Über die Jugend in Coronazeiten
Knirpse kommen aus überschaubaren Lehr-Räumen, die grundsätzlich regional eng angebunden sind und wo die treusorgende Mutter das schulpflichtige Kind (*) noch mit Rad oder Schubkarre anliefert oder abholt.
Die Schwelle zum gymnasialen Habitus hängt extrem hoch, denn zum Verlust gewohnter sekundärer Gruppen-Sicherheit (Dorfnachbarschaft und max. 4 Klassen-Unterschiede) kommt die gnadenlose Erfahrung, nicht mehr Schulsenior zu sein, sondern unmittelbar "Pimpfarsch im letzten Glied".
Gut ausgebildete oder erfahrene Pädagogen wissen dies in ihr Fachcurriculum einzubauen ... oder eben nicht.
Die Schwelle zum gymnasialen Habitus hängt extrem hoch, denn zum Verlust gewohnter sekundärer Gruppen-Sicherheit (Dorfnachbarschaft und max. 4 Klassen-Unterschiede) kommt die gnadenlose Erfahrung, nicht mehr Schulsenior zu sein, sondern unmittelbar "Pimpfarsch im letzten Glied".
Gut ausgebildete oder erfahrene Pädagogen wissen dies in ihr Fachcurriculum einzubauen ... oder eben nicht.
Mä·eu·tik -
die sokratische Methode, durch geschicktes Fragen die im Partner schlummernden, ihm aber nicht bewussten richtigen Antworten und Einsichten heraufzuholen.
Die sokratische Gesprächsführung wurde im 18. Jahrhundert (ab 1735) zum Vorbild einer Unterrichtsmethode, die Erotematik („Fragekunst“) genannt wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4eutik
Gottlob hattest du keinen Unterrichtsbesuch. Didaktik ist nicht Taktik.
die sokratische Methode, durch geschicktes Fragen die im Partner schlummernden, ihm aber nicht bewussten richtigen Antworten und Einsichten heraufzuholen.
Die sokratische Gesprächsführung wurde im 18. Jahrhundert (ab 1735) zum Vorbild einer Unterrichtsmethode, die Erotematik („Fragekunst“) genannt wurde.
https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%A4eutik
Gottlob hattest du keinen Unterrichtsbesuch. Didaktik ist nicht Taktik.
Stellste nen kleines Anekdötchen rein. Eine kurze Frage, eine noch kürzere Antwort.
Und schon bekommst du Expertenwissen
- zu deiner Dikaktik/deinen Unterrichtsinhalten
- zu dir selbst als Lehrertypus
- zur Kunst der Fragestellung
- den Defiziten der Elternhäuser
- zur Definition "was ist ein guter Lehrer"
und zu weiteren Dingen, die total wichtig sind.
Ich danke euch.
P.S.: war klar, nur von vega kam wieder geballtes Unwissen, der fällt mal wieder unangenehm auf: Staatsform?! demos = Volk, kratos = Herrschaft = Demokratie = Herrschaft des Volkes.
Geh fort mit deinem Merkelfetischismus, du Honk.
Und schon bekommst du Expertenwissen
- zu deiner Dikaktik/deinen Unterrichtsinhalten
- zu dir selbst als Lehrertypus
- zur Kunst der Fragestellung
- den Defiziten der Elternhäuser
- zur Definition "was ist ein guter Lehrer"
und zu weiteren Dingen, die total wichtig sind.
Ich danke euch.
P.S.: war klar, nur von vega kam wieder geballtes Unwissen, der fällt mal wieder unangenehm auf: Staatsform?! demos = Volk, kratos = Herrschaft = Demokratie = Herrschaft des Volkes.
Geh fort mit deinem Merkelfetischismus, du Honk.
sind nicht minder wertvoll als ihre Verwandten im Unterricht. Stumme Impulse in Form einer Graphik, eines plakativen Kurztextes oder eines Cartoons sind dir seit Jahren geläufig.
Da hier aber kaum Schüler mitlesen (gleichwohl Leute, denen Bildung durchaus gut zu Gesichte stünde), ging der Impuls eben in eine unerwartete Richtung. Aus Erfahrungen lernen wir - und du bist nun noch besser.
Da hier aber kaum Schüler mitlesen (gleichwohl Leute, denen Bildung durchaus gut zu Gesichte stünde), ging der Impuls eben in eine unerwartete Richtung. Aus Erfahrungen lernen wir - und du bist nun noch besser.
Füll mal Dein Humordepot wieder auf, da herrscht wohl gerade Ebbe...
Education works best when all the parts are working!
keine Lust mit dem Essen zu sprechen, und für was eigentlich ?
Hast mich auf Ignor und aus deinen Threads "ausgeschlossen"
Hast mich auf Ignor und aus deinen Threads "ausgeschlossen"
Dabei hat sich gezeigt: Ein erstaunlich großer Teil der Lehrkräfte steht Medien ablehnend oder feindselig gegenüber – oder geht implizit davon aus, dass in Deutschland keine Pressefreiheit existiert.
19 Prozent der Befragten stimmten in einer weiteren Frage der Aussage zu, dass „viele Nachrichten, die eigentlich wichtig sind, in den normalen Medien verschwiegen werden und man sie nur in sozialen Netzwerken, Foren oder Blogs findet“. Das sind Positionen, die beunruhigen müssen, weil sie übersetzt bedeuten: Diese Befragten finden, dass es hierzulande keine funktionierende freie Presse gebe. Sie offenbaren ein Verständnis von Medien als Teil der Regierung, des Staates, der Obrigkeit, wie es seit Jahren von rechts aktiv verbreitet und verfestigt wird.
https://taz.de/Medienkompetenz-von-Lehrerinnen/!5706779/
19 Prozent der Befragten stimmten in einer weiteren Frage der Aussage zu, dass „viele Nachrichten, die eigentlich wichtig sind, in den normalen Medien verschwiegen werden und man sie nur in sozialen Netzwerken, Foren oder Blogs findet“. Das sind Positionen, die beunruhigen müssen, weil sie übersetzt bedeuten: Diese Befragten finden, dass es hierzulande keine funktionierende freie Presse gebe. Sie offenbaren ein Verständnis von Medien als Teil der Regierung, des Staates, der Obrigkeit, wie es seit Jahren von rechts aktiv verbreitet und verfestigt wird.
https://taz.de/Medienkompetenz-von-Lehrerinnen/!5706779/
denn immer gleich alles gleich zerreden weil man irgendwas für SICH persönlich reininterpretiert?
Warum kann man kann es nicht einfach auch mal als „witzig“ ansehen? Die Bewertung „witzig“ ist mMn nicht immer gleich ein „Waffe“.
Warum wird stattdessen immer gleich danach „gesucht“, ob man sich durch ein Posting gleich „persönlich angegriffen“ fühlen kann?
Warum kann man persönliche Befindlichkeiten nicht einfach auch mal außen vor lassen?
Habt noch einen schönen Sonntag...:-)
Warum kann man kann es nicht einfach auch mal als „witzig“ ansehen? Die Bewertung „witzig“ ist mMn nicht immer gleich ein „Waffe“.
Warum wird stattdessen immer gleich danach „gesucht“, ob man sich durch ein Posting gleich „persönlich angegriffen“ fühlen kann?
Warum kann man persönliche Befindlichkeiten nicht einfach auch mal außen vor lassen?
Habt noch einen schönen Sonntag...:-)
@boersalino, zu #35:
Könnte es sein, da ist ein fehlerhaftes Wort im Text...?
So ist es doch korrekt, oder?
"Sie offenbaren ein Verständnis von Medien als Teil der Regierung, des Staates, der Obrigkeit, wie es seit Jahren von
links aktiv verbreitet und verfestigt wird."
Könnte es sein, da ist ein fehlerhaftes Wort im Text...?
So ist es doch korrekt, oder?
"Sie offenbaren ein Verständnis von Medien als Teil der Regierung, des Staates, der Obrigkeit, wie es seit Jahren von
links aktiv verbreitet und verfestigt wird."
Hab zu spät bemerkt, das dieser Artikel von einem linksradikalen Propagandablättchen kommt.
Darf man die 'TAZ' eigentlich auch als antidemokratisches Hetzblatt bezeichnen? ...oder ist dies zu direkt?
Darf man die 'TAZ' eigentlich auch als antidemokratisches Hetzblatt bezeichnen? ...oder ist dies zu direkt?