Gute Nacht!
aber im Ernst, besser heute tanken als morgen
und übermorgen geht gar nicht
zumindest gibt es noch Sprit !!!
Mehl und Nudel sind auch wieder gut gefragt
"die erste Generation baut alles mit fleißiger Hände-Arbeit auf, die Zweite führt das Geschaffene zu treuen Händen fort und die Dritte, ruht sich auf den Lorbeeren aus und läßt alles verkommen....verjuggelt alles."
welche Generation haben wir jetzt ?
einen guten Wochenstart
Kaum zurück zu Hause gleich die Rohstoffpreise checken. Es sieht fürchterlich aus für Konsumenten der Staat selber wird sich freuen. Nicht nur Benzin sondern jetzt kommen die Rohstoffe die man selber gar nicht hat nur meisten dort gibt wo man es nicht gerne hätte. https://www.ariva.de/rohstoffe/
Heute das Wetter auch so weit besser wie gedacht!
Und jetzt kommt der große Kaffee !
Sternzeichen
Morgen ist Welttag der Frauen.
Vergesst Eure Liebste nich sie tut viel Gutes für Euch.
In diesem Sinne einen wunderbaren Montag
quantas
startet gut in die neue Woche .... ;-)
Furchtbare Bilder gerade im TV .... schlimm, schlimm :-(
auch Prost und Guten Mittag .... aber verhungern sollte mann nicht müssen ....
Nur bei den Preisen tut etwas weniger vielleicht doch gut, leider ;-)
Bis dann, mal wieder ....
Thanksgiving, Erntedank, einer der höchsten Feiertage der USA. Wendy (Anne Heche) und Paul Michaelson (Thomas Jane) fahren mit ihrem Wohnmobil auf einem Campingplatz in Tuscaloosa vor. Der Platz liegt herrlich, in abgeschiedener Natur, an den bewaldeten Ufern eines riesigen Sees. Der nächste größere Ort ist circa 40 Meilen entfernt. Mit dabei sind ihre zehnjährige Tochter Taylor (Kk Heim) und Hund Lucky. Doch nur kurze Zeit später verwandelt sich die traumhafte Umgebung in eine albtraumhafte Falle: Taylor ist verschwunden.
Mehr ....
Wer was zu kuken braucht - schaut mal rein ....
Aber erstmal einen schönen Montag .... :-)
Grüne lachen wie es scheint über Sprit und Diesel-preise.
Hühnerbrühe wollte ich auch mal wieder kochen. Ein Suppenhuhn für irgendwo 2 Euro. Kann man eigentlich nicht kaufen. Verbietet sich für diesen Preis. Aber ein Suppenhuhn für 6 Euro (ich glaube, sogar nur ein halbes) kann ich auch nicht kaufen, zu teuer.
«Schurkenstaat», «Blut an den Händen» – dass die Schweiz kein russisches Privatvermögen einfrieren will, kommt bei vielen nicht gut an. Die Regierung verweist auf die Neutralität.
Nur stimmt der nicht.
Angesichts der fortschreitenden Militärintervention Russlands in der Ukraine hat der Bundesrat am 28. Februar 2022 beschlossen, die Sanktionspakete der EU vom 23. und 25. Februar zu übernehmen. Die Vermögen der gelisteten Personen und Unternehmen sind ab sofort gesperrt; auch die Finanzsanktionen gegen den russischen Präsidenten Vladimir Putin, Premierminister Mikhail Mishustin und Aussenminister Sergey Lavrov werden mit sofortiger Wirkung vollzogen. Die Schweiz bekräftigt ihre Solidarität mit der Ukraine und ihrer Bevölkerung; sie liefert Hilfsgüter für die nach Polen geflüchteten Menschen.
Mit sofortiger Wirkung vollzieht die Schweiz auch die Finanzsanktionen, welche die EU gegen den russischen Präsidenten Vladimir Putin, Premierminister Mikhail Mishustin und Aussenminister Sergey Lavrov verhängt hat. Damit reagiert die Schweiz auf die schwerwiegenden Verstösse gegen das Völkerrecht, für die diese Personen verantwortlich sind. Das seit 2014 bestehende Einfuhr-, Ausfuhr- und Investitionsverbot betreffend Krim und Sewastopol wurde erweitert auf die ukrainischen Regionen Donezk und Luhansk, die nicht mehr unter Kontrolle der ukrainischen Regierung sind.
Einreisebestimmungen und Luftraumsperrungen
Der Bundesrat hat auch entschieden, das Abkommen von 2009 über die Visaerleichterung für Russinnen und Russen teilweise zu suspendieren. Der Bundesrat hat zudem Einreiseverbote gegen mehrere Personen beschlossen, die einen Bezug zur Schweiz haben und dem russischen Staatspräsidenten nahestehen. Gestützt auf die Bundesverfassung (Art. 184 Abs. 3 BV und Art. 185 BV) kann der Bundesrat entsprechende Massnahmen zur Wahrung der Interessen des Landes bzw. zur äusseren Sicherheit, der Unabhängigkeit und der Neutralität der Schweiz erlassen.
Liebä Gruess
quantas