Zukunft Windkraft
Rheinland-Pfalz: 100 % erneuerbar
11.01.2012
Beim Strom will die erste grüne Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz, Eveline Lemke, dafür sorgen, dass das Land bis 2030 zu 100 % erneuerbar ist.
Dabei soll die Windkraft eine entscheidende Rolle spielen. Heute erzeugen 1125 Windmühlen 8,5% des Stroms in Rheinland-Pfalz. Bis 2030 sollen es fünfmal so viele sein. Die Anlagen stehen heute auf 0,25% der Landesfläche. Diese Fläche soll auf zwei Prozent ausgeweitet werden. Außerdem will die Landesregierung bestehende Anlagen vergrößern und modernisieren lassen.
Im Hundsrück und im Westerwald drehen sich bereits 112 Wald-Windanlagen. Sie werden von der Bevölkerung akzeptiert – trotz anfänglicher Bedenken.
Rheinland-Pfalz ist auch von der Sonne verwöhnt. Im Mai 2011 waren 912 Megawatt Solarstrom-Anlagen installiert. Bis 2020 sollen es zwei Gigawatt sein, mehr als doppelt so viele.
Schauen wir mal!!
Strom: Nur noch zwei Atom-Sünder
Österreichs Stromversorger meiden großteils Atomstrom – nur Verbund und Kelag nicht, kritisieren Umweltschützer.
Letztes Update am 10.01.2012, 17:16
Die heimischen Energieversorger haben ausländischen Atomstrom mehrheitlich von ihrer Einkaufsliste gestrichen: Nur mehr vier Prozent elektrische Energie aus Kernkraftwerken findet sich nach Angaben von Greenpeace und Global 2000 im österreichischen Stromnetz. 2005 waren es noch durchschnittlich 15 bis 16 Prozent.
„Das ist eine Erfolgsgeschichte. Dennoch gibt es noch einiges zu tun“, zieht Jurrien Westerhof, Energiesprecher von Greenpeace, Bilanz. Das Ziel sei, dass Österreich komplett atomstromfrei werde. Dies ist auch die zentrale Forderung der beiden Organisationen für den nächsten Atomstromgipfel der Regierung am 16. Jänner.
Verbund, Kelag
Ärger bereitet den Umweltschützern dabei vor allem der Verbund und die Kärntner Kelag. Beide würden nach wie vor nicht auf Atomstrom-Käufe verzichten, kritisieren Greenpeace und Global 2000. Diese Versorger belieferten vor allem Industriekunden mit dem billigeren AKW-Strom. 16 Prozent Atomstrom soll der Verbund und gar 23 Prozent die Kelag im Netz haben. Der Kärntner Versorger betont, er investiere lieber zu Hause in erneuerbare Energie, als Geld für Zukäufe von teurem Ökostrom auszugeben.
Der widerstand bei 4,35 Euro wäre damit geknackt, was ja klar war dass er fallen würde.
Aber es wird noch viel höher gehn...Heehehehehe
Nordex: Gelingen wichtige Kaufsignale?
11.01.2012 (www.4investors.de) - Der gestrige Handel bei Nordex war von spürbaren Gewinnen geprägt, nachdem das Unternehmen Zahlen zu den Auftragseingängen im vergangenen Jahr vorgelegt hat. Die angehobenen Auftragsziele wurden erreicht, der Dienstag von der Nordex-Aktie mit einem Kursgewinn von 7,38 Prozent bei 4,22 Euro abgeschlossen. Das Tageshoch ist bei 4,24 Euro und damit nur unwesentlich höher notiert.
Die Windenergie-Aktie kann sich mit diesem Anstieg aus der breiten Widerstandszone oberhalb von 3,68 Euro nach oben absetzen. Sollte sich das Papier über 4,20 Euro stabilisieren können, wäre für Nordex ein Test der Widerstandszone um 4,30/4,35 Euro möglich. Ein Anstieg auch über diese Marke wiederum könnte die übergeordnet sehr wichtige Hindernismarke bei 4,60 Euro ins Visier bringen. In diesem Bereich wurden seit August des vergangenen Jahres drei markante Tops gesehen, entsprechend deutlich würde ein Kaufsignal im Falle eines Sprungs über diese Hürde ausfallen. Nach unten hin ist bei der Nordex-Aktie zunächst die Unterstützung um 4 Euro im Blick zu behalten.
von heute 07:00
Vestas und Nordex legen Orderbücher offen - Kurssprung
(shareribs.com)
Frankfurt 11.01.12 - Die Aktien der Windanlagenbauer Nordex und Vestas profitierten am Dienstag von Berichten, dass die Auftragseingänge Ende 2011 noch einmal deutlich angestiegen seien. Nordex meldete, dass das Orderbuch Anfang 2012 mit 700 Mio. Euro gut gefüllt war, mithin 289 Mio. Euro mehr, als vor einem Jahr. Dabei profitierte Nordex von einer Reihe umfangreicher Aufträge aus den USA.
Ein Sprecher von Nordex sagte gegenüber Bloomberg.com, dass knapp die Hälfte der Bestellungen aus den USA kamen, wo steuerliche Anreize zum Ende 2011 ausgelaufen waren. Insgesamt, so das Unternehmen, habe Nordex 2011 Aufträge im finanziellen Umfang von 1,1 Mrd. Euro erhalten und damit die eigenen Prognosen überboten.
Vestas teilte mit, dass die Bestellungen aus den USA und Kanada im vergangenen Jahr bei 1,617 GW gelegen haben, womit der Rekordwert von 1,883 GW im Jahr 2010 nicht erreicht werden konnte. Vestas hat 2011 Aufträge im Wert von 7,448 Mrd. Euro erhalten, wie in der vergangenen Woche zusammen mit einer Gewinnwarnung gemeldet wurde.
Vestas kletterten gestern in Frankurt um 6,4 Prozent auf 8,33 Euro. Nordex verbesserten sich um 7,5 Prozent auf 4,21 Euro.
Nordex Rückenwind für das neue Jahr
11.01.12 09:06
aktiencheck.de EXKLUSIV
London (aktiencheck.de AG) - Die Experten von "CashBulls.net" haben gestern einen Beitrag zu Nordex (ISIN DE000A0D6554 / WKN A0D655) veröffentlicht.
Seit dem Spätsommer werden die Aktien von Nordex um die Marke von 4 Euro herum gehandelt. Die noch im Frühjahr erreichten 8 Euro sind in weite Ferne gerückt. Die Krise der gesamten grünen Branche ist auch an Nordex nicht spurlos vorbeigegangen. Doch es scheint, als ob der Trend sich zumindest bei den Norddeutschen umkehren kann. Während viele Mitbewerber weiter mit schlechten Meldungen aufwarten, gelingt Nordex das Gegenteil. Man kann beim Auftragseingang im vierten Quartal deutlich zulegen.
Von Oktober bis Dezember erhält die Gesellschaft neue Aufträge im Wert von rund 400 Millionen Euro. Ein Jahr zuvor waren es nur 306 Millionen Euro. Auch für das Gesamtjahr sehen die Zahlen gut aus. 1,1 Milliarden Euro stehen in den Büchern, 2010 waren es 836 Millionen Euro. Eigentlich war Nordex nur von einem Auftragseingang von 1 Milliarde Euro ausgegangen, erst auf der Zielgerade im November hat man die Prognose angehoben. Abzuwarten bleibt aber, wie margenstark oder margenschwach die Aufträge sind.
Die Gesellschaft ist in Europa gut positioniert, von hier kommen 77 Prozent der neuen Aufträge. 21 Prozent stammen aus Amerika. Dies macht gleichzeitig deutlich, dass Nordex im Rest der Welt noch ein großes Potenzial hat, das derzeit schlummert. All das könnte Rückenwind für 2012 geben. (Ausgabe vom 10.01.2012) (11.01.2012/ac/e/k)
11.01.2012
Baden-Württemberg setzt auf Windkraft und Photovoltaik
Baden-Württemberg setzt beim Ausbau der Nutzung Erneuerbarer Energien im Strombereich auf Windkraft und die Photovoltaik .Aktuelle Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) bescheinigten beiden Energieformen das größte Ausbaupotenzial im Land in den nächsten Jahren.
„Wir sind in Teilbereichen heute schon weiter, als es unsere Vorgängerregierung angestrebt hatte. Das zeigt die Dynamik im Markt, es zeigt aber auch, wie hoch die Akzeptanz der erneuerbaren Energien bei Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern inzwischen ist“, erklärte Untersteller. „Ich bin überzeugt davon, dass wir es schaffen, im Jahr 2020 rund 38 Prozent unseres Stroms durch Wind, Sonne Wasser und Biomasse zu erzeugen. Und das, ohne die Versorgungssicherheit zu gefährden!“
Um diese Dynamik zu unterstützen, plane Grün-Rot vorbehaltlich der Zustimmung des Parlaments, die Mittel hierfür von gut 9,5 Millionen Euro im Haushaltsjahr 2011 auf über 20 Millionen Euro im Jahr 2012 mehr als zu verdoppeln.
Beim 3 Monatschart siehts das noch etwas anders aus!!
Nordex: Die Skepsis weicht nicht
11.01.2012 (www.4investors.de) - Bei den Experten der Nord LB bleibt die Skepsis für den Aktienkurs von Nordex auch nach den gestrigen Auftragszahlen des Windenergiekonzerns vorhanden. Die Auftragszahlen seien zeitlich nicht aufgeschlüsselt worden, so die Experten, zudem biete auch eine gute Auftragslage angesichts von Projektverschiebungen keine Sicherheit. Die Experten weisen auf die schwierigen Finanzierungsbedingungen für Windenergieprojekte hin, zudem auf den Preisdruck in der Branche, der unter anderem aufgrund des harten Wettbewerbs zustande kommt.
Für Nordex wird von der Nord LB eine Verkaufsempfehlung ausgesprochen. Das Kursziel wird bei 3,20 Euro gesehen. Die Einstufungen bleiben unverändert.
Markt und Börse: 11. Januar 2012, 10:42, AWP Finanznachrichten AG
AKTIEN TECDAX: Technologiewerte steigen im Gegensatz zum verhaltenen Dax
Unter den Favoriten knüpften Nordex mit einem Aufschlag von 2,84 Prozent auf 4,34 Euro an ihre Kursgewinne vom Dienstag an. Ein überraschend starker Auftragseingang des Windkraftanlagenbauers hatte die Titel am Vortag um mehr als 7 Prozent nach oben getrieben. Kursgewinne gab es zudem für die Anteile am Biotech-Unternehmen Evotec : Ein erreichter Meilenstein in der Kooperation mit Boehringer Ingelheim brachte ein Plus von 1,73 Prozent auf 2,355 Euro. Unterschiedlich waren dagegen die Vorzeichen im Solarsektor: Solarworld stiegen als grösster Gewinner in dem Index um 3,71 Prozent, während die Aktien von SMA Solar unter den schwächsten Werten um 1,12 Prozent nachgaben./tih/fa
11.01.2012
Atom-Abkehr
Frankreich plant massiven Ausbau der Windenergie
Das Atomland Frankreich plant einem Zeitungsbericht zufolge im großen Stil in die Windenergie einzusteigen. In den kommenden Jahren sollen vor den Küsten von Normandie und Bretagne fünf Offshore-Parks entstehen - profitieren sollen ausschließlich heimische Firmen.
Auszug:
Laut "FTD" beklagte der Hamburger Windanlagenhersteller Nordex eine versteckte Bevorzugung französischer Hersteller. Man habe sich deshalb gegen ein Angebot entschieden, so ein Sprecher. Beim Branchenverband VDMA hätten sich etliche Hersteller über die französischen Auflagen beschwert, sagte VDMA-Referent Johannes Schiel. Man habe geprüft, ob die Auswahlkriterien gegen EU-Wettbewerbsrecht verstoßen. Die Bevorzugung sei aber nur indirekt, was die Regeln schwer angreifbar mache.
Aber man sieht hier deutlich das Nordex Präsents zeigt!! Auch im Offshore-Geschäft ist für Nordex noch einiges möglich! Lest man doch, dass Offshore die Zukunft ist und hier noch sehr viel Potenzial birgt!
Sobald die n150/6000 die Testphase erfolgreich hinter sich gebracht hat sollte sich zeigen das Nordex als erfahrener Windkraftanlagenbauer auch durchaus in diesem Marktsegment mithalten kann!!
Finde ich richtig stark diesen Umsatz, jetzt kommt mal Leben in die Bude...hehehehehe
Werden sicherlich noch einige Einsteigen wollen bei Nordex...hehehehe
Denn Windenergie ist die Zukunft, und das weiss jeder...
http://nachrichten.finanztreff.de/...mp;sektion=nachrichten&rss=1
BP investiert in den USA kräftig in Windenergie
11.01.2012 - 11:32 | Quelle: Dow Jones Newswire Web
NEW YORK (Dow Jones)--Der britische Ölmulti BP baut sein Geschäft mit regenerativen Energien weiter aus. Zusammen mit dem Strom- und Gaskonzern Sempra Energy will die BP plc mehr als 1 Milliarde US-Dollar in zwei Windkraftanlagen in Pennsylvania und Kansas stecken, wie beide Unternehmen mitteilten. BP hatte zunächst die Projekte entwickelt und anschließend 50 Prozent der Anteile an Sempra veräußert.
Die Windräder in Pennsylvania sollen 141 Megawatt an Strom liefern. Die Turbinen dafür verkaufte der Erzkonkurrent der Siemens AG, die General Electric Co. In Kansas wird der Windkraftpark gleich 419 Megawatt an Elektrizität in die Netze speisen. BP wird beide Anlagen in Eigenregie betreiben, sobald sie kommerziell nutzbar sind.
http://www.nordex-online.com/...news[backPid]=45&cHash=0f22e2de2b
14.07.2011, Pressemitteilung
Nordex USA stellt größten Windpark der Gruppe fertig
BP-/Sempra-Projekt mit 60 N90/2500 geht in Colorado in Betrieb
Könnte an den guten Zukunft Aussichten von Nordex + Vestas liegen...hehehe
11.01.2012
Hochsee-Windenergie
Schleichstart in die Energiewende
10.000 Windräder sollen Deutschland künftig mit Strom versorgen - nur 27 sind bisher in Betrieb. Bei der großen Energie-Vision der Bundesregierung klaffen Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander. Dabei wurde die Förderung des Offshore-Stroms gerade kürzlich erhöht.
Berlin - Es sollte ein Turbostart werden, doch der Aufbruch ins Zeitalter des Offshore-Winds ist eher ein Schleichstart. Das zeigen folgende Zahlen zur Windkraft auf dem Meer:
10.000 Windräder sollen im deutschen Gebiet der Nord- und Ostsee bis 2030 gebaut werden - bislang stehen davon gerade mal 27. 25.000 Megawatt Leistung sollen die Hochsee-Windparks künftig bringen - bislang sind es 135 Megawatt.
Ist doch OK. Nordex hält sich doch ganz ordentlich! Weiter so!!!
Moderation
Zeitpunkt: 11.01.12 22:07
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Spam-ID.
Zeitpunkt: 11.01.12 22:07
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Spam-ID.
Nordex: Verkaufsempfehlung wird gestrichen
12.01.2012 (www.4investors.de) - Von Seiten der WGZ Bank kommt eine Hochstufung für die Aktien von Nordex. Wurden diese bisher zum Verkauf empfohlen, so wird das Papier nun mit „Halten“ eingestuft. Ihr Kursziel erhöhen die Analysten von 3,70 Euro auf 480 Euro. Basis hierfür sind unter anderem neue Gewinnschätzungen: So erwarten die Experten für das laufende Jahr je Nordex-Aktie einen Gewinn von 0,11 Euro nach zuvor 0,10 Euro. Im kommenden Jahr soll der Überschuss auf 0,24 Euro je Anteilsschein klettern, nachdem 2011 noch ein Verlust von 0,36 Euro je Nordex-Aktien angefallen sein soll.
Die Experten gehen davon aus, dass der Windenergiekonzern noch im ersten Quartal die Verhandlungen mit einem Kooperationspartner für China wird abschließen können. Zudem notiere der Titel unter dem Buchwert. Risiken erwachsen nach Meinung der WGZ Bank aus zu optimistischen Erwartungen des Marktes für das vergangene Jahr.
Wenn die Angriffsfläche von Nordex durch die ANALS immer kleiner wird...
Müssen sie hochstufen...hehehehe
Und ab jetzt, wird nur noch hochgestuft...hehehehe
Gestern gabs von der Nord LB noch eine schlechte Einschätzung! Wir werden sehen wer sich als nächstes traut!!
;-)