COOP News (ehemals: Wamu /WMIH)
Neben der Intransparenz ist die Angst eines der wirkungsvollsten Mittel der Politik. Mit der Angst vor Krieg und Armut wird derzeit der Euro über Wasser gehalten. Mit der Angst vor einem Zusammenbruch des Weltfinanzsystems stützen Regierungen aus Steuermitteln und mit neuen Schulden insolvente Banken. Da es sich bei der Stützung des Bankensektors lediglich um eine Verteilung der Kosten handelt – die Verluste verschwinden nicht – drängt sich eine Frage auf. Warum sollte es besser für das System sein, wenn diejenigen die Kosten einer Insolvenz tragen, die weder an dem kaputten Unternehmen beteiligt sind, noch diesem Geld geliehen haben?
weiter unter
http://www.rottmeyer.de/wie-man-eine-bank-abwickelt/
Ganz zu schweigen von dem, was eine Bank tut! Wenn man schonmal an Aufklärung interessiert sein sollte, wo sollte man suchen?
Das das Invest hier ein Schuß in den Ofen ist, dürfte längst und bitter bekannt sein. Genauso mein Invest bei geely, bei dem ich mich auf ein Invest eingelassen habe, weil ich der Meinung war und bin, das dort über eine Milliarde Menschen wohnen, die doch alle oder ein paar weniger, an Aktien interessiert sein sollten, noch dazu an Autoaktien. Viel später sollte ich bitter feststellen müssen, das der Aktienpott fast erst zu zweidrittel voll bedient ist, will heissen, da füttern die noch über 4 Milliarden dazu, wobei der jetzt schon fast 8 Milliarden Aktien hat.
Die Geld und Bankengeschichte habe ichmir nun ausführlich durch den Kopf gehen lassen, weiß ziemlich gut, wie das funktioniert auch das Kreditwesen der USA, welches sich von dem unseren total unterscheidet. Und genauso wie wir über die Vorgänge in Syrien nur wenn überhaupt aus dem Computer etwas brauchbares erfahren, so verhält es sich auch mit den Geld, Gold und anderen Dingen in und um die Welt insbesondere der USA.
Aber, wir können nur lesen!!
schönen Abend noch, wollte nicht stören. Danke Pjöngjang
Blinddarm und einer Bank
es gibt keinen, da sie keine organische Bedeutung haben.
Wenn sie sich negativ bemerkbar machen,
sollte man sie operativ entfernen!
Gruss rübi!
Habe Heute post bekommen. Wertlose Titel- Ausbuchungsanzeige. folgenden Depotbestand haben wir mit Valuta 9.7.2012 ersatzlos ausgbucht.
Washington Mutual inc.Reg.uts (1piers+1Wts) ON. WKN 576142
Nach Abschluss der Gläubigerabstimmung und der vorläufigen Verteilung der insolvenzmasse erflgt analog der Vorgehensweise unserer Lagerstelle die
ersatz- und gegenwertlose Ausbuchung. Für diese Gattung eventuell erteilte Weisungen verlieren ihre Gültigkeit
Wir Bedauern, ihnen zu diesen Vorgang keine Handlungsmöglichkeit anbieten zu können, aber wir haben auf diese obligatorische Ausbuchung keinerlei
Einfluss.
Habe am 25 01 12. bei Punkt 1 abgestimmt und auch die Bestätigung erhalten. Das waren doch die Sichersten un nu sind se wech!
Hat jemand ne Meinung
Kirchhof, der edle Streiter?
Hochaktuell meine ich!
Bitte sollte jeder lesen, der mehr über Geld und Banken wissen möchte.
Gruß erstmal
Hi,
das klingt gar nicht gut. Was hast du beim Ausfüllen des "ballots" auf Seite 6 bei Item 2 und Item 3 genau getan?
Ggf. lassen sich releases noch bis 2013 nachholen:
MfG
http://www.kccllc.net/documents/0812229/0812229120918000000000001.pdf
empfielst Du dem Herrn, lieber Herr Pfandbrief auch die Volkshochschule?
Dann bitte ran !
Reorg u.Freigabe opt in). P und Q sind umgewandelt im Depot drin und Hs sind nun
wech. Mein Schreiben hatte den Namen :Dispositionsauftrag.
Wenn ich so über das Forum schaue scheint außer dem Auftauchen von einigen neuen Nicks heute nicht viel passiert zu sein. Deshalb hier mal ein link zu den US Boys die fleißig über die 75 cent eröffnung spekulieren:
http://www.facebook.com/...bid=459859110731002&id=149947178388865
Für die Neuen hier nochmal der link zu unserem FAQ:
http://www.ariva.de/forum/...gs-Corp-News-461347?page=265#jumppos6650
Beste Grüße
ranger100
Wichtig ist nur, dass Du den Brief vom Trust, in dem Dir der Bestand an der PIERS-Liquidating trust Tranche bestätigt wird, bekommen hast. Mit Deinem Depot hat das nichts mehr zu tun. Die Ex-WAHUQ gibt es nicht mehr, und da bereits eine liquidating trust Tranche ausgekehrt wurde (im Gegensatz zu den Equityklassen, in denen das nicht geschah), gibt es auch keine Platzhalterposition in dieser Klasse.
Hi,
sorry, da kann ich nicht weiterhelfen. Es wäre schön, wenn dir jemand aus dem Forum hilfreiche Hinweise geben könnte.
MfG
damit ich morgen nen Paar Fakten habe? Mir fällt nen Ei aus der Hose denn es waren 900
Stück.
Also nochmals...
GEZAHLT wurde natürlich NOCH NICHTS. Was passiert ist, ist folgendes: Es wurde über die WAHUQ-Depotbestände beziehungsweise die eingegangenen ballots bestimmt, welche Personen anspruchsberechtigt sind. Diese Personen erhielten dann, erstmals im Laufe des Mais, Briefe vom liquidating trust, unterschrieben von Kosturos, mit normaler Post, in denen ihr Anspruch aus der Class 16 liquidating trust Tranche bestätigt wird. Jedes Quartal erhalten diese Personen einen weiteren Brief, der letzte kam bei mir vor ca. 2 Wochen, in dem sich aber nur die maximale Anspruchssumme ändert (dies wegen einer Eigenheit bei der Verzinsung von Vorrangschulden).
Wenn irgendwann mal was gezahlt wird, wird es, wenn es nicht in Form von runoff notes geschieht, was am wahrscheinlichsten ist, in Form eines SCHECKS geschehen, den man dann einlösen muss. Das Depot und das Konto auf dem Du mal die WAHUQ gehabt hast, kommt überhaupt nicht mehr ins Spiel. Die Bank hat Deine Position völlig zu Recht ausgebucht; sie existiert nicht mehr. Auch meine Position ist ausgebucht (und zwar schon kurz nachdem ich den ersten Bestätigungsbrief erhielt, die deutschen Banken sind mit sowas einfach nur überfordert, deshalb dauert es da länger).
Wenn Du den bzw. die Briefe nicht bekommen hast, ist das ein Grund zur Sorge. Bei Deiner Bank wirst Du nicht viel erfahren, die sind ja sowieso ahnungslos. Am besten, Du wendest Dich gleich an Sharp von KCCLLC um zu erfahren ob Du als Berechtigter eingetragen bist. U.a. kann das Problem auch sein dass Du im Ballot nicht ordentlich Deine Adresse angegeben hast.
http://www.kccllc.net/documents/0812229/0812229120917000000000016.pdf
10682 Motion of WMI Liquidating Trust for an Order Granting Relief from Local Rule 3007-1(f)(i), with Respect to WMI Liquidating Trust's Eighty-EIght Omnibus (Substantive) Objection to Disputed Equity Interests
http://www.kccllc.net/documents/0812229/0812229120917000000000014.pdf
10683 Affidavi of Service of Leticia Salas re: Documents Served on September 13, 2012 [Docket No. 10655 and 10658]
http://www.kccllc.net/documents/0812229/0812229120917000000000015.pdf
10684 Order Approving Stipulation and Agreement Between WMI Liquidating Trust and Claimant Kenneth Koch Resolving Objection to Proof of Claim Number 1260
http://www.kccllc.net/documents/0812229/0812229120918000000000001.pdf
10685 Response to WMI Liquidating Trust's Eighty-Second Omnibus (Substantive) Objection to Change in Control Claims Filed by Kurt Wisecup
http://www.kccllc.net/documents/0812229/0812229120918000000000002.pdf
10686 Letter Regarding Payment Received for Claim. Filed by Douglas Crocker
http://www.kccllc.net/documents/0812229/0812229120918000000000003.pdf
http://www.welt.de/wirtschaft/article109312729/...r-bis-zum-Hals.html
Auszug des Berichtes.....
Hohe Ausgaben für Beamtenpensionen
Grund dafür sind die vergleichsweise hohen Zinszahlungen und die hohen Ausgaben für Beamtenpensionen. Bremen und das Saarland mussten beispielsweise im vergangenen Jahr knapp ein Drittel ihrer verfügbaren Finanzmittel für Zinsen und Versorgung ausgeben. In anderen Bundesländern ist dieser Anteil weit geringer. Sachsen etwa gibt nur knapp neun Prozent seiner Haushaltsmittel für diese Posten aus.
Besonders stark sparen müssen auch die ostdeutschen Länder mit Ausnahme von Sachsen. Auch auf Hessen und Rheinland-Pfalz kommen erhebliche Sparanstrengungen zu. PWC-Experte Höhn sieht in den Länder-Haushalten erhebliche Sparpotenziale. Während Bayern beispielsweise lediglich 219 Euro pro Einwohner für die Zentrale Verwaltung ausgibt, sind es in Hessen 352 Euro. Auch in den meisten anderen untersuchten Aufgabenbereichen wie den Schulen und den Hochschulen gibt Hessen pro Einwohner mehr Geld aus als Bayern.
Auch bei der Personalausstattung gibt es zwischen den Ländern erhebliche Unterschiede. In Berlin beispielsweise kommen auf 1000 Einwohner nach den Berechnungen von PWC durchschnittlich 3,2 Vollzeitkräfte in der Kernverwaltung, also in Ministerien, Ämtern, Rathäusern und Stadtverwaltungen. In Hamburg sind es dagegen sechs Vollzeitkräfte pro 1000 Einwohner und in Bremen beinahe genauso viele.
Nachtrag.
Wie war das noch, Hmmmm, ja Deutschland schafft sich ab
War mir egal darüber nachzudenken, aber jetzt muß ich wohl.
Das da
http://www.kccllc.net/documents/0812229/0812229120917000000000016.pdf
ist ausnahmsweise sogar für Equity relevant. Es geht nämlich um insgesamt 592.000 neue Aktien, auf die diverse Angestellte Anspruch hätten, wenn es bei WMI zu einem "change in control" im Sinne der Arbeitsverträge gekommen wäre -- vereinbart waren neben Cashzahlungen auch Aktien, die ja nun in neuen Aktien geliefert werden müssten. Der trust glaubt dass kein CIC eingetreten ist. Stimmt Walrath zu, würden diese 592.000 Aktien an die common und preferred am effective date verteilt werden, in Form eines weiteren Nachschlages.
Die Namen der Personen die anstatt Euch die Aktien bekämen, wenn Walrath entgegen der Objection ein CIC für eingetreten hält, stehen in dem Dokument ab Gesamtseite 21.
Ich mag jetzt nicht die exakten Zahlen nachschlagen...aber es waren ja zirka 1,3 Mrd. anspruchsberechtigte Altaktien...preferred zählen nicht weil ja die Aktien die die Angestellten bekommen hätten, auch (Alt)common waren und keine preferred. Also sind es etwa 0,0005 Neuaktien pro alter common, um die es hier in dieser Objection geht. Bzw. etwa 2000 alter für eine neue aus diesem Nachschlag.
Lohnt sich also erst für ehemalige "Wamu-Millionäre". Aber sowas gibt's ja. Und sonst betreffen die Filings Equity eigentlich nie...
Oder kann ich meine 30000 Stk. besser gleich vergessen.....
Nach wie vor quält mich die Frage, wo wohl die 30 Milliarden Vermögen der ehem. Wamu geblieben sind. Ich weiß, das sind naive Gedanken!
Da ich bei der Diba nix handeln kann, überlege ich gerade bezügl. eines Depotwechsels zu Flatex. Weiß jemand zufällig, ob und wieviel Gebühren so eine "Transaktion" kostet?
Es muß sich ja unterm Strich noch lohnen....
Ich schau' immer noch regelmäßig in den Thread rein!
Jungs, macht weiter so!
ÜBER WAS REDEN UND ZERREIßEN WIR UNS HIER EIGENTLICH WELTBEWEGENDES ?
Nur noch `mal zur Erinnerung :
Vielleicht relativiert sich die Relevanz von WMIH ja auch etwas, würden wir einmal, gerade jetzt unter Berücksichtigung der aktuellen Geschehnisse in der Welt wie EU-Krise, Iran,
Afghanistan, Japan : China, Israel, Syrien, Inflationsangst oder Verlust unserer Ersparnisse oder was auch nicht ganz verdrängt werden sollte, daß früher als uns lieb sein dürfte
hunderte Millionen Afrikaner wegen Temperaturanstieg und damit Unbewohnbarkeit ihrer Länder nach Europa drängen werden etc., einmal ein ganz klein wenig inne halten, die fast alles überragende, große Wichtigkeit von WMIH einmal etwas zurückstellen und darüber nachdenken, vor welchem Hintergrund machen wir uns über WMIH eigentlich (wobei das natürlich auch nicht g a n z unwichtig ist), solch` großen Sorgen wie das zu guter letzt wohl ausgeht.........., denn .............
1,1 - 1,2 Milliarden Menschen (rund ein Sechstel der Weltbevölkerung) leben in Armut !
1,0 Milliarden Menschen (hiervon) leben in extremer Armut !
20 % der Weltbevölkerung verbrauchen hingegen 80 % aller globalen Ressourcen !
20 % der Weltbevölkerung hat keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser !
33 % der Weltbevölkerung lebt in Ländern mit mäßiger- bis starker Trinkwasserknappheit !
50 % der Weltbevölkerung verfügen über keine ausreichenden sanitären Anlagen !
13,7 Millionen Hektar Wald -das entspricht etwa der Fläche des Staates Nepal-,
werden Jahr - für - Jahr geschlagen ! ... Und jährlich werden es mehr !
60 % der weltweiten Fischbestände sind entweder von Fangflotten überfischt
oder zur Gänze ausgeschöpft !
Die Meerwasserverschmutzung, zu 80 % durch Aktivitäten vom Festland aus
verursacht, gefährdet bereits jetzt 2/3 der Menschen in Küstenregionen.
Das Maß, in dem heute Arten vernichtet werden und Lebensräume verschwinden,
ist beispiellos. Nach vorsichtigen Schätzungen werden in den nächsten Jahrzehnten
weltweit jedes Jahr geschätzt etwa 50.000 Pflanzen und Tierarten verloren gehen !
Toxische Chemikalien, radioaktive Abfälle, stellen weiterhin ernste Gefahren für die
Gesundheit des Menschen und der Ökosysteme dar. Es wir geschätzt, daß jedes Jahr
rund 3 Millionen Tonnen toxischer und anderer gefährlicher Abfälle die staatlichen
Grenzen passieren !
Durch Pestizide und schlechte, bodenunverträgliche Anbaumethoden, sind 300 Millionen
Hektar landwirtschaftlich nutzbaren Bodens in sehr schlechten Zustand und werden daher
nicht mehr genutzt. 1/4 der Bodenfläche der Welt, -rund 3,6 Milliarden Hektar-, sind von
Versteppung und Wüstenbildung bedroht !
Natürlich können wir Forumsmitglieder (fast) nichts dafür und es auch nicht groß
ändern, aber vielleicht sollten wir a u c h darüber einmal etwas nachdenken........
....und zwar in dem Sinne, daß es auch noch Probleme gibt, welche die unsrigen viell.
doch ein ganz klein wenig überschatten ..........oder evtl. sogar doch etwas mehr ?
In diesem Sinne wünsche ich Euch allen einen schönen Tag,
Gruß
SW.
Ps. Und neverenough,...ja nicht Ihr o b l i g a t o r i s c h e s "uninteressant" vergessen !
Sie wollen mich doch nicht etwa enttäuschen ?