QV ultimate 2012
dann würde ich mich nicht wundern, dass wir im Dow Jones nächste Woche eventuell 12.800 Points sehen (unteres Bollinger Band).
.
Das sind recht starke Marken, die - hoffe ich - halten werden.
Mal sehen.
Man notiert an der Bollinger-Mitte.
Wenn Bollinger-Mitte nicht hält,
wären Im Grunde nächste Woche eventuell 6.700 Points auf der Kurstafel zu sehen.
.
http://www.griechenland-blog.gr/2012/...enland-breitet-sich-aus/7226/
gold, silber, öl im plus............
.
Genießen Sie das Wahljahr 2012″, so der bekannte Investor Jim Rogers, “denn 2013 und 2014 werden höchst unangenehm!” Die US-Notenbank und zahlreiche andere wichtige Zentralbanken haben die Leitzinsen dramatisch gesenkt und die Volkswirtschaften mit Liquidität überflutet, um das Wachstum anzukurbeln. Noch seien die Auswirkungen nicht wirklich spürbar. “Dies ist ein Wahljahr in den Vereinigten Staaten und viele Politiker kämpfen darum, gewählt zu werden”, sagte Rogers im Interview mit Opalesque Radio.
http://www.eilpost.org/...niesen-sie-2012-ab-2013-wird-es-unangenehm/
Es ist klar ersichtlich, dass der Bundsbankpräsident den Euro-System-Kollaps selbst real für möglich hält: Das bezeugen besorgte Brief an den Präsidenten der EZB, in dem er unter Bezug auf die T2-Salden den denkbaren Forderungsausfall thematisiert. Doch dazu ist es nun zu spät. Eine PIGS-Pleite wird unweigerlich auch den deutschen Staatsbankrott auslösen.
von Rolf von Hohenhau Bund der Steuerzahler Bayern e.V.
In der FAZ vom 12.03.2012 hat Herr Bundesbankpräsident Jens Weidmann zu den Target-2-Salden (€ 860-Milliarden) des Euro-Systems (ESCB) Stellung genommen. Der Bund der Steuerzahler betrachtet den Target-2-Mechanismus (T2) als Zünder einer finanziellen Atombombe (www.target-2.de). Brisante Wirtschaftsvorgänge müssen für Normalbürger verständlich dargelegt werden. Deshalb „übersetzen“ und kommentieren wir nachfolgend die Äußerungen des Bundesbankpräsidenten:
http://www.mmnews.de/index.php/wirtschaft/...ckt-deutschlands-zukunft
Nach indischen Angaben soll China auf dem Luftstützpunkt in Tibet Allwetter-Mehrzweckkampfjets Chengdu J-10 untergebracht, fünf neue Militärflugplätze in der Region errichtet und strategisch wichtige Transportadern beträchtlich ausgebaut haben.
http://german.ruvr.ru/2012_03_23/69374821/
New York/London. Der Getreidehandel sortiert sich neu. Kurz nach der Übernahme der kanadischen Viterra durch Glencore nehmen Rivalen das nächste Ziel ins Visier. Um den US-Getreide- und Energiehändler Gavilon ist Kreisen zufolge ein regelrechtes Bieterrennen entbrannt.
Verschiedene asiatische Firmen, darunter die Händler Mitsui, Marubeni und Noble Group seien an der Firma interessiert, sagten mehrere mit den Verhandlungen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag. Die Gebote könnten sich auf fünf Milliarden Dollar belaufen.
http://www.wirtschaftsblatt.at/home/boerse/...index.do?_vl_pos=r.1.NT
Berechtigte Sorgen um China?
Eben noch sprachen die ersten Experten vom DAX 8000. Und im nächsten Moment fällt das deutsche Börsenbarometer in einem Rutsch schon wieder unter die 7000-Punkte-Marke.
Chinas Immobilienmarkt wird kritisch gesehen
Er wird als das schärfste Damoklesschwert gesehen. Gerade in den großen Küstenstädten sind in den zurückliegenden Jahren die Immobilienpreise deutlich stärker gestiegen, als es fundamental gerechtfertigt ist. Das ist für Andreas A. Busch von Bantleon Anlass zur Sorge. Mit einem Plus von knapp 50 Prozent in den vergangenen sechs Jahren ähnelt das Bild für Busch auffällig der Boomphase des US-Marktes in den Jahren 2001 bis 2007. Allerdings geht er davon aus, dass die Preise in den überhitzten Regionen angesichts der fortgesetzten staatlichen Restriktionen weiter nachgeben werden – mit einem Ende der Talfahrt rechnet er frühestens im 2. Halbjahr 2012. Einen Immocrash erwartet Busch jedoch keinesfalls.
Ein sonniges Wochenende wünscht Jörn Kränicke, Chefredakteur
http://www.finanzen.net/nachricht/fonds/...te-Sorgen-um-China-1752714
Die US-Navy baut im Persischen Golf und im Arabischen Meer ein gewaltiges Bedrohungspotential gegen den Iran auf.