Energiewende konkret
Erfreulich allerdings, dass morgen wieder mal Strom verschenkt wird, weil wir soviel davon haben. Wozu eigentlich Strom sparen, wenn wir doch gar nicht wissen, wohin mit dem Zeug.
Wollen wir eigentlich mal ein Tippspiel starten, wohin die EEG Umlage nächstes Jahr steigt? Mein Tipp ist 7cent+x. Immerhin kann die nächste Regierung dann den Vorgängern die Schuld zuschieben. Oder der Opposition. Je nachdem, welcher Weihnachtsmann das größere Füllhorn verspricht.
Was können die mittlerweile günstigen alternativen Energien für falsche Politik???
http://www.science-skeptical.de/energieerzeugung/...m-reaktor/008236/
oder der Dual-Fluid-Reaktor, der auch den Atommüll "verbrennt"
zum Thema Thorium-Reaktor:
2015 und auch 2020 oder 2030 – eine mögliche Zeitschiene für Chinas Demonstrationskraftwerke – liegen weit innerhalb des Horizonts der deutschen Energiewende. Einmal mehr zeigt sich an diesem Beispiel die Realitätsferne unserer Regierung. Denn wer denkt, die Energieträger und –technologien des Jahres 2010 wären auch die des Jahres 2050 ist wahlweise weltfremd, naiv oder ideologisch verblendet. Man suche es sich aus.
Also 2015 solls ein Demo geben, 2020 dann evt. erste Kraftwerke, d.h. vor 2025 wird man hier in Dtl. wohl nicht damit rechnen, bis dahin aber ist ein großer Teil der Energiewende vermutlich bereits erfolgt.
Fragt sich selbst dann, wer den Strom in Dtl. abnehmen soll, wir haben ja schon Heute massive Überkapazitäten, so dass die Börsenstrompreise zuletzt zwischen 1 und 4cent je kWh schwankte, zudem ist der Energiebedarf seit Jahren rückläufig.
Kann man nur hoffen, dass das E-Auto endlich mal wieder steigenden Bedarf erzeugt ;-)
Die Alternative ist da, oder es gibt ein Konzept ohne Zeitplan und niemand der bisher die technischen und finanziellen Risiken schultern will? Ein Konzept das nun erstmals in wissenschaftlichen Kreisen diskutiert wird?
Stell dir doch einen in den Garten, wenn die Alternative schon da ist?
Kernfusion löst übrigens alle Energie-Probleme, das Problem bisher ist nur. Der Fusions-Reaktor kommt praktisch erst in 25 Jahren. Seit den 50er Jahren heißt es immer, er sei kommerziell nuzbar in 25 Jahren so weit.....
Und was hat das mit "Energiewende konkret" zu tun? Natürlich nichts.
Die Energiewende in Dtl. sowie in vielen anderen Ländern wie auch den USA gestaltet sich jedoch anders, denn hier besteht seit Jahren eine zunehmende Überkapazität an Energieerzeugung durch stagnierende Verbrauchszahlen bei immer effektiver werdenden Kraftwerken und Zubau erneuerbaren Energien.
Des Weiteren kommt z.B. in Dtl. hinzu, dass die Städte nicht so groß wie in China sind, somit ein Großkraftwerk sowieso nur für wenige Städte in Frage kommt, andernfalls man irrsinnigerweise punktuell viel Energie erzeugt, welche man dann über dicke fette Leitungen weit verteilen muss.
Besser ist es die Energieerzeugung zu dezentralisieren und dort zu erzeugen, wo die Energie auch benötigt wird. Dies spart Netzkapazitäten und macht die Verbraucher autark und unabhängiger.
Da dies angesichts geografischer klimatischer Bedingungen natürlich nicht so einfach möglich ist, ist es wohl vorerst nicht möglich alle Energie dezentral zu erzeugen, ergo braucht man halt Kompromisslösungen wie z.B. die Pufferung und Transport von Energie über das Gasnetz oder der Transport der Energie aus dem Norden in den Süden über vorhandene Bahntrassen.
Also für uns in Dtl. ist ein solches Thoriumkraftwerk aktuell kein Thema, weil einfach zu wenig Bedarf besteht bzw. wir hierfür zu viel Überkapazitäten haben.
Interessant könnte es wiederum werden, sollte sich das E-Auto durchsetzen.
Wenns nicht so traurig wäre, könnte man drüber lachen.
Da werden Milliarden an teure Anlagenproduzenten, Hausbesitzer und Kapitalanleger umverteilt. Und was passiert? Die Kohleverstromung wird zur bevorzugten Stromlieferart. Und dank Zertifikatehandel haben auch alle Verschmutzer in unseren Nachbarländern was von unseren eingesparten Zertifikaten. Die wir bei Gaskraftwerken einsparen...
Zugegeben, bei dem Wahnsinn überrascht es auch nicht weiter, dass wir auch noch dafür zahlen dürfen, dass andere Länder uns unseren Strom abnehmen.
Und was fällt unseren Experten hier ein? Mehr Erneuerbare und dezentrale Versorgung. Fremder Leute Geld ist leicht verjubelt, oder?
Die Kohleverstromung wird zur bevorzugten Stromlieferart.
Zwar ist ein leichter Anstieg der Kohleverstromung im Vergleich zu den letzten zwei drei Jahren zu erkennen, jedoch liegt dies in der Gesamtheit deutlich unter 2007 und sehr sehr deutlich unter den Werten vor 2007.
http://de.wikipedia.org/wiki/...ch_Energietr.C3.A4gern_in_Deutschland
Na gut, laufen ja auch zum 1. Mal in diesem Jahr, und am Freitag darf wieder die Heizung aufgedreht werden.
Schaut man nach Frankreich, lagen die Strompreise an kalten Wintertagen teils 50% über denen in Dtl. und gab es dort weitmehr Engpässe.
Im Grunde sind dies doch Ziele, welche man erreichen wollte oder nicht?
Vor allem CDU/FDP wollte doch bezahlbare Preise für die Industrie und Großabnehmer, damit die nicht abwandern und dies wurde letztendlich erreicht.
Dass natürlich der private Haushalt und Kleinbetrieb dies anders sieht, ist klar, jedoch politisch bedingt und gewollt.
So zahlen eben 40% der Energieverbraucher 90% der Stromnebenkosten wie Ökosteuer, EEG, usw. während 20% nämlich Großverbraucher gar nix davon zahlen.
Wahrlich eine deutsche Erfolgsgeschichte, die Welt ist schon ganz scharf auf die erfolgreiche deutsche Energiewende .
Hauptsache, der fette Asbeck behält seine Schlösser - kotz
http://www.ariva.de/news/...ld-Rettung-Verkaufe-Schloss-nicht-4562936
Die Pleiten in der Solarbranche sind eine simple Marktbereinigung, welche mit dem langfristigen Erfolg der Solarbranche nix zu tun haben.