Amazon.com - Es ist Zeit zum (Ein)kaufen
Manfred Lehman sagt "Yippie Yah Yei Schweinebacke!".
...nicht dass es wichtig wäre :-)
Hab mir einige Puts ins Depot gelegt. Das internationale Geschäft wird m.E. merklich einbrechen. Eine drohende Rezession in den USA wird sich wohl auch nicht positiv auf Amazon auswirken.
===========================
Die letzten Tage waren Puts bei Amazon aber schon gewinnbringend. Die "glorreichen 7" wurden so brutal aufgeblasen mit abenteuerlichen Bewertung, daß man da auch theoretisch noch mehr Luft rauslassen könnte bis Bewertungen wieder gesünder erscheinen. Wie man sieht geht es bei Amazon seit Tagen stramm weiter runter, ähnlich wie bei Google, Nvidia oder Amazon. Da haben einige große Jungs die Pferde gewechselt und spielen momentan offenbar lieber Euro-Raum. Wenn Amazon den schwarzen Aufw.trend brechen sollte, dann kann es hier tiefergehen bis zu unteren blauen Linie. Da wäre noch Luft nach unten in diesem Fall. Ist also charttechnisch eine kritische Situation. Mal schauen wie man aus der Nummer rauskommt, auch mit Blick auf den großen Verfallstag am Freitag.
bei Palantir & Co, ist das doch eher der Fall, oder?
Amazon und Google sind aktuell so günstig wie viele Jahre nicht mehr (und ich spreche vom P/E, nicht PEG). auch wenn aktuell vieles drunter und drüber geht, in den Bereichen in denen beide unterwegs sind, gehört denen die Zukunft und wenn nötig kann man mit der Cash Power die beide besitzen, noch viel investieren entweder eigene Entwicklung oder akquirierung.
ebenso Nvidia
Wenn man sich dann mal parallel den Russell 2000 anschaut, d.h. die 2000 kleinsten Werte in den USA, dann sieht man eine riesige Schere. Nur wenige Monsterwerte haben hauptsächlich S&P500 und die Nasdaq100 im letzten Jahre nach oben getrieben. Immer mehr Leute meinten da müßte man auch noch aufspringen auf diese kleine Gruppe von Werten als Insel der Glückseligkeit. Die Hausse nährt die Hausse. Diese Spirale geht aber nur endlich gut. Es gibt massenweise kleine und mittlere Werte die eigentlich gute Zahlen gebracht haben, die aber von Anlegern zu sehr ignoriert wurden, weil alles eben nur von den großen Werten sprach. Daher wäre es gesund, wenn der Markt jetzt wieder von einer gewissen Breite an Werten getrieben würde. Bleibt abzuwarten. Kann auch sein alle rennen am Ende wieder reflexhaft in die gleichen großen Boote wie vorher, weil auch die Medien kaum über andere Dinge berichten als immer nur die gleichen wenigen Werte.
Der Amazon-Kurs hat sich von Ende 2022 (ca. 82$) bis Februar 2025 (242$) ungefähr verdreifacht. Der Gewinn auch so schnell so stark? Eben nicht so fix. Die Kurse sind der wahren Entwicklung zu weit voraus gelaufen. Das wird gegenwärtig wieder ein gutes Stück korrigiert und sehe ich als gesund an. Auch erwarte ich hier keine großen möglichen Rücksetzer mehr solange keine besonderen Schocks noch hinzukommen. Es geht jetzt vielleicht mehr um Florett nachdem die Korrektur zuvor mit dem Säbel geführt wurde. Ich werde die Sache hier weiter beobachten bezüglich der Trendlinien und auch die Indikatoren im weekly Chart im Auge behalten, ob die nach oben kreuzen. Natürlich kommt auch hier ( wie auch bei den großen US Indizes) mal irgendwann wieder eine Phase wo zumindest eine gewisse (temporäre?) technische Gegenbewegung einsetzen wird bzw die zunehmende Überkauftheit eine Gegenreaktion bringt. So etwas wäre für mich dann der Punkt für einen Trade-Einstieg. Noch ist mir dafür die Signallage etwas zu undurchsichtig. Man schaue nur was heute wieder los ist.
Wenn man hätte Puts kaufen wollen dann im Bereich von 225€ und nicht jetzt. Klar hätte man heute damit Geld verdienen können aber mit welchem Einsatz bzw mit welchen Risiko. Wird sich morgen zeigen in welche Richtung es geht nach der FED Sitzung. Kann natürlich im S&P noch mal gute 6-7 Prozent runter gehen aber...ein Bärenmark kommt JETZT noch nicht.
Ich fühle mich sehr wohl mit beiden Aktien.
Kurz und knapp ich stimme euch beiden zu.
Mit dem Vergleich zu Werten aus dem Russell 2000 ging da die Schere klar auseinander. Da stimme ich voll zu. Da ich selbst einige Nebenwerte im Depot habe, freue ich mich zumindestens was die deutschen angeht, mal wieder ein paar positive Entwicklungen zu sehen.
Ich fühle mich auch sehr wohl mit beiden Aktien (bzw. allen 3en), und warte gespannt, welche Möglichkeiten sich noch dieses Jahr ermöglichen um ggf. dieses Jahr meine Aktienanzahl noch zu erhöhen. Auf meinen Anlagehorizont von 10-20 Jahren nimm ich die Korrektur gern mit.
Derzeit ist es aber on Vogue weder einen Tesla zu besitzen noch bei Amazon Geld zu lassen.
Mein einziger Kauf dieses Jahr war das Einlösen eines 30€ Gutschein den ich geschenkt bekam.
Im übrigen denken gerade viele die europäische Wirtschaft statt die amerikanische zu unterstützen.
Allen Investierten weiterhin viel Ausdauer.
Vielleicht ist ja Donald Duck bald weg. So oder so.
Meine Meinung.
Zudem hat Amazon mit einem Marktanteil von rund 40 % eine absolut dominante Position im E-Commerce und übertrifft den größten Konkurrenten Walmart mit rund 5 % Marktanteil deutlich. Abgesehen davon - die Hälfte seines Betriebseinkommens verdient Amazon ohnehin mit AWS. Tendenz weiter steigend. Eine No-Brainer-Aktie durch und durch, wenn man mich fragt.
Zudem ist Trumps wirtschaftspolitischer Fokus vor allem auf China gerichtet, nicht auf US-Konzerne wie Amazon, die erheblich zur amerikanischen Wirtschaftskraft beitragen. Jetzt mal abgesehen von den Zöllen auf Autos aus Europa - und klar: was sich der Spinner als nächstes einfallen lässt, weiß leider niemand. Aber es wäre politisch kaum opportun, eine der größten Arbeitgeber der USA und einen zentralen Akteur im E-Commerce sowie der Cloud-Branche durch regulatorische Eingriffe zu schwächen. Historisch gesehen hat Amazon immer Wege gefunden, sich an neue Rahmenbedingungen anzupassen, sei es durch eine geänderte Unternehmensstruktur, lokale Niederlassungen oder strategische Preisgestaltung. Das sollte man nicht vergessen!
Letztlich bleibt die Sorge um potenzielle Zölle zwar ein Risikofaktor, den man auch nicht schön reden kann - doch in der Praxis sind die Hürden für eine effektive Umsetzung letztlich ja auch hoch. Amazon hat die Größe, Marktmacht und Flexibilität, um solche regulatorischen Herausforderungen erfolgreich zu umschiffen. Wer deshalb den Konzern abschreibt, unterschätzt (vielleicht!) seine Anpassungsfähigkeit und langfristige Wachstumsstrategie. Nur meine Meinung....
Ob dann der Burggraben der Techs tief genug ist, dass die Produkte zu den Preisen plus EU-Zölle weiterhin in entsprechendem Umfang abgerufen werden, müssen wir sehen. Ich nutz Windows ja nur noch, wenn ich dafür bezahlt werde. Ubuntu ist im letzten Jahrzehnt sehr anwenderfreundlich geworden.
Hab gestern wieder ungefragt was von Temu bekommen - zurück zur Post damit. Aber die Alternative ist schon vorhanden!
Und auch bei AWS gibt es eutropäische Alternativen ... der Schmerz müsste schon relativ gross sein, wenn man seine Anforderung in Cloud-Lösungen von MS, AMZN oder Alphabet implementiert hat. Aber Alternativen gibt es schon ...