Culture Club
Zanoni zB vertritt einen (vom Vorsatz her) entgegengesetzten Entwurf, nämlich eines grundsätzlichen Offenseins, einer grundsätzlichen ernsthaften Neugier in alle Richtungen. Dieser Entwurf konstituiert das ideale Publikum für den Stringenten, weil es sich ihm fasziniert nähert, ohne sich je identifizieren zu können. Eine Faszination, die sowohl positiv wie negativ ausfallen muss, formuliert der Stringente doch eine als Dominanz empfundene Eindeutigkeit und Selbstsicherheit, die unerreichbar bleibt und schon deshalb als grundsätzlich illegitim markiert wird.
Beide Prototypen brauchen einander, stossen sich gegenseitig ab und dann wieder an. Daneben gibt es noch die Mischtypen, die erläutere ich beim nächsten mal.
Moderation
Moderator: lth
Zeitpunkt: 21.12.15 11:16
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Erotischer Inhalt
Links: Forumregeln, Widerspruch einlegen
Moderation
Moderator: lth
Zeitpunkt: 21.12.15 13:23
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Michelfreie Zone
Links: Forumregeln, Widerspruch einlegen
Moderation
Zeitpunkt: 21.12.15 13:38
Aktionen: Löschung des Anhangs, Nutzer-Sperre für 6 Stunden
Kommentar: Erotischer Inhalt
Zeitpunkt: 21.12.15 13:38
Aktionen: Löschung des Anhangs, Nutzer-Sperre für 6 Stunden
Kommentar: Erotischer Inhalt
Sollte ich erst einmal mit E. Schiele kommen...ggg***
...One of the most celebrated scenes in the film is the massacre of civilians on the Odessa Steps (also known as the Primorsky or Potemkin Stairs). This scene has been described as one of the most influential in the history of cinema, because it introduced concepts of film editing and montage to cinema. In this scene, the Tsar's soldiers in their white summer tunics march down a seemingly endless flight of steps in a rhythmic, machine-like fashion, firing volleys into a crowd.
A separate detachment of mounted Cossacks charges the crowd at the bottom of the stairs. The victims include an older woman wearing pince-nez, a young boy with his mother, a student in uniform and a teenage schoolgirl. A mother pushing an infant in a baby carriage falls to the ground dying and the carriage rolls down the steps amidst the fleeing crowd.
https://en.wikipedia.org/wiki/Battleship_Potemkin
Oft wird die Grounded Theory als eine Methodologie der qualitativen Sozialforschung bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen Forschungsstil, welcher eine pragmatische Handlungstheorie mit bestimmten Verfahrensvorgaben kombiniert. Dieses Verfahren basiert auf der Theorie des Symbolischen Interaktionismus.
Ziel ist es, eine realitätsnahe Theorie zu entwickeln, um diese für die Praxis anwendbar zu machen und insofern die Theorie-Praxis-Schere zu mindern. „Grounded“ im Namen „Grounded Theory“ soll auf die Verankerung der Theoriebildung in der Empirie, in den Daten hinweisen. Grundlegendes Erkenntnisinteresse ist nicht die Rekonstruktion subjektiver Sichtweisen, sondern es sollen ihnen zugrundeliegende (soziale) Phänomene sichtbar gemacht werden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Grounded_Theory
Beispiel: Student möchte spazieren gehen <=> Patient erzählt von Reitwettbewerben aus der Vergangenheit <= der Student hält dies für eine falsche Reaktion und somit für eine falsche Wirklichkeit.
All dies hat dazu geführt, dass Bosch mit ihrer Studie versucht einen Einblick in das Erleben der Wirklichkeit dementierender alter Menschen zu erhalten.
komplett: http://www.pflegewiki.de/wiki/...tudie_"Vertrautheit"_von_Corry_Bosch
du mußt scho a gscheiter bub sein, dei mutterle is gewiss stolz auf dich und a filosoff wüst a werden, mei, do kau i di nur gratolieren ...
du filosoff, i hät a a frag ...
fallbeispiel: vater sitzt aufm häusl <=> kind will aufs häusl <= mutter schimpft mitn vater <=> vater hat durchfall => Aussage der mutter trifft somit nicht die wirklichkeit!
fillokill, könntest du uns einen der wirklichkeit betreffenden lösungsansatz vorschlagen?