Energiewende konkret
jetzt um einen riesigen "Boiler" ergänzt haben.
Da verbraten die den grünen Strom wenn er an der Börse ins Minus geht
und bekommen noch das fette Geld dazu.
Genial
Das würden Private bestimmt auch gerne können.
Geht aber nicht. Wär ja zu einfach.
Kronius, da du hier ja die Regelung angesprochen hast, habe ich mir mal die Mühe gemacht und geschaut, inwieweit deine Aussagen stimmen und inwieweit sich die Situation verändert hat.
Sehr anschaulich und informativ finde ich u.a. die folgende Seite:
http://de.wikipedia.org/wiki/Regelleistung_(Energie)#Deutschland
Aktuell werden ca. 7 GW positiver Leistung, d.h. im Engpassfall sowie 5.5GW negativer Leistung im Falle des von dir angesprochenen Überangebots an Energie im Netz.
Bei einer maximalen Ausnutzung dieser negativer Leistungen würde dies unterm Strich bei einer Windstromerzeugung von gut 20 GW immer noch eine effektive Nutzleistung von gut 14 GW bedeuten.
Es ist also schon mal falsch, dass man eine annähernd große Energie zur Stabilisierung der Netze hineinstecken muss.
Weiter behauptest du, dass die Regelleistung mit einer Vergütung von 1,50€/kWh bezahlt wird. Auch dies ist leider eine Halbwahrheit, siehe hier…
http://de.wikipedia.org/wiki/Regelleistung_(Energie)#Kosten_f.C3.BCr_Regelleistung
Damit nicht genug, wollte ich es aber genauer wissen und mal einen Vergleich zu einem Jahr vornehmen, in dem der Anteil erneuerbarer Energien weitaus geringer ausgefallen war.
Also habe ich mal einen Vergleich zwischen 2008 und 2013 herangezogen.
Primäre Regelleistung: 2008 / 2013
Gesamtbedarf (neg MW): 663 / 576
Mittlerer Leistungspreis (€/MW): 12400 / 2540 * 4.4 = 11176€
Kosten (jährlich): 98mio.€ / 77mio.€
Sekundäre Regelleistung:
Mittlerer Bedarf neg. MW: 2470 / 2108
Mittlerer Bedarf pos. MW: 3050 / 2133
Mittlerer Leistungspreis neg. (€/MW) Nebenzeit: 2576€ / 8285€
Mittlerer Leistungspreis neg. (€/MW) Hauptzeit: 1139€ / 4241€
Mittlerer Leistungspreis pos. (€/MW) Nebenzeit: 3511€ / 1531€
Mittlerer Leistungspreis pos. (€/MW) Hauptzeit: 5393€ / 275€
Kosten jährlich: 218mio.€ / 179mio.€
Minutenreserve:
Mittlerer Bedarf neg. MW: 1900 / 2413
Mittlerer Bedarf pos. MW: 3150 / 2426
Mittlerer Leistungspreis neg. (€/MW): 10€ / 30€
Mittlerer Leistungspreis pos. (€/MW): 21€ / 3€
Kosten jährlich:. 30,6mio€ / 28,6mio€
Fazit:
Im Vergleich mit 2008 liegen die Regelkosten Heute entgegen der Behauptungen sogar niedriger, weil die positiv vorgehaltenen Leistungsreserven heute sehr viel niedriger liegen und die teils teureren negativen Leistungsreserven mehr als kompensieren.
Ferner sei anzumerken, dass die Kosten bezogen auf die Gesamtenergiekosten nur einen kleinen Bruchteil ausmachen und im Jahr nicht mal annähernd eine Mrd.€ betragen.
Man möge mich ggf. korrigieren, dann aber bitte mit einem Rechenblatt.
dort kann man die Ausschreibungen einsehen.
Für die Nutzung alternative Energien gibt es unzählige Möglichkeiten, das Problem ist das konzeptionslose Handeln der Lobbyistenvertreter!
Is ja auch unser Geld
Ich würde nur gerne auch dazu beitragen das Netz in SH zu stabilisieren.
Ich würde sogar darauf verzichten dafür bezahlt zu werden.
Leider möchte das aber niemand, dass Privatmenschen davon profitieren.
Ist sicherlich technisch auch nicht einfach umsetzbar das abzurechnen.
Überschüssigen Strom zu verheizen finde ich voll ok
Die Energiewende gewollt und richtig durchdacht durchgeführt, ist eine riesen Chance für Deutschland. Nur leider sitzen die falschen Leute an den Hebeln.
Wer handelt den wirdlich aus Ökologischen Gründen - sehr sehr wenige !
Nicht mal die Grünen !
Das Marktanreizprogramm für Solarspeicher ist unter Experten (auch im Hause Altmeier) mehr als umstritten. Netze statt Speicher wären besser - aber so lange sich Interessensvertreter in der Politik um die Energiewende kümmern, wird das ein langer und für den Ottonormalverbraucher teurer Weg.
Warum nicht gleich Lobbyisten wählen dürfen, dann wüsste man wenigstens woran man ist?
Das Manko an der großindustriellen Erzeugung der Wärme, dass zwar bei Herstellung der Wirkungsgrad sehr hoch ist, man jedoch nur eine begrenzte Fläche damit effektiv versorgen kann bzw. die Wärmeverluste je Kilometer viel zu groß sind oder man dann wieder solch hohen Aufwand betreiben muss, dass es sich nicht so richtig lohnt.
Daher wäre eine sehr viel sinnvollere Sache, Energie dezentral in Nachtspeicheröfen, etc. in Wärme umzuwandeln. Auch dies ist nicht neu und so gab es günstige Nachtstromtarife, welche man dafür nutzen konnte.
Solche Möglichkeiten würden sich sehr viel besser durchsetzen, wenn der Endverbraucher seine Preise ebenfalls an der Börse einkaufen könne.
Ja und auch solche Systeme zur technischen Umsetzung gibt es bereits, hat sich bis dato aber nicht durchsetzen können, weil damit natürlich die großen Gewinne der Großkonzerne dahin wären, was man natürlich nicht will.
Man stelle sich mal vor, man würde den günstigen Windstrom für paar Cent Nachts verkaufen, welchen Effekt dies hätte. Vermutlich würden viele Leute ihre Wäsche eben Nachts statt mittem am Tage waschen, ebenso Geschirr spülen oder Staub saugen.
Dadurch könnte die Leistungskurve deutlich geglättet werden und es müsste weniger Leistungsreserven vorgehalten werden, Großkraftwerke könnten zudem sehr viel stetiger und effizienter laufen.
Alles Potenziale, welche man nicht nutzt und unsere Strompreise unnötig nach oben treibt.
Warts ab
Naja, Elektroheizungen gibts ja noch
wird als Wärmepume verkauft auch wenn der COP =1
Hierfür teilt sich die Leistungsreserve in
# Primärregelleistung (internationaler Ausgleich)
# Sekundärleistung (Ausgleich nationaler Lastschwankungen zwischen den Regelzonen/Netzen)
# Minutenreserve (ähnlich wie Sekundärleistung)
Hierfür werden nun Ausschreibungen gemacht, bei denen die Netzbetreiber und Energieversorger ihre Angebote unterbreiten können.
Diese Listen der Angebote findest du
https://www.regelleistung.net/ip/action/ausschreibung/public
Hierbei sei zu erwähnen, dass das günstigste Angebot genutzt wird, sofern es technisch möglich ist.
Jedes Angebot wird dann für eine bestimmte Frist und Leistungsreserve abgegeben.
Hier findest du mal paar Anbieter, welche da mitmachen
https://www.regelleistung.net/ip/action/...ad=&index=kSwp0SrwF54=
Inwieweit die Leistungsreserve abgerufen wurde, findest du unter
https://www.regelleistung.net/ip/action/abrufwert
Soweit ich es sehe, wird nur ein Teil der Leistungsreserve abgerufen, daher sollte die Kostenrechnung eigentlich noch günstiger ausfallen.
leider kann man dort keine einzelnen Tage sich anzeigen lassen.
Es mag Laien seltsam vorkommen, aber das man für eine (plötzliche) Stromabnahme bezahlt wird, ist keine Erfindung der Energiewende, sondern schon lange gang und gäbe. Hat halt niemanden Interessiert und wird halt jetzt von interessierter Seite ausgegraben und lanciert.
Es wurde auch früher schon sehr viel und teilweise mehr geregelt, denn je größer und träger ein Kraftwerksbedarf, desto größer der Regelbedarf.
Und dabei ist es genau so schlimm, ob sich plötzlich ein sehr großer Verbraucher zu oder abschaltet, oder aber ein großer Erzeuger ausfällt. Auf alles muss ein Netzbetreiber reagieren können und deshalb hält er Regelleistung vor, die häufig aber nicht abgerufen wird.
Auch die CSU äußerte massive Zweifel. Die von Altmaier ausgelöste Debatte sei "brandgefährlich", sagte der energiepolitische Sprecher der CSU-Landesgruppe im Bundestag, Georg Nüßlein. Sie könnte missbraucht werden, "um uns anzuhängen, wir stünden nicht hinter der Energiewende".