QV ultimate 2012
reden der sich alles leisten kann...
Hast nix, bekommst nix, Think Positiv
"Hart aber fair" Autor: Tim Slagman 11:32
Positiv denken – und nicht zu viele Kinder gebären
Über vermeintliche Ausbeutung und Dumping-Löhne sprach Frank Plasberg mit Sahra Wagenknecht und Patrick Döring – und ein Selfmade-Millionär gab Geringverdienern dabei Tipps zur Familienplanung.
http://www.welt.de/fernsehen/article13948223/...-Kinder-gebaeren.html
Euro-Rettung wird zum Billionen-Projekt: Wie versprochen, so gebrochen
exklusiv Immer wieder erklärt die Kanzlerin, die Euro-Krise im Griff zu haben. Immer wieder wirft sie eigene Beschlüsse über den Haufen. So werden nun die Rettungsschirme EFSF und ESM kombiniert. Und auch das wird kaum reichen.
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/...ochen/6440124.html
Mit diesen Funkwellen-Frequenz-Chips wissen die Eltern oder je nach dem die Schule (oder wer auch sonst daran interessiert ist), wann die Kinder die Schule erreichen und senden eine Mail an das Handy.
http://www.marktorakel.com/index.php?id=5333717706289613354
Nachkäufe bei unterschreiten der 7112 geplant mit nächstem Zwischenziel 7084-6.
Dies ist als Info gedacht!
An den übergeordneten Targets hat sich nix verändert.
....potenzielle Goldkäufer abzuschrecken oder erheblich zu verunsichern, damit das Kapital im Finanzkreislauf fließt.
http://info.kopp-verlag.de/hintergruende/...es-gold-was-glaenzt-.html
dann noch die 13258 platt walzen (die gute ale ema ) und dann klappts evtl auch mit der schwiegermutter.. short bis jetzt knapp 35 points im plus. nicht wirklich viel aber zumindest ein anfang :) ..
gogo
http://www.emsc-csem.org/#2w
"QE3" macht Lust auf Aktienkäufe
FRANKFURT (Dow Jones)--"QE3" lautet am Dienstag das Zauberwort an den
europäischen Börsen. Es steht für "Quantitative Easing Teil 3" und bedeutet eine dritte
Runde von Wertpapierkäufen durch die US-Notenbank. Auf eine diese setzen Anleger
und kaufen daher Aktien und den Euro gegen Dollar. Den Dax treibt die Hoffnung auf
weitere Geldspritzen der Federal Reserve Bank um 0,7 Prozent auf 7.126 Punkte.
Gespeist hat die Erwartung einer erneuten Ausweitung ihrer Wertpapierkäufe niemand
anderes als der Fed-Chairman Ben Bernanke. Bereits am Montagnachmittag beklagte
der oberste Währungshüter der USA die Lage am Arbeitsmarkt: "Wir können nicht
sicher sein, dass das jüngste Tempo der Verbesserung am Arbeitsmarkt anhält", warnte
Bernanke. Mittels niedriger Zinsen will die Fed vor allem die Langzeitarbeitslosigkeit
senken.