DroneShield: Weltweit die Nr.1
Das australische Unternehmen für Drohnenerkennungstechnologie meldet einen Rekordumsatz von 55,1 Mio. AUD (36,51 Mio. $) im Jahr 2023, verglichen mit 16,9 Mio. AUD im Jahr 2022.
Gewinn vor Steuern von 4 Mio. A$, verglichen mit einem Verlust von 2,9 Mio. A$ vor Steuern im Jahr 2022.
Beeindruckend ist das Wachstum von DroneShield.
Die Australier unterstützen nicht nur die Ukraine mit ihrer Technologie, sondern werden auch für Events auf der ganzen Welt eingesetzt. Zur Sicherung bei Marathons, zur Sicherung von Gefängnissen, zur Sicherung von Landesgrenzen und und und.
Drohnen sind aus dem täglichen Leben und Militär nicht mehr wegzudenken. Um so wichtiger ist es, in Zukunft in Drohnen-Abwehr zu investieren. DroneShield ist hier weltweit die Nr. 1.
https://www.alleaktien.com/lexikon/pennystock-penny-stock
wobei diese idR nicht unter 1$ anlegen dürfen; in den USA gilt eine Aktie bereits ab einem Kurs unter 5 USD als Pennystock shLink oben.
https://fintel.io/de/so/us/drshf
So gibt es Aktien, die notieren im dreistelligen Bereich und sind kleiner und deutlich weniger liquide als DroneShield.
Ferner könnte DroneShield jederzeit einen ReverseSplit von z.B. 100:1 durchführen, der Kurs läge dann bei 40€ statt 0,40€. Würde es die Aktie dadurch attraktiver für Inst. Investoren machen? Nein, weil sich an der Liquidität nichts verändern würde.
Rein optisch ist der aktuelle Kurs in Ordnung, nicht weit von der 0 entfernt ;-)
@Tony: bist du sicher, das der finale Report heute kommt? Oleg ist auf Messe, hat er da Zeit um den Ausblick zu schreiben? :-)
Würde DS an die NASDAQ gehen wollen, gäbe es auch noch die Möglichkeit von ADRs, welche ein anderes Bezugsverhältnis als 1:1 haben können, womit die Regularien auch ohne Split erfüllt werden könnten.
Der Zweck der "Pennystock"-Regel ist nicht irgendwelche "Zockeraktien" von der NASDAQ fern zu halten, sondern dient die Regel eher der Formalität. Man möchte keine Aktien gelistet sehen, welche auf die 3. oder 4. Nachkommastelle gehandelt werden.
Das dem so ist, versteht man, wenn man sich einfach mal die Liste der Einzelwerte sortiert nach Marktkapitalisierung anschaut. ( https://www.onvista.de/index/einzelwerte/NASDAQ-COMPOSITE-Index-324985 )
Es gibt an der NASDAQ eine ganze Reihe von Aktien mit einer Marktkapitalisierung von wenigen Millionen bei einem Kurs der irgendwo zwischen 1 und 3€ steht, die Kursverläufe noch sehr viel extremer ausfallen als bei DS.
Dagegen steht Droneshield mit einer Marktkapitalisierung von über 300mio.$ mit einem Kurs unterhalb 1$.
Deshalb hat das Kursniveau an sich keine Aussagekraft über die Qualität einer Aktie und eines Unternehmens auch wenn es statistisch betrachtet gewisse Korrelationen bestehen, man im Pennystock-Bereich wohl keine Large- und Midcaps finden wird, so wie man im hohen Kursbereich eher selten SmallCaps antreffen wird.
Soweit ich weiß, bist du sehr gespannt auf das Backlog bei DS und das ist meiner Ansicht nach das, was die Weichen für den Kurs legen kann. Unabhängig davon, hoffe ich auch heute nach dem rebound auf eine grüne Kerze. Gestern haben wir ja nicht beim hoch geschlossen :-)
1. "IDEX 2025: DroneShield heralds “incredibly strong” start to 2025, as it works to overcome capacity challenges".
Ich finde "incredibly strong" sind schon sehr starke Worte, da muss ordentlich Dampf in den Bestellungen stecken! Was mich durchaus wundert, da bisher keine Bestellungen bei der ASX vermeldet worden sind. Aber vielleicht werden dann auch plötzlich ganz viele Bestellbestätigungen vermeldet. Auch interessant, dass der Fokus laut Artikel auf die Sentries wechselt. Hier werden Preise und Marge höher sein als bei den Drone Guns.
2. "Trump administration orders Pentagon to plan for sweeping budget cuts"
Trump fordert mehrere 8% Kürzungen im US-Verteidigungsbudget über die nächsten Jahre hinweg. Was erst negativ klingt könnte bullish sein, denn es gibt mehrere Ausnahmen vom Budgetcut:
"Hegseth ordered the proposed cuts to be drawn up by Feb. 24, according to the memo, which includes a list of 17 categories that the Trump administration wants exempted. Among them: operations at the southern U.S. border, modernization of nuclear weapons and missile defense, and acquisition of one-way attack drones and other munitions."
Das zeigt eindeutig als wie relevant Kampfdrohnen und folglich auch deren Abwehr eingestuft wird.
https://www.washingtonpost.com/national-security/2025/02/19/trump-pentagon-budget-cuts/
Der heutige Ausbruch erfolgte mit viel Dynamik und erreichte den größten Tagesgewinn seit 27.Dez.2024
Der Slow Stoch. ist nun deutlich nach oben gedreht und auch mein TF-Trendindikator hat den grünen Bereich wieder erreicht. Zur Erklärung, der TF-Trendindikator berechnet die Differenz aktueller Schlusskurse zum vorherigen Schlusskurs, sowie vom vorherigen Tief zum Schlusskurs ( bei fallenden Kursen ) und vorherigen Hoch zum Schlusskurs ( bei steigenden Kursen ) Das ganze wird dann als Durchschnittswert der letzten 25 Werte errechnet. Der Trendindikator zeigt im Prinzip an, in welche Richtung sich die Kurse tendenziell bewegen und mit welchem Momentum.
Wechselt der Trendindikator in den grünen Bereich bedeutet das, dass die Aufwärtsbewegungen im Mittel stärker ausfallen als die Abwärtsbewegungen.
Ebenfalls zu erkennen ist eine Mini-Aufwärtssequenz mit steigenden Hochs und Tiefs.
Damit ist die Kuh mit zwei Beinen vom Eis und es sieht wirklich gut aus, dass die anderen beiden Beine auch bald vom Eis sind. Doch dazu braucht es eine Konsolidierung, welche die Tiefs um 0,58 - 0,60 AUD nicht mehr erreicht, sondern spätestens am Ausbruchspunkt um 0,68 AUD Halt macht und danach neue Hochs generiert.
Meiner Meinung nach ist das aber nur noch Formsache. Denn einmal mehr zeigte sich, dass die Aufwärtsbewegung mit hohem Volumen einherging, was definitiv ein positives Zeichen ist.
https://www.shephardmedia.com/news/...ncredibly-strong-start-to-2025/
Typisch für eine bullische Konsolidierung sind hohe aufwärtsgerichtete Volumen sowie sinkende geringere abwärtsgerichtete Volumen. Bei einer bärischen Konsolidierung ist es genau umgekehrt.
Während das Momentum noch im Herbst bis in den Dezember hinein abwärtsgerichtet war, die Volumen mit fallenden Kursen höher lagen als in den Phasen der Erholung, hat sich dies seit Mitte Dezember umgedreht. Seither gehen aufwärtsgerichtete Phasen mit hohem Momentum einher, während abwärtsgerichtete Bewegungen mit fallendem Momentum verliefen.
Nur so war es überhaupt auch möglich, dass der Kurs nicht unter die Tiefs bei 0,58-0,60 AUD gefallen war und immer wieder daran nach Oben abprallte. Es fehlte einfach das Momentum um den Kurs unter diese Schwelle drücken zu können.
Ideal nach einer solchen tollen Aufwärtsbewegung wäre nun eine bullische Konsolidierung in Form einer Bullenflagge, d.h. langsam sinkende Kurse in Richtung des Ausbruchsniveaus um 0,68 AUD welches mit sinkendem Volumen einhergeht und dann am Ende wieder ein Ausbruch mit hohem Momentum über die Hochs bei 0,73 AUD
Thema Konsolidierung: Wenn man mich fragt, brauche ich diese vorerst nicht. Die Shortseller haben heute womöglich zurückgekauft und wenn das wirklich der Fall war, dann darf es bitte die kommenden Tage so weiter gehen. Ich brauche keine 15% am Tag, aber gerne im grünen Bereich. Shortqoute wieder bei 5% statt 10%, Kurs bei 0,85 AUD und neue Auftragsmeldungen. Anschließend moderate Kursbewegungen mit kleinen Korrekturen. Ein positiver längerer Trend im Chart sieht nun mal besser aus als das, was wir jetzt haben.
Das ist mein Wunschszenario, aber bitte kein dümpeln bei 0,6x AUD.
Solch Politik braucht es sicherlich nicht, doch könnten wir uns in Dtl. sehr viel mehr leisten als wir momentan ausschöpfen. Oder anders gesagt, wir machen uns das Leben selbst unnötig schwer und könnten es deutlich einfacher haben und müssten uns trotzdem nicht so stark neuverschulden wie es die USA oder auch China tut.
Allein mit 40mrd.€ zusätzlich jedes Jahr, hätten wir in den vergangenen 10 Jahren schon Einiges erreichen können.
1 Nutzer wurde vom Verfasser von der Diskussion ausgeschlossen: woroda