EnWave mit Durchbruch - erster Produktverkauf
Seite 135 von 189 Neuester Beitrag: 18.03.23 09:26 | ||||
Eröffnet am: | 03.03.09 09:53 | von: Ölmaus | Anzahl Beiträge: | 5.701 |
Neuester Beitrag: | 18.03.23 09:26 | von: Backhandlong. | Leser gesamt: | 971.503 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 51 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 133 | 134 | | 136 | 137 | ... 189 > |
Dir ist hoffentlich schon klar, dass solche Käufe nicht spurlos am Markt vorbei gehen?! Am Ende bezahlt man mind. 4-5 CanDollars, wenn zB. heraus kommen sollte, dass Nestle an Enwave interessiert sein "könnte".
Der Kurs zeigt ein ganz anderes Bild! Zu jetziger Zeit denke ich, ist deine Idee alles andere als realistisch...
Würde sich ein solches Szenario zeigen, indem zB. die Meldeschwelle überschritten wird, dürfte der Kurs rasant gen Norden ansteigen. Bei einem entsprechenden Bieterkampf zwischen mind. 2 Interessenten dürfte es nochmals teurer werden.
Bevor man zig Millionen investiert sollte man aber zuerst mal genau darauf schauen, welchen strategische Nutzen man daraus zieht, und ob das investierte Geld es auch "Wert" ist.
Es ist nicht mal klar, ob Nestle überhaupt eine Maschine ordert !!! Eine Absichtserklärung ist nicht mal in Reichweite. Aber ja, Enwave wird übernommen... "Scherzkeks"
was denkt ihr denn wieviele Lizenzen u./od. Anlagen eine Firma wie R.J:Rexnolds oder Nestle bräuchte u. bezahlen müssten..... pro Produkt und Schutz der Region für das Produkt...
R.J. Reynolds testest u. patentiert seit den 70ern.... MicrowaveTechnologie um Geschmack und Aromen zu verbessern und schädliche Nebenwirkungen zu verringern!
siehe Such-Link der Datenkralle:
https://www.google.ch/..._rd=ssl#q=reynolds+tobacco+microwave+patents
dann darf man keinen Hypothesen anstellen,.. von welchen ein Thread IMO lebt und erst lebendig wird,...
die Informationspolitik von Enwave mit ihren vielen Confidentials ist ja auch nicht nur die Beste....
und dann wird auch noch an dem Kurstipp rum genörgelt......
Zitat aus #3351 :"Am Ende bezahlt man mind. 4-5 CanDollars, wenn zB. heraus kommen sollte, dass Nestle an Enwave interessiert sein "könnte". "ENDE Zitat
da darf ich ja wohl irgendwo 2,40 schätzen....
gleichwohl die techische Analyse des Kurses aktuell tendenziell eher bescheiden(er) ausfällt.
GN8
Chinasky
Ich denke Nestle hat schon länger getestet und es kommt zum Abschluss,denn die Tomatensoßen sind viel feiner und derTomatengeschmack ist unverkennbar intensiv.
Mit Maggi wurden diese Tests gemacht und der Tester lachte bischen bei dem Satz ja da wurde das Wasser enzogen.
fink-mach es ruhig und schreibe Mr. Brent deine Fragen
schönes WE
... Ich bin nicht gegen eine Übernahme - ich sehe auch mögliche Widerstände gegen solche Massnahmen seitens der Enwave Aktionäre zB.
Wenn eine grosse Mehrheit der Meinung ist, das Enwave grosses Potenzial besitzt, dann wird man zuerst abwarten, wie sich das Unternehmen in der Zeit entwickelt. Egal wer wieviel anbietet...
Eine feindliche Übernahme durch halten der Mehrheit der Aktien wird dadurch erschwert. Die Übernahme wird teurer als geplant. Das Budget überzogen.
Die ganze Organisation von Enwave in die eigene Struktur zu integrieren muss gut überlegt und geplant sein. Verschiedene Unternehmen, verschiedene Kulturen und Ansichten. Eine Übernahme verläuft nicht immer sauber!
Aus diesen schon wenigen Gründen könnte man sich gegen eine Übernahme entscheiden - muss aber nicht. Einfach nur die Zeche zahlen und die Entwicklungsarbeit Enwave überlassen - und demzufolge auch der finanzielle Aufwand - ist einfacher und kostet nix.
Der gesamte Rahmen muss betrachtet werden ! Nicht nur die einzelnen Aspekte, die für zB. Reynolds von Bedeutung sind.
Aber bei den Tests ging es ja nicht nur um weniger Teer u.s.w. Ist zwar alles Schnee von gestern.
http://smallcaps.us/reports/CR_ENW_2015_Q4.pdf
Ich finde die Idee gut Fragen zu sammeln und zu schicken. Meine wäre dabei vor allem eine:
Auf was genau basieren die Royalties rechtlich. Soweit ich es verstehe ist es nur ein exklusives Vermarktungsrecht für ein spezifisches Marktsegment. Sollte dem so sein befürchte ich, dass es grossen Unternehmen ziemlich egal sein dürfte, da sie mit ihrere Marketingmaschinerie sowieso einen Riesenvorteil haben. Das Geschäftsmodell müsste in diesem Fall infrage gestellt werden. Falls die Royalties in irgendeiner Weise direkt auf den Patenten aufbauen, würde mich hingegen interessieren wie lange diese laufen. Vielleicht weiss hier jemand bereits mehr.
Man kann sich eben auch mit der verbesserten Trocknung (Qualität) auch am Markt Profilieren. Besseres Aussehen der getrockneten Früchte usw.
Man sollte Chancen am Markt früh erkennen und diese Nutzen, bevor es andere Unternehmen tun. Nestle hat eine sehr grosse Marktstellung, deshalb glaube ich nicht, dass es denen weh tun würde, wenn sie die Technologie nicht nutzen würden. Zumindest mittelfristig nicht.
Der Markt bzw. die Verbraucher werden das entscheiden wie die Umsätze steigen.
Enwave ist schon seit langer Zeit laut Definition ein Pennystock!
Bitte bilde dich und schreibe dann. Ist ja nicht auszuhalten da kriegt man ja Augenkrebs.
Lies einfach die news der letzten 10 Jahre (basics)......deine Anfrage wird allerdings auch für Erheiterung sorgen ;-)
MASCHINE NUR MIT RECHTEN!!!!!!! ....Stand seit > 10 Jahre
Fremdschämer
Pson
"vor allem da die Marge der Maschinen nicht unbedingt hoch ist."
....genau: ENW ist keine Maschinenbaufirma !!!.... Eher Rechtehändler, so das Bestreben!
Pson
Das mit der "Exklusivität" kenne ich vom Marketing. Ist eine Art: Ich räume Dir ein bestimmtes Recht ein, wenn du meine Maschine kaufst ! Reine Verkaufstaktik, aber auch zum Vorteil der Kunden natürlich.
Das macht das Modell von Enwave eben etwas speziell. Es findet ein Wettlauf mit der Zeit statt. Die Unternehmen werden dazu gedrängt vorwärts zu machen. Wenn man zu lange wartet, kann der Zug unter Umständen schon den Bahnhof verlassen haben und man schaut den verpassten Chancen hinterher.
Aber wie schon erwähnt, es bedarf einem Changemanagement. Nicht jedes Unternehmen ist bereit die überholten Strukturen zu ändern. Vor allem grosse Unternehmen haben etwas mühe damit, weil der Patron dies und das nicht möchte.
Es braucht eine gründliche Vorbereitung Hinsichtlich der Veränderungen. Auch eine neue Technologie zur Produktion ist eine Veränderung. Wenn man diese Technologie auf alle Produkte anwenden will ist es eine "enorme" Veränderung der bisherigen Strukturen des Unternehmens.
Ich spreche von den Unternehmensprozessen, die mit neuen technologischen Mitteln neue oder verändernde Prozesse nach sich führen.
Ihr seht, es ist nicht immer alles so einfach, wie man sich das vorstellt. Nestle hat das Problem, dass die Ihr Produkt möglichst International vertreiben können müssen. Es kann sein, dass sich gewisse Bereiche schon überschneiden und sich Nestle überlegt bei welchem Produkt man die Technologie anwenden kann und trotzdem das Produkt weltweit vertreiben kann. Die haben Absätze in Millionen Stücke, da geht es nicht - dass man "nur" in einer bestimmten Region verkaufen darf.
So wie ich es verstanden habe gilt die Exklusivität ja für zB. getrocknete Früchte (Bananen) für einen bestimmten Markt. Südamerika zB.
Es kann sein, dass dies nicht in die Vision oder Strategie von Nestle passt sich irgendwie einzugrenzen ! Die Handlungsfähigkeit (Flexibilität) ist eingegrenzt !
Es gibt also Unmengen von Faktoren, die dazu führen könnten, dass Nestle gar keine Maschine bestellt.
In der Sendung vor Monaten habt ihr doch sicher gesehen was alles zu Neste gehört
da habe ich sogar einige Namen nicht gekannt.
Vielleicht ist nicht Nestle der "Heilbringer", sonderen dessen Zulieferer die gedrängt werden doch auch das normal, sprüh/luft getrocknete in gefriergetrockneter Q zum ähnlichen Preis abzuliefern....dann sind wir bei der echten Massenproduktion mit Entsprechenden Maschinenbestellungen und Lizenzeinnahmen
Pson
Nachrichten Börse Meinung Life Video Service Events
DIENSTAG, 19. JANUAR 2016 20:26
deluxe Immobilien Karriere Stipendien TechZone Time Out Sport
Special:Unternehmerinnen
28.10.2013, 13:49 von Ann Kathrin Hermes
McDonald's schmeckt Heinz-Ketchup nicht mehr
Heinz Ketchupflaschen
Heinz steht in Zukunft alleine da / Bild: dpa/Angelika Warmuth
Mehr§
Gastronomie. Nach 40 Jahren Kooperation ist nun Schluß. McDonald's trennt sich von dem Kult-Ketchup Heinz. Grund dafür ist eine Personalentscheidung.
Nach 40 gemeinsamen Jahren ist Schluß. McDonald's trennt sich von seinem Ketchup-Lieferanten H.J Heinz Co. Grund dafür ist eine Personalentscheidung. Bernardo Hees übernahm vor Kurzem die Leitung bei Heinz. Was McDonald's dabei gar nicht schmeckt - zuvor war Hees CEO beim direkten Konkurrenten Burger King. „In Anbetracht der Veränderungen im Management bei Heinz, haben wir uns entschlossen, den Auftrag mit der Zeit auf andere Zulieferer zu übertragen", heißt es in einer Stellungnahme von McDonald's.
Desweiteren heißt es, dass diese Entscheidung vor allem Märkte außerhalb der Staaten betreffen würden. In den USA selber wurden nur zwei Märkte, Pittsburgh und Minneapolis mit Heinz-Ketchup beliefert. In Deutschland wie auch in Österreich werden die Fillialen auch nicht mit Ketchup von Heinz versorgt, sondern von der Firma Develey aus Unterhaching beliefert.