Conergy, wie Phönix aus der Asche ?
Seite 124 von 2158 Neuester Beitrag: 06.03.25 10:25 | ||||
Eröffnet am: | 17.07.09 08:32 | von: Ananas | Anzahl Beiträge: | 54.945 |
Neuester Beitrag: | 06.03.25 10:25 | von: extrachili | Leser gesamt: | 7.078.803 |
Forum: | Hot-Stocks | Leser heute: | 4.281 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 122 | 123 | | 125 | 126 | ... 2158 > |
Conergy führt neue String-Wechselrichter-Serie mit 97,7% Spitzenwirkungsgrad ein
photovoltaik-guide.de / Michael Ziegler | 21.09.2009
... (automatisch gekürzt) ...
http://www.photovoltaik-guide.de/...-977-spitzenwirkungsgrad-ein-5917
Moderation
Zeitpunkt: 14.12.12 11:57
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen - Bitte nur Kurzzitate verwenden.
Original-Link: http://www.photovoltaik-guide.de/...enwirkungsgrad-ein-5917
Zeitpunkt: 14.12.12 11:57
Aktion: Kürzung des Beitrages
Kommentar: Urheberrechtsverletzung, ggf. Link-Einfügen nutzen - Bitte nur Kurzzitate verwenden.
Original-Link: http://www.photovoltaik-guide.de/...enwirkungsgrad-ein-5917
Das Hamburger Solarunternehmen installierte seit Baubeginn im August mehr als zwei Drittel der rund 56.000 zu verbauenden Dünnschichtmodule. Auch alle Gestellpfosten und zwei Drittel der Gestellsysteme sind bereits montiert, so dass der Park im Dezember fristgerecht ans Netz gehen kann. „Hörup ist ein Leuchtturmprojekt mit Signalwirkung für die ganze Region“, kommentiert Conergy Deutschland-Chef Norbert Apfel. „Der Norden erwärmt sich zusehends für den Einsatz von Solarstrom. Wir verzeichnen aktuell einen Anstieg der Nachfrage für Solarsysteme, da immer mehr Investoren erkennen: PV lohnt sich, und zwar überall in Deutschland.“
Kieler Wirtschaftsminister Dr. Biel: „Solarstrom soll in Schleswig-Holstein weiter wachsen“
Gerade das Bundesland Schleswig-Holstein zeichnet sich durch weitläufige Freiflächen, ausreichend verfügbares Ackerland und viele geeignete Scheunendächer in der Landwirtschaft aus – und ist daher prädestiniert für den Einsatz von Photovoltaik. „Auch Schleswig-Holstein als Land zwischen den Meeren hat eine beachtliche Sonnenstundenzahl, so dass auch Solarstrom und –wärme effektiv genutzt werden.
Deshalb soll im Windland Schleswig-Holstein auch der Solarstrom kontinuierlich weiter wachsen“, betont Dr. Jörn Biel, für die Energiepolitik zuständiger Minister für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr in Kiel. Auch die Investoren des Parks stammen aus der Landwirtschaft und sind von der Zukunftsfähigkeit der Solartechnologie überzeugt: „Klimaschutz beginnt lokal, vor der eigenen Haustür“, sagt Investor Stephan Johannsen. „Mit dem neuen Solarpark leisten wir einen wichtigen Beitrag zum notwendigen Ausbau der heimischen und regenerativen Solarenergie. Ein Projekt mit vielen Gewinnern: Denn vom Anlagenbetrieb profitieren nicht nur die Betreiber, sondern auch die beteiligten Bürger und ihre Kinder – und natürlich die Umwelt“, betont Johannsen.
Marktbeobachter rechnen damit, dass die Photovoltaik in den kommenden Jahren in der Landwirtschaft auch nördlich des Mains zum Einsatz kommen wird. Carsten Körnig, Geschäftsführer des BSW-Solar, bestätigt: „Der Ausbau von Solarstrom in Deutschland gewinnt immer weiter an Fahrt. Das nördlichste Bundesland macht da keine Ausnahme.
Rund 100.000 Megawattstunden produzierter Sonnenstrom in 2008 zeigen das. Wenn vor allem Landwirte jetzt verstärkt Solarstrom nachfragen, ist das ein aussagefähiger Indikator für den gesamten Solarstrommarkt. Diese Kundengruppe investiert traditionell nur bei einem günstigen Preis-Leistungsverhältnis.“
Seit Jahresbeginn sind die Preise für Solarmodule um rund 30 Prozent gefallen – das macht Photovoltaik für Hausbesitzer, Energiewirte und Parkbetreiber noch attraktiver. Auch im hohen Norden verspricht der Strom aus der Sonne sichere Renditen zwischen 5-12 Prozent. „Wir sind stolz, mit dem Megawatt-Projekt in Hörup zur Spitze der weltweiten Systementwickler im Bereich Photovoltaik zu gehören“, sagt Norbert Apfel.
Conergy Installateure verbauen hier insgesamt 55.818 Dünnschichtmodule, die auf 33.490 laufenden Metern maßgeschneiderter Gestellsysteme des Typs Conergy Linea aufgestellt und mit 15 Wechselrichtern der Serie Conergy IPG 280 verbunden werden. Die Anlage produziert jährlich über vier Millionen Kilowattstunden sauberen Strom und wird über 2.000 Haushalte in Hörup und Umgebung ganzjährig versorgen. Das Plus für die Umwelt: Über die 20-jährige Laufzeit spart die Anlage CO2-Emissionen ich Höhe von mehr als 60.000 Tonnen ein.
Quelle: Conergy Deutschland GmbH
kizkin, die Meldung ist schon etwas älter, doch ich lese sie immer wieder gerne und sie passt heute so gut zum Kurs!
Gruß Fred
Ganz einfach, Conergy ist eben ein Spitzenunternehmen das trotz Krise absolut viel zutun hat.
Und weil keine unnötige Aufgeregtheit im Thread ist, liege ich wohl sehr rchtig mit meiner Analyse.
warum auch aufregen wenn alles nach Plan xyc läuft!
da sprichste aber nur für dich Agent-Smith , oder findest du die Postings von uns reif oder ausgewogen----Kaffee und Kuchen sagt doch alles über ein User aus, und ich werde nie REIF sagt meine Frau!
http://www.solarportal24.de/..._mit_bis_zu_30_prozent_mehr_ertra.html
Da hat deine Frau wohl Recht Ananas,doch das ist auch nicht das schlechteste.
Bin angenehm von der stärke Conergys überrascht,mal hoffen das es sich noch ausbauen läst in den nächsten 3 Monaten.Denn das Weihnachtsfest sollte schon mit Stolle und allem was dazu gehört stattfinden.