchung zur indischen Marktentwicklung. Sie enthält übergreifende Analysen zur staatlichen Solar-Förderung und zur Nachfrage in einzelnen Staaten sowie zur heimischen Produktionen und technologischen Platzierung. Außerdem zeigt die Studie Möglichkeiten, Zeitrahmen und Hürden für die Industrieführer, die ihre Chancen auf dem indischen Markt gewinnbringen nutzen wollen.
Solar-Markt Indien: Studie von GTM Research erwartet bis 2016 ein Wachstum auf mehr als 9 Gigawatt
Das sind 4,5mal soviel wie gestern, hier ist ganzschön was los.
Wir könnten heute noch die 40ct erreichen.
Ohne dass man großartig auf Details eingeht kann man feststellen, dass Conergy in Indien doch sehr bescheidene Umsätze im 1.Halbjahr 2011 generierte. So machte Conergy im 1.HJ in der Region "Asia/Pacific" einen Umsatz von 89,9 Mio. €. Davon kommen alleine aus Australien aus dem B2B-Geschäft und dem Geschäft mit eigene Produkten schon 56,9 Mio. €. Dann kommt noch ein 12,4 MW großes Solarpark aus Thailand dazu, der rd. 23 Mio. € Umsatz brachte. Somit kommen alleine schon rd. 80 Mio. € für "Asia/Pacific" Region zusammen. Damit dürfte Conergy in Indien einen Umsatz im 1.HJ von etwa 6 Mio. € generiert haben (ca. 3 MW plus ein paar Gestelle), also 1,5% vom Halbjahresumsatz von 388,5 Mio. €. Nicht gerade berauschend und ich denke von gut aufgestellt kann man da mal ganz sicher nicht reden.
Der ganz große Player in Indien ist First Solar. Die werden in 2011 knapp 200 MW dort absetzen bei einem Gesamtzubau von etwas weniger als 400 MW in Indien. Damit hat First Solar alleine einen Marktanteil von 50% in Indien !!! Dann sind ja in Indien natürlich auch die Chinesen unterwegs wie Suntech (100 MW in 2011 und 2012).
Die deutschen Modulbauer kommen in Indien fast nicht zum Zug. So hat nur Schott Solar 10 MW und Q-Cells 5 MW ihrer CIS-Dünnschichtmodulen (alles beide CIS-Module) und Solarworld 5 MW nach Indien in diesem Jahr geliefert und das war es dann schon bei den größeren Aufträge.
Bei den deutschen Projektierer sieht es da auch nicht besser aus. So ist aber in Indien derzeit der größte deutsche PV-Projektierer juwi unterwegs und baut dort zusammen mit der indischen Lanco den größten indischen Solarpark mit einer Kapazität von 75 MW in Dhule. Übrigens mit Modulen von First Solar. Phoenix Solar baut dann noch zwei kleinere Solarparks mit insgesamt 2 MW in Indien. Übrigens mit Modulen von den amerikanischen Dünnschichthersteller Mia Sole und First Solar und mit Wechselrichter von SMA.
Gerade bzw. vor allem Dünnschichtmodule sind in Indien wegen den hohen Temperaturen inkl. hoher Luftfeuchtigkeit (sehr guter Wärmekoeffizient) und dem diffusen Licht (Schwachlichtverhalten) bestens geeignet. Siliziummodule ala Solarworld oder Conergy werden es dort richtig richtig schwer haben. So verwundert es auch nicht, dass Solar Frontier 30 MW CIS-Module in diesem Jahr nach Indien liefert. Die amerikanische Abound Solar (CdTe- Dünnschicht) liefert fast 50% ihrer kompletten Auslieferungen und somit rd. 25 MW nach Indien. Der Marktanteil an Dünnschicht in Indien dürfte 2011 locker bei 70% liegen. In Europa dürfte z.B. der Marktanteil von Dünnschicht nur bei 15 bis 20% liegen.
Insgesamt gesehen sind die Aussichten für Conergy in Indien sicherlich nicht die besten um das mal vorsichtig auszudrücken. Das Beispiel Indien zeigt aber auf, auf welchen absteigende Ast sich Conergy nun schon seit fast zwei Jahren bewegt. Vor 1 1/2 Jahren war Conergy noch ein First Mover im indischen Solarmarkt mit dem 3 MW Solarkraftwerk und heute kommt fast nichts mehr von Conergy aus Indien. Nicht mal als Projektierer.