OROCOBRE LTD - Neuer Stern am Lithiumhimmel (?)
Seite 183 von 225 Neuester Beitrag: 24.04.21 23:36 | ||||
Eröffnet am: | 02.08.09 11:30 | von: Fegefeuer | Anzahl Beiträge: | 6.6 |
Neuester Beitrag: | 24.04.21 23:36 | von: Jessikaqucaa | Leser gesamt: | 2.347.778 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 491 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 181 | 182 | | 184 | 185 | ... 225 > |
Ob nachgebende Wirtschaftsdaten (ein weiter Begriff) oder doch nicht eher die Nachfrage spezifischer Wirtschaftssparten und vorhandenes Angebot den Preis bilden, wird uns die Zukunft zeigen. Im Moment jedenfalls ist das neue Jahr mit einem Plus gestartet, insofern dürfen sich die Hobby-Astrologen, was den Lithiumpreis anbelangt, etwas weniger weit aus dem Fenster lehnen.
Eines ist klar, wenn einge hier Scheinen (put) gekauft hätten anstatt dumme Sprüche zu klopfen hätten sie im alten Jahr schöne Gewinne eingefahren !!!
"This ETF tracks the performance of the lithium industry. The biggest lithium producers are: Australia, Chile, Argentina, China and Zimbabwe. This page includes a chart with historical data for Lithium."
Schaut lieber hier nach.
https://seekingalpha.com/article/...m-miners-news-month-december-2018
oder hier
https://www.metalbulletin.com/Article/3851378/...al-markets-flat.html
oder wartet einfach darauf, dass Orocobre seine Verkaufspreise selbst veröffentlicht. Es gibt noch nicht den einen Preis für Lithium.
Vielleicht erklärst Du mir, was denn beim abbilden der Wertentwicklung der Lithiumindustrie der greifbare Hauptfaktor darstellt!
Es macht den Anschein, die Sterne stehen auf Schwarz im neuen Jahr für unseren „Son Goku“. Ungeachtet dessen wünsche ich Dir viel Erfolg, Gesundheit und eine Prise Lockerheit für 2019. Vielleicht auch die Einsicht, dass Pusherverlage wie seekingalpha hauptsächlich der Unterhaltung dienen, ganz wie “Dragon Ball“.
realisierte Verkaufspreise, oder Preisprognosen, die auf der Schätzung der zukünftigen Entwicklung von Angebot und Nachfrage nach Lithiumprodukten basieren.
Aber sicherlich nicht die Kursentwicklung eines ETFs der Aktien von Lithiumproduzenten beinhaltet. Es macht keinen Sinn zu sagen, Aktien von Lthiumproduzenten sind gerade gefallen, deswegen müssen genau dieselben Aktien aus dem ETF in Zukunft weiter fallen.
"dass Pusherverlage wie seekingalpha hauptsächlich der Unterhaltung dienen"
der verlinkte Artikel stammt von Matt Bohlsen der kein angestellter von seekingalpha ist. Für die Grafik zur Preisentwicklung wird als Quelle eine Präsentation vom Unternehmen Lithium Americas angegeben.
http://www.lithiumamericas.com/_resources/...rporate-presentation.pdf
So langsam werden die wach.....
Die bekommen jetzt Panik
Das ist sehr gut für die zukünftigen Lithium Preise:-)))
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/...um-elektroflugzeuge/
Zero Emission Planes auf dem Vormarsch
Dank der immer weiter steigenden Flugzeugzahlen und der immer stärker werdenden Umweltverschmutzung durch die vielen Flugzeuge sind die meisten Flugzeughersteller unter Druck, sich mit dem Thema E-Mobilität über den Wolken auseinanderzusetzen. Zudem haben bereits viele Regierungen angekündigt, dass der politische Druck auf die Flugzeugindustrie in den kommenden Jahren nochmals deutlich ansteigen könnte, wenn keine passenden Lösungen für die Umweltprobleme gefunden werden. Dementsprechend richten sich viele der Konzerne aktuell neu aus und investieren in Eigenentwicklungen oder in die Übernahme kleiner lokaler Entwickler mit viel Potenzial. Infolgedessen ist in jedem Fall zu erwarten, dass es innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre eine deutlich Verschiebung hin zur E-Mobilität im Flugverkehr geben wird. Zunächst einmal bei den kleineren Flugzeugen für den regionalen Flugbetrieb, doch über kurz oder lang werden auch Technologien für die verschiedenen Langstreckenflüge entwickelt
M. E. wäre es schon mal ein Start, den Bodenverkehr dort zu elektrifizieren:
Busse, Servicefahrzeuge usw. Da scheint kaum Interesse oder es gibt halt keine Fahrzeuge. Wäre übrigens ein gutes Testgelände, bei den Kurzstrecken.
Ich habe darauf geachtet und nur Verbrenner gesehen. Bis die Flugzeuge eine Innovation bekommen, dauert es noch ewig. sagen wir mal 25 Jahre.
Und künstliches Kerosin hatte Christin Lindner auf ner Talk Show mal erwähnt. Das bedeutet, dass das ganz sicher nicht kommt. Die FDP und Klimapolitik. Der Witz schlechthin. Nur, wenn es marktwirtschaftlich Sinn macht, ist immer der Nebensatz. Also sobald nicht.
->Kein Kerosin sondern Batterie
Das das mir mit der Langstrecke noch etwas länger dauert ist mir schon klar.
Ich dachte noch: das kann doch nicht wahr sein. Alleine wegen der Arbeitsbedingungen für das Personal.
Sobald fliege ich nicht mehr. Nach Amsterdam komme ich so schnell nicht.
Verklage grad 2 Fluggesellschaften wg. 2 Tagen Flugverspätung. Habe keine Lust mehr wie ein dummes Stück Vieh behandelt, nicht informiert und angelogen zu werden.
Jetzt kann man ja ins Allgäu Langlauf machen. Schnee hat’s ja endlich genug.
Die Lithiumpreise haben sich 2018 ganz anders entwickelt als die meisten vorausgesehen hatten: Sie sanken obwohl der Bedarf weiter steigt. Grund war die befürchtete Überversorgung.
Die Kapazität der weltweiten Fertigungen für Lithiumionen-Batterien soll laut Benchmark Mineral Intelligence im vergangenen Jahr über 1 TWh erreicht haben, angetrieben von den vielen neuen elektrischen Autos, die die Hersteller bauen wollen, wie Investing News berichtet.
Laut den Analysten von Roskill werde der Bedarf an Lithium zwischen 2018 und 2025 um über 21 Prozent pro Jahr wachsen. Die Durchdringung der E-Autos würde 2025 bereits 15 Prozent erreichen, 2018 waren es 2 Prozent. So richtig werde der Bedarf aber laut Senior Analyst Andrew Miller Benchmark Mineral Intelligence aber erst 2020/21 einsetzen. In diesem Jahr sieht er einen Preisanstieg von 13,5 Prozent voraus.
........
https://www.elektroniknet.de/markt-technik/power/...-2021-161107.html
Dass der Preis für Lithium dann stärker gefallen ist, als viele Analysten noch zu Anfang des Jahres 2018 erwartet hatten, sei vor allem der besonderen Entwicklungen in China zuzuschreiben. Es sei aber ein Fehler, immer nur auf den chinesischen Markt zu blicken. Andererseits aber seien neue Kapazitäten nicht so schnell hinzugekommen, wie viele dachten, so dass die Preise nicht unter das Niveau von 2015 zurückgefallen seien.
https://www.elektroniknet.de/markt-technik/power/...-2021-161107.html
Orocobre bleibt bei seinem optimistischen Ausblick für den Lithiummarkt. Der australische Produzent aus Brisbane mit Minen in Argentinien berichtet von einer stabilen Nachfrage von Kundenseite, obwohl die Preise am Spotmarkt zuletzt fielen und auch die Aktienkurse der Anbieter auf Talfahrt gingen. Orocobre geht wie die Marktführer Albemarle und SQM von einem jährlichen Nachfragewachstum von 18 bis 20 Prozent bis 2025 aus. Das sei auch trotz der aktuellen Veränderungen im chinesischen E-Automarkt realistisch.
https://www.wallstreet-online.de/nachricht/...balt-lithium-preise/all
(Auszug)
Der bekannte Analyst Peter Epstein hat sich die Lithium-Aktien vorgeknöpft und die Entwicklung der größten 30 Werte (nach Börsenwert) in den vergangenen zwölf Monaten analysiert. Das Ergebnis ist ernüchternd. Nach den Rallye-Jahren 2016 und 2017 ging es zuletzt kräftig bergab. Selbst die Riesen SQM und Albemarle haben rund ein Drittel von ihrem 12-Monatshoch verloren. Bei den kleineren Explorern sind die Verluste teilweise deutlich größer. Im Durchschnitt liegen die Lithium-Aktien 58 Prozent unter dem 12-Monatshoch. Die Frage ist, ob sich nun langsam das Sentiment ändert oder ob noch weitere Kursverluste bevorstehen. Zwar wächst die Nachfrage durch die Batteriehersteller dynamisch. Doch viele Investoren fürchten, dass es spätestens in zwei bis drei Jahren zu viel Lithium geben könnte. Tabelle via Peter Epstein (Twitter: @peterepstein2)
http://rohstoffbrief.com/2018/10/19/...ews-der-woche-auf-einen-blick/