Culture Club
Seite 262 von 2470 Neuester Beitrag: 04.02.25 16:11 | ||||
Eröffnet am: | 22.09.12 21:13 | von: Fillorkill | Anzahl Beiträge: | 62.73 |
Neuester Beitrag: | 04.02.25 16:11 | von: Fillorkill | Leser gesamt: | 6.776.625 |
Forum: | Talk | Leser heute: | 130 | |
Bewertet mit: | ||||
Seite: < 1 | ... | 260 | 261 | | 263 | 264 | ... 2470 > |
Seine Kompositionen haben dabei zum einen eine unverwechselbare und einmalige Handschrift zum anderen ist er einer dieser Ausnahmemusiker, die mit ihrem Instrument ganz und gar zu verschmelzen scheinen und einfach einen wundervollen Ton in den Fingern haben.
Affirmativ, kritisch, identisch oder nichtidentisch... diese Kategorien entbehren alleine jeglichen qualitativen Gehalt.
Man kann mit solchen Einordnungen natürlich Personen, Dinge oder sonstige Phänomene als Gegensätze oder als Gemeinsames modellieren und gegenübertreten lassen. Es handelt sich dabei zwar um ein Mittel der Differenzierung allerdings um einen reinen binären Abgleich, der zwar Unterschiede oder Gemeinsamkeiten feststellt, ohne eine substanzielle Bewertung vorzunehmen oder überhaupt zu ermöglichen.
Es handelt sich insofern um eine recht undifferenzierte Art der Differenzierung, die keine weitere Erkenntnis vermittelt, als den Umstand einer Differenz oder Nicht-Differenz an sich.
Wenn dieses tatsächlich völlig qualitätslose Kriterium plötzlich zu einer eigenen Qualität und oder sogar noch zum intellektuellen Zentrum erhoben wird, dann führt es nicht zum Wesentlichen hin, sondern gerade im Gegenteil weit davon weg.
Was für einen deskriptiv qualitativen Wert hat eine solche Kategorisierung denn wirklich? Und was für einen deskriptiven qualitativen Wert kann sie ihrer Natur nach auch nur haben?
Vom deskriptiven qualitativen Gehalt abgesehen, Lebenswirklichkeiten lassen sich zudem dann auch noch selten überhaupt sinnvoll nach solchen binären Optionen einteilen
;)
Ein binäres Denken ist letztlich auch immer ein beschränktes Denken.
Es macht Spaß, wenn man merkt, dass sich der andere dann auch ein bisschen weiter mit den Clips beschäftigt!
Zu Edward Kas-Pel... die Legendary Pink Dots gefallen mir ganz gut, die Solo-Sachen und Sideprojekte von Kas-Pel jedoch (zumindest bei den clips oben) etwas weniger.
Dabei ist die reine Soundästhetik sogar mehr oder weniger dieselbe.
Trotzdem, irgendwas funktioniert da für meine Ohren nicht ganz...schwer zu beschreiben, was es ist. Irgendetwas fehlt mir da.
Ich hab den Meister sogar mal live gesehen :-) Bei seinem immensen Plattenausstoß habe ich allerdings irgendwann die Übersicht verloren.
Mein Schmuckstück: die Legendary Pink Box - leider nur als CDs
http://brainwashed.com/common/htdocs/discog/bias834.php?site=teka08