Stans Energy heavy rare earth Prod. 2012
Ich denke genau wie madold, dass Dysprosium ein Schlüsselwert bei den HREs ist!
Die Aktienkurse der zwei aussichtsreichsten Dysprosium-Explorer bzw. Neartime-Produzenten laufen besser als alle anderen REE-Werte: Ucore Rare Metals und Stans Energy!
Stans wäre sehr wahrscheinlich mit Abstand auf "Platz 1", wenn es dieses verdammte Länderrisiko nicht gäbe...
Badykijeva macht das nicht aus Spaß, sondern verfolgt damit auch eigene Interessen an der Mine. Und der Teufel hat schlitzaugen. Das haben wir schon einmal behandelt und darüber geschrieben. Das die allerdings so hartnäckig ist … Die lässt sich nicht so schnell abschütteln. Dazu hat sie noch die parlamentarische Immunität. Mit Unterlassungsklagen kommt man da nicht weiter. Früher hat man halt solche Probleme mit einer Dachlatte gelöst…..
Zu dem Artikel (http://www.tazabek.kg/news:342618/) gab es auch ein paar Kommentare von Kirgisen. U.a. Badykijeva und der KCMP Direktor haben dafür gesorgt, das die von Stans gekauften Ausrüstungen (die fehlenden 83%) anderweitig „Entsorgt“ wurden. Ein weiterer Kommentar: Stans soziales Engagement wird als Wählerkauf gewertet (m.M. von den, die davon nicht profitieren können; purer Hammelneid)
Minenprojekt, wo nicht eine mehr oder weniger grosse gruppe mehr oder weniger berechtigt versucht, das projekt zu kippen. ob sich hinter frau B. Kreuzzug redliche motive verbergen, bleibt dahingestellt. die schlauen opponenten verbinden ja oft genug den eigenen geldbeutel mit öffentlichem auftrag.
insofern glaube ich dass man da nicht bei jeder pressemitteilung reagieren sollte, denn das wollen diese leute ja gerade.
und wenn es nicht frau B. wäre, träte jemand anderes an deren stelle. und es ist so sicher wie das amen in der kirche, dass stans irgendwann auch mal eine organisierte lokale opposition bekommt. der einzige vorteil, den wir gegenüber gold- oder auch platinminen haben, ist dass "unser" produkt nicht so recht verstanden wird, und blosses schürfen eben nicht reicht.....
der auch an einenm wuchtigen kursanstieg glaubt!
http://www.stockhouse.com/bullboards/...&r=0&s=hre&t=LIST
ich bleibe sowas von auf long - bis sich dernebel gelegt hat und am ende der schlacht zählen wir die toten..!
Ja, stimmt schon. Aber Forschung ist in Kirgistan kein Fremdwort. Ganz so dumm sind die schon nicht. Dass die Kirgisen überhaupt keine Ahnung von Seltenen Erden und Metallurgie und so haben, kann man vielleicht nicht unbedingt behaupten:
http://tazabek.kg/news:342852/
gibt es eine neue Anwendungsmöglichkeit
schöne wochenendlektüre :
Ganz neu ist die Idee in Deutschland, Seltene Erden als Leistungsverbesser in der Schweinefütterung einzusetzen. In China praktiziert man dies schon seit längerem mit angeblichem Erfolg, und nun deuten auch erste Fütterungsversuche in Deutschland positive Effekte an, wie Dr. Manfred Weber, LfL Iden in Sachsen-Anhalt, kürzlich im Bayerischen Wochenblatt schrieb. Seltene Erden sind Metalle der dritten Nebengruppe des Periodensystems, z.B. die Elemente Cer und Lanthan. Die Seltenen Erden sind gar nicht so selten wie ihr Name vermuten lässt: Sie kommen überall in Boden und Pflanzen vor. 80 % des weltweiten Vorkommens befindet sich in China, wo man deshalb auch schon auf viele Erfahrungen mit den Seltenen Erden zurückgreifen kann. Der Einsatz im Schweinefutter soll bis zu 32 % höhere Zunahmen ermöglichen, und auch die Futterverwertung soll sich um bis zu 24 % steigern lassen. Die Experten wissen derzeit noch nicht genau, worauf diese positiven Wirkungen beruhen. Diskutiert werden eine erhöhte Futterakzeptanz, eine fördernde Wirkung auf die Darmflora, eine Beeinflussung des Stoffwechsels, Auswirkungen auf das Immunsystem und die Wirkung als eigenständiges Spurenelement. Ob sich dies alles bestätigt und sich dann auch finanziell lohnt, müssen weitere Versuche zeigen.
Bisher sind Seltene Erden nach deutschem und europäischem Futtermittelrecht noch nicht zugelassen. In der Schweiz besteht eine vorläufige Zulassung, eine europäische Zulassung steht kurz vor der Beantragung
http://www.tiergesundheit-aktuell.de/schweine/aktuelles-1328.php
Dann gibt´s große, aber trotzdem leichte (Kalorienarme) Steaks - nur nicht wundern wenn´s beim Kauen zwischen den Zähnen knirscht. ;-)
LYNAS war NIE Concurrenz zu STANS; der Unterschied zwischen dem SCHWER-Punct auf LIGHT Rare Earths auf der einen und HEAVY Rare Earths auf der anderen Seite weiß das
zu verhindern.
Eher schon AVALON, aber: zeitlich extrem VERZÖGERT;
also derzeit ebenfalls keine ganz echte CONCURRENZ...
LG: Teras.
Mir fällt auf ,das von Dir lange kein Lebenszeichen hier im Board kam "@Teras" ?!
mfg,
Trade ;-)
Das hatte ich auch vor Längerem schon angekündigt.
Hätte sich meine Meinung geändert, ich hätte's vermeldet.
So aber bleibt hier Alles beim alten:
Uns Allen einen STANS-grünen Daumen!
Der olle Teras mit seinem SCHWER-Punct auf HEAVY Rare Earths ;-))
und den vollständigen link
http://www.stansenergy.com/press-releases/...ed-zones-at-kutessay-ii/
mfg
Arriba
http://institut-seltene-erden.org/...-seltene-erden-im-november-2012/
mfg,
T ;-)
Die Preise/kg REO sind für die einzelnen REOs recht unterschiedlich. Außerdem hat jeder Produzent eine andere prozentuale Verteilung der einzelnen REOs im Erz bzw in seiner Produktpakette, jeweils bezogen auf TREO (Total REO, 100%).
Bei der Berechnung des Basketpreises werden die Preise/kg der einzelnen REOs mit ihrem prozentualen Anteil an Gesamt-REO (=TREO) multipliziert (bei TMR in der 3.Tabelle "Relative Distribution of In-Situ Rare-Earth Oxides (wt%)"), aufsummiert und durch 100 dividiert. Das ist dann der gewichtete Durchschnittspreis, oder eben basketprice pro kg.
Stans hat mit 95$/kg den dritthöchsten Basketpreis in der Liste, weil Kutessay 2 einen hohen Anteil hochpreisiger HREOs aufweist, während z.B. Molycorp nur auf 28$/kg kommt, weil hier der Anteil an niedrigpreisigen LREOs hoch ist.
http://www.finanznachrichten.de/...n-aktien/lynas-corporation-ltd.htm
Wir sitzen auch im Glashaus, also Vorsicht beim Steinewerfen....
Auch wenn ich kein großer Lynas-Fan bin, gönne ich keinem Unternehmen den Untergang !
keine LG
Gruß, mad.