Conergy, Pro und Contra...
Seite 163 von 537 Neuester Beitrag: 01.09.23 10:17 | ||||
Eröffnet am: | 23.09.10 11:00 | von: extrachili | Anzahl Beiträge: | 14.406 |
Neuester Beitrag: | 01.09.23 10:17 | von: extrachili | Leser gesamt: | 1.282.904 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 209 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 161 | 162 | | 164 | 165 | ... 537 > |
...und Du möchtes ernst genommen werden???
Erinnert mich dann immer an Fliegen an einer Fensterscheibe.
So könnte das strukturschwache Euro-Land mittels erneuerbarer Energien einen neuen Exportschlager bekommen, verkündeten zuletzt die Bundesregierung und die deutsche Industrie. Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) will an diesem Donnerstag bei seinem Besuch in Athen unter anderem die Solar-Chancen der Griechen erörtern. Fachleute aber sind skeptisch.
Das deutsche Fachmagazin Photon rechnete kürzlich vor, dass Griechenland 2010 Photovoltaik-Anlagen mit einer Nennleistung von lediglich 150 Megawatt installiert habe. 2011 seien es bisher rund 300 Megawatt.
Zum Vergleich: In Deutschland wurden 2010 neue Anlagen mit 7400 Megawatt installiert, damit lässt sich bei voller Sonneneinstrahlung der Strom von sechs Atomkraftwerken erzeugen. Zudem wird in der Branche darauf verwiesen, dass sich griechischer Solarstrom durch den Netztransport nach Deutschland verteuert und so Kostenvorteile gemindert werden. Auch ist völlig unklar, wer die Milliardensummen für den Ausbau des maroden griechischen Stromnetzes bezahlen sollte.
Aus Deutschland baut das Hamburger Unternehmen Conergy gerade 200 Kilometer westlich von Thessaloniki ein Solarkraftwerk. Die Zwei-Megawatt-Anlage erstreckt sich über 60 000 Quadratmeter und besteht aus 8 856 Modulen. Für deutsche Verhältnisse ist das eher mickrig, der produzierte Strom soll 645 Haushalte versorgen.
..In Griechenland ist der Ausbau der Solarenergie ähnlich wie in Deutschland vor allem über Einspeisevergütungen zu zahlen. Bis zu 55 Cent gibt es bisher nach Angaben des griechischen Solarverbandes pro Kilowattstunde Strom aus kleinen Solaranlagen. Das sind bis zu 25 Cent mehr als in Deutschland.
Die griechische Regierung schlägt Berlin nun eine enge Kooperation vor, um eine Energiewende im Kleinen hinzubekommen. In Nordgriechenland gibt es rund um Kleinstädte Kozani und Ptolemais ehemalige Braunkohlegebiete mit einer Größe von rund 200 Quadratkilometern. Der griechische Minister für Energie und Umwelt, Giorgos Papakonstantinou, will dort riesige Solarstromanlagen aufbauen.
Athen hat berechnet, dass in den kommenden Jahren zunächst rund zwei Gigawatt Solar-Energie und bis Mitte des Jahrhunderts bis zu zehn Gigawatt produziert werden könnten. Ob es jemals dazu kommt, ist fraglich.
http://web.de/magazine/nachrichten/deutschland/...nlands-rettung.html
beispiel deutschland gibt 8 milliarden und griechenland gibt deutschland dafür den platz um mit dem deutschen unternehmen conergy ein riesen Solarmodulfelder aufzubauen.
das pfand an deutschland wäre dann zb. das land welches deutschland kostenfrei zur verfügung gestellt wird...
deutschland trennt sich doch von den ATWs und griechenland hat genug sonne im jahr ;o)
man darf doch wohl optimistisch in die zukunft sehen ;o)
http://www.solarserver.de/solar-magazin/...lar-anlage-des-landes.html
Mit Suntech-Modulen wurde neben dem Athener Flughafen eine PV-Freiflächenanlage mit 8,1 MW gebaut. Die Einweihung fand vor ein paar Tagen statt:
http://www.solarserver.de/solar-magazin/...-flughafens-von-athen.html
So sieht es aktuell mit Solar in Griechenland aus.
Conergy baut ja auch den einen oder anderen kleinen Freifächenpark in Griechenland. Immerhin hat Conergy dort einen rd. 37 MW großen Rahmenvertrag mit insgesamt 20 Projekte, wovon bis jetzt rd. 8 MW erst verbaut worden sind. Jedoch hört man seit Mitte Juni eigentlich nichts mehr von Conergy und Griechenland. Eigentlich liest man derzeit gar nichts über Projekte von Conergy. Solon hat in den letzten Tagen immerhin zwei fertige Großprojekte gemeldet, eines in den USA mit 15 MW und in Italien ein sehr große Aufdachanlage mit 12 MW. Da könnte sich Conergy mal ein Beispiel nehmen, denn Solon zeigt, dass man trotz sehr großer Insolvenzgefahr, höher wie bei Conergy, trotzem an größere Aufträge ran kommt.
Aber zurück zu Griechenland und Solar. Wir in Deutschland schaffen es ja nicht mal die erzeugte Windenergie von Norddeutschland nach Süddeutschland zu schaffen. Wie soll das dann erst werden, wenn der Strom von Griechenland nach Deutschland transportiert werden soll ?? Außerdem schmeißen wir in Deutschland mittlerweile eh schon Strom, der durch die Erneurbaren erzeugt wird, weg. An schönen Wochendtagen zwischen Mai bis August kann mittlerweile Solar fast den kompletten Strom erzeugen, den wir in Deutschland brauchen und es stehen sehr oft Windräder still, weil man den Windstrom ganz einfach nicht braucht. Das wird dann aber trotzdem vergütet und der Stromzahler muss dann blechen.
Deutschland braucht ein ganz neues Energiekonzept und zwar auf Basis wann der Strom wirklich gebraucht wird und nicht wie heute, wo es nur darauf ankommt wieviel Strom ins Netz eingespeist wird um ans Geld zu kommen, denn Solar, Wind, Biomasse oder Wasser bekommen immer die gleichen subventionierten Vergütungen, ob man den Strom gerade braucht oder nicht. Ist in Deutschland bei den Erneurbaren komplett egal. Da sollte sich der Rösler und auch die Grünen mal einen Kopf machen und nicht nur auf große Polemik machen.
Außerdem wäre es mal hochinteressant zu wissen welche Kosten durch den weiteren komplett unkoordinierten Ausbau der Erneuerbaren für den Stromzahler entstsehen duch Back Up-Kraftwerke, die als Sicherheit für das Stromnetz dienen, denn es gibt Tage da scheint so gut wie keine Sonne und es weht auch kein Wind. Dann braucht man zusätzliche konvetionnelle Kraftwerke und die kosten richtig Geld, da die Auslastung vielleicht gerade mal bei 40 bis 50% liegt. Diese Kosten würden mich mal richtig interessieren, aber da kommt von Politiker nichts. Ob Schwarz, ob Rot ob Grün.
Wer mit sachlichen Argumenten vernüftig diskutieren will, der ist hier immer gerne gesehen! Nur sind nicht immer alle bereitwillig dazu. Wenn Ananas Conergy mit einem Vulkan, der kurz vor einem Ausbruch steht, vergleicht und somit User, die sich damit erst oberflächlich beschäftigt haben anlockt und damit zu Kauf verleitet, ist das m.M.n. unverantwortlich und hat nichts mit Sachlichkeit zu tun! Deswegen kann man nicht genug darauf hinweisen, wie es um Conergy in Wirklichkeit bestellt ist.
Ananas denkt dabei nur an sich selber und postet seine Überzeugungen, die auf Grund seiner begrenzten Sichtweise beruhen. Dabei verdrängt er, wie wieder heute schön zu sehen ist, die Realität, die in dem Fall aus China kommt und den ganzen europäischen PV-Markt bedroht.
Zitat: ...Ich bin auch dessen überdrüssig immer wieder zu lesen, dass die Deutsche Photovoltaik-Branche zu teuer, zu uneffizient und zu schlecht geführt wird, und dass die Chinesen bei allem die Nase vorne haben... Zitat Ende
Wer soetwas ausblendet und nicht wahr haben will, hat m.M.n. überhaupt nichts begriffen. Schau Dir mal das Post von Ulm an. Das stellt die Situation anhand von Zahlen deutlich dar!
http://www.ariva.de/forum/...o-und-Contra-421441?page=161#jumppos4041
Moderation
Zeitpunkt: 23.10.11 20:27
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Stalking bitte einstellen!
Zeitpunkt: 23.10.11 20:27
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Stalking bitte einstellen!
Bei Aktien geht es krass südwärts seit Monaten. Als Tageszocker da mal plus zu machen heisst enormes Glück haben. Zuletzt war der Spread mal so hoch wie der Tagesgewinn :- ) Also nur Cash für die Verkäufer und die Banken.