Gute Nacht!
Von der Neuregelung betroffen sind neu zu errichtende Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe. Das können sein: Holzheizungsanlagen für Scheitholz, Pellets oder Hackschnitzel, und Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kaminöfen für Scheitholz oder Pellets, Herde, Kamineinsätze, Grundöfen oder auch Räucherschränke. Gewerblich genutzte Anlagen für feste Brennstoffe wie Holzkohlegrillanlagen oder Räucherkammern, für die Schornsteine neu errichtet werden sollen, unterliegen auch den neuen Regelungen.
Für Anlagen, die bereits in Betreib sind (vor dem 01.01.2022), ändert sich nichts.
Schamotteeinbau als Neuanlage ??? schmunzel
160 Euros incl Steuer und Versand
So alle 15 Jahre sind die Schamotte ausgebrannt, da hilft auch kein Flicken mit Feuerzement mehr
das Zeugs bröselt dann auseinander
so was brauch ich nicht bei der maroden Stromversorgung
Holz bekommt man eigentlich immer selbst wenn man in den eigenen Wald muss
Aber das ist glaub ich nur begrenzt möglich. Man darf auch nicht allles Holz da mitnehmen, glaube ich. Dr Wald gehört ja schliesslich jemandem.
Grosstädter Mieter ham wahrscheinlich das Problem, das der Arsch dann eventuell abfriert, da da so gut wie keiner Holz- Öfen hat.
So was ähnliches, derFranke, haben wir unten in der Wohnung. Da wird aber irgendwann die Betriebserlaubnis ablaufen. Einen neuen dürfen wir wohl nicht hinstellen.
Wir haben bei uns einen schwedischen Holzeinsatzofen, aus DDR-Zeiten, der hatte voriges Jahr sein Prüfung (irgendwie 350 Euro) und darf weiterhin immer rauchen. Besser mehrgleisig fahren...
Schwiegereltern hatten nach der Wende auch den Ofen rausgerissen und nur Heizung... dann Pellet... Tja, nach den neuen Gesetzen werden sie wohl irgendwann frieren.
(ok, leben eh nicht mehr)
Kumpel darf seine Heizung wohl nur im Notbetrieb (Frosterhaltung) feuern, aber kann draußen irgendsoein Kamindings täglich mit Holz bestücken.
Dass, was in den letzten Jahren wie sauer Bier angepriesen wurde und nach kurzer Zeit wieder verworfen wurde, ist schon sagenhaft.
wir haben noch vererbte Holzrechte und ein Stück eigenen Wald
bei den Holzrechten bekommst deine Bäume und es sind ehr Büsche zugewiesen
damit brauchst dem Olsberg nicht kommen...
solange aber noch mein Lieferant günstig liefert hab ich da keine Probleme!
Wichtig ist Stammholz Eiche, Buche, Birke oder Ahorn da wirds warm
Meld ihn ab, fege deinen Kamin selbst und fertsch...
wer will dir da was am Zeugs flicken
Ja, es war eine richtige Prüfung; mit genau Kohle abwiegen, genaue Zeit stoppen, richtigen Löchern im Schornstein, Meßfühlern etc.. Es wäre egal, ob es nur der Ofen, der ja auch mit Kohle gefeuert werden kann, heißt nur "Holzofen" weil er aus Schweden kam und vorn zusätzliche Lüftung drin hat, um nur Holz zu feuern, oder noch andere Öfen, die am gleichen Schornstein hängen. Also, ich kann mit meinem geprüften Ofen ewig feuern, mit dem anderen in einigen Jahren nicht mehr.
Tja, so sind die Gesetze, die sich auch ändern können.
das wars, kehrt zweimal den Kamin
stellt seine Rechnung am Jahresende über 60 Euro
trinkt einen Kaffee bei uns schimpft auf die Regierung und geht zu Nachbarshaus...
wann der 3. Weltkrieg angefangen hat - weiß man auch nicht so -- weil der Krieg kalt war/ist
es gibt da unterschiedliche Abbrände und Luftzufuhr ( beides möglich ??)) müsste eine Heizart keine richtigen Abgasnormen erfüllen.. nmM abbber Prüfergebnis bringt Kohle ------
ich hatte 3 Jahre einen Vertrag zu 24 Cent, nu kostet das KW fast 30 Cent...
allerdings nur 1 Jahr gefixt
dann mußt zusätzlich aufpassen damit nicht der Vertragspartner plötzlich die Lust auf Vertragserfüllung verliert...also nicht weil er pleite ist
der Nachbar lädt zu einem Gläschen Frankenbrunnen spritzig...
ich weiß aber er hat einige Flaschen Riesling Eschendorfer Lump 2016 Spätlese