Energiewende konkret
„Plötzlich konnten Projekte nicht mehr finanziert werden, weil die Investoren kein Geld mehr hatten. Dazu kam dann ein enormer Preisverfall der Solarmodule von bis zu 50 Prozent pro Jahr. Das hatte man zuvor in fast keiner anderen Branche beobachtet.“
oder
Im Gespräch mit Handelsblatt Online äußerte GE-Deutschland-Chef Stephan Reimelt jedoch durchaus Sorge, dass es im Windbereich zu einem ähnlichen Preisverfall kommen könnte wie in der Solarbranche. „Die Chinesen sind auch im Windbereich schon sehr aktiv. Wir haben deshalb bereits schon chinesische Kooperationen“, sagte Reimelt.
weiter unter: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/...n/8081656-3.html
http://www.eeg-kwk.net/de/Online_Hochrechnung_Wind_Offshore.htm
die Leistung schwankt wie ein Fähnlein im Wind
.... Mit ihrer Bereitschaft, einen Teil der Castoren aufzunehmen, haben Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg die St.-Florians-Mentalität ein Stück weit durchbrochen. Doch Union und FDP, die einst die Kernkraft begeistert propagierten, verweigern in ihren Ländern die Zwischenlagerung. Diese Blockade ist nicht nur unsolidarisch. Sie droht die Energiewende der Kanzlerin zur Farce zu machen. .....
Ist doch ganz normal bei denen: Dreck machen und keine Verantwortung dafür übernehmen.
Nachtspeicherheizungen sind zu Recht als teure Stromfresser verpönt. Nach Greenpeace-Berechnungen erzeugen sie dreimal mehr Klimagase als Gas-Brennwertkessel und zehnmal mehr als Holzpelletheizungen. Die klobigen Öfen passen nicht mehr zu einer klimabewussten Energiepolitik. Aus diesem Grund hatte die große Koalition beschlossen, dass die meisten der noch rund 1,5 Millionen aktiven Geräte in Deutschland bis zum Jahr 2019 eingemottet werden.
Nun die Kehrtwende der Bundesregierung: Nachtspeicherheizungen sollen auch im kommenden Jahrzehnt betrieben werden können. .....
Oder geht es garnicht mehr um das böse CO2 ?
Statistisch macht das jedes Jahr 3000 zusätzliche Tote durch deutsche Kohlekraftwerke. Asthma und Co lassen grüßen.
Nur gibt es den direkten Beweis im Einzelfall nicht, also macht man so weiter.
Der CO2 Gehalt soll von 0,0385 Prozent auf 0,04 Prozent gestiegen sein.
Laut der hypothetischen These (mehr ist es nicht!) soll das Spurengas einen Treibhauseffekt generieren.
Warum wird es dann aber kälter?
kann das einer mal erklären?
... Die Bundesregierung sollte entschlossen sicherstellen, dass die finanziellen Belastungen "so niedrig wie möglich" gehalten sowie "fair und gerecht" auf alle Verbraucher verteilt werden, heißt es in dem in Berlin vorgelegten IEA-Länderbericht. Die Experten empfehlen dazu unter anderem, von Steuervergünstigungen für den Industriesektor abzurücken. ....
... Nicht auf Kohlestrom setzen ....
Die IEA – eine Kooperationsplattform von 28 Industriestaaten – hat ihre Kritik am Atomausstieg Deutschlands aufgegeben und lobt inzwischen die Energiewende. Sie hält die Stromversorgung für gesichert. ....
Man könnte in der Bundesrepublik Rotoren mit einer Leistung von bis zu 1190 Gigawatt aufstellen und jährlich bis zu 2,9 Millionen Gigawattstunden Strom aus Onshore-Wind produzieren, schreibt Deutschlands zentrale Umweltbehörde in einer Studie. Das wäre gut fünfmal so viel Elektrizität wie 2012 in der Bundesrepublik verbraucht wurde.
Leider setzt die Bundesregierung Prioritär auf offshore-Strom, der nicht von Bürgergenossenschaften gebaut werden kann, sondern nur von den Großkonzernen.
Offshore Strom wird fast 50% höher vergütet als On-Shore. Und dann dürfen die sogar Strom als verkauft rechnen, für die es gar keinen Stromanschluss ans Netz gibt.
Es wird halt gerne teuer gemacht von Schwarz-Gelb- .-(
...das hat aber lange gedauert, bis diese Erkenntnis durchgesickert ist...
(aus o.a. link)
Chancen ergreifen - Arbeitsplätze sichern
Bei der Umsetzung hakt es
Stillstand schadet - Politik muss steuern
Die Bremse lösen - Zukunft gestalten
Das gefällt dann dem Rüganer?
Ok, Apelle an einen pfleglichen Umgang mit der Erde ist nur was für Volldeppen. Habe ich jetzt schon durchgehend seit meiner Schulzeit oft genug gehört.
Nach uns die Sintflut. Ach ne, die haben wir ja jetzt schon immer öfter. Lasst uns schnell noch den Hochwasserschutz verbessern, indem wir immer mehr und höhere Dämme bauen. Und immer mehr Öl und kohle verbrennen, das treibt alles das BIP.
Und wenn wir dann mit neuen Schulden alle Zerstörungen wieder herrichten ist das auch toll fürs BIP.
Perpetuum Bipile
Für solche Fälle hilft da immer wieder folgende Lektüre ;-)