Energiewende konkret


Seite 132 von 190
Neuester Beitrag: 08.09.16 09:03
Eröffnet am:07.06.11 09:22von: eckiAnzahl Beiträge:5.739
Neuester Beitrag:08.09.16 09:03von: Fischbroetch.Leser gesamt:179.357
Forum:Talk Leser heute:73
Bewertet mit:
25


 
Seite: < 1 | ... | 130 | 131 |
| 133 | 134 | ... 190  >  

90044 Postings, 5636 Tage windot@rüganer, da sind wohl sehr schlaue Leute bei EIKE

 
  
    #3276
26.02.13 14:19
"So benötigt man, um ein konventionelles Kraftwerk mit 1400 MW Leistung auch nur rechnerisch durch Windkraft zu ersetzen, ca. 3000 WKA´s der 2,3 MW Klasse an Land."

Also 3000 WKA's a 2,3 MW machen bei mit rein rechnerisch 6900 MW - warum soll man da überhaupt weiterlesen.

Die neuen Energien sind nicht schlecht und schon gar nicht teurer, sondern wurden und werden politisch handwerklich verhunzt.  

10616 Postings, 5772 Tage rüganerÄhm windot, nicht "installierte Leistung" mit

 
  
    #3277
4
26.02.13 14:44
"tatsächlicher Leistung" verwechseln..
Und bei einer durchschnittlichen Auslastung pro WKA von 15-20 % muss man eben die installierte Leistung mal eben versiebenfachen, um theoretisch ein konventionelles Kraftwerk zu ersetzen.

http://de.wikipedia.org/wiki/...der_Windenergie_an_der_Stromerzeugung  

51345 Postings, 9015 Tage eckiDa hat rüganer einfach recht.

 
  
    #3278
27.02.13 10:07
Peak- bzw. installierte Leistungen vergleichen, bringt es nicht. Bei regenerativen Energien mus man weit mehr Leistung installieren, um die gleiche Produktion zu erzielen.
Um so wichtiger, sich jetzt auf Pufferung und Speicherung zu konzentrieren, bzw. auch die BHKWs auszubauen, die man auch nachfrageabhängig auf Lücke betreiben kann.  

30545 Postings, 8696 Tage Tony Fordbald günstigste Preise in Europa?

 
  
    #3279
05.03.13 11:45
Es ist wohl davon auszugehen, dass wir bald die günstigsten Strompreise in Europa haben werden, zumindest an den Börsen und in der Industrie, welche damit ebenfalls günstigere Strompreise bezahlen müssen.

Der Einzige der wieder außen vor bleibt ist und bleibt der private Kleinverbraucher oder die Kleinbetriebe.  

30545 Postings, 8696 Tage Tony Ford20 GW Solar...

 
  
    #3280
1
05.03.13 15:54
heute in dieser winterlichen Zeit erzeugen wir in Top 20 GW an Solarenergie.

http://www.transparency.eex.com/de/

Demnach dürfte es im Juni dieses Jahr in Richtung 30 GW laufen, was etwa 40% des gesamten Energiebedarfs entspricht.
Der Vorteil bei Solar ist, dass es relativ flächendeckend verteilt ist, meines Wissens nach in Bayern und BW die größten Kapazitäten vorhanden sind, was auch Sinn macht, da auch dort neben dem Ruhrgebiet der größte Teil an Energie verbraucht wird.

Ja und unsere herkömmlichen Kraftwerke wie Kohle, Öl, Gas und Atom müssen kaum noch geregelt werden, sondern können Nachts wie Tagsüber auf fast gleichem Niveau laufen.

Es ist denke ich nur noch eine Frage der Zeit, wann sich internationale Unternehmen hier angesichts der günstigen Strompreise ansiedeln und die Schwerindustrie vermutlich wieder ihr Comeback feiert.  

10616 Postings, 5772 Tage rüganerÄhem Tony,wieviel Stunden hat denn die Sonne in

 
  
    #3281
3
05.03.13 17:56
den letzten Monaten geschienen ?
Wir haben mit diesem milden Winter wirklich Glück gehabt.
Ansonsten gilt eine einfache Frage : wo sind die Netze, um den Sonnenstrom zu nutzen und zu verteilen ?
Und zu #3279 - wenn die Solaristen auch zu 4 Cent pro kwh liefern wollen,immer her mit dem Strom.
Die wollen aber lieber bis zu 49 Cent kassieren, bezahlen tuns die kleinen Leute.  

30545 Postings, 8696 Tage Tony Fordsehr schön zu erkennen...

 
  
    #3282
2
06.03.13 10:15
wie der Solarstrom die Spitzenlasten innerhalb des Tagesverlaufs nahezu ideal abdeckt, so dass man fast ein Lineal anlegen könnte.

Durch diese Glättung müssen Kraftwerke weniger gerampt werden und können daher effektiver laufen.

Der Solarstrom hat wie ich schon schrieb den großen Vorteil, dass er dezentral anliegt, dementsprechend keine zusätzlichen Netze benötigt werden um den Strom zu transportieren, wie man es Beispielsweise für Windstrom bräuchte.

http://www.transparency.eex.com/de/

Meiner Meinung nach werden die Strompreise in den kommenden Jahren tendenziell eher sinken, u.a. weil die Einspeisevergütung ihr Top erreicht und sich dann die niedrigen Börsenstrompreise positiver auswirken als die Kosten in Form der EEG.

Des Weiteren führt eine Dezentralisierung der Energiewirtschaft durch viele kleine Stromproduzenten zum Verlust der Monopolstellung der großen Versorger wie RWE, E.ON, usw. wodurch jene Großkonzerne keine Preissteigerungen mehr am Markt durch bekommen.
Die hohen Energiepreise sind zu 80% bedingt der Wettbewerbsstrukturen und Zerschlagungen der Energiewirtschaft in Ländern wie GB haben gezeigt, dass damit die Preise schnell mal um 30% fallen können.

Die Dezentralisierung durch die Energiewende wird zu einer schleichende Zerschlagung der Monopole führen, d.h. die Preissteigerung der letzten beiden Jahre dürften wohl der Höhepunkt der Preispolitik gewesen sein, weitere Preissteigerungen werden wohl zunehmend schwieriger durchzusetzen sein.

U.a.  

50950 Postings, 7764 Tage SAKUhmmm...

 
  
    #3283
1
06.03.13 16:54

30545 Postings, 8696 Tage Tony FordStrompreise in Frankreich...

 
  
    #3284
06.03.13 17:33
sind vielleicht ein Drittel günstiger, doch geht dies zu Lasten der Staatskasse und da sieht es in Frankreich nicht allzu rosig aus.
Soweit ich weiß, sollen dort Schrittweise die großen Subventionen für Atomstrom auslaufen und demnach werden die Strompreise dort vermutlich bald 30% teurer sein als bei uns.  

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiikaum scheint endlich mal zwei Tage lang die Sonne,

 
  
    #3285
2
06.03.13 17:46
ein paar Stündchen in der Mittagszeit, da verfällt Tony Ford in Schnappatmung...  

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiitrotz niedriger Strompreise hat die EDF 4 mrd €

 
  
    #3286
06.03.13 18:03
netto verdient; EBITDA rd 16 mrd €


kann man nachlesen:


http://medias.edf.com/communiques-de-presse/...nnuels-2012-95019.html


Also die Staatskasse leidet nicht darunter...  

51345 Postings, 9015 Tage eckiAtomexperte Schneider: "Atomkraft wird zu teuer"At

 
  
    #3287
3
06.03.13 18:16
http://www.dw.de/...erte-schneider-atomkraft-wird-zu-teuer/a-16557716

Deutsche Welle: Herr Schneider, Sie geben jährlich den Weltstatusbericht der Atomindustrie heraus. Was hat sich denn nach der Atomkatastrophe von Fukushima weltweit verändert?

Mycle Schneider: De facto verliert die Atomkraft schon seit vielen Jahren an Bedeutung. Kurz zusammengefasst kann man sagen, dass die Tendenz des Abstiegs sich weltweit beschleunigt hat.

Inwiefern?

Die Anzahl der betriebenen Atomkraftwerke sinkt weltweit. Die meisten Reaktoren gab es 2002, also vor über zehn Jahren. Auch der Anteil der Atomkraft am weltweiten Strommix sinkt: Vor 20 Jahren, 1993, gab es den Höchststand mit 17 Prozent, heute liegt er nur noch in der Größenordnung von elf Prozent.

....
In Ihrem Weltstatusreport zur Atomkraft steht, dass die Finanzmärkte Unternehmen abwerten, die auf Atomkraft setzen. Was sind die Gründe?

Die präzise Kostenabschätzung im Vorfeld ist die größte Schwierigkeit. Für einen Kredit über mehrere Milliarden Euro müssen sie aber präzise sagen, wie viel Kapital sie wann benötigen. Den Endpreis von neuen Atomkraftwerken kennt heute aber niemand. Und die Baukosten für die noch nicht fertig gestellten Atomanlagen in Finnland und Frankreich sind explodiert, mindestens viermal so hoch wie ursprünglich veranschlagt. Für Finanzinstitute ist das unerträglich, da sind die Risiken viel zu hoch.
xxxxxxxxxxxxx
Aber kein Problem für einen Kiiwii, das tangiert den EDF Gewinn nicht, die explodierenden Neubaukosten zahlt ja der Staat, in Finnland wie in Frankreich.  
Angehängte Grafik:
kosten_fuer_strom.jpg (verkleinert auf 72%) vergrößern
kosten_fuer_strom.jpg

8051 Postings, 8019 Tage RigomaxWindreich: Vorwurf der Bilanzmanipulation

 
  
    #3288
2
06.03.13 18:29
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...ndreich-a-887278.html

Bilanzmanipulationen gibt es manchmal natürlich auch anderswo. Das Problem bei "erneuerbarer Energie" ist, dass Geldgeber mit hohen Renditeversprechungen geködert werden können, weil diese Renditeversprechungen wegen der hohen Subventionen in Deutschland glaubhaft erscheinen. Aber manchmal geht es dann eben doch schief.

Wie in diesem Fall. Wer sein Geld in Anleihen von Windreich angelegt hat, hat bisher rund die Hälfte des ursprünglichen Kapitals verloren. Trotz dieser Subventionen.  

51345 Postings, 9015 Tage eckiOhje, Windreich mit FDP-Döring als Chef?

 
  
    #3289
06.03.13 18:31
Und spielt die Unschuld vom Lande. Naja.  

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiiWird Windreich der siebte Zahlungsausfall?

 
  
    #3290
1
06.03.13 18:38
Mittelstandsanleihen: Wird Windreich der siebte Zahlungsausfall? - Mittelstandsanleihen - FAZ
Der Handel mit den Anleihen des Windparkentwicklers Windreich wurde am Montag ausgesetzt. Mittlerweile notieren sie noch bei... jetzt lesen
 

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiiBilanzmanipulation, Kreditbetrug, Razzien

 
  
    #3291
06.03.13 18:44
Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft verdächtigt den Windparkentwickler unter anderem der Bilanzmanipulation und des... jetzt lesen
 

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiiHumboldt-Preisträger Moniz neuer USEnergieminister

 
  
    #3292
06.03.13 18:48

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiiMoniz befürwortet Frackung und Atomenergie aus

 
  
    #3293
06.03.13 18:53

10616 Postings, 5772 Tage rüganerHier gibts Finanzierungsprobleme für etliche Wind-

 
  
    #3294
3
06.03.13 18:55
parks on- und offshore.
Knappe Kohle ist nicht immer schlecht ;)  

129861 Postings, 7770 Tage kiiwiiMoniz ist Atomphysiker am MIT

 
  
    #3295
06.03.13 19:02

51345 Postings, 9015 Tage eckiMerkel geht der Industrie an die Strom-Privilegien

 
  
    #3296
1
08.03.13 15:41
Energiewende: Merkel geht der Industrie an die Strom-Privilegien - Politik | STERN.DE
Vieles läuft schlecht bei der Energiewende. Jetzt will die Kanzlerin die Industrie-Rabatte etwas eindampfen.
Kanzlerin Angela Merkel (CDU) will die Stromrabatte für die Industrie rasch begrenzen und damit die Bürger entlasten. Die Regierung sei dabei, die Netzentgeltverordnung zu reformieren, sagte sie am Donnerstag nach einem Spitzentreffen mit Wirtschaft und Umweltverbänden zur Energiewende in Berlin.
....  

69033 Postings, 7783 Tage BarCodeDas Chaos geht weiter...

 
  
    #3297
08.03.13 15:51

51345 Postings, 9015 Tage eckiRin in die Pantoffel, raus aus die Pantoffel

 
  
    #3298
1
08.03.13 15:53
Muddi Merkel mit ihrer Hü und Hott Gala verwirrt alle und nimmt allen jede Planungssicherheit.  

10616 Postings, 5772 Tage rüganerÖko-Strom vertreibt Vögel von deutschen Feldern

 
  
    #3299
1
11.03.13 09:01
Und ein paar Infos über die käuflichen Umweltverbände.
Energiewende : Öko-Strom vertreibt Vögel von deutschen Feldern - Nachrichten Wissenschaft - Natur & Umwelt - DIE WELT
Die Energiewende zerstört die Lebensgrundlage für seltene Vögel und andere Tiere. Die Grünen lässt das kalt. Wenn es um das Weltklima geht, so scheint es, ist echter Naturschutz nur noch lästig.
 

30545 Postings, 8696 Tage Tony Ford@rüganer...

 
  
    #3300
11.03.13 09:17
Seid wann interessieren sich CDU, FDP & Co. für seltene Vögel und Tiere?

Ist doch irgendwie schon etwas scheinheilig, jetzt plötzlich mit dem Tierschutz anzukommen, der bei anderen Großprojekten doch immer als störend empfunden wird.  

Seite: < 1 | ... | 130 | 131 |
| 133 | 134 | ... 190  >  
   Antwort einfügen - nach oben