Löschung
Seite 1 von 25 Neuester Beitrag: 02.07.25 13:37 | ||||
Eröffnet am: | 20.02.25 15:48 | von: WissensTrad. | Anzahl Beiträge: | 602 |
Neuester Beitrag: | 02.07.25 13:37 | von: WissensTrad. | Leser gesamt: | 75.664 |
Forum: | Börse | Leser heute: | 851 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | 2 | 3 | 4 | 23 | 24 | 25 25 > |
Zeitpunkt: 21.02.25 11:05
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Fehlender Bezug zum Threadthema
Hast ja gestern ganz schön das Forum zugespamt, hast sehr viel Geld verloren bei dem starken Anstieg?
So krass wie du bist, hast du den Anstieg aber bestimmt kommen sehen und hast erst heute wieder 15.000 Aktien leerverkauft mit deinem Hedgefond-Team oder?
Jetzt gibst du also hier deinen Senf ab, heißt ich müsste jetzt umschichten in Rheinmetall.
Immer wenn die Hedger eine Aktie massiv shorten, kommt so ein Schreiber und vermiest das Forum. Wo sind da eigentlich die Mods.
KGV = Kurs Gewinn Verhältnis liegt aktuell bei 98-105. Je nach Kursschwankung.
19.06.2025
RHEINMETALL - Bundeswehr will auch verstärkt im Ausland einkaufen
Im Zuge der massiven Aufstockung des Verteidigungsetats stellt die Bundeswehr ihre Beschaffungsstrategie grundlegend um. Künftig wird bei Rüstungsaufträgen nicht mehr die nationale Herkunft des Anbieters im Vordergrund stehen, sondern einzig die Liefergeschwindigkeit.
Das kündigte Annette Lehnigk-Emden, Generaldirektorin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, in einem Interview mit Reuters an: „Von welchem Land wir kaufen, hängt davon ab, wer das benötigte Material schnell liefern kann.“ Auch andere europäische Hersteller von Rüstungsgütern und vor allem die starke US-Rüstungsindustrie könnte daher von der deutschen Aufrüstung stark profitieren. Vor allem dann, wenn Rheinmetall nicht genug Kapazitäten aufbauen können, um der Nachfrage Herr zu werden.
Damit wurde der EMA50 von der Rheinmetall Aktie (WKN: 703000, ISIN: DE0007030009, Chart, News) vorerst als Unterstützung bestätigt, das langfristige Hausse-Setup im Chart des DAX-Titels bleibt erst einmal bestehen. Doch für die kurzfristige Tendenz bestehen Kursrisiken, obwohl Rheinmetalls Vorstand die und weiter mit großen Beträgen Anteilscheine des Düsseldorfer Automotive- und Rüstungskonzerns kauft.
Entscheidend bleibt nun der Bereich um 1.649/1.655 Euro. Hier trifft eine horizontale Unterstützung auf den steigenden EMA50 – eine Kombination, die aus technischer Sicht hohe Relevanz für den Aktienkurs von Rheinmetall besitzt. Sollte der DAX-Titel diese Zone nachhaltig unterschreiten, wäre ein charttechnisches Verkaufssignal die Folge. In diesem Fall dürfte die nächste relevante Auffangzone bei 1.544/1.558 Euro getestet werden. Ein Bruch dieser Unterstützungszone würde der Rheinmetall Aktie weiteres Abwärtspotenzial in Richtung 1.483 bis 1.500 Euro eröffnen
gerechtfertigt sind. Bis dahin ist diese Kriegs und Schuldenkoalition auch Geschichte.
Auch die Umsätze muss das Unternehmen bis ins Jahr 2032 erst umsetzen um dieses KGV von ca. 98-105 zu rechtfertigen.
Ziel bleiben bis ende des Jahres tendenziell die 930-950 €
30.06.25 15:20
#583
KGV = Kurs Gewinn Verhältnis liegt aktuell bei 98-105. Je nach Kursschwankung.
19.06.2025
RHEINMETALL - Bundeswehr will auch verstärkt im Ausland einkaufen
Im Zuge der massiven Aufstockung des Verteidigungsetats stellt die Bundeswehr ihre Beschaffungsstrategie grundlegend um. Künftig wird bei Rüstungsaufträgen nicht mehr die nationale Herkunft des Anbieters im Vordergrund stehen, sondern einzig die Liefergeschwindigkeit.
Das kündigte Annette Lehnigk-Emden, Generaldirektorin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, in einem Interview mit Reuters an: „Von welchem Land wir kaufen, hängt davon ab, wer das benötigte Material schnell liefern kann.“ Auch andere europäische Hersteller von Rüstungsgütern und vor allem die starke US-Rüstungsindustrie könnte daher von der deutschen Aufrüstung stark profitieren. Vor allem dann, wenn Rheinmetall nicht genug Kapazitäten aufbauen können, um der Nachfrage Herr zu werden
Bis ins Jahr 2032 ist noch lange damit die Kurse
gerechtfertigt sind. Bis dahin ist diese Kriegs und Schuldenkoalition auch Geschichte.
Auch die Umsätze muss das Unternehmen bis ins Jahr 2032 erst umsetzen um dieses KGV von ca. 98-105 zu rechtfertigen.
Ziel bleiben bis ende des Jahres tendenziell die 930-950 €
Schluskurs 1695 €
Die Bullenfalle wurde am Freitag bestätigt und das
KGV = Kurs Gewinn Verhältnis liegt aktuell bei 98-105. Je nach Kursschwankung.
19.06.2025
RHEINMETALL - Bundeswehr will auch verstärkt im Ausland einkaufen
Im Zuge der massiven Aufstockung des Verteidigungsetats stellt die Bundeswehr ihre Beschaffungsstrategie grundlegend um. Künftig wird bei Rüstungsaufträgen nicht mehr die nationale Herkunft des Anbieters im Vordergrund stehen, sondern einzig die Liefergeschwindigkeit.
Das kündigte Annette Lehnigk-Emden, Generaldirektorin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, in einem Interview mit Reuters an: „Von welchem Land wir kaufen, hängt davon ab, wer das benötigte Material schnell liefern kann.“ Auch andere europäische Hersteller von Rüstungsgütern und vor allem die starke US-Rüstungsindustrie könnte daher von der deutschen Aufrüstung stark profitieren. Vor allem dann, wenn Rheinmetall nicht genug Kapazitäten aufbauen können, um der Nachfrage Herr zu werden
geschaft.
Aber
Bis ins Jahr 2032 ist noch lange damit die Kurse
gerechtfertigt sind. Bis dahin ist diese Kriegs und Schuldenkoalition auch Geschichte.
Auch die Umsätze muss das Unternehmen bis ins Jahr 2032 erst umsetzen um dieses KGV von ca. 98-105 zu rechtfertigen.
Ziel bleiben bis ende des Jahres tendenziell die 930-950 €
Schluskurs 1695 €
Die Bullenfalle wurde am Freitag bestätigt und das
KGV = Kurs Gewinn Verhältnis liegt aktuell bei 98-105. Je nach Kursschwankung.
19.06.2025
RHEINMETALL - Bundeswehr will auch verstärkt im Ausland einkaufen
Im Zuge der massiven Aufstockung des Verteidigungsetats stellt die Bundeswehr ihre Beschaffungsstrategie grundlegend um. Künftig wird bei Rüstungsaufträgen nicht mehr die nationale Herkunft des Anbieters im Vordergrund stehen, sondern einzig die Liefergeschwindigkeit.
Das kündigte Annette Lehnigk-Emden, Generaldirektorin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, in einem Interview mit Reuters an: „Von welchem Land wir kaufen, hängt davon ab, wer das benötigte Material schnell liefern kann.“ Auch andere europäische Hersteller von Rüstungsgütern und vor allem die starke US-Rüstungsindustrie könnte daher von der deutschen Aufrüstung stark profitieren. Vor allem dann, wenn Rheinmetall nicht genug Kapazitäten aufbauen können, um der Nachfrage Herr zu werden
Bis ins Jahr 2032 ist noch lange damit die Kurse
gerechtfertigt sind. Bis dahin ist diese Kriegs und Schuldenkoalition auch Geschichte.
Auch die Umsätze muss das Unternehmen bis ins Jahr 2032 erst umsetzen um dieses KGV von ca. 98-105 zu rechtfertigen.
Ziel bleiben bis ende des Jahres tendenziell die 930-950 €
Schluskurs 1695 €
Die Bullenfalle wurde am Freitag bestätigt und das
KGV = Kurs Gewinn Verhältnis liegt aktuell bei 98-105. Je nach Kursschwankung.
19.06.2025
RHEINMETALL - Bundeswehr will auch verstärkt im Ausland einkaufen
Im Zuge der massiven Aufstockung des Verteidigungsetats stellt die Bundeswehr ihre Beschaffungsstrategie grundlegend um. Künftig wird bei Rüstungsaufträgen nicht mehr die nationale Herkunft des Anbieters im Vordergrund stehen, sondern einzig die Liefergeschwindigkeit.
Das kündigte Annette Lehnigk-Emden, Generaldirektorin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, in einem Interview mit Reuters an: „Von welchem Land wir kaufen, hängt davon ab, wer das benötigte Material schnell liefern kann.“ Auch andere europäische Hersteller von Rüstungsgütern und vor allem die starke US-Rüstungsindustrie könnte daher von der deutschen Aufrüstung stark profitieren. Vor allem dann, wenn Rheinmetall nicht genug Kapazitäten aufbauen können, um der Nachfrage Herr zu werden
Bis ins Jahr 2032 ist noch lange damit die Kurse
gerechtfertigt sind. Bis dahin ist diese Kriegs und Schuldenkoalition auch Geschichte.
Auch die Umsätze muss das Unternehmen bis ins Jahr 2032 erst umsetzen um dieses KGV von ca. 98-105 zu rechtfertigen.
Ziel bleiben bis ende des Jahres tendenziell die 930-950 €
Schluskurs 1695 €
Die Bullenfalle wurde am Freitag bestätigt und das
KGV = Kurs Gewinn Verhältnis liegt aktuell bei 98-105. Je nach Kursschwankung.
19.06.2025
RHEINMETALL - Bundeswehr will auch verstärkt im Ausland einkaufen
Im Zuge der massiven Aufstockung des Verteidigungsetats stellt die Bundeswehr ihre Beschaffungsstrategie grundlegend um. Künftig wird bei Rüstungsaufträgen nicht mehr die nationale Herkunft des Anbieters im Vordergrund stehen, sondern einzig die Liefergeschwindigkeit.
Das kündigte Annette Lehnigk-Emden, Generaldirektorin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, in einem Interview mit Reuters an: „Von welchem Land wir kaufen, hängt davon ab, wer das benötigte Material schnell liefern kann.“ Auch andere europäische Hersteller von Rüstungsgütern und vor allem die starke US-Rüstungsindustrie könnte daher von der deutschen Aufrüstung stark profitieren. Vor allem dann, wenn Rheinmetall nicht genug Kapazitäten aufbauen können, um der Nachfrage Herr zu werden
Bis ins Jahr 2032 ist noch lange damit die Kurse
gerechtfertigt sind. Bis dahin ist diese Kriegs und Schuldenkoalition auch Geschichte.
Auch die Umsätze muss das Unternehmen bis ins Jahr 2032 erst umsetzen um dieses KGV von ca. 98-105 zu rechtfertigen.
Ziel bleiben bis ende des Jahres tendenziell die 930-950 €
Schluskurs 1695 €
Die Bullenfalle wurde am Freitag bestätigt und das
KGV = Kurs Gewinn Verhältnis liegt aktuell bei 98-105. Je nach Kursschwankung.
19.06.2025
RHEINMETALL - Bundeswehr will auch verstärkt im Ausland einkaufen
Im Zuge der massiven Aufstockung des Verteidigungsetats stellt die Bundeswehr ihre Beschaffungsstrategie grundlegend um. Künftig wird bei Rüstungsaufträgen nicht mehr die nationale Herkunft des Anbieters im Vordergrund stehen, sondern einzig die Liefergeschwindigkeit.
Das kündigte Annette Lehnigk-Emden, Generaldirektorin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, in einem Interview mit Reuters an: „Von welchem Land wir kaufen, hängt davon ab, wer das benötigte Material schnell liefern kann.“ Auch andere europäische Hersteller von Rüstungsgütern und vor allem die starke US-Rüstungsindustrie könnte daher von der deutschen Aufrüstung stark profitieren. Vor allem dann, wenn Rheinmetall nicht genug Kapazitäten aufbauen können, um der Nachfrage Herr zu werden
Bis ins Jahr 2032 ist noch lange damit die Kurse
gerechtfertigt sind. Bis dahin ist diese Kriegs und Schuldenkoalition auch Geschichte.
Auch die Umsätze muss das Unternehmen bis ins Jahr 2032 erst umsetzen um dieses KGV von ca. 98-105 zu rechtfertigen.
Ziel bleiben bis ende des Jahres tendenziell die 930-950 €
Schluskurs 1695 €
Die Bullenfalle wurde am Freitag bestätigt und das
KGV = Kurs Gewinn Verhältnis liegt aktuell bei 98-105. Je nach Kursschwankung.
19.06.2025
RHEINMETALL - Bundeswehr will auch verstärkt im Ausland einkaufen
Im Zuge der massiven Aufstockung des Verteidigungsetats stellt die Bundeswehr ihre Beschaffungsstrategie grundlegend um. Künftig wird bei Rüstungsaufträgen nicht mehr die nationale Herkunft des Anbieters im Vordergrund stehen, sondern einzig die Liefergeschwindigkeit.
Das kündigte Annette Lehnigk-Emden, Generaldirektorin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, in einem Interview mit Reuters an: „Von welchem Land wir kaufen, hängt davon ab, wer das benötigte Material schnell liefern kann.“ Auch andere europäische Hersteller von Rüstungsgütern und vor allem die starke US-Rüstungsindustrie könnte daher von der deutschen Aufrüstung stark profitieren. Vor allem dann, wenn Rheinmetall nicht genug Kapazitäten aufbauen können, um der Nachfrage Herr zu werden
ging es bis knapp über 4 Prozent höher.
Vor allem machte sich die Rückkehr der Anleger in Luxus-Aktien bemerkbar: Bei Titeln wie LVMH und Kering ging es bis zu 5,9 Prozent nach positiven Analystenstimmen nach oben. Laut Händlern hatte Goldman Sachs LVMH auf die "Conviction Buy"-Liste genommen. Moncler und Burberry stiegen über 2 Prozent.
Auch Versorgertitel waren gefragt dank gefallener Langfristigzinsen. Eon und RWE kletterten bis zu 1,7 Prozent, Enel sogar 2,4 Prozent. Den Favoritenwechsel am deutlichsten bekamen Rüstungswerte zu spüren: Hier gab es auf ganzer Breite europaweit deutliche Minuszeichen. Ihr Stoxx-Branchen-Index stellte mit 2,2 Prozent mit Abstand den Haupverlierer in Europa. Unter anderem fielen zwischen 3 und 5 Prozent die Aktien von Deutz, Renk, sowie MTU, Leonardo und Rheinmetall. Hensoldt und Saab fielen sogar über 6 Prozent.
Rheinmetall-Aktie: Technische Analyse
Mit dem Rücksetzer auf 1.733,00 EUR hat die Rheinmetall-Aktie am 01.07.2025 die 38-Tage-Linie nach unten gekreuzt. Die Rheinmetall-Aktie befindet sich seit dem 06.11.2024 im langfristigen Aufwärtstrend und hat in diesem Zeitraum +252,33% an Wert gewonnen. Der Abstand zur 200-Tage-Linie beträgt aktuell +68,55%.
* Die Verlust-Ratio ist eine Kennzahl, in der die Häufigkeit eines Kursverlustes mit dem gewichteten Durchschnittsverlust multipliziert wird. Je höher die Verlust-Ratio, desto höher das Risiko der Aktie. Zusammen mit der geoPAK10 und der Gewinn-Konstanz bildet diese Kennzahl die Basis der Performance-Analyse.
10 Nutzer wurden vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: BackhandSmash, bauwi, et aleo, famherzig, tater, Frühstücksei, goalgetter, Bullish_Hope, Bauchlauscher, Rizzibizzi